Table Of ContentDEUTSCH FUR JUGENDLICHE
.
.
·
~...
/
Helgoland•
rJ
"'
T
O'""ty
.
Eibe
4 ~
\._ •
~ ( . ~ ~ssdame rtinr
~.
Munster
~ ~
. Hamm
$/">~ Oortm~nd
-;.(.)} "~ ' Essen • Ha•ll e
efelde Duis~urg
j gMleO'dnbCahcehn ·e SOoUl i~seeldno• ewuppertal •Leipzig
KOin~leverkusen
Che•m nitz
•Aachen '.
Bon\ ;> "-
/
"v">
f
Wiesb•ad en
armstadt
M·r'·
~
Ludwigshafen• .,M~ FUrtheeNOrnberg "--::... .... .
He1delber
•a rlsruhe
• ~Ae-ge st>urg
Pforzhe1m
In~
~ ~oonau
~ Aug~b••rg
t ~--~en
~"- ~
DO~ •StPOI!on '-_
) •
~~ Manchen
~ eEise stadt
~
Schaffhausen! .:.".> ~~
~ ~¥~6regenz
Oelemonte • U•e st•aJA arau w&1n:tt:._ . r tHheunrs aSut G•~• 8 -.
•Solothurn \ Z ~ppenze1 1 Inn
NeucM.teliNe.Jl.enburg Luzerne~• ~ • Glarus lnnsbruck
~h "' Be•rn SameJo# y; wyz Cehu r
~ribourg/Fc iburg,..
Schweiz
,•
I
'
Bl+
Anna Breitsameter
Klaus Lill
Christiane Seuthe
Margarethe Thomasen
Hueber Verlag
•
Beratung:
Dr. Wassilios Klein, Bonn
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschutzt.
jede Verwertung in anderen a is den gesetzlich zugelassenen Fallen
bedarf deshalb dervorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dl.irfen ohne
eine solche Einwilligung uberspielt, gespeichert und in ein Netzwerk
eingespielt werden. Dies gilt auch fUr Intra nets von Firmen, Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des
jeweiligen Zeichen-bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese
nicht gekennzeichnet sind. Es istjedoch zu beach ten, dass weder
das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die
Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte beru hrt.
I
3. 2. 1. Die letzten Ziffern
2021 20 19 18 17 bezeichnen Zahl und jahr des Druckes.
Aile Drucke dieser Auflage konnen, da unverandert,
nebeneinander benutzt werden.
1. Auflage
© 2017 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, Ml.inchen, Deutschland
Umschlaggestaltung: Sieveking · Agentur fUr Kommunikation, Munchen
Zeichnungen: Rosa Linke, Weimar
Layout und Satz: Sieve king· Agenturflir Kommunikation, Munch en
Verlagsredaktion: julia Guess, Silke Hilpert, Hueber Verlag, Munchen
Druck und Bindung: Firmengruppe APPL, aprinta druck GmbH, Wemding
Printed in Germany
ISBN 978-3-19-001060-8
...... .....
····•··············-•·•;···;···.········•·······•·············•·····•···········•··· :•:•:•:•:•;•:tttt;•;•;•;•;•;•;·.············································;·:·:·'-·'~a':·:·:·············~···~··•.
••••• ••••
-;-;-
WEGWEISER
Gliederung in 4 Module:
• Der Moduleinstieg • 41 mpulse A-D pro Lektion
H
3 Lektionen pro Modul J ~::::::~::::~::::::::::~::::;.;.;:::::::::;:::;:~::::: .<-:=:-.:::;:;:;:;:;:;:::::;:;:;:;.;·:·:=:=:=:·:·:·:·:·:···.;::~~.S·::::;:;:;:;:;:;:;.
~ ICH STELLE MICH VOR rmmmmm
Vorhangauf
Der Modulprotagonist stellt
::::::::::::::::::::• •; :;:::;:;:;: .:::·::;:;:;:;:;:;::'lll'·:o:·:•:•.·:·.·.•.·.·.•.·.········-.,············· ·,·-
die Lektionsthemen vor.
Profil uigen lm digltalen Netz
die Lernziele des Moduls OJ • lk>~Vet~nt~Akli>oiUW•I,.InU<'MI.~C'hcJi<KiinlltiMrSjHitlltihMith? ich!
Wo<l<"-' tiftd a an~ *"'"••1 Silrnhl drikr if> clu ICiiut.
-_-_, __ .-.. _-..-,._ ._. ____ __ Was willst du von mir wissen?
_ ... ,J_ ,.,._ ..... """""
Ho<loCIO'Jnl,•-~llu>Ot"'A.I"..,.~""""f.,.._~
~.n-llo.o<&,Wil"_,_htiNIOiotliaouiO!_..
"'"~-C-•'IOSot.,.l:lfc-1(:~-·."."...·N.m... ,
-· -- -·---- - ~~=~:·=..-:=.:~;., ~
Vielfalt an Themen und
-----·-----··-·----·--··--------··--------,_, , ausgewogene Verteilung 0 Tattoos-Sclbstdarstellungen in KOrper·Bildern
-·---
der vier Fertigkeiten
• Das Modulende: 3 Seiten Literatur und Landeskunde
--'
_
lllfRAIUR &L ANDfSKUND[ +
--
........... -- ....... n-.,.-..
L __. ., ____ ....., ,_
kurze Information zur .O-fr ..-... ......... _ ...._ . ........_. __f t<l- odo--· ..- ·-n.o ...
Autorin/zum Autor .~~_. .·--..·.-·. -_..·.-..--. ..-.._-...-...·.... ..--.>..-}. -__ -----.o.._.~-.,L...... ...~-q..."_.....-.. .... -" ..- ._-_...'M..-.O.o -_- .·...M.~. -. ..., ..-.._. ... 1".. ...._ "... .. ,.._ , ___ .--..[__..... ...- -..o.o.~._(- 1_.. .- -.. -_. ..-~..~·.... .. ... €.. -- ~··---f_-·_:- --1--_-----_--r-_~_t---~ --·- -n~--- ~----..--.- --
gliteerreacrhistcehr eOr,r izgieinlgarltuepxpte n . ..~r-......; -.-..~:. ---?....~.-d.. _.~.--.._..-....;.·_ ..;.w.-..__, ....- . ._._ -.._... ____ _.~. .. .... -. -... _-M--_ ·_·_----___--_· ~.-,- __-,-.-_-- -__-.--. ..-_ .._ -. -_...--._ -. --__-__--._-.·-_-.._- ..-... ._...-. . . _:··. B---.---..... ·_.-..- --·..._- ..---. _ -..·- --_-.--·. -__· --- - P--_--.'i .-_ i_ ,-_-·i __---·-- -_ .... .
~11[11
=-::;~::.
..
aktuelles landeskundliches ____ ___
_
Tbhsteemrrae iacuhs oDdeeur tdscehr lSacnhdw, eiz ·---.._.-·- -~--_-- -.-..- ., ·--·-.... -_.- -- ·-.·.·-.· ·~.~-· --,_-----·,-- _ ----_---_---_·---·_--·-_-- ._.-. . -......_- . ....· -----..-....-.- ----........- .. ------··-.-. - -
'--------------=--,--·-·--~-·------.. -- ~. ==.::.-:.::..""::.:.=":::.-..~ .:.:~-....
,;;;;;;·"
.;:;:J.'"
• DerAnhang
::;~~~~~~~~~~e:&~m~~::::~~::~·:<o:-t-:«~w.o:.--...:. .................o :.-.·•"»>:":'!~~~~~;;:::§)~::~~::mm~::m:;:;m~m:·•<-:-:-t-:-:-:««««o:..;·.w.\. ...........w ~;;~M:m~·
GRAHHAmOmSICHI
WICHTI6E REDEMITTEL
________
--·---- ,_., fiNEMEINUNG~fiTUT[N
_ Ut.IDIE<;I0NOfN
___.______. __________ _ ·•-lcChlIk(l&Mo!9o«s'1lloltifilsll_t lltkMfi~~~ .,.,,__-.~
-.....~-..... ,... -. _ __..-. -_-..._.-. -.._.......... _- -_... . - .. -..<·_ _--_....__.-..,.... - ~. ,-_._.. .. . .-_.-._. ,...........__......-.. #. ... .. ..<...... _..-._ ~_-. ... ._-. .. ..- .... .... ---·----... --------·-...- .... ____ ·•·W• IflI'IMmi:GsIdIf'IIIMC/iUJ!lII1WiMJtd!Grd~'w/wNUi}l/oJtI<ms(Td_ps>Aodlc/tllUIlujtO9'S5f1OU'iDt1./d1rf~l1rl>!'l•0oieg!1o.fCt:f_rM,-\/_~ /Ui.f It MWiorJbi;IJ<hM_ •••••• J-.OU1l<dd."f1>n.r1ofr,l(d,jrrrl<l.r n,t'orn._d>«*l.. .nld,. ".f(.r.."•,..nn (."".'oft*"."ldio"Mds"odc-t'rq"i,J}'(r" I./WI./.d'.>(,I.l."-_I.~~.,·J Z.t.M..I»./,.l.l_uIr_,~ i.Wd.,ng_o•t n ;~IIIDWUOI4L" >"if"
UNRE6ELMASSI6E VERBEN
·-· .--...-.. -_l-' l.o...<..O.. f_O.ol.o';!-lI!'O .I.'. l!MtIoIf-K!~II. <<.r_o.i.l.. _....., .,.. .k_. Si_ I__<_ llo_l ....l. l.•.•."..'.·..o..-..".".' _"."..-,.- ~--· ..............
VERBEN MIT PRAPOSITIONEN
ausfOhrliche systematische Obersichten
Grammatikubersicht zum Nachschlagen
3
•··•.·•:••:••:••;••;••;••;••;·•.·•··•··•···•··•··•··•··•··•··•··•··•··•·· ·.·:•:•:•;tttt;•;•;•;•;·.······································-.-.-.-·-·•·;·;·;t•~·•.·•.·•.·•.•·;•·;•·;
IN HALT
Kommunikation
• personliches Netzwerk • lnfinitivsatz mitzu + lnfinitiv • uber personliche Erfahrungen sprechen
• lnternetsprache • lndirekte Fragen mitob und mit Fragewort • Wichtigkeit ausdrucken • uber Haufigkeit sprechen
• Selbstdarstellung • eine Meinungvertreten und begrunden
• nachfragen • Oberraschung ausdrucken
• lnformationen wiedergeben und bewerten
Lektion 2: IM FREUNDESKREIS --7 Freundschaft und Liebe 14
Wortschatz IThemen Grammatik Kommunikation
• Werte • Temporale Konjunktionen a/s und wenn • eine Meinung vertreten und begrunden
• GefUhle • Zeitformen der Vergangenheit: • lnformationen wiedergeben und bewerten
• Geschichten Plusquamperfekt, Proteritum, Perfekt • Ratschlage geben und Ratschlage (nicht) annehmen
• Verstandnis zeigen
Lektion 3: LUST AUF FEIERN? --7 Festeund Feiern 20
Wortschatz IThemen Grammatik Kommunikation
• Besondere Anlasse • Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ • uberein Ereignis berichten und erzahlen
• Planung • Temporale Nebensatze mit den Konjunktionen • eine Prasentation halten
• Karneval beuor, nachdem, seitdem I seit und wohrend • etwas beschreiben und erklaren
• Flashmob
literatur und Landeskunde 26
MODUl2
Wortschatz I The men Grammatik Kommunikation
• Gebaude • Kausale Zusammenhange (Begrundungen): • Zufriedenheit/Unzufriedenheit ausdrucken
• Wohnformen Konjunktionen, Aduerbien, Proposition + Genitiu • Interesse an etwas ausdrucken
• Umzug • Konzessive Zusammenhange (Einschrankungen, • Wunsche, Vorlieben und Abneigungen ausdrucken
Widerspruche): Konjunktianen.Aduerbien, • eine Diskussion fUhren
Proposition+ Genitiu
Lel<tion 5: MANCHMAL GIBT'S AUCH KRACH --7 Familie 36
Wortschatz I Themen Grammatik Kommunikation
• Beziehungen • Fragen mit Prapositionen • Vermutungen ausdrucken • eine Diskussion fUhren
• Konflikte • Fragewort wo(r) und Pronomen da(r) • Ruckmeldung geben • einen Beg riff erraten
• Familientypen • Relativpronomen • Regeln formulieren • Schlussfolgerungen ziehen
• jugendschutzgesetze
Lektion 6: DAS GEHT INS GELD --7 Geld und Konsum 42
Wortschatz I The men Grammatik Kommunikation
• Gegensta nde • Finale Nebensatze: • eine Grafik beschreiben und auswerten
• Taschengeld um ... zu + I nfi nitiv, • Ergebnisse vergleichen • Oberraschung ausdrucken
• Kleidung Konjunktion damit • ein Ziel ausdrucken und begrunden
• Tauschen • Relativpronomen wo, was • die Meinungen von anderen zusammenfassen
• eine Einleitung formulieren • eine Meinung
vertreten und begrunden • einen Werbespruch
formulieren • etwas tauschen• eine Prasentation
hal ten
Literatur und Landeskunde 48
...
·.-.-
. 4
·~·.·-·-·-·.
.·. . .......... -.-.-.-.-.-.........................- ..-..-..-..-. . a.-.-.-.-.-.-.................. ------.-.-............- ..-..-..-..... .__ ____,
······.
·•··••···········•···•
-.-.--
•.•;•
••••• •••
• ..G luck" als Schulfach • Modale Konjunktionen indem, ohne. onstott • die Meinung von anderen zusammenfassen
• Noten • Lokale Prapositionen • jemandem zustimmen oder widersprechen
• Schulwege • eine Meinung vertreten und begrOnden
• etwas beschreiben und erklaren • Ratschlage
annehmen • Rlickmeldung geben
Lektion 8: SCHULE (ER)LEBEN -7 Engagement 58
Wortschatz /The men Grammatik Kommunikation
• Klassensprecher I • Passiv Prasens • etwas beschreiben und erklaren
SchOiersprecher • Passiv in derVergangenheit: Priiteritum und Perfekt • Verbesserungsvorschlage machen
• Schule frOherund heute • Zweiteilige Konjunktionen: sowohl ... o/s ouch. • jemandem zustimmen oderwidersprechen
• Zeitmanagement weder ... noch
Lektion 9: UNO DANACH? -7 Ausbildung und Beruf 64
Wortschatz IThemen Grammatik Kommunikation
• Ferienjobs • Konjunktiv II derGegenwart: Wiinsche. • Vermutungen ausdrOcken • jemandem zustimmen
• Zukunftsplane irreale Bedingungen. Rotschliige, irreole Vergleiche oder widersprechen • Ratschlage geben
• Auslandsjahr • Konjunktiv II derVergangenheit: Wiinsche. irreo/e • Verstandnis zeigen • ROckmeldung geben
• SchOierfirma Bedingungen. irreole Vergleiche • Ergebnissevergleichen • eine Prasentation halten
Literatur und Landeskunde 70
MODUl
Lel<tion 10: IN BEWEGUNG -7 SportundSp1el
Wortschatz I Themen Grammatik Kommunikation
• E-Sport • Konsekutive Nebensatze mit den Konjunktionen • eine Grafik beschreiben • eine Folge ausdrOcken
• Sportfans sadass oder sa ... doss • eine Alternative vorschlagen • etwas in Beziehung
• Sport in Deutschland • Zweiteilige Konjunktionje ... desto setzen • a us dem eigenen Leben erzahlen
• Trendsport Porkour • Steigerung des Adjektivs (der Superlativ)
• Adjektiv: Vergleiche mit sa ... wie und ols
Lektion 11: LEBENSKUNST -7 Kunst und Kultur 80
Wortschatz I Themen Grammatik Kommunikation
• Kunstformen • Adjektivdekl i nation • Ober Haufigkeiten sprechen • Ober personliche
• Projekte • Futur 1: werden + lnfinitiv: Erfahrungen sprechen • eine Einleitung formulieren
• Ungewohnliches Aufforderung! Befehl, Versprechen, Wornung, • jemandem zustimmen oder widersprechen
• Wunderkinder Vorhersage/Vermutung • etwas beschreiben und erklaren
• einen Film prasentieren und bewerten
Lektion 12: AUF GEHT'S -7 Ferien und Reisen 86
Wortschatz I The men Grammatik Kommunikation
• UnterkOnfte • Temporale Prapositionen • eine Prasentation halten • WOnsche. Vorlieben und
• Urlaub auf einem Segelschiff • Zweiteilige Konjunktionen entweder ... oder, Abneigungen ausdrOcken • eine Meinung vertreten
• Stadtetour: ZOrich zwar ... ober und begrOnden • Vermutungen ausdrOcken
• Reiseziele • Trennbare und nicht trennbare Verben • Ober Ereignisse berichten und erzahlen
mit den Vorsilben uer-. ent-, zer-. be-. er-
Literatur und Landeskunde 92
Grammatikilbersicht 95
Wichtige Redemittel 106
UnregelmaBige Verben 110
Verben mit Prapositionen 114
5 .•.
.·.~.·;·-;·-·
-
•...•· .. .
-.-.-. - ·:
i;•;•;•;•;•;•;•;•;•.•.•.•.•.•.•.·.·······················•aie-.-.-.-.-.-.-.-. • • • • • • • • • • • • · · --- •; •;· ;
·~
I
PIKT06RAMME UND WICHTI6E ELEMENTE
GoG-os Aufgabe mit Hortext auf CD
@AB, 07 Obung im Arbeitsbuch
GrammatikObersicht im Anhang
9
Grammatik,l.l, S. 95
des Kursbuchs
b Berichte deiner Partnerin/deinem Partner. Macht Notizen.
• Mem/Memf' ··-ist!smd wichtig fiJr mich
• Fur mich ist ts (nK:ht) btsonders W1cht1g, dass .. Red em ittel zur Aufgabe
• Wrr sehen uns ragtrch ... /einmal pro ../jede(n) ...
• kh verbringe viel (wenig) Zeit m1t.
• Es ge(OIIt mir (nicht), doss.
Verben mit Pri.Jposit10nen
mit~ ... aber_sie argene sichnatiirlich auch G) ihre Geschwister. (Z. 2-3)
mirDotiu ·~· ~"""' '""" """"' ~'" ''"""""'" ''.~·-"·
Selbstentdeckung der
grammatischen Phanomene
Achte beim Lesen auf Absatze.
Denn das hilft dir, den Text Tipps
besser zu verstehen.
Partneraufgaben im An hang des Arbeitsbuchs
0 0
[liJ 5prich mit deiner Partnerin / deinem Partner. (Arbeitsbuch = 5.134 und = 5.144)
.......... ...........
············· ·········
:
:
~~:::::::=:·:·:·:·.:·.::::::::::=:·:·:·:·:·:·:·:·:.:..,,'+re!·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:·:
:t: •••••••
6
MODUli
::::::::::::
~:::::::.:-:
.::::::::::::
~ Alexa
~·-···················4·
am 2. Mai
:::::::::::::
Gluckwunsch zum 17. H•• :•:·:•:·:··:•::··:·:•:·:·.
·~·~·\·;·;·;
···········•
.·~
.......... . Kommentieren .... -.:·.:·.·: ···:·:·:·:·:·:·::::::=:·:·:·:·:·:·=~=~:::=-::::::::-::::::~:::::::·:·:~:::!::::··:··:•·:···:··:··:··:··:·::···::·:··:
..•!•:·:·:·:·::
. ~ wohnt in Dresden :.::.: :.::.::.·:.·:
:: :::::::::::::
Alexa hat einen Link geteilt
am 6. Mai ~ in einer Beziehung mit Paul ~~~~~~:
:••:•: :. 41111' :·•::•:·:•:·•::·•::•:·:•:·
Hallo Leute, wollt ihr erfahren, wie man •:•: Liebl in gszitat: ··:·:·:·:·:·:
:·:· ::·:·:·:·:·:·
einen Flashmob organisiert? Dann schaut :::: fin Freund istjemond, der dich :::::::::::::
I.
doch mal auf meinem Blog vorbei: :::: mag, obwohl er dich kennt. :::::::::::::
a exabaumann com :·!·:·!· Elbert G. Hubbard ·;:•·;:•·;:-·:;··:;·~:~·
.::..: .: :.·:.· :.·:.·:.·:.·:
•·•·••·•·••··
Gefi:illt mir .. Kommentieren :·:·:·:·:·:·:
~=·:
t•:• ·~·=·=·=·=·=
1 Schau dir Alexas lnternetseite an. Was findest du zu diesen Themen?
Freunde
Wohnort Feiern und Veranstaltungen
Geburtstag Liebe
2 Welche Themen wurden dich noch interessieren?
Ober personliche Erfahrungen sprechen • Wichtigkeit ausdrOcken • Ober Haufigkeit sprechen • eine Meinung vertreten
und begrOnden • nachfragen • Oberraschung ausdrOcken • lnformationen wiedergeben und bewerten • Ratschlage geben
und Ratschlage (nicht) annehmen • Verstandnis zeigen • Oberein Ereignis berichten und erzahlen • eine Prasentation
halten • etwas beschreiben und erklaren
7 Modull
-
ICH STELLE MICH VOR
MEINE PERSON
A Vorhang auf ................................................................................................................................... sPREcHeN
r!J
a Der Vorhang geht auf und du siehst dich in drei Szenen a us deinem Leben. Lies zuerst die
Fragen 1-3 und schau die Beispiele an. Zeichne dann deine drei Szenen und mach dazu Notizen.
1. An welche Situation aus deiner Kindheit 2. Was ist dir im Moment in deinem Leben wichtig?
erinnerst du dich gern? 3. Was wunschst du dir fUr die Zukunft?
1. Kindheit: der Kindergarten 2. im Moment: die Schule 3. Zukunft: das Studium
b Arbeitet in der Gruppe. Stellt eure Szenen und Antworten vor.
1. • lch erinnere mich 2. • lm Moment ist/sind ... 3. • Fur die Zukunft
@AB, U3 gem an ... fur mich wichtig. wunsche ich mir ...
r!J
a Wie bist du in deinem Leben vernetzt? Lies zuerst
die Definition. Erstell dann dein personliches
jeder Mensch steht in Verbindung zu vielen anderen
soziales Netzwerk. Die Bilder helfen dir. .... . Menschen oder Gruppen. Aile diese Beziehungen
. . .. . . ......... -
' ··································':.•-•-!..!.•. .· -·-··················· zusammen nennt man ein soziales Netzwerk.
~;:···
:•.·::•.·: .rU. ,:: :;Jl, Fotos
.•·..•."." ;-
.... .
•.
b Berichte deiner Partnerin I deinem Partner. Macht Notizen.
• Me in I Meine ... istl sind wichtig fur mich. • Mein Bruder ist wichtig fur mich. Wir machen
• Fur mich ist es (nicht) besonders wichtig, dass .. . viet zusammen: Wir spieten beide Basketball und
• Wir sehen uns tiigtich ... I einmat pro .. ./jede(n) .. . verbringen viet Zeit auf dem Sportptatz.
• lch verbringe viet (wenig) Zeit mit ...
• Es gefiillt mir (nicht), doss ...
c Welcher Mensch oder welche Gruppe ist fur deine Partnerin I deinen Partner
besonders wichtig? Prasentiere in der Klasse.
@AB, 04-6 • Fur ... ist ... besonders wichtig.
;·;·.······
Modull I 8
f" - - -