Table Of ContentMikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen
Bettina Rahfeld
Mikroskopischer Farbatlas
pflanzlicher Drogen
2. Auflage
Autorin
Dr.BettinaRahfeld
InstitutsbereichPharmazeutischeBiologieundPharmakologie
Martin-Luther-Universita¨tHalle-Wittenberg
E-Mail:[email protected]
WichtigerHinweisfu¨rdenBenutzer
DerVerlag,derHerausgeberunddieAutorenhabenalleSorgfaltwaltenlassen,umvollsta¨ndige
undakkurateInformationenindiesemBuchzupublizieren.DerVerlagu¨bernimmtwederGaran-
tienochdiejuristischeVerantwortungoderirgendeineHaftungfu¨rdieNutzungdieserInforma-
tionen,fu¨rderenWirtschaftlichkeitoderfehlerfreieFunktionfu¨reinenbestimmtenZweck.Der
Verlagu¨bernimmtkeineGewa¨hrdafu¨r,dassdiebeschriebenenVerfahren,Programmeusw.frei
vonSchutzrechtenDrittersind.DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Waren-
bezeichnungenusw.indiesemBuchberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzu
derAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebung
alsfreizubetrachtenwa¨renunddahervonjedermannbenutztwerdendu¨rften.DerVerlaghat
sichbemu¨ht,sa¨mtlicheRechteinhabervonAbbildungenzuermitteln.SolltedemVerlaggegen-
u¨berdennochderNachweisderRechtsinhaberschaftgefu¨hrtwerden,wirddasbranchenu¨bliche
Honorargezahlt.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia
springer.de
2.Auflage2011
fSpektrumAkademischerVerlagHeidelberg2011
SpektrumAkademischerVerlagisteinImprintvonSpringer
11 12 13 14 15 5 4 3 2 1
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschu¨tzt.JedeVerwertungaußer-
halbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzula¨ssig
und strafbar. Das gilt insbesondere fu¨r Vervielfa¨ltigungen, U¨bersetzungen, Mikroverfilmungen
unddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
PlanungundLektorat:Dr.UlrichG.Moltmann,BarbaraLu¨hker
Redaktion:Dr.BirgitJarosch
Satz:Mitterweger&Partner,Plankstadt
Umschlaggestaltung:SpieszDesign,Neu-Ulm
Umschlaginnenseiten:Dr.BettinaRahfeld
Titelfotografie:Dr.BettinaRahfeld,Sternanis
Fotos:Dr.BettinaRahfeld;KerstinMadsen:S.179A,BundG;S.197CundG;S.297G
ISBN978-3-8274-2781-6
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...................... IX Kraut-Drogen .................. 66
Adoniskraut – Adonidisherba ..... 66
Zum Arbeiten mit dem Buch .... 1
Andornkraut – Marrubiiherba ..... 68
Basilikumkraut – Basiliciherba .... 70
Blatt-Drogen ................... 2
Benediktenkraut – Cnicibenedicti
Artischockenbla¨tter–Cynaraefolium 2 herba ........................ 72
Ba¨rentraubenbla¨tter – Uvaeursi Blutweiderichkraut – Lythriherba .. 74
folium ........................ 4 Buchweizenkraut – Fagopyriherba . 76
Belladonnabla¨tter – Belladonnae Dostenkraut – Origaniherba ...... 78
folium ........................ 6 Eisenkraut – Verbenaeherba ...... 80
Birkenbla¨tter – Betulaefolium ..... 8 Ephedrakraut – Ephedraeherba ... 82
Bitterkleebla¨tter – Erdrauchkraut – Fumariaeherba ... 84
Menyanthidistrifoliataefolium ...... 10 Frauenmantelkraut – Alchemillae
Boldobla¨tter – Boldifolium ....... 12 herba ........................ 86
Brennnesselbla¨tter – Urticaefolium . 14 Goldrutenkraut – Solidaginisherba . 88
Brombeerbla¨tter – Rubifruticosi EchtesGoldrutenkraut – Solidaginis
folium ........................ 16 virgaureaeherba ................ 90
Digitalis-lanata-Bla¨tter – Digitalis Herzgespannkraut – Leonuri
lanataefolium .................. 18 cardiacaeherba ................. 92
Digitalis-purpurea-Bla¨tter – Johanniskraut – Hypericiherba .... 94
Digitalispurpureaefolium ......... 20 Lo¨wenzahnkrautmitWurzel –
Efeubla¨tter – Hederaefolium ...... 22 Taraxaciofficinalisherbacumradice .. 96
Eibischbla¨tter – Althaeaefolium ... 24 Lungenkraut – Pulmonariaeherba .. 98
Eschenbla¨tter – Fraxinifolium ..... 26 Ma¨desu¨ßkraut – Filipendulae
Eucalyptusbla¨tter – Eucalypti ulmariaeherba ................ 100
folium ........................ 28 Maiglo¨ckchenkraut – Convallariae
Ginkgobla¨tter – Ginkgonisfolium .. 30 herba ....................... 102
Hamamelisbla¨tter – Hamamelidis Mistelkraut – Visciherba ........ 104
folium ........................ 32 Mutterkraut – Tanacetiparthenii
Himbeerbla¨tter – Rubiidaeifolium . 34 herba ....................... 106
Huflattichbla¨tter – Farfaraefolium . 36 Odermennigkraut – Agrimoniae
Hyoscyamusbla¨tter – Hyoscyami herba ....................... 108
folium ........................ 38 Passionsblumenkraut – Passiflorae
SchwarzeJohannisbeerbla¨tter – herba ....................... 110
Ribisnigrifolium ................ 40 Quendelkraut – Serpylliherba .... 112
Malvenbla¨tter – Malvaefolium .... 42 Schachtelhalmkraut – Equiseti
Melissenbla¨tter – Melissaefolium .. 44 herba ....................... 114
O¨lbaumbla¨tter – Oleaefolium ..... 46 Schafgarbenkraut – Millefoliiherba 116
Orthosiphonbla¨tter – Orthosiphonis Scho¨llkraut – Chelidoniiherba .... 118
folium ........................ 48 Schwarznesselkraut – Ballotae
Pfefferminzbla¨tter – Menthae nigraeherba .................. 120
piperitaefolium ................. 50 Purpur-Sonnenhut-Kraut –
Rosmarinbla¨tter – Rosmarinifolium . 52 Echinaceaepurpureaeherba ...... 122
Salbeibla¨tter – Salviaeofficinalis Steinkleekraut – Melilotiherba ... 124
folium ........................ 54 WildesStiefmu¨tterchenmit
Sennesbla¨tter – Sennaefolium .... 56 Blu¨ten– Violaeherbacumflore ... 126
Spitzwegerichbla¨tter – Tausendgu¨ldenkraut – Centaurii
Plantaginislanceolataefolium ...... 58 herba ....................... 128
Stramoniumbla¨tter – Stramonii Thymian – Thymiherba ......... 130
folium ........................ 60 Vogelkno¨terichkraut – Polygoni
Weißdornbla¨ttermitBlu¨ten – avicularisherba ................ 132
Crataegifoliumcumflore ......... 62 AsiatischesWassernabelkraut–
Zitronenverbenenbla¨tter – Centellaeasiaticaeherba ......... 134
Verbenaecitriodorataefolium ...... 64 Wermutkraut – Absinthiiherba ... 136
VI Inhaltsverzeichnis
Blu¨ten-Drogen ................ 138 Sternanis – Anisistellatifructus ... 202
Wacholderbeeren – Iuniperi
Arnikablu¨ten – Arnicaeflos ...... 138
pseudo-fructus ................. 204
Bitterorangenblu¨ten – Aurantii
amariflos .................... 140 Weißdornfru¨chte – Crataegifructus 206
Fa¨rberdistelblu¨ten – Carthamiflos 142 Samen-Drogen ................ 208
Gewu¨rznelken – Caryophylliflos .. 144
Bockshornsamen – Trigonellae
Hibiscusblu¨ten – Hibiscisabdariffae
flos ......................... 146 foenugraecisemen ............. 208
Holunderblu¨ten – Sambuciflos ... 148 IndischeFlohsamen – Plantaginis
Hopfenzapfen – Lupuliflos ...... 150 ovataesemen ................. 210
Kolasamen – Colaesemen ....... 212
Ro¨mischeKamille – Chamomillae
romanaeflos .................. 152 Ku¨rbissamen – Cucurbitaesemen . 214
Kamillenblu¨ten – Matricariaeflos . 154 Leinsamen – Linisemen ......... 216
Rosskastaniensamen – Hippocastani
Klatschmohnblu¨ten – Papaveris
rhoeadosflos .................. 156 semen ....................... 218
Ko¨nigskerzenblu¨ten,Wollblumen – Wurzel-Drogen ................ 220
Verbasciflos .................. 158
Kornblumenblu¨ten – Cyaniflos .. 160 Angelikawurzel – Angelicaeradix 220
Lavendelblu¨ten – Lavandulaeflos . 162 Astragalus-mongholicus-Wurzel –
Lindenblu¨ten – Tiliaeflos ....... 164 Astragalimongholiciradix ........ 222
Baldrianwurzel – Valerianaeradix . 224
Malvenblu¨ten – Malvaesylvestris
flos ......................... 166 Brennnesselwurzel – Urticaeradix . 226
Eibischwurzel – Althaeaeradix ... 228
Ringelblumenblu¨ten – Calendulae
flos ......................... 168 Enzianwurzel – Gentianaeradix .. 230
Ginsengwurzel – Ginsengradix ... 232
Schlu¨sselblumenblu¨ten – Primulae
floscumcalyce ................ 170 Hauhechelwurzel – Ononidisradix 234
Ipecacuanhawurzel – Ipecacuanhae
Frucht-Drogen ................. 172 radix ........................ 236
Anis – Anisifructus ............ 172 Liebsto¨ckelwurzel – Levisticiradix . 238
Notoginsengwurzel – Notoginseng
Bitterorangenschalen – Aurantii
amariepicarpiumetmesocarpium .. 174 radix ........................ 240
Pelargoniumwurzel – Pelargonii
Bohnenhu¨lsen – Phaseoli
pericarpium ................... 176 radix ........................ 242
Cayennepfeffer – Capsicifructus .. 178 Primelwurzel – Primulaeradix .... 244
Ratanhiawurzel – Ratanhiaeradix . 246
BittererFenchel – Foeniculiamari
fructus ...................... 180 Rauwolfiawurzel–Rauwolfiaeradix 248
Rhabarberwurzel – Rheiradix .... 250
Hagebuttenschalen – Rosae
pseudo-fructus ................. 182 Senegawurzel – Polygalaeradix ... 252
Blasser-Sonnenhut-Wurzel –
GetrockneteHeidelbeeren –
Myrtillifructussiccus ............ 184 Echinaceaepallidaeradix ......... 254
Koriander – Coriandrifructus ..... 186 Stephania-tetrandra-Wurzel –
Stephaniaetetrandraeradix ....... 256
Kreuzdornbeeren – Rhamni
catharticifructus ............... 188 Su¨ßholzwurzel – Liquiritiaeradix .. 258
Ku¨mmel – Carvifructus ......... 190 Taigawurzel – Eleutherococciradix . 260
Teufelskrallenwurzel –
Mariendistelfru¨chte – Silybimariani
fructus ...................... 192 Harpagophytiradix ............. 262
Großer-Wiesenknopf-Wurzel –
Mo¨nchspfefferfru¨chte – Agnicasti
fructus ...................... 194 Sanguisorbaeradix ............. 264
Sa¨gepalmenfru¨chte – Sabalis Rhizom-Drogen ............... 266
serrulataefructus ............... 196
JavanischeGelbwurz –
Schisandrafru¨chte – Schisandrae
fructus ...................... 198 Curcumaexanthorrhizaerhizoma .. 266
KanadischeGelbwurz –
Tinnevelly-Sennesfru¨chte –
Sennaefructusangustifoliae ....... 200 Hydrastidisrhizoma ............. 268
Inhaltsverzeichnis VII
Ingwerwurzelstock – Zingiberis Sonstige Drogen .............. 300
rhizoma ...................... 270
Isla¨ndischeFlechte – Lichen
Kalmuswurzelstock – Calami islandicus ..................... 300
rhizoma ...................... 272 Meerzwiebel – Scillaebulbus ..... 302
Ma¨usedornwurzelstock – Rusci
Sandelholz – Santalirubrilignum .. 304
rhizoma ...................... 274 Tang – FucusvelAscophyllum .... 306
Queckenwurzelstock – Graminis
rhizoma ...................... 276 Basisfa¨rbungen fu¨r die mikro-
Schlangenwiesenkno¨terichwurzel- skopischen Untersuchungen ... 308
stock – Bistortaerhizoma ........ 278
Tormentillwurzelstock – Glossar ........................ 310
Tormentillaerhizoma ............ 280
Traubensilberkerzenwurzelstock – Quellenangaben .............. 319
Cimicifugaerhizoma ............ 282
Index ......................... 320
Rinden-Drogen ................ 284
Cascararinde – Rhamnipurshianae
cortex ....................... 284
Chinarinde – Cinchonaecortex ... 286
Eichenrinde – Quercuscortex ..... 288
Faulbaumrinde – Frangulaecortex . 290
Hamamelisrinde – Hamamelidis
cortex ....................... 292
AfrikanischePflaumenbaumrinde –
Pruniafricanaecortex ........... 294
Weidenrinde – Saliciscortex ..... 296
Zimtrinde – Cinnamomicortex .... 298
Einleitung
GetrockneteArzneipflanzen(pharmazeutisch:„Drogen“)lassensichanhandtypischer
mikroskopischerStrukturenidentifizieren.BisherwurdedasWissenumdieseeindeu-
tigen Bestimmungsmerkmale anhand von detaillierten Strichzeichnungen und Be-
schreibungenvermittelt.StrukturendereigenenmikroskopischenPra¨parateindiesen
Beschreibungenwiederzufinden,setztjedochtrotzdergroßenGenauigkeitundQua-
lita¨tdergrafischenDarstellungha¨ufigeinhohesMaßanVorstellungskraftvoraus.Die
digitaleFotografiebietetheutzutageaußerordentlicheMo¨glichkeitenzurDarstellung
mikroskopischerStrukturen,wobeibesondershoheAnforderungenandieQualita¨tder
Pra¨parateunddenUmgangmitderAufnahmetechnikzustellensind.Soentstandein
neues Buchkonzept, das die Studierenden u¨ber die Drogen informieren und ihnen
gleichzeitigdiemakroskopischenundmikroskopischenStrukturenanhandvonFotos
na¨her bringen soll.
DasErgebnisistdervorliegende„MikroskopischeFarbatlaspflanzlicherDrogen“.Der
Atlasentha¨lt144MonographienpflanzlicherDrogendesEuropa¨ischenArzneibuches
(Stand31.10.2008)unddesDeutschenArzneibuches(2008)sowieweiterepharma-
zeutischgebra¨uchlicheDrogen(DeutscherArzneicodex).JedeMonographiestelltdie
DrogemiteinerBeschreibungdermakroskopischenMerkmaleanhandvonFotosund
einerpra¨gnanten,botanischexaktenBeschreibungvor.Erga¨nztwerdendieseInforma-
tionendurchAufnahmenmikroskopischerDetails,dieebenfallsbeschriebenwerden,
unddurchAngabenzuInhaltsstoffenundAnwendungderDroge.Unterstu¨tzunger-
ha¨ltderLeseraußerdemdurchdasumfangreicheGlossarderbotanischenundphar-
mazeutischen Fachbegriffe.
DieResonanzunsererStudierendenundmeinerKollegenamInstitutfu¨rPharmazieder
Martin-Luther-Universita¨tHalle-Wittenbergauferste,zurProbeverfassteMonographi-
enhatmichbewogen,diesesBuchzuvero¨ffentlichen.DiebegleitendenDiskussionen
und Anregungen von vielen verschiedenen Seiten waren bei der Ausarbeitung des
Farbatlasaußerordentlichhilfreich–vielenDankdafu¨r.AußerdemgeheneinigeFotos
imBuchaufPra¨paratezuru¨ck,dieinPraktikahergestelltwurden.Hiermo¨chteichins-
besonderedieArbeitderTeilnehmeramWahlpflichtfachmitDankerwa¨hnen.Stellver-
tretend seien Nicole Kramer, Kerstin Madsen und Ina Schramm genannt.
DieHilfe,diemirwa¨hrendderArbeitandiesemBuchzuteilwurde,warvielfa¨ltig.Allen
Unterstu¨tzern dieses Projektes sei ein herzlicher Dank ausgesprochen.
FrauProf.Dr.BirgitDra¨gerhatdieEntstehungdiesesBuchesvonAnfanganbegleitet.
Ihre aufmerksam hinterfragenden und konstruktiven Anmerkungen zu den Mono-
graphien waren sehr hilfreich, wofu¨r ich mich herzlich bedanke. Ihr und Frau Dr.
Yvonne Sichhart danke ich auch sehr fu¨r das aufwa¨ndige Korrekturlesen. Auch ist
es mir sehr wichtig, die technische Unterstu¨tzung durch Frau Beate Scho¨ne zu wu¨r-
digen und ihr fu¨rdie wunderbare Zusammenarbeit zu danken.
MeinDankgiltauchdemBotanischenGartenderMartin-Luther-Universita¨tHalle-Wit-
tenberg undseinem Kustos HerrnDr. Matthias Hofmann, deres mir sta¨ndig ermo¨g-
lichte, frisches Pflanzenmaterial zu ernten.
IchdankeHerrnDr.UlrichG.Moltmannfu¨rseinEngagementbeiderAufnahmedieses
Buchtitels in das Programm des Spektrum Akademischer Verlag in Heidelberg. Ein
Dankescho¨ngehtauchandiesympathischen,sachkundigenundengagiertenLekto-
rinnen Frau Barbara Lu¨hker und Frau Dr. Birgit Jarosch.
X Einleitung
Und nicht zuletzt freue ich mich auf Kommentare, Anmerkungen und kritische Hin-
weise der Leser, die dazu beitragen werden, dieses Buch weiterzuentwickeln.
Eine Bemerkung zum Schluss sei noch gestattet: Ich mo¨chte alle Leser, die selbst
mikroskopieren oder sich mit dem Gedanken tragen, damit zu beginnen, anregen,
zumindest gelegentlich einen Augenblick (im wahrsten Sinne des Wortes) inne zu
haltenundsichvondenwunderbaren,vonderNaturgeschaffenenStrukturenfaszi-
nieren zu lassen.
Dr. Bettina Rahfeld
Institutsbereich Pharmazeutische Biologie und Pharmakologie
Martin-Luther-Universita¨t Halle-Wittenberg
Mail: [email protected]
Zur 2. Auflage
Mit großer Freude habe ich wahrgenommen, dass der „Mikroskopische Farbatlas
pflanzlicherDrogen“rascheinenbreitenInteressentenkreisgefundenhat.Ichmo¨chte
michsehrherzlichbeiallenKollegen,StudentenundanderenNutzerndesBuchesfu¨r
Hinweise und Anregungen bedanken. Stellvertretend mo¨chte ich hier dankend den
Kontakt zu Herrn Dr. Peter Otto (Universita¨t Leipzig) nennen.
Im Sinne der Aktualisierung umfasst die 2. Auflage alle pflanzlichen Drogen der
Ph. Eur.7.0. Insbesondere hielten nun erste Drogen der traditionellen chinesischen
Medizin Einzug in das Europa¨ische Arzneibuch. Ich bedanke mich diesbezu¨glich bei
Herrn Andreas Bachhuber (China-Medica GmbH) fu¨r die unkomplizierte Zusendung
von Drogen-Mustern.
ImBereichdersystematischenEinordnungderStammpflanzenwurdedenneuenwis-
senschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen, die maßgeblich 2009 durch die
Angiosperm Phylogeny Group (APG III) vero¨ffentlicht wurden. Die Beschreibung der
Aperturen der Pollenko¨rner wurde etablierten Aussagen der Palynologie angepasst.
UmdenUmfangdesBuchesnichtzusprengen,konntenleiderkeinewu¨nschenswer-
ten Aspekte wie Fotos von Stammpflanzen und ausfu¨hrlichere Angaben zu Verfa¨l-
schungen und Anwendungen aufgenommen werden. Ich bitte um Versta¨ndnis.
Bei der Erarbeitung der neuen Drogen ergab sich im Rahmen des Wahlpflichtfach-
PraktikumswiederumeineguteZusammenarbeitmitdenStudenten.DieVorbereitung
der2.Auflagewurdeinbewa¨hrterundangenehmerWeisewiederdurchFrauProf.Dr.
BirgitDra¨gerundFrauDr.YvonneSichhartausunseremInstitutunddieLektorinnen
Frau Barbara Lu¨hker und Frau Dr. Birgit Jarosch unterstu¨tzt. Herzlichen Dank.
Bettina Rahfeld
Halle/Saale, Oktober 2010
Zum Arbeiten mit dem Buch
MakroskopischeMerkmale DiemakroskopischenFotoszeigenausgewa¨hltecha-
rakteristische Drogenbestandteile. Der Gro¨ßenbalken entspricht, wenn nicht anders
angegeben, 1cm. Die Beschreibung der makroskopischen Merkmale beginnt mit
derDefinitionderDrogenachdemArzneibuch;eshandeltsichinallenMonographien
umgetrockneteDrogen.Reinheitsangabenwerdenaufgefu¨hrt,wennsiefu¨rdasVer-
sta¨ndnisderDrogenstrukturhilfreichsind(z.B.Sta¨ngelanteileinBlattdrogen).Geruch
und Geschmack werden nur erwa¨hnt, wenn sie charakteristisch sind.
Inhaltsstoffe EswerdenMindestanforderungenfu¨rInhaltsstoffeangegeben,diein
den Arzneibu¨chern aufgefu¨hrt sind. Man beachte, dass diese ha¨ufig nicht die wirk-
samen oder wirksamkeitsmitbestimmenden Inhaltsstoffe darstellen, sondern auch
analytische Leitsubstanzen sein ko¨nnen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der
Anwendungsrelevanz und der Wirkung einzelner Inhaltsstoffe ist wichtig. Anschlie-
ßend werden weitere charakteristische Drogeninhaltsstoffe aufgeza¨hlt.
Anwendung Bei den Angaben zur Anwendung sind neue wissenschaftliche Er-
kenntnisse beru¨cksichtigt. Hierbei ergab sich folgende Reihung der Priorita¨t:
HMPC-Monographie, WHO-Monographie und ESCOP-Monographie, Monographie
KommissionE,unterBeru¨cksichtigungdesamtlichenStellenwertesunddesZeitpunk-
tesderVero¨ffentlichung.Nebenwirkungen,KontraindikationenundWechselwirkun-
genwurdennurineinzelnen,besonderswichtigenFa¨llenerwa¨hnt.EinigeDrogen,die
neu in das Europa¨ische Arzneibuch aufgenommen wurden, stehen in der Reihe der
DrogendertraditionellenchinesischenMedizin(TCM).DieArtderAnwendungrichtet
sichnachdenGrundsa¨tzenderchinesischenMedizinundwirdhiernichtspezifiziert.
Mikroskopische Merkmale und Farbtafeln Die Anordnung der Fotos spiegelt
nicht die Wichtigkeit der Merkmale wider, sondern tra¨gt vielmehr einem sinnvollen
ra¨umlichen Bezug zu ihrem Auffinden innerhalb der Droge Rechnung. Grundlage
fu¨rdiePra¨parationwardaher nichtdiePulver-sonderndieSchnitt-oderGanzdroge.
DiesemGedankenfolgenauchU¨bersichtsfotosvonQuer-undLa¨ngsschnitten.Außer-
dembietenU¨bersichtsabbildungendieMo¨glichkeit,sichmitdemgrundlegendenmor-
phologischen Aufbau pflanzlicher Organe auseinanderzusetzen. Nicht dargestellte
mikroskopische Merkmale, die zur Charakterisierung der Droge beitragen, sind in
Klammern aufgefu¨hrt. Einige mikroskopische Merkmale von geringerer Bedeutung
werden am Ende der Abbildungsbeschreibungen erwa¨hnt.
DieDrogenwurdennurdurchHandschnittepra¨pariert.AlsAusgangsmaterialdienten,
wennverfu¨gbar,frischePflanzen,umdieMerkmaleoptimaldarstellenzuko¨nnen.Alle
Pra¨paratewurden,wennnichtandersangegeben,inChloralhydratlo¨sungeingebettet.
Kamera: MRc5 Carl Zeiss, Jena; Mikroskop: Axioskop Carl Zeiss, Jena.
Glossar DasGlossarumfassteineAuswahlwichtigerpharmazeutischerundbotani-
scherBegriffe.DrogenbeispieleinKlammernverweisenaufMonographien,indenen
der erkla¨rte Begriff typischerweise vorkommt.
Quellenangaben DieErstellungdermakroskopischenundmikroskopischenMerk-
male erfolgte auf der Basis der Arzneibu¨cher (Ph. Eur., DAB und DAC) durch eigene
UntersuchungenunterEinbeziehungvonpraktikumsrelevantenStandardwerken.Hier
sollen besonders hervorgehoben werden: Blaschek et al. (2008), Eschrich (2009),
Hohmannetal.(2001),Kastenetal.(1962),Wichtl(2009).DieangegebenenPflan-
zenfamilienentsprechenderAktualisierungdurchdieAngiospermPhylogenyGroupIII
(APG III; 2009).
B. Rahfeld, Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen
© Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011