Table Of ContentBonartIPeters . Mikrookonomie kompakt
THOMAS BONART / 
ULRICH PETERS 
Mikrookonomie 
kompakt 
•  EinfOhrung 
•  Aufgaben 
•  L6sungen 
LEHRBUCH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme 
Bonart, Thomas: 
Mikrookonomie kompakt : Einfiihrung, Aufgaben, 
Losungen / Thomas Bonart ; Ulrich Peters. 
-Wiesbaden : Gabler, 1997 
NE: Peters, Ulrich: 
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation. 
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr 
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. 
Jede Verwertung auBerhalb  der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes 
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbe 
sondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die 
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk 
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne 
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von 
jedermann benutzt werden diirften. 
ISBN-13: 978-3-409-16020-9  e-ISBN-13: 978-3-322-85960-0 
DOl: 10.1007/978-3-322-85960-0
Vorwort 
Das wichtigste Ziel fUr Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium an 
einer Hochschule besteht darin, okonomisch denken zu lemen. Nicht das praktisch an 
wendbare Detailwissen oder die speziaJisierte Auseinandersetzung mit einzelnen Theori 
en steht in dieser Phase des Studiums im Vordergnmd, sondem das Begreifen des ge 
meinsamen Erkenntnisgegenstandes und der gemeinsamen Erkenntnismethodik, die den 
Kern der Wirtschaftswissenschaften ausmachen. 
Bei der Vermittlung okonomischen Denkens besitzt die Mikrookonomie eine herausra 
gende Stellung. Sie legt die Grundprinzipien der Verteilung knapper Ressourcen offen, 
spannt den Erkenntnisbogen von den Entscheidungen einzelner Individuen bis hin zur 
Wirtschaftspolitik des Staates, verwendet Modelle und Abstraktionen und ermoglicht ei 
ne logische und methodisch saubere Auseinandersetzung mit okonomischen Fragestel 
lungen. 
Unser Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, die 
einen mathematischen und modellorientierten Zugang zur Mikrookonomie suchen. Wir 
setzen Grundkenntnisse der OifferentiaJrechnung voraus, erlautem dann aber aIle wichti 
gen mathematischen Methoden, bevor sie zur Anwendung kommen. 
Der Umfailg des Buches wurde so gestaltet, daB sein Inhalt in einer vierstiindigen Vode 
sung mit Ubung im Grundstudium vermitteh werden kann. Den Text ergiinzten wir mit 
zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Rechenaufgaben, so daB  sich das Lehrbuch 
auch zum Selbststudium eignet. 
Wir danken Frau Diplom-Kauffi:au Jutta Hauser-Fahr, verantwortliche Lektorin des 
Gabler-Verlages,  fUr die reJ.bungslose Zusammenarbeit und Herm Diplom-Kaufinann 
Tim SchOnborn fUr die geduldige Korrektur des Manuskriptes. 
Thomas Bonart 
Ulrich Peters 
V
Inhaltsverzeichnis 
x 
Symbolverzeichnis 
1 Einleitung ........................................................................................ 1 
1.1 Gegenstand und Methode ................................................................ 1 
1.2 Gater ................................................................................................ 4 
1.3 Allokation .......................................................................................... 5 
1.4 Mikrookonomisches Entscheidungsmodell und 
Informationsstruktur .......................................................................... 6 
1.5 Aufgaben zum 1. Kapitel .................................................................. 8 
2 Haushaltstheorie ............................................................................ 9 
2.1 Praferenzen ...................................................................................... 9 
2.2 Annahmen zum Erklarungsmodell.. ................................................ 11 
2.3 Nutzen ............................................................................................ 14 
2.4 Budgetrestriktion ............................................................................ 16 
2.5 Graphische Ermittlung der optimalen Konsumentscheidung .......... 18 
2.6 Herleitung der Optimalitatsbedingung ............................................ 19 
2.7 Aufgaben zum 2. Kapitel ................................................................ 26 
3 Nachfrage ..................................................................................... 28 
3.1 Eigenschaften des individuellen Nachfrageverhaltens ................... 28 
3.1.1 Preis- und Einkommensvariationen ............................................... 29 
3.1.2 Preise und Kaufkraft ...................................................................... 31 
3.1.2.1 Kaufkraftbegriff nach Slutsky ......................................................3 2 
3.1.2.2 Kaufkraftbegriff nach Hicks ........................................................3 3 
3.1.3 Einkommens-und Substitutionseffekt nach Hicks ......................... 34 
3.2 Preisvariation und inferiore Gater. .................................................. 37 
VI
3.3 Aggregation .................................................................................... 38 
3.4 Preiselastizitat der Nachfrage ........................................................ 40 
3.5 Isoelastische Nachfragefunktion ..................................................... 48 
3.6 Arbeitsangebot (Freizeitnachfrage) des privaten Haushalts ........... 49 
3.7 Praferenzen - genauer betrachtet.. ................................................. 51 
3.8 Aufgaben zum 3. Kapitel ................................................................ 55 
4 Unternehmenstheorie .................................................................. 57 
4.1 Pramissen zum Modell des Untemehmens .................................... 58 
4.2 Kostenfunktion ................................................................................ 62 
4.3 Lineare Gesamtkostenfunktion ....................................................... 68 
4.4 Gewinnmaximum ............................................................................ 69 
4.5 Deckungsbeitrag ............................................................................ 70 
4.5.1 Beispielrechnung zur Bestimmung der Angebotsfunktion ............. 73 
4.5.2 Beispielrechnung zur Bestimmung der Preisuntergrenze .............. 75 
4.5.3 Preisuntergrenze ohne Berucksichtigung fixer Kosten .................. 77 
4.6 Angebotsfunktion ............................................................................ 80 
4.7 StOckkostendegression und Wettbewerbsstruktur ......................... 82 
4.8 Aufgaben zum 4. Kapitel ................................................................ 84 
5 Produktionstheorie ...................................................................... 86 
5.1 Produktionsfunktion ........................................................................ 86 
5.2 Linear-limitationale Produktionsfunktion ......................................... 89 
5.3 Substitutionale Produktionsfunktion ............................................... 91 
5.4 Grenzproduktivitat .......................................................................... 93 
5.5 Veranderung mehrerer Faktoren gleichzeitig ................................. 94 
5.6 Konvexitat der Isoquanten und abnehmende Grenzproduktivitat ... 97 
vn
5.7 Faktomachfrage eines Untemehmens ......................................... 100 
5.8 Optimale Faktorkombination ........................................................ 105 
5.9 Faktorpreisvariation ...................................................................... 113 
5.10 Skalenertrage {economies of scale) ........................................... 116 
5.11 Zusammenhang zwischen Kosten-und Produktionsfunktion ..... 120 
5.12 Aufgaben zum 5. Kapitel ............................................................ 121 
6 Gleichgewicht und Stabilitlt. .................................................... 123 
6.1 Totalmodell des Marktsystems ..................................................... 124 
6.2 Interdependenzen zwischen Markten ........................................... 128 
6.3 Stabilitat ....................................................................................... 130 
6.4 Mindest-und Hochstpreise ........................................................... 135 
6.5 Aufgaben zum 6. Kapitel .............................................................. 136 
7 Unvollkommener Wettbewerb .................................................. 138 
7.1 Konzentration in Markten .............................................................. 139 
7.1.1 Lorenzkurve und Gini-Koeffizient ................................................ 141 
7.1.2 Herfindahlsches KonzentrationsmaB ........................................... 147 
7.2 Monopol ........................................................................................ 148 
7.2.1 Grenzerlos und Elastizitat... ......................................................... 152 
7.2.2 Amoroso-Robinson Formel .......................................................... 154 
7.2.3 Asymmetrische Information, Segmentierung und 
Preisdifferenzierung ..................................................................... 156 
7.3 Coumot-Duopol ............................................................................ 160 
7.4 Marktzutritt. ................................................................................... 171 
7.5 Ein allgemeiner Oligopolansatz .................................................... 175 
7.6 Aufgaben zum 7. Kapitel .............................................................. 178 
vm
8 Wohlfahrtsokonomie ................................................................. 182 
8.1 Vergleich Monopol, Duopol und vollkommene Konkurrenz .......... 183 
8.2 Verkaufer- und Kauferrente .......................................................... 191 
8.3 Exteme Effekte ............................................................................. 195 
8.4 Extemalitaten, soziale und private Kosten ................................... 199 
8.5 Aufgaben zum 8. Kapitel .............................................................. 202 
9 An hang ........................................................................................ 205 
9.1 Losungshinweise .......................................................................... 205 
9.2 Differential-und Integralrechnung ................................................ 231 
9.3 Literaturempfehlungen .................................................................. 239 
9.4 Stichwortverzeichnis ..................................................................... 240 
IX
Symbolverzeichnis 
a,A, a  Skalar, Index  P  Preis 
b,B,f3  Skalar, Index  p  Produkt 
B  Budget, Budgetgerade  IT  Gewinn 
c, C  Skalar, Konstante  q  Angebotsmenge eines 
d,Ll  Differenz  Untemehmens, 
db  Suuckdeckungsbertrag  Produktionsfunktion 
DB  Deckungsbeitrag  Q  Absatzvolumen, aggre-
DB  GrenzdeCkungsbeitrag  gierte Angebotsfunktion 
e  Elastizitiit  Menge der rationalen 
E  Erlos 
Zahlen 
E'  Grenzerlos 
r  Faktormenge 
j,F  Funktion 
R  Menge der reellen Zahlen 
g, G  Funktion  s  Marktanteil 
G  Gini-Koeffizient  SK  Kiiuferrente 
h,H  Funktion  SV  Verkiiuferrente 
H  Herfindahl Index 
t  Skalar 
i  Index 
U  Nutzen, Nutzenfunktion 
j  Index 
U  Indifferenzkurve, 
k  Suuckkosten, Index 
Nutzenniveau 
kB  Suuckkosten der Branche  w  Faktorpreis 
kv  variable Suuckkosten  x  Nachfragemenge eines 
K  Gesamtkosten  Konsumenten, individuelle 
K'  Grenzkosten  Nachfragefunktion 
KS  soziale Gesamtkosten  x  Giiterkorb 
Kv  variable Gesamtkosten  X  Nachfragemenge im 
Markt, aggregierte 
K  Kostenbudget 
N achfragefunktion 
L  Arbeitszeit 
Z  Giiterkorb, Zustand, 
m  Index 
Ereignis 
n  Index 
Z  Menge der ganzen Zahlen 
N  Menge der natiirlichen 
Zahlen 
X