Table Of ContentMetzler Lexikon
antiker Architektur
Sachen und Begriffe
Von Christoph Höcker
Mit 230 Abbildungen
Sonderausgabe
Verlag J. B. Metzler
û
Stuttgart Weimar
Inhalt
Vorwort V
Artikelverzeichnis VII
Artikel A-Z 1
Auswahlbibliographie 295
Bildquellenverzeichnis 300
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-476-02294-3
ISBN 978-3-476-05232-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-05232-2
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
©2004/2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2008
www.metzlerverlag.de
[email protected]
V
Vorwort
Dieses Lexikon hatdieArchitektur derklassischen schungskontroversenaufmerksam,indemaufdiver-
AntikezumGegenstand:dieBautenderGriechen, gierendePositionenundKontroversenkonkrethin-
Etrusker und Rçmer, innerhalb eines Zeitrahmens gewiesenwird–nichtohneallerdingsdabeiPosition
vonetwa900v.Chr.bisca.500n.Chr.Einsolcher zu beziehen, wenn im Einzelfall bestimmte, aber
Ausschnitt folgt konventionellem Fachverst(cid:2)ndnis, nicht durchgehend geteilte Meinungen gute Argu-
dashierinersterLiniederPragmatikgeschuldetist menteaufihrerSeitehaben.
und die antiken Hochkulturen des Vorderen Ori- Letztlich ebenso Resultat eines Forschungs-
ents, (cid:3)gyptens, Kretas und des griechisch-myke- berichtes istdieAngabevonweiterf(cid:4)hrender Lite-
nischen Festlandes selbst ebenso ausschließt wie raturamEndederLemmata:wenige,aktuelleTitel
die fr(cid:4)hchristlich-byzantinische und fr(cid:4)hislamische als Ausgangs- bzw. Knotenpunkte zur Vertiefung
Architektur in der unmittelbaren Nachfolge dieser des Gegenstandes immer dort, wo in der Sache
klassischenAntike. breiter Konsens herrscht und ein homogener For-
Gleichwohl bleibt gerade in der Architektur die schungsstandvorliegt,einemçglicherweiseinihrer
Abh(cid:2)ngigkeit der klassischen Antike von dem sie VielfaltundKleinteiligkeitverwirrendeAnzahlvon
umgebendenKulturengeflechteinFaktum,dashier Literaturnennungen hingegen dort, wo Dissens
keineswegs ignoriert oder gar in Abrede gestellt oder Forschungsdefizite vorherrschen. Hier ist
werdensoll.InsofernfindensichdieBez(cid:4)ge,die– dann nach Mçglichkeit jede wesentliche Ansicht
sei es in funktionaler, formaler oder sozialer Hin- oderjederwichtigeAspektzumThemazumindest
sicht–aufdiese›(cid:2)ußeren‹Kulturenverweisen,vor miteinemaktuellenLiteraturhinweisvertreten.Aus
allem in den ausf(cid:4)hrlicheren Lemmata notwendi- Gr(cid:4)nden der Allgemeinverst(cid:2)ndlichkeit ist in den
gerweise und eingehender thematisiert. Dieses Le- Literaturangaben auf fach(cid:4)bliche Abk(cid:4)rzungen
xikonbietetsomitnichtausschließlicheineun(cid:4)ber- weitestgehend verzichtet worden (Ausnahme:
schaubare, heterogene und amorphe Anh(cid:2)ufung DNP=DerNeuePauly–Enzyklop(cid:2)diederAntike,
von positivistisch gefaßtem Wissen, sondern will Band1–16,1996–2003;DAI=DeutschesArch(cid:2)o-
auch einKonzept derVernetzung einzelner Infor- logisches Institut), so daß die angef(cid:4)hrte Literatur
mationspartikelmitdendahinterliegendenKontex- auch dem Nicht-Fachmann ohne weitere zeitauf-
tenvermitteln. wendigeAufschl(cid:4)sselungenzug(cid:2)nglichist.
Angesprochen ist von diesem Lexikon nicht in AmEndedesLexikonsfindetsicheinenachden
erster Linie der fachlich versierte Spezialist, f(cid:4)r Kernthemenbereichen gegliederte Auswahlbiblio-
den hier wenig Neues geboten wird. Adressaten graphie.
sindvielmehrStudierendeundLehrendederAlter- DieLemmasetzungfolgtimGrundsatzdembe-
tumswissenschaften,Kunst-oderBaugeschichte,die reits beim Neuen Pauly bew(cid:2)hrten Konzept: Eine
mit der Architektur der Klassischen Antike nicht grçßere Zahl umfangreicher Kern-Artikel stellt
intensivunddetailliertvertrautsind.Siefindenne- KontexteeinzelnerSachthemenundBez(cid:4)geunter-
ben den einzelnen Artikeln und den vielen erl(cid:2)u- einanderherundverweistdabeiaufzahlreichewei-
ternden, hier durchweg als Lesehilfen gedachten terf(cid:4)hrende,k(cid:4)rzereSachartikel;Querverweiseund
Abbildungen einen aktuellen (cid:5)berblick (cid:4)ber den wçrterbuchartige Kurzartikel mit entsprechenden
Sachstand zu den einzelnen angesprochenen The- R(cid:4)ckverweisen runden das Lemmaspektrum ab.
men und Stichwortkomplexen. Die Texte zu den Eingeschlossen sind Sachen, Begriffe und Namen
Lemmataverstehensichdabeigrunds(cid:2)tzlichalsFor- (von prominenten Architekten); ganz vereinzelt
schungsbericht, verzichten in diesem Sinne auf aucharchitektonischeOperaNobilia.DieNomen-
Mutmaßungen, res(cid:4)mieren ausschließlich publi- klatur ist an der Moderne, also der aktuellen deut-
zierte Forschung und machen zugleich auf For- schen Sprache orientiert, und nicht im Sinne einer
Vorwort VI
(cid:4)berkommenen Vorstellung vom Reallexikon an Architektur von Hans Koepf und G(cid:4)nther Binding
der antiken griechischen bzw. lateinischen Termi- (letzteAuflagevon1999)keinesfallsersetzenkann
nologie. So finden sich etwa Lemmata wie »Holz, und will. Um Redundanzen zu vermeiden, wurde
Holzbauweise« oder »Zement, Zementbauweise«, indenF(cid:2)llen, woeinLemmalediglich kurzerl(cid:2)u-
nicht jedoch antike (cid:3)quivalente wie »materiatio« tertunddannaufeinenumfassenderenArtikelver-
oder »opus caementicium«. Verweislemmata erleich- wiesen wird, auf Literaturangaben verzichtet; sie
tern in Zweifelsf(cid:2)llen das Auffinden von Inhalten. finden sich im Rahmen des (cid:4)bergeordneten Lem-
EinsolchesVerfahrenerscheintangesichtsdesrapi- mas,aufdasanzentralerStelleverwiesenist,ange-
den Schwindens altsprachlicher Kenntnisse ohne f(cid:4)hrt.
wirklicheAlternative.
DabeisindjedochdieWidrigkeitenderFachno- Meringb.Augsburg/Z(cid:4)rich,Sommer2004
menklatur grunds(cid:2)tzlich zu ber(cid:4)cksichtigen (und ChristophHçcker
damit ein umfassendes, jedoch bislang im Rahmen
lexikalischer Darstellungen wenig beachtetes Pro-
blem): Zahlreiche antik-bauhistorische oder bau-
technische Begrifflichkeiten klingen zwar authen-
tisch antik, sind jedoch tats(cid:2)chlich latinisierte Gr(cid:2)-
zismen, die oft genug erstmalig und nicht selten
ausschließlichimWerkdesrçmischenArchitekten
und Architekturtheoretikers Vitruv (und dort be-
sondersbeidessenAusf(cid:4)hrungen(cid:4)berdieBaukunst
derGriechen)begegnen–diezugleichjedochheute
umfassendimSprachgebrauchdesArch(cid:2)ologenver-
ankertsind.Soistz.B.»Dipteros« alsBezeichnung
f(cid:4)r eine besondere griechische Tempelform mit
umlaufend doppelter Ringhalle in antik-grie-
chischen Quellen nicht gel(cid:2)ufig, jedoch bei Vitruv
undinseinerNachfolgeindergesamtenmodernen
Architekturterminologieeinstandingterm.Insolchen
F(cid:2)llen wird auf die un- oder teilauthentische Her-
kunftdesBegriffesaufmerksamgemacht,ebensoin
denjenigenF(cid:2)llen,woantike(authentische)Termi-
nologie sogar in Widerspruch zum modernen
Sprachgebrauch ger(cid:2)t(vgl. z.B.»Epistylion«).Dem
interessiertenLeserseidiesbez(cid:4)glicheinBlickindas
bis heute unersetzliche B(cid:4)chlein von Friedrich
Ebert (Fachausdr(cid:2)cke des griechischen Bauhandwerks I:
Der Tempel, W(cid:4)rzburg 1910) empfohlen, das wei-
terhin die Grundlage f(cid:4)r die Benennung von Bau-
teilenundBauformeninderantik-griechischenAr-
chitektur bildet (ein geplanter zweiter Teil ist nie
erschienen).
Schließlichfindensich,haupts(cid:2)chlichauspragma-
tischen Gr(cid:4)nden, hier eine grçßere Anzahl von
Kurzartikelnmitwçrterbuch-(cid:2)hnlichemCharakter
versammelt, wobei dieses Lexikon verschiedene
existierende Werke wie etwa das Bildwçrterbuch der
VII
Artikelverzeichnis
Abakus Aufschn(cid:4)rung
Abaton Ausschreibung
AbwasserkanalfiKanalisation Aule
Achsweite
Adyton B(cid:2)der
Aedes Balbis
(cid:3)dikula Bankettbau,Banketthaus
(cid:3)olischesKapitellfiS(cid:2)ule,S(cid:2)ulenordnungen Baptisterium
(cid:3)olisch-sizilischesDachfi(cid:5)berdachung Basilika
Agora Basis,S(cid:2)ulenbasisfiS(cid:2)ule,S(cid:2)ulenordnungen
Aithusa BasisVillaefiSubstruktionen
Akropolis Bathykles
Akroter BaubeschlußfiSyngraphai
Ala(e) BaudekorfiBauornamentik
Altar BauentwurffiBauwesen
Amphiprostylos Bauger(cid:4)stfiHolz,Holzbau
Amphitheater Bauinschriften
Analemma BaukommissionfiBauwesen
Anathem Baukopie
Anathyrose Baumaß
Andron BaumaterialfiBautechnikundBaumaterial
Ante Baunaht
Antefix Bauornamentik
AnthemiosausTralleis BauplanungfiBauwesen
Anulus,Anuli Bauplastik
Apodyterion Baurecht
ApollodorosausDamaskos BautechnikundBaumaterial
ApsidenhausfiApsis BauunterhaltungfiBauwesen,AbschnittB
Apsis Bauwesen
Aqu(cid:2)dukt Bauzeichnung
Archaismus BefestigungsbautenfiMilit(cid:2)rarchitektur
Araeostylos BelagerungsbautenfiMilit(cid:2)rarchitektur
Architekt BemafiRednerb(cid:4)hne
Architektur Bibliotheksgeb(cid:2)ude
ArchitekturkopiefiBaukopie Binder
Architekturtheorie Blattkelchkapitell
Architrav Blattkranzkapitell
ArcusfiFornix BleifiBautechnikundBaumaterial,AbschnittB1
ArenafiAmphitheater,Circus BlendbogenfiGewçlbe-undBogenbau
Arkosolgrab BogenkonstruktionfiGewçlbe-undBogenbau
Arkade BogenmonumentfiTriumph-undEhrenbogen
Arsenal BohrerfiBautechnikundBaumaterial
AschenaltarfiAltar Bosse
Asphalt BouleuterionfiVersammlungsbauten
Astragal BronzefiBautechnikundBaumaterial,
Atrium AbschnittB1
AttischeBasisfiS(cid:2)ule,S(cid:2)ulenordnungen Br(cid:4)cke,Br(cid:4)ckenbaufiStraßen-undBr(cid:4)ckenbau,
Aufriß AbschnittD
Artikelverzeichnis VIII
Bupalos Diateichisma
Brunnen,Brunnenhaus Diazoma
Byzes Dipteros
Dom(cid:2)ne
Caldarium Domus
Canabae DomusAugustana
Canalis DomusAureafiDomusTransitoria
Canopus DomusFlavia
CapitoliumfiKapitol DomusTiberiana
Carceres DomusTransitoria
Cardo DorischeBauordnungfiS(cid:2)ule,S(cid:2)ulenordnungen
Castrum DorischerEckkonflikt
Cauliculi D(cid:4)belfiBautechnik
Cavea Dromos
Cavetto,Cavetto-Kapitell
Celer Echinus
Cella EckkonfliktfiDorischerEckkonflikt
Cenaculum EhrenbogenfiTriumph-undEhrenbogen
CetiusFaventinus Ehrens(cid:2)ulefiGrabbauten;fiS(cid:2)ulenmonument
Chalcidicum Eierstab
Chalkothek Ekklesiasterion
CheirokratesfiDeinokrates Embater
ChersiphronausKnossos Emboloi
ChoregischeDenkm(cid:2)ler EmplektonfiMauerwerk
Ciborium Enneastylos
Circus Entasis
CloacaMaxima EntlastungsbogenfiGewçlbe-undBogenbau;
Cocceius fiBautechnik
Coemeterium Entw(cid:2)sserungfiKanalisation
Columbarium Epikranon
ColumnaCaelatafiBauplastik;fiS(cid:2)ule, Epinaos
S(cid:2)ulenordnungen Epistyl(ion)
ColumnaRostratafiS(cid:2)ulenmonumente Eschara
ComitiumfiVersammlungsbauten Esonarthex
Compitum EstrichfiPavimentum
Compluvium EupalinosausMegara
Cossutius Euripus
Crusta(e) Eustylos
Crypta,CryptoporticusfiKryptoportikus Euthynterie
Cubiculum Exedra
CulinafiK(cid:4)che;fiHaus Exonarthex
Curia
Fachwerk
Dach,Dachkonstruktionfi(cid:5)berdachung Facettierung
Dachterrakotten FalschesGewçlbe
Daktylos Farbe,FarbigkeitfiPolychromie
Daphnis Fassade
Decumanus Faszie,Faszien
Deinokrates Fauces
DentilfiZahnschnitt Favis(s)a
Diaeta FelskammergrabfiGrabbauten
Diastylos Fenster
IX Artikelverzeichnis
Figuralkapitell Herdhaus,HerdraumhausfiHausII,fiMegaron
FirstkalypterfiKalypter;fi(cid:5)berdachung Hermogenes
Flaschenzug Heroon
Flechtband,Flechtbandmuster HestiatorionfiBankettbau,Banketthaus
FormaUrbisRomae Hexastyl(os)
Formziegel HippodamischesSystem
Fornix HippodamosausMilet
FortifikationfiMilit(cid:2)rarchitektur Hippodrom
Forum HofhausfiHaus
ForumRomanum Holz,Holzbauweise
FriedhçfefiNekropolen Horologion
Fries Horreum,HorreafiSpeicher-undLagerbauten
Frigidarium Hyp(cid:2)thral
Frontinus HypocaustumfiHeizung,Heizungsanlagen
Fugenkonkordanz Hypog(cid:2)um
Fundament Hyposkenion
Fuß,Fußmaß Hypostyl
FußbodenfiPavimentum Hypotrachelion
HysplexfiBalbis
Gaden
Gartenanlagen Iktinos
Geb(cid:2)lk InfrastrukturfiArchitekturC2;fiHafenanlagen;
Gef(cid:2)ngnis,Gef(cid:2)ngnisbauten fiKanal,fiKanalisation;fiMilit(cid:2)rarchitektur;
Geison fiSt(cid:2)dtebau;fiStraßen-undBr(cid:4)ckenbau;
GelegenheitsbautenfiTempor(cid:2)reBauten fiTunnel,Tunnelbau;fiWasserversorgung
GesprengterGiebel Inklination
Gewçlbe-undBogenbau Inkrustation
Giebel Insula
GlasfiFenster Interkolumnium
Grabbauten IonischeBauordnungfiS(cid:2)ule,S(cid:2)ulenordnungen
Grabh(cid:4)gelfiGrabbauten IonischesKapitellfiKapitell
Gramme IonischeS(cid:2)ulenbasisfiS(cid:2)ule,S(cid:2)ulenordnungen
Granit Impluvium
GreekRevival IsodomesMauerwerkfiMauerwerk
Grundriß Isidoros
GußzementfiZement,Zementbauweise
Gutta Joch
Gymnasion Juppitergigantens(cid:2)ulenfiS(cid:2)ulenmonumente
Gyneikonitis
K(cid:2)mpfer
Hafenanlagen Kallikrates
HagiaSophia Kalk
Halbs(cid:2)ule Kalypter
Halle,HallenbaufiStoa KammergrabfiGrabbauten
Haus Kanal,Kanalbau
HausgrabfiGrabbauten Kanalisation
Hausmodell Kannelur
Hausurne Kantenschutz
HebebossefiBosse Kapitell
Hebeger(cid:2)tefiBautechnik;fiFlaschenzug Kapitol
Heizung,Heizungsanlagen Karyatide(n)
Hekatompedos Kassetten(decke)fiLacunar;fi(cid:5)berdachung
Artikelverzeichnis X
KatagogeionfiVersammlungsbauten Macellum
Katakomben Maenium
Keilstein(bogen)fiGewçlbe-undBogenbau MagulafiTell
Kenotaph(ion) Mandrokles
Kerameikos Mansio
KlammerfiBautechnik MarktanlagenfiForum;fiMacellum;fiPortikus
Klassizismus Marmor
Kçnnensbewußtsein MateriatiofiHolz,Holzbauweise
Koilon Mauerwerk
Kolonnade MausoleumfiMaussolleion
Koloßeum Maussolleion
KolumbariumfiColumbarium Megaron
Kompositkapitell Meilenstein
Konche Metagenes
Konsole Metope
KorinthischeBauordnungfiS(cid:2)ule, MiliariumfiMeilenstein
S(cid:2)ulenordnung Milit(cid:2)rarchitektur
KorinthischesKapitellfiKapitell;fiS(cid:2)ule, MinoischeS(cid:2)ulefiKretischeS(cid:2)ule
S(cid:2)ulenordnung Mithr(cid:2)um
Koroibos Mnesikles
KraggewçlbefiFalschesGewçlbe Modell
KragsteinfiKonsole Modul,ModulusfiBaumaß;fiEmbater
Krepis MçrtelfiKalk;fiZementbauweise
KretischeS(cid:2)ule Monolith
KreuzgratgewçlbefiGewçlbe-undBogenbau Monopteros
KreuzverbundfiMauerwerk MurusGallicus
Kryptoportikus Musterst(cid:4)ckfiModell
K(cid:4)che Mutulus
Kuppel,Kuppelbau
KuppelgrabfiGrabbauten Naiskos
Kurvatur Naos
Kymation Narthex
Natatio
Laconicum Navalia
Lacunar Nekropole
L(cid:2)ngenmaße(imBauwesen) Nymph(cid:2)um
L(cid:2)ufer
Lagerfuge ObergadenfiGaden
Laibung Octastyl(os)
LakonischerDachziegelfi(cid:5)berdachung Odeion
Lararium Oecus
LaterfiZiegel,Ziegelbauweise OffenerDachstuhl
Latrinen Oikos
Lehrger(cid:4)st Opaion
Leitermauerwerk Opisthodom
Leonidas Oppidum
Lesche OpticalRefinements
Leuchtturm OptischeKorrekturenfiOpticalRefinements
Libon OpusCaementiciumfiZement,Zementbauweise
Limitatio(n) Orchestra
L(cid:4)nette OrnamentfiBauornamentik
Luftziegel Orthostat(en)
Description:Eindrucksvolle Zeugnisse antiker Baukunst. Unter welchen sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen sind z. B. das Colosseum, der Parthenon oder Pompeji entstanden? Welche architektonischen Formen liegen ihnen zugrunde? Welche Technik nutzten die Baumeister? Die eingängigen Artikel sind du