Table Of ContentMetzler Lexikon
Kunstwissenschaft
Ulrich Pfi sterer (Hrsg.)
2. Auflage
Metzler Lexikon
Kunstwissenschaft
Ideen, Methoden, Begriffe
Herausgegeben von
Ulrich Pfisterer
2., erweiterte und aktualisierte Auflage
Verlag J.B. Metzler
Stuttgart · Weimar
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-476-02251-6
ISBN 978-3-476-00331-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-00331-7
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011
www.metzlerverlag.de
[email protected]
V
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .VIII Erfindung der bildenden Künste ≤Ursprung
Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . IX und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 110
Erfindung und Entdeckung . . . . . . . . . . . 110
Abbildungen und Reproduktionen als Erhabene, das . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Instrumente der Kunstwissenschaft . . . . . 1 Erzählen ≤Bilderzählung . . . . . . . . . . . . 117
Abstraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Exil von deutschsprachigen Kunsthistorikern
Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 und Kunsthistorikerinnen . . . . . . . . . . 117
Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Fälschung und Original . . . . . . . . . . . . . 120
Allegorie und Personifikation . . . . . . . . . . 14 Farbe ≤Kolorit . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Angemessenheit ≤Decorum . . . . . . . . . . 19 Feministische Kunstgeschichte ≤Gender-
Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Antiquarische Forschung . . . . . . . . . . . . 22 Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Architekturgeschichte/Kunstwissenschaft . . . . 25 Formanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Archiv- und Quellenforschung . . . . . . . . . 28 Fortschritt ≤Ursprung und Entwicklung;
Artes liberales/artes mechanicae . . . . . . . . 31 Ende der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Attribution ≤Kennerschaft und Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zuschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Funktion und Kontext . . . . . . . . . . . . . . 131
Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Ausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Gefühl und Einfühlung . . . . . . . . . . . . . 138
Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Geistesgeschichte ≤Kunstgeschichte
Avantgarde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 als Geistesgeschichte und als Kultur-
Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Betrachter ≤Rezeptionsästhetik . . . . . . . . 57 Gender-Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Bibliographien ≤Enzyklopädien, Wörter- Genie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
bücher und Bibliographien . . . . . . . . . . 57 Geschmack ≤Giudizio, Geschmack,
Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Geschmacksurteil . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bildbeschreibung ≤Ekphrasis . . . . . . . . . 62 Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Bilderzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Giudizio, Geschmack, Geschmacksurteil . . . . 153
Bildmagie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Gotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bildwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Gott/Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Biographie ≤Vita . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Grazia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bozzetto/Entwurfsmodell/Skizze/ Groteske ≤Hybridität . . . . . . . . . . . . . . 167
Vorstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Hässlichkeit ≤Ästhetik . . . . . . . . . . . . . 167
Buchmalerei ≤New Codicology . . . . . . . . 78 Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Colore ≤Disegno und Colore . . . . . . . . . 78 High/Low . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Cultural Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Historische Bildforschung . . . . . . . . . . . . 175
Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Historismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Decorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Hybridität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Denkmalpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Iconic Turn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Design ≤Kunstgewerbe . . . . . . . . . . . . . 91 Idea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Idolatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Dichtung ≤Ut pictura poesis – Malerei und Ikonographie/Ikonologie . . . . . . . . . . . . 194
Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Ikonoklasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Disegno und Colore . . . . . . . . . . . . . . . 94 Illusion (ästhetische) . . . . . . . . . . . . . . 201
Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Imitatio ≤Nachahmung . . . . . . . . . . . . 204
Ekphrasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Impressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Ende der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Ingenium ≤Genie . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Entwicklung ≤Ursprung und Inspiration ≤Genie . . . . . . . . . . . . . . . 208
Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Inszenierung ≤Theatralität und Performanz 208
Enzyklopädien, Wörterbücher und Biblio- Interpikturalität . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
graphien zur Kunst . . . . . . . . . . . . . . 106 Inventar ≤Katalog; Topographie . . . . . . . . 211
VI Inhalt
Inventio ≤Erfindung und Entdeckung . . . . 211 Originalität ≤Kreativität; Genie . . . . . . . . 318
Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Ornament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Kennerschaft und Zuschreibung . . . . . . . . 216 Paragone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Klassik und Klassizismus . . . . . . . . . . . . 219 Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Kolorit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Pathosformel ≤Symbol . . . . . . . . . . . . . 327
Kommunismus ≤Totalitäre Ideologien und Patronage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Kunstwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 225 Personifikation ≤Allegorie und
Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Personifikation . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Kontext ≤Funktion und Kontext . . . . . . . 230 Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Performanz ≤Theatralität und Performanz . . 336
Kulturwissenschaft ≤Kunstgeschichte als Phantasie ≤Genie; Kreativität . . . . . . . . . 336
Geistesgeschichte und als Kulturwissenschaft; Physiognomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Cultural Studies . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Pictorial Turn ≤Iconic Turn . . . . . . . . . . 340
Künstler/Künstlerin . . . . . . . . . . . . . . . 235 Plastisch/Malerisch . . . . . . . . . . . . . . . 340
Künstlerlegende ≤Vita . . . . . . . . . . . . . 239 Politische Ikonographie . . . . . . . . . . . . . 345
Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Postkolonialismus . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Kunst im öffentlichen Raum . . . . . . . . . . 242 Postmoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Kunstgeschichte, Genese der Disziplin . . . . . 245 Poststrukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . 354
Kunstgeschichte als Geistesgeschichte und als Primitivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Kulturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 250 Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Kunstgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Quellen ≤Archiv- und Quellenforschung;
Kunsthändler und Kunstmarkt . . . . . . . . . 258 Kunstliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Kunstliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Radical Art History ≤New Art History . . . . 364
Kunstmarkt ≤Kunsthändler und Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Kunstmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Kunstpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Realismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Kunstsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Kunst- und Wunderkammer ≤Museum . . . . 273 Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
L’art pour l’art ≤Autonomie der Kunst . . . . 273 Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Lebendigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Reproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Lexika ≤Enzyklopädien, Wörterbücher und Restaurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Rezeptionsästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Malerisch ≤Plastisch/Malerisch . . . . . . . . 278 Rezeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . 391
Manierismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Rhetorik ≤Ekphrasis; Ut pictura poesis –
Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Malerei und Dichtung . . . . . . . . . . . . 394
Medienwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 285 Rokoko ≤Barock . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Mimesis ≤Nachahmung . . . . . . . . . . . . 288 Romanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Mittelalter ≤Romanik; Gotik . . . . . . . . . . 289 Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Schönheit ≤Ästhetik; Grazia; Idea . . . . . . . 402
Monographie ≤Katalog; Vita . . . . . . . . . . 292 Schöpfung ≤Genie; Gott/Künstler;
Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
Nachahmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
Naturwissenschaft und Kunst . . . . . . . . . . 300 Sehtheorie ≤Wahrnehmung . . . . . . . . . . 406
Nationalsozialismus ≤Exil von deutsch- Selbstbezüglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 406
sprachigen Kunsthistorikern und Kunst- Semiotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
historikerinnen; Totalitäre Ideologien und Soziologie ≤Kunstsoziologie . . . . . . . . . . 414
Kunstwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 305 Staunen ≤Neugierde und Staunen . . . . . . . 414
Neugierde und Staunen . . . . . . . . . . . . . 305 Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Neuronale Kunst- und Bildwissenschaften . . . 309 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
New Art History . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
New Codicology . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Text und Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Offenes Kunstwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Theatralität und Performanz . . . . . . . . . . 437
Opazität ≤Transparenz/Opazität . . . . . . . . 318 Topographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Original ≤Fälschung und Original . . . . . . . 318 Totalitäre Ideologien und Kunstwissenschaft . . 443
VII
Transparenz/Opazität . . . . . . . . . . . . . . 445 Wörterbücher ≤Enzyklopädien, Wörterbücher
Trompe l’œil ≤Illusion (ästhetische) . . . . . . 449 und Bibliographien zur Kunst . . . . . . . . 493
Ursprung und Entwicklung . . . . . . . . . . . 449 World Art Studies . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Ut pictura poesis – Malerei und Dichtung . . . 454 Wunder ≤Neugierde und Staunen . . . . . . . 496
Virtualität und Interaktivität . . . . . . . . . . 459 Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
Visual Culture Studies . . . . . . . . . . . . . . 462 Zitat ≤Einfluss; Interpikturalität; Rezeptions-
Vita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Vorbild ≤Einfluss; Rezeptionsgeschichte . . . . 469 Zukunft der Kunstgeschichte . . . . . . . . . . 500
Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Werk/Werkbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . 505
Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Neuartikel der 2. Auflage
(Seitenzahlen siehe Inhaltsverzeichnis)
Abbildungen und Reproduktionen als Instrumente Moderne
der Kunstwissenschaft Neuronale Kunstwissenschaften
Allegorie und Personifikation Partizipation
Architekturgeschichte, Kunstwissenschaft Patronage
Bozzetto/Entwurfsmodell/Skizze/Vorstudie Politische Ikonographie
Diagramm Rahmen
Erhabene, das Schule
Gestalt Struktur
High/Low Transparenz/Opazität
Historische Bildforschung Visual Culture
Hybridität Werkzeuge
Impressionismus World Art Studies
Kunst im öffentlichen Raum Zukunft der Kunstgeschichte
VIII
Vorwort
Am 1. Mai 1934 – drei Monate nach seiner Ankunft Versäumnis für einzelne Begriffe wie maniera, ›Go-
als Flüchtling vor den Nazis in New York – beant- tik‹, ›Barock‹ oder die Stilbezeichnungen der italieni-
wortete Erwin Panofsky in einem auf Englisch ver- schen Renaissance nachzuholen – Ernst H. Gom-
fassten Brief eine Anfrage von Alfred Barr, dem Leiter brichs Aufsatz zu ›Norm und Form‹ (1963) kann als
des dortigen Museum of Modern Art: »[…] dass ich eine erste Zusammenfassung des Problems gelten.
Ihnen mit Informationen aushelfen kann, liegt nur Und spätestens auf der 1970 von Martin Warnke
am Fehlen eines Begriffslexikons für unser Fach. Ich geleiteten Sektion Das Kunstwerk zwischen Wissen-
habe schon oft gedacht, die Erarbeitung eines sol- schaft und Weltanschauungdes 12. Deutschen Kunst-
chen Lexikons wäre eine gute Idee – es müsste den historikertages in Köln wurde deutlich, dass auch die
Ursprung und die Entwicklung von Begriffen wie Frage nach kunstgeschichtlicher Fachsprache und
›Moderne‹, ›Stil‹, ›Porträt‹, ›Veduta‹, ›Kontur‹, ›Chia- Methode nicht nur historiographisch-hermeneuti-
roscuro‹, ›Realismus‹ und ›Naturalismus‹ […] usw. sches Interesse für sich in Anspruch nehmen darf,
umfassen. Die langsamen Veränderungen, denen alle sondern zentrale aktuelle gesellschafts- und kultur-
diese Bezeichnungen im Laufe der Zeit unterworfen politische Relevanz birgt.
waren, würden eine sehr erfreuliche Ergänzung zur Panofskys eigentlicher Vorschlag jedoch, diese be-
Entwicklung der Stilphänomene selbst darstellen« griffsgeschichtlichen und -analytischen Erkenntnisse
(E.Panofsky, Korrespondenz 1910 bis 1936, hg. v. D. in Lexikonform leicht handhabbar zu präsentieren,
Wuttke, Wiesbaden 2001, 728f.). Allerdings musste wie es im übrigen andere Disziplinen seit den 1970er
Panofsky Barr, der ihm ursprünglich den Entwurf Jahren verwirklicht haben (z.B. J. Ritter u.a. [Hg.],
eines Artikels über Modern and Modern zugesandt Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel
hatte, in dem die historische Verwendung des Wortes 1971ff.; O. Brunner u.a. [Hg.], Geschichtliche Grund-
›Barock‹ eine Rolle spielte, auch eingestehen: »mir begriffe, Stuttgart 1972ff.), wurde erst in Werken wie
ist leider der erste Nachweis von ›Barock‹ als Bezeich- dem zweibändigen Dizionario della critica dArte
nung der Epoche oder des fraglichen Stils nicht (1978) von Luigi Grassi und Mario Pepe, und jüngst
bekannt.« der mehrbändigen, das Vokabular aller ›Schönen
Eine der Hauptintentionen des vorliegenden Lexi- Künste‹ behandelnden Encyclopedia of Aesthetics(hg.
kons ist mit den knappen Sätzen Panofskys an Barr v. M. Kelley, New York/Oxford 1998, 4 Bde.) bzw. den
in den Grundzügen skizziert. Die Genese der Idee, auf sieben Bänden angelegten Ästhetischen Grund-
nach dem ursprünglichen Verwendungskontext und begriffen (hg. v. K. Barck u.a., Stuttgart 2000ff.)
der Begriffsgeschichte zentraler Termini der Kunst- einzulösen versucht.
wissenschaft als den ›Schlüsseln‹ zu historischen und Nun reihen sich neben diese primär ›ästhetisch‹
aktuellen Denk- und Wahrnehmungsmodi zu fragen, ausgerichteten Kompendien seit längerem auch ver-
ließe sich dabei zunächst auf Panofskys eigene frü- schiedene Methoden-Überblicke des Faches Kunst-
here Arbeiten zu Das erste Blatt aus dem Libro des geschichte (etwa L. Dittmann [Hg.], Kategorien und
Giorgio Vasaris. Eine Studie über die Beurteilung der Methoden der deutschen Kunstgeschichte 1900…1930,
Gotik in der italienischen Renaissance (1930) und Stuttgart 1985; H. Belting u.a., Kunstgeschichte. Eine
Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Einführung, Berlin 1986; R.S. Nelson/R. Shiff [Hg.],
Kunsttheorie (1924) zurückführen, denen ihrerseits Critical Terms for Art History, Chicago u.a. 1996)
Arbeiten wie Albert Dresdners Die Entstehung der sowie Arbeiten zu seiner Wissenschafts- und Institu-
Kunstkritik von der Antike bis zu Denis Diderot(1914) tionsgeschichte (etwa W. Waetzold, Deutsche Kunst-
oder André Fontaines Les doctrines dart en France historiker, 2 Bde., Leipzig 1921–1924; H. Dilly, Kunst-
(1909) vorausgehen. Prinzipiell denkbar wird eine geschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer
solche Fragestellung überhaupt erst mit dem Schub Disziplin, Frankfurt a.M. 1979). Aber erst das hier
an historisch-kritischem und methodischem Be- vorgelegte Metzler Lexikon Kunstwissenschaft unter-
wusstsein der Kunstgeschichte in den Jahren um nimmt es, als Nachschlagewerk eine fachspezifische
1900 und der neuen Verbindung kunsthistorischer Gesamtdarstellung dieser drei sich gegenseitig aufs
Faktenforschung und ästhetisch-kunstphilosophi- engste bedingenden Bereiche zu geben: Die Lemmata
scher Theorie im weitesten Sinne. umfassen eine Auswahl der wichtigsten vorwissen-
Während und nach dem Zweiten Weltkrieg inten- schaftlichen Termini der Kunstbeschreibung und
sivierte die Disziplin, teils unterstützt von den Philo- -bewertung seit der Antike, stellen die darauf basie-
logien, ihr Bemühen, das von Panofsky monierte rende Ausbildung und ›Kanonisierung‹ eines Fach-
IX
vokabulars, der zentralen Methoden und Vorstellun- zeichnung ›Kunstgeschichte‹ erscheint, soll damit zu-
gen der Disziplin bis hin zu ihrem heutigen Stand dar nächst schlicht der Verwechslung mit einem kunst-
und reflektieren zugleich die institutionelle Situie- historischen Sachwörterbuch vorgebeugt werden.
rung und die ›Hilfsmittel‹ dieses Fachdiskurses. Ein Allerdings ist unter einem Gesichtspunkt auch ein
Namenregister am Ende des Bandes erlaubt darüber Anknüpfen an die um 1900 aufkommende Diskus-
hinaus, die Bedeutung bestimmter Personen für ver- sion über das Verhältnis von theoretisierender Ästhe-
schiedene Aspekte zu erschließen. Als Ziele des Vor- tik und positivistischer Kunstgeschichte und ihrer
habens ließen sich insgesamt – und in Abwandlung Synthese in einer neuen ›Kunstwissenschaft‹ inten-
von Reinhart Kosellecks Einleitung zu den Geschicht- diert: Zu einem Zeitpunkt, da sich erneut eine eher
lichen Grundbegriffen – neben einer erweiterten Be- historisch und an (wenigen) traditionellen Methoden
griffsgeschichte die Thematisierung eines (im wis- ausgerichtete ›Kunstgeschichte‹ und neue interdiszi-
senschaftlichen Umgang mit Kunst greifbaren) Um- plinäre, von Theorie-Vielfalt bzw. der dezidierten
wandlungsprozesses hin zur (Post-)Moderne und die Orientierung an aktuellen Ansätzen gekennzeichnete
Kontrolle unseres gegenwärtigen Ideen-, Methoden- ›Wissenschaften der Bilder‹ auseinander zu bewegen
und Sprachgebrauchs vor dem historischen Hinter- scheinen, mag der Begriff ›Kunstwissenschaft‹ an die
grund bestimmen. Interdependenz von Geschichtlichkeit und aktuellem
Zwangsläufig muss ein solches, auf einen Band Denken bzw. Wahrnehmen erinnern, kurz: an die
beschränktes Vorhaben an Grenzen hinsichtlich der historischen Grundlagen und Bedingtheiten jeder
Auswahl und Bearbeitung der Artikel stoßen: So zukünftigen Bildwissenschaft.
standen etwa Lemmata mit kaum mehr auf zentrale
Leitlinien reduzierbarer Materialfülle Stichworten ge- Mein Dank geht an Michael Cole, Rainer Donandt,
genüber, die noch in kein früheres kunsthistorisches Frank Fehrenbach, Wolfgang Kemp, Wolf-Dietrich
Lexikon Eingang gefunden hatten; wenig sinnvoll Löhr, Cornelia Logemann, Valeska von Rosen und
schien auch ein konsequent einheitlicher Aufbau aller Charlotte Schoell-Glass, mit denen ich zu verschie-
Einträge. Angestrebt ist vielmehr, exemplarisch die denen Phasen Konzeption und Durchführung des
vielfältige Problematik und eine Annäherung an den Projekts diskutieren und auf deren helfende Ideen ich
kritischen Diskussionsstand zur Verbindung von zählen konnte. Die endgültige Realisierung verdankt
Fachgeschichte, aktueller Methodendiskussion und Semjon A. Dreiling sowie Oliver Schütze und den
institutionellen Rahmenbedingungen zusammenge- Mitarbeitern des Metzler-Verlages Vieles.
fasst zugänglich zu machen.
Wenn schließlich im Titel des Lexikons der Begriff Hamburg, im August 2003
›Kunstwissenschaft‹ und nicht die geläufigere Be- Ulrich Pfisterer
Vorwort zur zweiten Auflage
Eines dürfte in den letzten Jahren noch deutlicher geht vielmehr um die Frage nach den Spezifika der
geworden sein: Die Erforschung der vom homo pictor offenbar von Anbeginn der Menschheit an geschaf-
weltweit in unterschiedlichsten historischen Kontex- fenen Bilder im weiten Feld des Sichtbaren und des
ten geschaffenen ›Bilder‹ stellt eine der zentralen menschlichen Bewusstseins. Es geht um Fragen nach
Herausforderungen für Geistes- wie Naturwissen- ›visueller Episteme‹, um Formen einer ›anschauli-
schaften und ebenso für die ›künstlerische For- chen‹ oder gar ›ästhetischen Intelligenz‹ und um die
schung‹/artistic researchder Gegenwart dar. Frage, wie und was Sehen, Sichtbares, Bilder und
Der hier aufgerufene Bild-Begriff ist dabei im schließlich ›Kunst‹ leisten in Verbindung mit, parallel
umfassenden Sinne zu verstehen, also inklusive be- zu oder im Unterschied zu, sprach-, text- und zah-
wegter und dreidimensionaler Bilder, aller Arten von lenbasiertem oder performativem Denken und
Objekten, Architekturen und jeder zum Bild erklär- Kommunizieren.
ten ›Natur‹, letztlich jeder einigermaßen bewusst ge- Dabei bleiben auch in diesem sich aktuell neu
lenkten, geformten Spielart des Visuellen. Dennoch ausrichtenden Bild- und Kunstdiskurs Begriffe und
zielt die vorangestellte Behauptung nicht vorrangig sprachlich vermittelte Konzepte und Theorien wei-
auf das Phänomen der allgegenwärtigen Bilderflut. Es terhin so unverzichtbar wie sie in ihrer medialen
X Vorwort zur zweiten Auflage
Differenz zum Visuellen und in ihren historisch- Köln) und die sechste erweiterte Auflage von Kunst-
kulturellen Bedingtheiten die zentrale Schwierigkeit geschichte. Eine Einführung(hg. v. Hans Belting u.a.,
für die Erforschung dieser Fragen darstellen. Berlin; 7. Aufl. 2008). Jonathan Harris publizierte
Das vorliegende Lexikon will in diesem Horizont 2006 als heroische Einzelleistung Art History. The Key
wichtige Traditionslinien des westlichen Denkens Concepts(London/New York). 2007 folgten ein Kurz-
und Forschens (lange Zeit eben auf die ›[Hoch-] führer/Short Guide zu aktuellen Konzepten des
Kunst‹ fokussiert) aufzeigen und zugleich Probleme Kunstbetriebs (hg. v. Isabelle Graw u.a; Themenheft
und Perspektiven skizzieren – wobei es sich ange- der Texte zur Kunst, 17/66), die Mythen der Kunst-
sichts des ›Eigensinns von Bildern‹ (und potenziert geschichte(hg. v. Tristan Weddigen; Themenheft der
von ›Kunst‹) immer nur um einen nicht abschließba- kritischen berichte, 35) sowie Jutta Helds und Norbert
ren Annäherungsprozess handeln kann. Die Mög- Schneiders Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegen-
lichkeit zur zweiten Auflage deutet jedenfalls auf ein standsbereiche - Institutionen … Problemfelder (Stutt-
entsprechendes aktuelles Bedürfnis. Die allgemeine gart). Die Reihe ließe sich fortsetzen.
Theoriebeschleunigung, die Ausweitung und zu- Die Beiträge der ersten Auflage sind von den Auto-
gleich die Gefahr der Zersplitterung und des Kom- rinnen und Autoren aktualisiert; die Neuauflage ist
petenzverlusts im Bereich der Kunst- und Bildwis- um 25 Lemmata erweitert. Diese sind nochmals am
senschaften, schließlich die Umorganisation des uni- Ende des Inhaltsverzeichnisses auf S.VII aufgeführt.
versitären Studiums tragen wohl noch ein Übriges Bei der Übersetzung des Artikels von Whitney Davis
zur Nachfrage bei. aus dem Englischen hat Christiane Hille geholfen.
Glücklicherweise hat sich in den letzten Jahren die Allen Beitragenden, aber auch dem Verlag, sei für
Situation der Publikationen mit ähnlichen oder er- den neuerlichen Einsatz herzlich gedankt. Mehr als
gänzenden Zielsetzungen wesentlich verbessert: 2003 ein Versuch zu einer Auswahl kann und will auch die
erschienen die zweite, erweiterte Auflage der Critical Neuauflage nicht sein.
Terms for Art History (hg. v. Robert S. Nelson und
Richard Shiff, Chicago u.a.), Dumonts Begriffslexikon München, im März 2011
zur zeitgenössischen Kunst (hg. v. Hubertus Butin, Ulrich Pfisterer
Description:Zentrale Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte. Die Autoren erläutern Begriffe und Theorien und bieten historische Abrisse, die wesentliche Entwicklungsstränge aufzeigen. Auf diese Weise kann der Leser die historischen Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst nachvollzie