Table Of ContentMetaphysik und Religion
Zur Signatur des spätantiken Denkens
Akten des Internationalen Kongresses
vom 13.-17. März 2001 in Würzburg
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von
Michael Erler, Dorothee Gall, Ernst Heitsch,
Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach,
Clemens Zintzen
Band 160
Κ · G · Saur München · Leipzig
Metaphysik und Religion
Zur Signatur des spätantiken Denkens
Akten des Internationalen Kongresses
vom 13. —17. März 2001 in Würzburg
Herausgegeben von
Theo Kobusch und Michael Erler
Unter Mitwirkung von
Irmgard Männlein-Robert
Register von Dirk Ciirsgen
Κ · G · Saur München · Leipzig 2002
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© 2002 by Κ. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten. All Rights Stricdy Reserved.
Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, 99947 Bad Langensalza
ISBN 3-598-77709-4
VORWORT
Der vorliegende Band enthält Beiträge, die anläßlich einer internationalen Ta-
gung .Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens' in
Würzburg präsentiert worden sind. Drei weitere Vorträge sind aufgenommen, die
nicht gehalten werden konnten, einer stand zur Veröffentlichung leider nicht zur
Verfugung. An der Tagung nahmen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
aus Belgien, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada,
Schweiz, den USA und Deutschland teil. Den beiden Organisatoren, dem Philo-
sophen Theo Kobusch (Bochum) und dem Altphilologen Michael Erler (Würz-
burg) ging es darum, in enger Verbindung von Philologie und Philosophie wich-
tige antike Autoren und zentrale Texte zu erschließen und Besonderheiten und
Traditionen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen der Klassischen Philo-
sophie und der Philosophie der Spätantike herauszuarbeiten. Die Sammlung der
Beiträge soll einem wachsenden internationalen Interesse an Literatur und Philo-
sophie der Kaiserzeit Rechnung tragen und die Philosophie der Spätantike etwas
aus dem Schatten der Klassischen Philosophie heraustreten lassen. In diesem
Zusammenhang erwies sich die Frage nach dem Verhältnis von Religion und
Metaphysik als besonders anregend. Denn die wachsende Bedeutung des religiö-
sen Aspektes innerhalb der spätantiken Philosophie und das Bestreben religiöser
Theorien, sich aus der ,Gewürzkiste Piatons' zu bedienen (Tert. anim. 23,5),
trägt bisweilen zu einer eher distanzierten Einschätzung dieser philosophischen
Epoche bei. Die Beiträge möchten zu einer etwas differenzierteren Sichtweise
beitragen. Vielleicht spiegelt der vorliegende Band auch das anregende und kol-
legiale Arbeitsklima wider, das während der fünftägigen, sehr gut besuchten
Tagung herrschte.
Daß die Tagung stattfinden konnte und es möglich war, namhafte Gelehrte
aus zahlreichen Ländern in Würzburg zu versammeln, wurde durch großzügige
finanzielle Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Baye-
rischen Staatsministeriums fur Wissenschaft, Forschung und Kunst ermöglicht.
Ihnen sei herzlich dafür gedankt. Der Universität Würzburg ist für die kostenlose
Bereitstellung von Tagungsräumen zu danken. Der vorliegende Band hätte nicht
zustande kommen können ohne das große, über das Normale weit hinausgehende
Engagement von Frau Dr. Männlein-Robert (Würzburg), die die redaktionelle
Arbeit für die Beiträge übernommen und die zahlreichen, oft auch technischen
Probleme souverän bewältigt hat. Der großen Mühe, die Indizes zu erstellen, hat
sich Herr Dr. Cürsgen (Bochum) unterzogen. Ihnen allen sei ganz herzlich ge-
dankt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Metaphysik und Theologie
Robert W. Sharpies
Alexander of Aphrodisias and the End of Aristotelian Theology ...
Frederic M. Schroeder
The Platonic Text as Oracle in Plotinus
John Bussanich
Philosophy, Theology, and Magic: Gods and Forms in Iamblichus
Thomas Leinkauf
Die Bestimmung des höchsten Prinzips als reines Sein -
(Porphyrios), Victorinus, Boethius
Matthias Baltes
Überlegungen zur Philosophie in den theologischen Schriften
des Marius Victorinus
Werner Beierwaltes
Das Eine als Norm des Lebens. Zum metaphysischen Grund
neuplatonischer Lebensform
II. Christentum und Piatonismus
Jean Pépin
A propos de la doctrine de la conversion:
Augustin et Porphyre sur le degré d'Être
Carlos Steel
Der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. Christliche
II
und neuplatonische Diskussionen über den Ursprung des Bösen 167
Gretchen Reydams-Schils
Calcidius Christianus? God, Body and Matter 193
Claudio Moreschini
Filosofía pagana e teologia cristiana negli Opuscula Theologica
di Boezio 213
TheoKobusch
Christliche Philosophie: Das Christentum als Vollendung
der antiken Philosophie 239
III. Piotiti und die Folgen
Christian Wildberg
Προς το τέλος: Neuplatonische Ethik zwischen Religion
und Metaphysik 261
John Dillon
The Platonic Philosopher at Prayer 279
Andrew Smith
Further Thoughts on Iamblichus as the First Philosopher of Religion 297
Therese Fuhrer
Augustine Frühdialoge als Inszenierung der Einheit
von religiöser Praxis und philosophischem Dialog 309
Ilsetraut Hadot
Die Stellung des Neuplatonikers Simplikios zum Verhältnis
der Philosophie zu Religion und Theurgie 323
Dominic J. O 'Meara
Religion als Abbild der Philosophie. Zum neuplatonischen
Hintergrund der Lehre al-Farabis 343
III
IV. Platon und die platonische Tradition
Andreas Graeser
Tradition ohne Innovation? Kritische Bemerkungen zur
Interpretation einiger klassischer Platon-Stellen 355
Lloyd Ρ. Gerson
The Presence and the Absence of the Divine in the Platonic Tradition .... 365
Michael Erler
Hilfe der Götter und Erkenntnis des Selbst. Sokrates als Göttergeschenk
bei Piaton und den Platonikem 387
Luc Brisson
Orphée, Pythagore et Platon. Le mythe qui établit cette lignée 415
Lela Alexidze
Zum Verhältnis zwischen Neuplatonischem und Christlichem
im Prokloskommentar des Ioane Petrizi 429
V. Philosophie und Religion
Giovanni Reale
Plotino, Erma bifronte. Appunti per una rilettura sistematica
delle "Enneadi" 453
Jean-Marc Narbonne
Επέκεινα της γνώσεως. Le savoir d'au-delà du savoir
chez Plotin et dans la tradition néoplatonicienne 477
Dirk Cürsgen
Metaphysische Prinzipientheorie und theologische Symbolik
im späten Neuplatonismus 491
Cristina D'Ancona Costa
"To Bring Back the Divine in Us to the Divine in the All".
Vita Plotini 2,26-27 Once Again 517
IV
VI. Religion und Literatur
Padraig O 'Cleirigh
Φράσις τω νω σύμμετρος. Literary Corroboration of Doctrine
in Origen's Commentary on John Book I 567
Irmgard Männlein-Robert
Biographie, Hagiographie, Autobiographie -
Die Vita Plotini des Porphyrios 581
Karla Pollmann
Kontiguität und Eklipse: Zwei Auffassungen von Heiligkeit
im hagiographischen Epos der lateinischen Spätantike 611
Anne Sheppard
Image and Analogy in Later Neoplatonism 639
VII. Ausblick ins Mittelalter
Andreas Speer
Im Spannungsfeld der Weisheit. Anmerkungen zum Verhältnis
von Metaphysik, Religion und Theologie 649
VIII. Verzeichnis der Autoren 673
IX. Register
Stellenregister 681
Namenregister 717
Sachregister 729