Table Of ContentPreise zzgl. MwSt., gültig bis 31. 07. 2016
MIT UNS ENTSPANNT ARBEITEN.
Faszinierende Lösungen für eine effektive EPA Schutzzone.
Betriebseinrichtung: ESD-Ratgeber
www.hoffmann-group.com
WAS IST EIGENTLICH ESD?
Als ESD (engl. Electrostatic Discharge) wird die elektrostatische
Entladung bezeichnet. Durch große Potentialdifferenz entsteht ein
Funke oder Durchschlag, der an elektronischen Geräten hohe
elektrische Spannungsimpulse erzeugt.
Jeder von uns kennt ESD. Die bekannteste Wahrnehmung ist
das Spüren eines elektrischen Schlags. Viele elektrostatische
Entladungen liegen jedoch unter der Wahrnehmbarkeits-
schwelle des Menschen, können aber z. B. für elektronische
Bauelemente schädlich sein.
Damit der Mensch eine Entladung spürt, sind ca. 3000 Volt
Symbol Gefahrenzeichen für
nötig. Im Vergleich dazu reichen schon 30 Volt aus, um einen
ESD-gefährdete Bauteile
Halbleiter-Baustein zu zerstören.
ESD = Electrostatic Discharge
elektrostatische Entladung zwischen aufgeladenen Körpern
durch direkten Kontakt oder Überschlag.
ESDS = Electrostatic Discharge Sensitive Devices
Bauelemente, die durch elektrostatische Entladungen bei Symbol für eine
Bearbeitung oder Transport beschädigt werden können. ESD-Schutzkomponente
EPA = Electrostatic Protected Area
Ein mit ESD-Schutzmaßnahmen ausgestatteter Arbeits-
bereich in dem elektrostatisch empfindliche Bauelemente
gehandhabt werden können, ohne diese zu beschädigen.
2
Inhaltsverzeichnis
Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Zubehör für Workstations . . . . . . . . . 10
Werkbänke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zubehör für Werkbänke . . . . . . . . . . . 16
Werkzeugschränke . . . . . . . . . . . . . . . 17
Systemschränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zubehör Kleinteilebehälter . . . . . . . . 20
Regale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bodenmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
eForm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Arbeitsstühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Personenerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Erdungsbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Markierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Teststationen/
Widerstandsmessgeräte . . . . . . . . . . 32
Mikroskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schraubwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . 34
Zangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Pinzetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Werkstattbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3
Betriebseinrichtung: ESD-Ratgeber
www.hoffmann-group.com
WIE ENTSTEHT ESD? WANN IST ESD
GEFÄHRLICH?
Elektrostatische Aufladung entsteht, wenn Ladungen
getrennt werden. Dies geschieht wenn zwei unterschied-
liche Materialien aneinander gerieben oder voneinander
Eine Gefährdung für Menschen besteht normalerweise
getrennt werden.
nicht. Elektrostatische Aufladungen können jedoch in
produzierenden Betrieben der Elektronikindustrie
Beispiele für das Entstehen von getrennten Ladungen: gefährlich sein.
̑ Laufen über Kunststoffböden Unkontrollierte elektrostatische Entladungen können an
elektronischen Baugruppen (Halbleiterbauelementen) zu
̑ Reibung auf synthetischer Kleidung
einem Totalschaden sowie zu verborgenen Defekten führen,
̑ Verrücken von Plastikbehältern
die hohe Kosten erzeugen können hinsichtlich:
̑ Abrollen von Klebebändern
̑ Bewegung von Förderbändern ̑ Spätausfälle
̑ Reklamationen
Es erfolgt ein Ladungsaustausch an Körpern mit geringerer ̑ Reparatur- und Austauschkosten
Ladung. Dabei kann es sogar zu einer sichtbaren Funken-
̑ Verlust des guten Rufes
bildung kommen. Dies kann man beobachten wenn ein
geerdeter Körper berührt wird, z. B. ein Heizkörper. ̑ Verlust von Kunden
Geringe Luftfeuchtigkeit fördert die Entstehung von
elektrostatischer Ladung, darum sollte die Luftfeuchtigkeit
zwischen 40 % und 60 % liegen.
Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Ist ein
Mensch elektrostatisch aufgeladen, stehen
ihm buchstäblich „die Haare zu Berge“.
4
Elekronische Bauteile sollten nur mit
persönlicher ESD-Schutzausrüstung
gehandhabt werden.
VIER GOLDENE REGELN
1.
Gehen Sie stehts davon aus, dass alle aktiven Bauteile
ESD-empfindlich sind.
2.
Fassen Sie elektronische Bauteile nur in ESD-Schutz-
zonen (EPA) an und nur dann wenn sie ordungs-
gemäß geerdert sind.
3.
Lagern und transportieren Sie ESD-empfindliche
Bauteile in ESD-Schutzbehältern.
4. Platine mit ESD-empfindlichen
Überprüfen Sie regelmäßig das ESD-Schutzsystem.
Bauelementen (IC‘s)
Beachten Sie den Grundsatz
„Wo keine Aufladung, da keine Entladung“.
So wenig Bewegungen wie möglich und eine ESD-sichere
Ausstattung senken das Risiko einer statischen Aufladung
durch Personen auf ein Minimum.
5
Betriebseinrichtung: ESD-Ratgeber
www.hoffmann-group.com
SCHUTZ VOR ESD: EPA!
EPA = Electrostatic Protected Area (elektrostatisch geschützter Bereich)
Eine umfängliche EPA-Schutzzone umfasst folgende Bereiche (Minimalanforderung nach DIN EN 61340-5-1) :
Arbeitsplatz / Workstation
Der ESD geschützte Arbeitsplatz
sollte ergonomisch anpassbar sein.
Elektrostatische Ladung wird über die
Arbeitsfläche und ein Erdungskabel
abgeleitet, so dass der Arbeitsplatz
ladungsneutral bleibt.
Personenerdung
Personen sind die Hauptquellen elek-
trostatischer Ladung. Schuhe und
Handgelenkarmband mit Erdungs-
kabel sind für Mitarbeiter in der
Elektronikfertigung verpflichtend.
Armband- und Schuhtester erleich-
tern die tägliche Überprüfung der
EPA-Wirksamkeit. Ebenso sollte der
Stuhl oder die Stehhilfe ESD-Schutz
aufweisen.
Werkzeug
Für die sichere Handhabung Ihrer
Bauteile sollten Sie ESD-gerechte
Werkzeuge einsetzen.
Markierungen
Markierungen am Boden kenn-
zeichnen ESD-geschützte Bereiche.
Ebenso wichtig sind Schilder und
Aufkleber, um auf potenziell
gefährdete Bauelemente und Bau-
gruppen hinzuweisen.
6
Messtechnik
SCHUTZ VOR ESD: EPA!
Es ist notwendig, Schutzeinrichtungen
EPA = Electrostatic Protected Area (elektrostatisch geschützter Bereich) regelmäßig messtechnisch zu überprü-
fen. Es sollten zwingend Messungen
erfolgen beim Betreten einer EPA,
sowie regelmäßige Personenprüfun-
gen. Arbeitstische, Bodenmatten und
Erdungsanschlüsse sollten monatlich
und ESD-Überwachungsinstrumente
jährlich überprüft werden.
Der Ableitwiderstand sollte jeweils
folgende Werte haben:
Arbeitsoberfläche: zwischen
7,5 x 105 Ω und 109 Ω
Boden: weniger als 109 Ω
Stuhl/Stehhilfe: weniger als 1010 Ω
Werkzeug: weniger als 1012 Ω
Lagerung / Behälter
Ableitende ESD-Regale und -Behälter
für den Transport und die Aufbewah-
rung von Bauteilen schützen gefähr-
dete Bauteile. Montagewägen sollten
ableitfähige Räder besitzen.
Fußboden
Der Fußboden sollte ableitfähig sein
und die geforderten Grenzwerte
aus der DIN EN 61340-5-1 erfüllen.
Bei der Reinigung von ESD-Boden
nur Pflegemittel verwenden, die
keine Schichten aufbauen, damit die
Ableitwerte im gewünschten Bereich
bleiben. Sind nur einzelne Arbeits-
plätze als EPA eingerichtet, können
auch ESP-Bodenmatten oder –fließen
mit Erdung verlegt werden, müssen
jedoch deutlich gekennzeichnet sein.
7
Betriebseinrichtung: ESD-Ratgeber
www.hoffmann-group.com
Arbeitsplatz / Workstation
250 kg
25 750-
40 1000
mLevel Workstation
Ausführung: Workstation mLevel, ESD-leitfähig nach
DIN EN 61340-5-1, der Arbeitsplatz der sich
an Ihre Bedürfnisse anpasst.
Klassische, manuelle Höhenverstellung im
25-mm- Raster durch Fußteil mit Fixierungs-
schrauben.
Skalierung der exakten Arbeitshöhe an
der Innenseite des Tisches für einfache
Bedienbarkeit.
Umlaufend 3 mm ABS-Umleimer
antistatisch.
Zentraler Erdungspunkt an Unterseite
ESD-Arbeitsplatte.
Größe 1500 und 2000 mit innenliegendem
Stahlrohr als Verstärkungsprofil.
Lackierung: Lichtgrau ähnlich
RAL 7035 ESD-pulverbeschichtet.
Manuelle Höhenverstellung der
gesamten Workstation.
Länge mm 1000 1500 2000
W 92 7100 (XXX) (XXX) (XXX)
9G Workstation mLevel mit ESD-Belag
Höhenvestellbereich (Oberkante Arbeitsplatte) von – bis mm 750 – 1000
Breite×Tiefe mm 1000×800 1500×800 2000×800
Arbeitsplatte Länge×Tiefe×Stärke mm 1000×700×40 1500×700×40 2000×700×40
Gewicht kg 60 70 80
eLevel Workstation
700-
Ausführung: Workstation eLevel, ESD-leitfähig nach 1000
DIN EN 61340-5-1 − elektrisch stufenlos
höhenverstellbar.
Höhenverstellung mit elektronischem
Bedienpanel. Bedienpanel mit Display und
Memoryfunktion. Durch Betätigung wird
die Höhe des gesamten Arbeitsplatzes
angepasst.
Umlaufend 3 mm ABS-Umleimer
antistatisch.
Zentraler Erdungspunkt an Unterseite
ESD-Arbeitsplatte.
Größe 1500 und 2000 mit innenliegendem
Stahlrohr als Verstärkungsprofil.
Lackierung: Lichtgrau ähnlich
RAL 7035 ESD-pulverbeschichtet.
Hinweis: ̑ B itte beachten Sie bei der Verwendung
von Gehäusen zum Anschrauben unter
der Werkbankplatte, dass die Gehäuse
eine maximale Höhe von 540 mm nicht
überschreiten dürfen.
̑ A chtung: bei Reihenaufstellung bitte mLevel / eLevel der gesamte Arbeitsplatz nivelliert,
Scherbleche Nr. 92 7109 verwenden unterschiedliche Oberkantenhöhen sind möglich.
(Quetschgefahr).
Länge mm 1000 1500 2000
W 92 7103 (XXX) (XXX) (XXX)
9G Workstation eLevel mit ESD-Belag
Höhenvestellbereich (Oberkante Arbeitsplatte) von – bis mm 700 – 1000
Breite×Tiefe mm 1000×800 1500×800 2000×800
Arbeitsplatte Länge×Tiefe×Stärke mm 1000×700×40 1500×700×40 2000×700×40
Gewicht kg 70 80 93
Alle Kunststoffteile ( z. B. Abdeckkappen) sind nicht ESD-leitfähig.
8 Preise zzgl. MwSt., gültig bis 31. 07. 2016
Arbeitsplatz / Workstation
250 kg
700- 25
1000 40
eLevel+ Workstation
Ausführung: Workstation eLevel+ elektrisch stufenlos
höhenverstellbar, ESD-leitfähig nach DIN EN
61340-5-1. Höhenverstellung mit elektroni-
schem Bedienpanel. Bedienpanel mit Display
und Memoryfunktion. Durch Betätigung wird
die A rbeitsplatten-Höhe angepasst.
Umlaufend 3 mm ABS-Umleimer
antistatisch.
Zentraler Erdungspunkt an Unterseite
ESD-Arbeitsplatte.
Größe 1500 und 2000 mit innenliegendem
Stahlrohr als Verstärkungsprofil.
Lackierung: Lichtgrau ähnlich
RAL 7035 ESD-pulverbeschichtet.
Hinweis: ̑ B itte beachten Sie bei der Verwendung
von Gehäusen zum Anschrauben unter
der Werkbankplatte, dass die Gehäuse
eine maximale Höhe von 540 mm nicht
überschreiten dürfen.
̑ A chtung: bei Reihenaufstellung bitte
Scherbleche Nr. 92 7109 verwenden
(Quetschgefahr).
eLevel+ nur die Arbeitsplatte nivelliert – Rückwand mit integriertem Kabelkanal. Bedienpanel mit Memoryfunktion,
der restliche Arbeitsplatz bleibt unverändert. 3 verschiedene Arbeitshöhen programmierbar.
Länge mm 1000 1500 2000
W 92 7105 (XXX) (XXX) (XXX)
9G Workstation eLevel+ mit ESD-Belag
Höhenvestellbereich (Oberkante Arbeitsplatte) von – bis mm 700 – 1000
Breite×Tiefe mm 1000×800 1500×800 2000×800
Arbeitsplatte Länge×Tiefe×Stärke mm 1000×700×40 1500×700×40 2000×700×40
Gewicht kg 78 90 105
Scherblech für Workstation
er
ell
st
er
H 1,0
b
a
g Passend für: Workstation Nr. 92 7103 – 92 7105
n
u Ausführung: Scherblech aus stabilem Stahlblech.
efer Zum seitlichen Einbau in die Workstation, um eine Quetschgefahr in
Li Reihe stehender Workstations zu verhindern.
=
e ( ) Lackierung: Lichtgrau ähnlich RAL 7035 ESD-pulverbeschichtet.
s
ei
Pr 92 7109
e
ert
m
m
a Passend für Tiefe mm 800
kl
e
Eing 9GW 92 7109 Scherblech fü r Workstation (XXX)
Alle Kunststoffteile ( z. B. Abdeckkappen) sind nicht ESD-leitfähig.
Preise zzgl. MwSt., gültig bis 31. 07. 2016 9
Betriebseinrichtung: ESD-Ratgeber
www.hoffmann-group.com
Zubehör für Workstation
Schubladengehäuse komplett mit Schubladen
100 kg 90%
1,0
Ausführung: Zur Aufnahme von Schubladen im 20-mm-Raster.
Zentral verschließbar durch Stiftzylinderschloss. _S2A
Durch die Auszugsperre kann i mmer nur 1 Schublade geöffnet
werden. Der Block kann nicht kippen.
92 7121 – Mit Schiebegriff (nicht ESD-gerecht), 4 Lenkrollen (2 mit
Feststellbremse) Ø 100 mm mit abriebfesten, leitfähigen Rädern.
Lackierung: Korpus und Schubladen lichtgrau
ähnlich RAL 7035 ESD-pulverbeschichtet.
Verwendung: Schubladengehäuse zur individuellen Bestückung der Workstation
Nr. 92 7100 − 92 7105.
Hinweis: Schublade 300 mm für Hängeregistratur geeignet.
_S4B
ESD-Räder
Passend für Tiefe mm S2A S2C S4H S4A S4B
W 92 7120 (XXX) (XXX) (XXX) (XXX) (XXX)
9G Schubladengehäuse komplett mit Schubladen
W 92 7121 — — (XXX) (XXX) (XXX)
9G Schubladengehäuse komplett mit Schubladen, fahrbar
Breite×Tiefe mm 430×630
Schubladen Nutzbreite×Nutztiefe mm 320×520
Höhe (92 7120) mm 300 540
Höhe (92 7121) mm – 720
Nutzhöhe mm 240 460
Tragfähigkeit (92 7121) mm – – 250
Gewicht (92 7120) mm 22 25 38 40 44
Gewicht (92 7121) mm – 41 43 46
Bestückung: Schubladen-Fronthöhe 80; 160 mm 60; 80; 100 mm 60; 100; 300 mm 60; 80; 120; 200 mm 60; 80; 100; 100; 120 mm
Workstation-Wagen
92 7210
92 7221
92 7200
Ausführung: Rahmen und Aufbau aus Vierkant-Stahlrohr mit Stahlblechboden.
Einhängeschlitze im Rahmen an Vorder- und Rückseite 92 7162
(50-mm- Raster) zur Aufnahme von Fachböden,
Schiene mit Behälter bestückt, etc. in der Größe 1000 mm.
Gewindebuchsen an der R ahmeninnenseite für
Lochblechmontage. Bestückungsbeispiel
4 Lenkrollen (2 mit Feststellbremse), ⌀ 100 mm mit grauen
abriebfesten leitfähigen Rädern.
Lackierung: Lichtgrau ähnlich RAL 7035 ESD-pulverbeschichtet.
Verwendung: Bestückung mit Ablageböden, Schiene mit Behälter und
Lochwänden der Gr. 1000 möglich.
Höhe mm 1300 1700
W 92 7160 (XXX) (XXX)
9G Workstation-Wagen
92 7160_1700
Breite×Tiefe×Höhe mm 1000×700×1300 1000×700×1700
Nutzhöhe mm 970 1370
maximale Tragfähigkeit kg 200
Gewicht kg 32 35
Alle Kunststoffteile ( z. B. Abdeckkappen) und Griffleisten sind nicht ESD-leitfähig.
10 Preise zzgl. MwSt., gültig bis 31. 07. 2016
Description:ESDS = Electrostatic Discharge Sensitive Devices Dabei kann es sogar zu einer sichtbaren Funken- Dies kann man beobachten wenn ein.