Table Of ContentGLOSSAR
zu Kurs- und Arbeitsbuch
Hueber Hellas
.·.•·•~
Ir • •
• •
•••
~:··~·
•• •
• •
• •
• • •
• •
.••. • .• .
• • •
I e. .e
i •o• e•l
·' •.· :•1 •
•••
• •
• • •
.. ............... .
•e • e • e • e • e • e e• 8 •e• e• e• e• e• e• a• e• a• e• a• a• e• a• a• a• I
~·.·•.· •.· •.· •·. • •••••••••••••••••
•• •• •• •• •• •• ••••••••••••••••••••••••••••••••• j
!
••••• •· •·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•~
••••• • •••••••••••••••••
••••• • •••••••••••••••••
••••• • •••••••••••••••••
••••• • •••••••••••••••••
••••• • •••••••••••••••••
•• • • • • • • • • •• • •••••••••••••••••••••••••••••••••
r.·.·.·.·. •••••.••·.•.·•·.•. ·.·.·. ·. ·.••·. •. •.
'a e a a a a e a a a a e a a a a a a e e a a I
.......
•••••• • •••••••••••••••••
........................ . .................
••••••••• •· •·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·•·~•
I•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • ••••••••••••••••••4
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
GlOSSAR
Ubersetzung:
Andreas Stathou lopou los
Hueber Hellas
Hueber Hellas
nc:vTEA'lC: 31 A
153 43 Ay. napaOKEU~ -A8~va
Tf lA. 21 0 600 7803-4
Fax 210 600 7800
E-Mail: [email protected]
www.hueber-hellas.gr
YnEu9uvm; EKOoo.,c;:
Xp~oroc; Kapa!Jncnoc;
I:UVTQ~'l:
Jo Glotz-Kastanis, Dr. Annette Vosswinkel
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschOtzt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen
bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
1. Autlage 2019
© 2019 HUEBER HELLAS, GR 153 43 Athen
Satz: CHR. KARABATOS-Verlag, Athen
Layout & Herstellung: Christina Aliverti, Athen
Printed in Greece
ISBN 978-960-548-040-0
/\lya /-.6yta yta 10 y/-.woo6pto
To y\wooapto ouT6 nEptEXEt AE~Et<; KOl EK<ppaoEt<; nou EIJ<pavl(ovTOl oTo Kursbuch
KOl OTO Arbeitsbuch TOU MIT UNS 81 +, Ka8wc; KOl Tr)V an66oo~ TOU<; OTO EAAr[VlKO. Ta
i\~IJIJOTO O[VOVTat!JE Tr[ OElpO EIJ<pOVlO~<; TOU<; OTO KEliJEVO Kat Tl<; QOK~OEl<;. H an66oo~
Touc; om EAAr[VtK6 ylvETat OUIJ<pwva IJE Trl orwao[a nou x€ ouv OTO ouyKEKpt!JEVO Or[IJE[o.
ME v€ Tova IJOUpa yp61JIJOTO 6ivovTat o i\E~Et<; Kat ot EK<ppaoEt<; nou npEnEt onwocS~noTE
va 1J08ETE (Lernwortschatz).
Ta OU<JIQCJTIKQ QVO<pEpOVTOl IJE TO 6p8po TOU<; KOl TOV TUITO TOU ni\rt8UVTlKOU.
Omv 6Ev 6ivETat o Tunoc; TOU ni\rt8uvnKou, Or[1Ja[vEt6Tt TO ouotaOTtK6 6Ev EXEI ~
OEV OUVr[8t(ETOl OTOV ITAr[8UVTlKO. 'OTOV TO OUOlOOTlKO XPr[OliJOITOlElTOl IJOVO ~
KUp[W<; OTOV ni\rt8UVTlKO, UITOPXEl ll Or[IJElWOr[ (Pl.).
To pf)IJaTG cS!vovTat OTO anapEIJ<pOTo Kat anocS!cSovTat om EAAr)VtK6 ouv~8wc; OTO
npwTo np6owno EVEOTWTa. P~IJOTO nou c5Ev XPilOliJOnotouvTOl OE npwTO np6owno
cSivovTat OTO Tp[TO.
ho avw11ai\a p~IJOTO cSivovmt ot apxtKol xp6vot oE nap€v8wr[. Enlortc; cSivETm Kat TO
Perfekt OE 6oa OIJOAO p~IJOTO OXIliJOTI(ETatiJE sein. ITa xwpt(OIJEVa p~IJOTO 1110 nMyta
ypOIJil~ 6taxwpi(Et TO npwTo an6 TO OEUTEpo ouv8ETtK6 Touc;. T€ i\oc;, 6oa p~IJOTO
OUVTOOOOVTal IJE E1Jnp68ETO avTlKE[IJEVO, O[VOVTatiJE Tr[V np68EOrt Kat Tr[V avai\oyr[
ITTWOr[.
To mi9ETa cSivovmt OTr[V ani\~ IJOp<p~ Touc; -c5rt\oc5~ xwplc; KOTOAil~ll- Kat
IJETa<ppO(OVTOl OUV~8w<; OE yEVO<; apOEVlKO.
Iu}(Va XP'lOIIJOnOtOUIJE
KOIJIJO (,) yta va napa8o€ oU IJE nopEIJ<pEpEI<; EPIJilVEIEc; ~
onM va ~ExwploouiJE nEptoo6TEpE<; an6 11ia EPIJilVEIEc;
nMyto K08ETO (/) yta tooMvaiJE<; EK<ppaoEt<; ~ napa\\rt\ouc; TUnouc;
nopEv8EOEl<; ( ) yta va cSwoouiJE !Jta mo avai\uTtK~ EPIJilVE[a
EtooywytK6 «» yta i\E~Et<; ~ EK<ppaoEtc; nou XPilOliJOnotouvmt
OTr[V Ka801JlAOUIJEVr[ ~ IJETO<pOplKO
KQI Tl<; <JUVTOIJOVPG<piE<;
N Nominativ jd. jemand
A Akkusativ jdn. jemanden
D Dativ jdm. jemandem
G = Genitiv jmds. jemandes
etw. = etwas engl. eng Iisch
frz. fra nzosisch
0 osterreichische Standardvariante
......
___
_. ... .. -..-·..-·..-·.. ..· . .· ..· ..· ..· ..· ..·. .·. .·. .-· ..-· ..-·. .-· ..-· ·...·..·..·..·.. ·..·.. ·..·. ··.. -·.. -·..-·..-·.. ..· . .· ..·..· ..· ..·..·..·. ·············cr.- .
MODUli - - .. - .. • • • • • • • - - - - .. • • • • • • • - - - .. -• • • • • • ········_·,--~_r~_... ...... _. .. .
r:e7
die Freundschaft, -en ll cptA[o
die Liebe o E:pwTo<;
kommentieren OXOAt6(w
erfa h ren (erfa h rt, erfu h r, hat erfa h ren) f.J08olvw, nAilpocpopouf.!Ot
der Flash mob, -s (engl.) TO flash mob
vorbei/scha uen ncpvw on6 K6notov/K6Tt,
yto vo TO(v) ow yto /\[yo
in einer Beziehung mitjdm. (sein) E:xw oxE:oll I «To E:xw» f.JE K6notov
das Lieblingszitat, -e TO oyOnllf.JEVO on6cp8EYf10
obwohl ov KOl
an/schauen KOlTO(W
die Veranstaltung, -en ll EKO~AWOil
die Erfahrung, -en 11 Ef.JnEtplo
die Wichtigkeit ll Otlf.JOOlO, ll popUTilTO
aus/drUcken EKcppO(W
die Haufigkeit 11 ouxv6TtlTO
eine Meinung vertreten oon6(o[Jm/unoOTilPt(w fllO 6nm)Jil
nach/fragen (tlTW KOTl, pwT6w yto KOTl
die Oberraschung, -en ll E:KnAil~ll
wieder/geben (gibt wieder, gab wieder, c6w: f.JETOcpE:pw, ovonop6yw
hat wiedergegeben)
bewerten O~lOAoyw
der Ratschlag, -schlage 11 ouf1PouM
Ratschlage geben o[vw OUf1PouAE:c;
an/nehmen (nimmt an, nahm an, onOOEXOfJOl
hat angenommen)
das Versta nd n is ll KOTOVOtlOil
das Ereignis, -se TO yEyov6<;, TO OU[Jp6v
die Prasentation, -en ll nopouoloo11
eine Prasentation halten K6vw [JtO nopouoloo11
Lektion 1
Seite 8
A Vorhang auf! AvolyEt 11 ou/\o[o!
Al die Szene, -n ll OKtlV~
die Kindheit ll nOlOlK~ llAlKlO, TO nmotK6 XPOVlO
die Zukunft TO f.JEAAOV
A2 vernetzt sein El[JOl OlKTUWf.JEVO<;
4 Lektion 1 Kursbuch
die Definition, -en 0 OplOflOc;
erstellen cpTlOXVW, KOTOOKEUO(W
sozial KOlVWVlKO<;
das Netzwerk, -e TO 6tKTUO
in Verbindung stehen zu + D EntKotvwvw I 0ploKOf101 OE macp~ flE
die Verbindung, -en fl OUV6EOfl
die Beziehung, -en fl OXEOfl
taglich K08flf1Eptv6
verbringen (verbrachte, hat verbracht) nEpvw (K6noto xpovtK6 6t60TflflO)
Zeit verbringen nEpVWT OV XPOVO flOU
prasentieren napouot6(w
Seite 9
s das Profil, -e TO npocplfl
digital l)JflcplOKOc;
das Netz, -e TO 6tKTUO
s1 die Aktivitat, -en fl 6pOOTflplOTflTO
ahnlich napOflOlOc;
mailen (engl.) OTEAVW Kat AOf106vw e-mail,
EntKOlVWVW jJEOW e-mail
twittern (engl.) EntKOlVWVW jJEOW twitter
ein/loggen ouv6EOf10l, K6vw login
aus/loggen anoouv6EO!JOI, K6vw logout
liken (engl.) KOVW like
hoch/laden (ladt hoch, lud hoch, avE06(w o-fo 6ta61KTuo, K6vw upload
hat hochgeladen)
herunter/laden (ladt herunter, KOTE06(W OITO TO 6ta6tKTUO,
lud herunter, hat heruntergeladen) K6vw download
runter/laden (ladt runter, lud runter, KOTE06(W OITO TO 6ta6tKTUO,
hat runtergeladen) K6vw download
posten (engl.) nooT6pw
googeln (engl.) l)Jaxvw K6Tt flEOW Google,
«yKouyKfl6pw»
skypen (engl.) EntKOlVWVW jJEOW skype
bloggen (engl.) yp6cpw OE blog, «jJITAOYKOpW»
teilen jJOlpO(OjJOl
aus/suchen EntAEYW
das Ergebnis, -se TO anOTEAEOjJO
selten on6vta
achten auf+ A 61vw npooox~ aE
Lektion 1 Kursbuch 5
B2a das Jugendmagazin, -e TO nc:piObiKO nou anc:u8UVETOI OE
Ecp~~ouc;, TO VEOVIKO nEpiOblKO
Likes bekommen na[pvw like
der Beitrag, Beitrage TO 6p8po (oc: c:cpflf1Epl6a, nc:pto6tK6,
blog)
derVVunsch,VVUnsche fl c:m8ufl[O
positiv 8mK6
reagieren auf+ A OVTibpW OE
enttauscht sein ElflOI anoyOr)TEUflEVO<:;
die Milliarde, -n TO biOEKOTOflflUpiO
der N utzer,- 0 XP~OTr)c;
negativ OpVflTIKO<:;
die Reaktion, -en fl OVTtbpOOfl
der Daumen,- 0 OVTlXEipOc;
das Video, -s cOW: TO OPXElO OE flO pep~ ~[VTEO
cool (engl.) KOUA, cpo~c:p6c;
das Selfie, -s (engl.) fl cpwTOypacp[a selfie
sich etw. Uberlegen oKEnTOflOI/c:mvow K6n
das Selbstbild, -er fl EtK6va nou EXW yta Tov c:auT6 TOU
Seite 10
B2b die Aussage, -n cOW: fl np6TOOfl
die Zeile, -n fl YPOflfl~, fl ap66a
jeweils K68c: cpop6
das Personliche TO npoowmK6 OTOIXEto
verraten (verrat, verriet, hat verraten) anoKai\Umw
sich zeigen mit+ D EflcpOVl(OflOI flO([ flE
kommunizieren EnlKOIVWVW
richtig cOW: npOYf.lOTIK6c;
anonym OVWVUflO<:;
im Internet unterwegs sein 0Epcp6pw OTO biOblKTUO
erleben (W, ~IWVW Z.
veroffentlichen 6 fl flOOIEUW
sich Sorgen machen OVflOUXW
die Sorge, -n fl EYVOIO, fl OVflOUXlO
das Outfit, -s (engl.) TO outfit
Arm in Arm ayKOAIOOflEVO<:; ZH
ins Netz stellen OVE~O(W OTO (biO)b[KTUO
stellen ~6(w, 10no8nw
die Privatsphare, -n flibiWTIK~ ocpa[pa
I
verheimlichen anoKpumw
6 Lektion 1 Kursbuch
~
~
-·····
........................•.......................
• .•• •• •• •• •. -.-.-.-••. -•·. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-I. .., ._ ....~ -~-~~~-.-.... _ ..
~....
eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee••··················· •~-,LLL
ganz anders EVTEAWc; OiocpopETIK6
die Computer-Branche 0 KAOOoc; Tr)c; nf.xr")pocpoplK~c;
erfinden(ertand,hatertunden) EniVOW, EcpEUplOKW
ein Profil an/legen cpTlaxvw tvo npocp[f.x
Eow:
an/legen cpTiaxvw, KOTOOKE:U6(w
an/geben (gibt an. gab an, OI')AWVW
hat angegeben)
die ldentitat, -en I') TOUTOTI')TO
schlitzen npOOTOTELJW
das Rollenspiel, -e TO nOIXV[OL p6AWV
die Personlichkeit, -en 1'1 npoowmK6TI')TO
gleichzeitig TOUT6xpovo
die person lichen Daten (Pl.) TO npoowmK6 OEOOIJEVo
identifizieren ovoyvwpf(w
Spuren hinterlassen ocp~vw lXVI')
die Spur, -en Tolxvoc;
B3 der lnfinitivsatz, -satze I') OnOpEIJcpOTIK~ np6TOOI')
bestimmt- OUVKEKPIIJEVO<:;
die Konstruktion. -en EOW: I') cpp601')
Seite 11
B4 das Geschlecht, -er To cpuf.xo
derWohnort, -e 0 T6noc; KOTOIKlO<:;
nennen(nannt~hatgenann~ ovocptpw, OI')AWVW
c1 der Chat, -s (engl.) TO chat
Eow:
der Austausch, -e 1'1 OVTOAAoy~, TO np6ypOIJIJO
OVTOAAOy~c;
die Kontaktdaten (Pl.) TO oTOIXEio EnLKOivwvloc;
namlich OcpOU, IJIO<:; KOI
die Medien (Pl.) TO IJEOO IJO(LK~c; EVI')IJEpWOI')<:;
die Anreise, -n TO TO~[Oi TOU ni')VOIIJOU, I') IJETO~OOI')
Z.H versprochen nou K6notoc; To unooxt81')KE
jede Menge tvo owp6, nof.xf.xo[
Wie sieht es bei dir mit ... a us? nwc; TO noc; EOU IJE ....;
ob ov
bestimmt o[youpo
Z.l016 beinahe OXE06v, nopof.x[yo
vergessen (vergisst, vergaiS, ~EXVW
hat vergessen)
allergisch OAAEPYIK6c;
irgendetwas KOTL (OTIO~nOTE)
Lektion 1 Kursbuch 7
Uberhaupt nicht Ka86Aou
an/reisen (ist angereist) cpTOVW, EPXOIJOl
Seite 12
c2 das Fragewort, -worter ll EpWTfliJOTlK~ AEEil
die direkte Frage ll cu8c:ia c:pcl.mlOil
die indirekte Frage ll nMyta EPWTflOfl
o derGastschUier,- o cptAoEc:voUIJEVOc; IJ08flT~c;
o das Tattoo, -s (engl.) TOTOTOUO(
die Selbstdarstellung, -en o TP6noc; nou napouot6(c:t Kavc:ic; Tov
COUTO TOU, 0 TPOITOC: OUTOnpo~oA~c;
02 tatowiert sein EXW TOTOU6(
tatowieren KOVW TOTOU6(
die Tatowierung, -en TO TOTOUO(
Seite 13
D3 der Beitrag, Beitrage d3w: To pmopT6(
das Risiko, Risiken o Kivouvoc;
stechen (sticht, stach, hat gestochen) Tpunw
die Bedeutung, -en fl OfliJOO[O
dar/stellen napouot6(w
zu allen Zeiten OE 6Ac:c; TIC: (tOTOplKEc;) EnOXEC:
das Zeichen, TO Ofl1J66l, ll EVOEtEil
gehoren zu + D OV~KW OE
besonderer tOtaiTEpoc;
die lndividualitat fl OTOIJlKOTflTO, 0 npOOWntKOC:
XOPOKT~pac;
aus/sagen EOw: EKcpp6(w
die Seeleute (Pl.) Ol VOUTlKO[
der/die Kriminelle, -n O/fl EyKAfliJOTlOC:
unterschiedlich 6tacpopn tK6c;
D4 die Reportage, -n (frz.) TO pcnopT6(
die Liebe ll ay6nfl
os der Eintrag, Eintrage ll KOTOXWPlOfl
das Gastebuch, -bUcher TO (L!JflcplOKO) ~l~Aio EntOKEnTWV
die Redaktion, -en ll ouvTaErt (Ecpfl1JEpi6ac;, nc:ptoOtKou,
blog)
der Kommentar, -e TO OXOAlO
stehen zu + D (stand, hat gestanden) EXW 6no4Jrt yta
sagen zu + D E.xw 6no4Jrt yta
8 Lektion 1 Kursbuch