Table Of ContentHandbuch
der Gerbereichemie
und Lederfabrikation
Bearbeitet von
W. Ackermann, Worms· D. Balanyi, Waalwijk· M. Bergmann, New York·
E.A. Bohne, Weinheim . A. Dahl, Wiesbaden . F. Fohr, Mulheim/Ruhr .
W. Freudenberg, Weinheim· O. GerngroJ3, Ankara· H. Gnamm, Stutt·
gart . K. Grafe, Leipzig· W. GraJ3mann, Dresden· K. H. Gustavson,
Valdemarsvik . W. H a usa m, Dresden . H. Her f e I d, Freiberg i. Sa. .
L. Jablonski, Berlin· Th. Korner, Berlin· A. Kuntzel, Darmstadt·
R. L a uffm ann, Freibergi. Sa. . H. L 0 ewe, Ludwigshafen . F. Mayer, Frank·
furta.M.· F.Mecke, Dresden· W.Mensing, Naunhofi. Sa.· A. Miekeley,
Dresden· L. Pollak, Prag. . W. Praetorius t, Leipzig· H. Schelz, Dresden·
K. Schorlemmert, Dresden· G. Schuck, Dresden· Th. Seiz, Berlin .
F. Stather, Freibergi. Sa. . W. Vogel, Freibergi. Sa.· H. Wacker, Freiberg
i. Sa. . A. Wagner, Durlach· Th. Wiesche brink, Freibergi. Sa. . K. Wolf,
Darmstadt· F. W 0 Iff· Mal m, Raunheim a. M.
I1erausgegeben von
W. Gra.f3mann
Dresden
Zweiter Band: Die Gerhung
2. Teil: Mineralgerbung und andere nicht rein
pflanzliche Gerbungsarten
Wien
Verlag von Julius Springer
1939
Mineralgerbung
und andere nicht rein
pHanzliclle Gerbungsarten
Bearbeitet von
D. Balanyi, \raalwijk . O. GerngroJ3, Ankara' H. Gnamm,
Stuttgart· W. GraJ3mann, Dresden' K. H. Gustavson, Valde
marsvik . H. Loewe, Ludwigshafen . F. Mecke, Dresden'
W. ll'lensing, Naunhof i. Sa. . A. Miekeley, Dresden .
L. Pollak, Prag . G. Schuck, Dresden . Th. Seiz, Berlin
Mit 109 Abbildungen
und 176 Tabellen
Wien
Vprlag yon .Julius Springer
1939
ISBN 978-3-7091-5275-1 ISBN 978-3-7091-5423-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-5423-6
Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten
Copyright 1939 by Julius Springer in Vienna
Soft cover reprint of the hardcover 1st edition 1939
Inhaltsverzeichnis.
Erstes Kapitel.
Die allgemeine Theorie des Gerbvorganges.
Von lng. K. Hehner Gus t a v son, Valdemarsvik.
Seite
A. Einleitung • . . . . . . . . . . . 1
B. Die Theorien der einzelnen Gerbarten 14
I. Die Formaldehydgerbung . 14
II. Die Chinongerbung. . . . 16
III. Die vegetabilische Gerbung 17
IV. Die Chromgerbung . . 27
V. Die Aluminiumgerbung 41
Li teraturu bersich t. . . 43
Zweites Kapitel.
Die Gerbung mit Mineralsalzen.
A. Die Gerbung mit Chromverbindungen . . . . . . . . 45
I. Komplexchemie. Von Dr. Deszo Balanyi, Waalwijk . 45
1. Verbindungen hoherer Ordnung . . . . . . . . 45
Anlagerungs. und Einlagerungsverbindungen 46
2. Nomenklatur der Komplexverbindungen 49
3. Koordinationszahl . . . . . . . . 50
4. Haupt. und Nebenvalenzkraft. . . 53
5. Hydrolyse ........... 59
6. Mehrkernige Komplexverbindungen 62
7. Innere Komplexverbindungen. . . 70
8. Isomerieerscheinungen . . . . . . 73
Literaturubersicht. . . . . . . . . . 74
II. ChemiederChromverbindungen. Von Dr. Deszo Ba13,nyi, Waalwijk . 75
1. Herstellung der Alkalichromate . . 75
2. Chromsaure und Alkalichromate . 75
3. Allgemeines uber Chrom(III)-salze . 77
a) Chromnitrate und Chromchloride . . 80
b) Alterungsvorgange in Chromlosungen 94
PH-Erniedrigung 95; Verolung 96; MolekiilvergroJ3erung 106.
c) Chromsulfate • . . . . 115
d) Carbonato·Chromisalze . 147
e) Sulfitochromisalze . 150
f) Chromioxalate. 158
g) Chromiformiate 164
Literaturubersicht. . li3
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
III. Die Theorie und Praxis der Chromgerbung. Von Ing. K. Helmer
Gustavson, Valdemarsvik . . . 177
1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . 177
2. Die Theorie der Chromgerbung . . . . . . 178
a) Einflul3 des Peptisierungsgrades der HautblOBe auf ihre Chrom-
aufnahmefiihigkeit. . . . . . . . . . . . . . 185
b) Einflul3 der ionogenen Gruppen der Haut auf ihre Chromaufnahme-
fahigkeit . .... . . . . . . . . . . . . . 187
c) Einflul3 des Ascherns . . . . . . . . . . 189
d) Einflul3 des Pickelns auf die Chromgerbung 193
3. Die Praxis der Chromgerbung. . . . . . . . 197
a) Die Einbadgerbung . . . . . . . . . . . 197
Die bei der Einbadgerbung verwendeten Chrombriihen 197;
Einbadchrombriihen aus Bichromaten 198; Mit Schwefeldioxyd
und Sulfiten reduzierte Chrombriihen 201; Die Chromalaunbriihe
203; Gebrauchsfertige Chromgerbextrakte 205; Andere Chrombrii
hen 207; Richtlinien fUr die Praxis der Einbadgerbung 207.
b) Die bestimmenden Faktoren bei der Chromgerbung .....•• 212
Basizitatszahl 212; Einflul3 der Konzentration 217; Neutral
salzwirkung 226; Einflul3 von Kochsalz auf Chromchloridbriihen
228; EinfluB von N atriumsulfat auf Chromchloridbriihen 233;
EinfluB von N atriumchlorid auf Chromsulfatbriihen 235; EinfluB
von Natriumsulfat auf Chromsulfatbriihen 240; EinfluB von
komplexbildenden Stoffen auf die Chromgerbung 247; Einflul3
der Temperatur auf die Chromgerbung 251; EinfluB der Zeit auf
die Chromgerbung 253; Einflul3 des FlottenverhiHtnisses auf die
Chromgerbung 255.
c) Die Zweibadgerbung ..•..............• •. 257
Die Vorgange im ersten Bad 257; Die V organge im Reduktions-
bad 261; Die Natur des Zweibadleders 264.
d) Die Entsauerung des Chromleders. . . . . . . . . . . . . . . 266
e) Die Betriebskontrolle bei der Chromgerbung. . . . . . . . . . 277
Kontrolle der Chrombriihen 278; Kontrolle der Chromrest
briihen 281; Kontrolle der Zweibadgerbung 282.
Li teraturll bers ich t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
B. Die Gerbung mit Aluminiumsalzen. Von Dr. Theo Seiz, Berlin 285
I. Die Theorie der Aluminiumgerbung . . . . . . . . . . 285
1. Die fUr die Gerberei wichtigsten Aluminiumverbindungen 285
2. Die Hydrolyse von Aluminiumsalzen 286
3. Die Gerbwirkung der Aluminiumverbindungen 287
II. Die Praxis der Aluminiumgerbung. . . . . 294
1. Gewohnliche WeiBgerbung . . . . . . . . . 294
2. Ungarisches WeiBgerbverfahren . . . . . . . . . . . . . . 296
3. Anwendung von Aluminiumverbindungen in der Pelzgerbung. 296
4. Verfahren der Patentliteratur 297
5. Glacegerbung . 299
Li teraturii b ersich t. . . . . . . 304
C. Die GerbungmitEisensalzen. Von Gewerbestudienrata. D. Wilhelm Mensing,
Naunhof bei Leipzig, und Dr. Ferdinand Mecke, Dresden ........ 304
I. Einleitung. . . . . . . . . . 304
II. Chemie der Eisenverbindungen 305
1. Oxyde und Hydroxyde. . . 306
2. Eisen(II)-salze. . . . . . . 306
3. Eisen(III)-salze '.' . . . . 308
4. Organische Verbindungen des Eisens. 309
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
III. Gerbverfahren mit Eisenverbindungen . . . . . . . . . 311
IV. Chemie der Eisengerbung . . . . . . . . . . . . . . . 316
V. Allgemeine Richtlinien fUr die Eisengerbung in der Praxis 320
VI. Priifung, Beurteilung und Behandlung von Eisenleder 323
VII. Eigenschaften der Eisenleder 325
VIII. Schlul3wort 326
Lit eraturii b ers i ch t. . . • . . 327
D. Die Gerbung mit anderen Mineralstoffen. Von Dr. Hermann Loewe, Ludwigs-
hafen a. Rhein . . . . . . . _ . . . . . . . . . . 328
I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
II. Gerbende basische Metallverbindungen (Polybasen) 329
1. Metalle der seltenen Erden 329
2. Titan ........ . 330
3. Zirkonium. . . . . . . 330
4. Molybdii.n (dreiwertiges) 334
5. Kobalt . . . _ . . . . 334
III. Polysauren als Gerbmittel 335
1. W olframsauren. . . . 335
2. Molybdansauren . . . 336
3. Kieselsaure . . . . . 336
4. Sauren des Phosphors 337
IV. Einlagerung von Mineralstoffen 340
1. Magnesium . . 340
2. Schwefel . . . 340
Lit erat urii b er s ich t. 343
Drittes Kapitel.
Die Aldebyd- und Cbinongerbung.
Von Professor Dr. Otto Gerngrol3, Ankara.
A. Die Gerbung mit Formaldehyd und anderen Aldehyden. . . 344
I. Historisches. Allgemeine Einfiihrung . . . . . . . .. ...... 344
II. Herstellung des Formaldehyds und seine Eigenschaften in Dampfform
und in wasserigen Losungen ................... 345
III. Polymere des Formaldehyds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
IV. Allgemeine chemische Reaktionen des Formaldehyds ........ 347
V. Untersuchung, Dichte und quantitative Bestimmung von Formaldehyd-
losungen .................... 349
VI. Erkennungsreaktionen des Formaldehyds . . . . . . 353
VII. Nachweis des Formaldehyds in Leder und Leimleder. 355
VIII. Chemische Vorgii.nge bei der Formaldehydgerbung. . 356
1. Formaldehyd und Aminosauren, Polypeptide und Diketopiperazine 356
2. Formaldehyd und Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
3. Erhohung der Aziditat von Proteinen durch Formaldehydeinwirkung 361
4. Verschiebung des isoelektrischen Punktes von Gelatine durch Form·
aldehydeinwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
5. Verminderung der Affinilat der Proteine zu pflanzlichen Gerbstoffen
und sauren Farbstoffen. Erhohung der Affinitat zu basischen Farb-
stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
IX. EinfluJ3 des PH'Wertes auf die Formaldehydbindung und die Tntensitat
der Gerbnng. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
X. Einflul3 von Salzen auf die Formaldehydgerbung . . . . . . . . . . 366
XI. Physikalisch-chemische Veranderungen an ProteinlOsungen dnrch Form
aldehydzusatz . . . . . . . . : 367
XII. Theorie der Formaldehydgerbung 368
XIII. Gerbwirklmg anderer Aldehyde . 371
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
XIV. Praxis der Formaldehydgerbung . . . . . . . . . . . . . . . 373
1. Allgemeine Prinzipien . . . . . . . . . . . . . .. . . . 373
2. Gerbung mit Formaldehyd allein . . . . . . . . .. . . . 374
3. Formaldehydgerbung in Kombination mit anderen Gerbungen. 376
4. Formaldehydgerbung( -hiirtung) von Gelatine und Leim. 380
L i teraturii b ersich t. . . . . . . . . 381
B. Die Chinongerbung. Von Prof. Dr. Otto GerngroJ3, Ankara. 384
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
II. Chemische V orgiinge bei der Chinongerbung . . . . . . . . . .. 385
III. EinfluJ3 der Wasserstoffionenkonzentration auf die Chinongerbung.. 390
IV. EinfluJ3 der Desaminierung von Hautpulver auf seine Chinonaufnahme • 392
V. Zusammenhang zwischen der Chinongerbung und der pflanzlichen Gerbung 392
VI. Theorie der Chinongerbung . . . . . . . . . 393
VII. Praxis und Durchfiihrung der Chinongerbung . 395
Li t eraturii b ers ic h t. . . 397
Viertes Kapitel.
Die Fettgerbung.
Von Dr.-Ing. Hellmut Gnamm, Stuttgart.
A. Die Methoden der Fettgerbung 398
I. Fettgares Leder . . . . . 399
Kronenleder 400.
II. Samischleder. . . . . . . 401
Gerbung 402; Bleichen 407; Zurichtung 408; Zusammensetzung
und Untersuchung des Samischleders413; Neusamischgerbung 414.
III. JapanIeder. . . . 415
L:i teraturii bersich t. . . . 417
B. Die Chemie der Fettgerbung 417
Li teraturii b ers i c h t. . . 429
Fiinftes Kapitel.
Kiinstliche Gerbstoft'e.
Von Priv.-Dozent Dr. Leopold Pollak, Prag.
A. Historisches . 430
B. Theoretischer Teil . . . . . . . . . . . 432
I. Bildung durch Kondensation 432
II. Bildung aus unloslichen Kunstharzen. 438
m.
Synthese und Aufbau. . . . . . . . . . . 441
IV. Bindung kiinstlicher Gerbstoffe an die Haut 451
C. Technischer Teil 456
I. Uberblick . . . . . . . . . . . . . . . . 456
II. Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
III. Herstellungsverfahren von kiinstlichen Gerbstoffen. 461
IV. Verwendung kiinstlicher Gerbstoffe in der Gerbung 464
1. Verwendung kiinstlicher Gerbstoffe in der pflanzlichen Gerbung. 467
a) Sohl- und Vacheleder . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
b) RiemenIeder, Blankleder, Fahlleder . . . . . . . . . . . 471
c) Oberleder, Feinleder. . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
d) Fisch- und ReptilienIeder . . . . . . . . . . . . . . . 474
e) Farbung von mit kiinstlichen Gerbstoffen gegerbtem Leder. 475
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
2. Verwendung kiinstlicher Gerbstoffe in der Chromgerbung. . . . . . 475
3. Entwicklung kiinstlicher Gerbstoffe aus ihren Bestandteilen in der
Haut ........................... 477
4. Verwendung kiinstlicher Gerbstoffe zur L6sung schwerl6slicher pflanz-
licher Gerbstoffe und Gerbextrakte . . . 477
5. Kiinstliche Gerbstoffe in der Lederbleiche 480
D. Analytischer Ten 481
I. Quantitative Analyse . 481
II. Qualitative Analyse. . 490
III. Nachweis kiinstlicher Gerbstoffe im Leder 497
IV. Bestimmung der "freien Schwefelsaure" in mit kunstlichen Gerbstoffen
gegerbtem Leder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
V. Untersuchungsergebnisse an langer gelagerten Ledern, die mit kiinstlichen
Gerbstoffen gegerbt wurden . . . . . . . . . . . 502
E. Beschreibender Ten . . . . . . . . . . . . . . . . 505
I. Die wichtigsten kunstlichen Gerbstoffe des Handels. 505
II. Altere, zum Teil nur im Schrifttum genannte kunstliche Gerbstoffe. 514
III. Statistik 514
Literaturubersicht. 515
Sechstes Kapitel.
Die Gerbung mit Celluloseextrakten.
Von Priv.-DozentDr LeopoldPollak, Prag.
A. Einleitung 520
Wirtschaftliches 520; Altere Versuche zur Verwertung der
Sulfitablaugen 521.
B. Verarbeitung der Sulfitcelluloseablaugen fUr Gerbereizwecke. . . . .. 523
I. Allgemeines uber die Aufbereitungsverfahren . . . . . . . . .. 523
Neutralisation mit Kalkmilch 523; Wiedergewinnung der schwef
ligen Saure 525; Entfernung des organisch gebundenen KaIkes 526.
II. Die technisch wichtigsten Herstellungsverfahren fUr Gerbmittel aus
Sulfitablaugen . . . . . . . . . . 527
1. Ubersicht . . . . . . . . . . . 527
2. Richtige Auswahl der Ablaugen . 528
3. Saures Verfahren . . . . . . . 529
4. Alkalisches Verfahren. . . . . . . . . . 529
5. Ohne Verwendung von Calciumbisulfit arbeitende Verfahren. 532
Natriumbisulfitkochung 532; Ammonbisulfitkochung 533.
C. Zusammensetzung roher Ablaugen und gereinigter Ligninextrakte. 534
D. Theoretisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
I. Zur Konstitution des Lignins . . . . . . . . . . . . . . . 541
II. Bindung der schwefligen Saure; Konstitution der Ligninsulfosaure. 543
III. Reaktion von Procter und Hirst. . . . . . . . . . . . . 549
E. Gerbtechnische Verwendung und Wirkungsweise der Ligninextrakte. 550
Lagerfahigkeit des Leders 561.
F. Analytischer Ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
I. Quantitative Gerbstoffbestimmung in Ligninextrakten 562
II. Qualitativer Nachweis der Sulfitcelluloseextraktt' 565
1. Reaktion von E. Stiasny . . . 566
2. Reaktion von Pro c ter -Hirst. . . . . . . 566
x Inhaltsverzeichnis.
Sette
3. Cinchoninreaktion von Appelius und Schmidt ......... 570
4. Nachweis von Celluloseextrakt im Leder mittels der Pro c t e r . H irs t .
und der Cinchoninreaktion ................... 572
5. Fluoreszenzpr6be. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
6. Andere Reaktionen zum Nachweis und zur Bestimmung von Cellulose·
extrakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
a) Bestimmung des Lignins und der Ligninsulfosaure in Extrakten
nach L. Pollak ......... .. 575
b) Aussalzprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
c) Bestimmung des Methoxylgehaltes . . . . . . . . . 576
d) Weitere Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 576
III. Beeinflussung allgemeiner Gerbstoffreaktionen durch Celluloseextrakte. 577
IV. Verhalten der schwefelhaltigen Bestandteile der Ligninextrakte im Leder. 577
Literaturu bersich t. . . . . . . . . . . . . . 578
Siebentes Kapitel.
Die Kombinationsgerbung.
Von lng. K. Helmer Gus t a v son, Valdemarsvik.
A. Einleitung 583
B. Die Nachgerbung des Chromleders mit pflanzlichen Gerbstoffen. 585
I. Theoretische Gesichtspunkte. . . . . . . . . . . . . . . 585
II. Die praktische AusfUhrung der pflQ.nzlichen N achgerbung des Chromleders. 597
1. Kombiniert gegerbtes Waterproofleder . . . . . . . . . . . . . . 598
2. Andere leichte Chromleder mit pflanzlichel' Nachgerbung. . . . . . 603
Chagrinierte Leder 603; Lackleder 603; Bekleidungsleder 603.
3. Pflanzlich nachgegerbtes Chromsohlleder (Retan Sole Leather). . . . 604
III. Das Beizen von Chromleder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
IV. Die Nachbehandlung des Chromleders mit Sulfitcellulose, Formaldehyd
und anderen Stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
C. Die Nachgerbung des pflanzlich gegerbten Leders mit Chromsalzen. . . .. 610
I. Theoretische Gesichtspunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 610
II. Die praktische AusfUhrung der Chromgerbung von pflanzlich vorge·
gerbtem Leder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. 618
1. Ostindische Kipse und Felle 619
2. Bekleidungsleder. . . . . . 621
3. Chagriniertes Leder . . . . 621
4. Semichromsohlleder . . . . 622
D. Die Kombination der Chromgerbung und der pflanzlichen Gerbung im gemein-
Bamen Bade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
E. Die Kombination: Pflanzliche Gerbung - Alaungerbung . . . . . . .. 625
F. Mit anderen Verfahren kombinierte Formaldehyd- und Chinongerbungen. 628
I. Die Vorgerbung mit Formaldehyd . . 628
1. Theoretische Gesichtspunkte 628
2. Praxis der Formaldehydvorgerbung 633
II. Die Nachgerbung mit Formaldehyd . 637
III. Die Chinongerbung in Kombination mit anderen Gerbarten 639
G. Kombinationen mit Fett- und Sllmischgerbung. . . 640
H. Kombinationen der MineraJgerbungen untereinander . 643
I. Andere Kombinationsverfahren 645
Li teraturu bersich t. . . . . 645
Inhaltsverzeichnis XI
Anhang.
Auszug aus der Patentliteratur.
Von Dr. Arthur Miekeley, Dresden, und Dr. Gertrud S c hue k, Dresden.
Seite
Die Gerbung mit Mineralsalzen . . . . . . . . 647
A. Die Gerbung mit Chromverbindungen . 647
B. Die Gerbung mit Aluminiumsalzen. . . 661
C. Die Gerbung mit Eisensalzen. . . . . . 664
D. Die Gerbung mit anderen Mineralstoffen 673
E. Allgemeine Mineralgerbverfahren 678
Die Aldehyd- und Chinongerbung 680
A. Die Aldehydgerbung. . . 680
B. Die Chinongerbung . . . 683
Die Fettgerbung . . . . . . . . 683
Kiinstliche Gerbstoffe. . . . . . . . 686
Die Gerbung mit Celluloseextrakten . 739
Die Kombinationsgerbung. 752
Namenverzeichnis ..... . 770
Sachverzeichnis ....... . 782
Paten tnummern· Verzeichnis. 818