Table Of ContentBasiswissen Psychologie
Thomas Schäfer
Methodenlehre
und Statistik
Einführung in Datenerhebung,
deskriptive Statistik
und Inferenzstatistik
Basiswissen Psychologie
Herausgegebenvon
J.Kriz,Osnabru¨ck,Deutschland
Weitere Informationenzu dieserReihe findenSie unter
http://www.springer.com/series/12310
DieerfolgreicheLehrbuchreiheimProgrammbereichPsychologie:DasBasiswis-
senistkonzipiertfu¨rStudierendeundLehrendederPsychologieundangrenzender
Disziplinen,dieWesentlichesinkompakter,u¨bersichtlicherFormerfassenwollen.
EineidealeVorbereitungfu¨rVorlesungen,SeminareundPru¨fungen:DieBu¨cher
bietenStudierendeninallerKu¨rzeeinenfundiertenU¨berblicku¨berdiewichtigsten
Ansa¨tzeundFakten.SieweckensoLustamWeiterdenkenundWeiterlesen.
NeueFreira¨umeinderLehre:DasBasiswissenbieteteineflexibleArbeitsgrund-
lage. Damit wird Raum geschaffen fu¨r individuelle Vertiefungen, Diskussion
aktuellerForschungundPraxistransfer.
Herausgegebenvon
Prof.Dr.Ju¨rgenKriz
Universita¨tOsnabru¨ck
WissenschaftlicherBeirat:
Prof.Dr.MarkusBu¨hner Prof.Dr.JochenMu¨sseler
Ludwig-Maximilians-Universita¨t Rheinisch-Westfa¨lische
Mu¨nchen TechnischeHochschuleAachen
Prof.Dr.ThomasGoschke Prof.Dr.AstridSchu¨tz
TechnischeUniversita¨tDresden Otto-Friedrich-Universita¨tBamberg
Prof.Dr.ArnoldLohaus
Universita¨tBielefeld
Thomas Scha¨fer
Methodenlehre und
Statistik
Einfu¨hrung in Datenerhebung,
deskriptive Statistik und
Inferenzstatistik
ThomasScha¨fer
TechnischeUniversita¨tChemnitz
Chemnitz,Deutschland
DiesesBuchisteineZusammenfassungundU¨berarbeitungderbeidenBa¨ndeStatistikI
undStatistikII.
Zusa¨tzlichesMaterialzudiesemBuchfindenSieaufhttp://www.lehrbuch-psychologie.de
BasiswissenPsychologie
ISBN978-3-658-11935-5 ISBN978-3-658-11936-2 (eBook)
DOI10.1007/978-3-658-11936-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
Springer
#SpringerFachmedienWiesbaden2016
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschu¨tzt.JedeVerwertung,die
nichtausdru¨cklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere fu¨r Vervielfa¨ltigungen, Bearbeitungen, U¨bersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wa¨renunddahervonjedermannbenutztwerdendu¨rften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Vero¨ffentlichung vollsta¨ndig und korrekt
sind.WederderVerlag,nochdieAutorenoderdieHerausgeberu¨bernehmen,ausdru¨cklichoder
implizit,Gewa¨hrfu¨rdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderA¨ußerungen.
Gedrucktaufsa¨urefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business
Media(www.springer.com)
Danksagung
Fu¨r tatkra¨ftige Unterstu¨tzung, wertvolle Hinweise und konstruktive Kritik, die
zumGelingendiesesBuchesbeigetragenhaben,dankeichganzherzlichDoreen
Zimmermann, Juliane Eberth und Frederik Haarig. Mein besonderer Dank fu¨r
eine angenehme Zusammenarbeit und tatkra¨ftige Unterstu¨tzung geht auch an
den Herausgeber, Ju¨rgen Kriz, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim
Springer-Verlag.
v
Inhalt
1 DiewissenschaftlicheSichtaufdenMenschen. . . . . . . . . . . . . 1
1.1 WissenbrauchtMethode:DasAnliegenderPsychologie
alsWissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 VonderFragezurAntwort:DerErkenntnisprozess. . . . . . 9
1.3 HypotheseninderPsychologie. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 11
1.4 Zusammenha¨ngeundUnterschiede. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 GrundbegriffederDatenerhebung:VomMensch
zurZahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 OhneMaßbandoderWaage:Wiemisstmandie
Psyche?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2 VariablenundDaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 DatenaufunterschiedlichemNiveau:das
Skalenproblem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4 Fragebo¨genundTests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5 StichprobenundPopulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6 MethodenderDatenerhebungI:Befragungenund
Beobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.7 MethodenderDatenerhebungII:Experimente. . . . . . . . . 35
3 DeskriptiveDatenanalyse:DerMenschalsDatenpunkt. . . . . 47
3.1 DasAnliegenderdeskriptivenDatenanalyse. . . . . . . . . . . 47
3.2 AnteileundHa¨ufigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.3 Ha¨ufigkeitsverteilungenundLagemaße. . . . . . . .. . . . . . . 52
3.4 Streuungsmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.5 Varianz–Schlu¨sselbegriffderStatistik. . . . . . . . . . . . . . . 67
3.6 DasGesetzdergroßenZahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.7 DieDarstellungvonLage-undStreuungsmaßenin
TabellenundAbbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
vii
viii Inhalt
3.8 FormenvonVerteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.9 Messungenvergleichbarmachen:die
z-Standardisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4 ExplorativeDatenanalyse:MusterundZusammenha¨nge
erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 GrafischeDatenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.2 RechnerischeAnalysevonZusammenha¨ngen:
dieKorrelation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3 Vorhersagenmachen:dieRegression. . . . . . . . . . . . . . . . 102
5 Inferenzstatistik:ErkenntnisseausDaten
verallgemeinern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.1 DieIdeederInferenzstatistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.2 WahrscheinlichkeitenundVerteilungen. . . . . . . . . . . . . . 113
6 InferenzstatistischeAussagenfu¨rLagemaßeundAnteile. . . . 121
6.1 DerStandardfehlerfu¨rMittelwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.2 Konfidenzintervallefu¨rMittelwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.3 StandardfehlerundKonfidenzintervallefu¨rAnteile. . . . . . 135
7 InferenzstatistischeAussagenfu¨rZusammenhangs-
undUnterschiedshypothesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.1 Hypothesentesten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.2 DerStandardfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.3 Konfidenzintervalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.4 DerSignifikanztest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8 Effektgro¨ßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.1 DerSinnvonEffektgro¨ßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.2 Effektgro¨ßenausRohdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8.3 Effektgro¨ßenausanderenEffektgro¨ßen. . . . . . . . . . . . . . 180
8.4 Effektgro¨ßenausSignifikanztestergebnissen. . . . . . . . . . . 181
8.5 InterpretationvonEffektgro¨ßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8.6 Effektgro¨ßen,KonfidenzintervalleundSignifikanztests
imVergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9 DasAllgemeineLineareModellunddie
MultipleRegression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
9.1 DasAllgemeineLineareModell(ALM):Alle
FragestellungensindZusammenha¨nge. . . . . . . . . . . . . . . 187
Inhalt ix
9.2 DieMultipleRegression. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.3 ALMundMultipleRegressionalsGrundlagealler
Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
10 UnterschiedezwischenzweiGruppen:dert-Test. . . . . . . . . . 205
10.1 DasPrinzipdest-Tests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10.2 t-Testbeizweiunabha¨ngigenStichproben. . . . . . . . . . . . 205
10.3 t-Testfu¨rabha¨ngigeStichproben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.4 t-TestbeieinerStichprobe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
10.5 Effektgro¨ßenbeimt-Test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
10.6 Voraussetzungenfu¨rdieBerechnungvont-Tests. . . . . . . 214
11 UnterschiedezwischenmehralszweiGruppen:die
Varianzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
11.1 DasPrinzipderVarianzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
11.2 EineUV:dieeinfaktorielleANOVA. . . . . . . . . . . . . . . . 219
11.3 MehralseineUV:diemehrfaktorielle
Varianzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
11.4 VarianzanalysemitMesswiederholung. . . . . . . . . . . . . . . 231
11.5 Effektgro¨ßenbeiderVarianzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . 234
11.6 Voraussetzungenfu¨rdieBerechnungvon
Varianzanalysen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
11.7 DerF-TestalsSignifikanztestbeider
Regressionsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
12 Testverfahrenfu¨rnominalskalierteundordinalskalierte
Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
12.1 ParametrischeundnonparametrischeTestverfahren. . . . . . 239
12.2 TestverfahrenzurAnalyseordinalskalierterDaten. . . . . . . 242
12.3 TestverfahrenzurAnalysenominalskalierterDaten. . . . . . 246
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Description:Das Buch bietet eine einfache und verständliche Einführung in die grundlegende Vorgehensweise der Datenerhebung in Psychologie und Sozialwissenschaften sowie in die statistische Darstellung und Analyse der erhobenen Daten. Es orientiert sich dabei am generellen Erkenntnisprozess in der Wissenschaf