Table Of ContentTECHNIK WIRTSCHAFT und POLITIK 2
Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts
für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)
Titel der bisher erschienenen Bände:
Band I: F. Meyer-Krahmcr (Hrsg.)
Innovationsökonomie und
Technologiepolitik
1993. VI, 302 Seiten.
ISBN 3-7908-0689-7
Beatrix Schwitalla
Messung und Erklärung
industrieller
Innovationsaktivitäten
mit einer empirischen Analyse
fur die westdeutsche Industrie
Mit 6 Abbildungen und 48 Tabellen
Physica-Verlag
Ein Unternehmen des Springer-Verlags
Dr. Beatrix Schwitalla
Fraunhofer-Institut fUr
Angewandte Festkorperphysik (JAF)
Tullastr. 72
D-79108 Freiburg i. Br.
Die Deutsehe Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Sehwitalla, Beatrix: Messung und Erklărung industricllcr Innovationsaktivitiiten:
mit einer empirisehen Analyse fUr die westdeutsche Industrie;
mit 48 Tabellen / Beatrix Sehwitalla. -
Heidelberg: Physiea-Verl., 1993
(Teehnik, Wirtsehaft und Politik; Bd. 2)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss. 1992
ISBN 978-3-7908-0694-6 ISBN 978-3-642-52519-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-52519-3
NE:GT
Dieses Werk ist urheberreehtlieh gesehiHzt. Dic dadureh begriindctcn Rcchte, insbesondere
die der Obersetzung, des Naehdruekes, des Vortrags, dcr Entnahme von Abbildungen und Ta
belien, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen We
gen und der Speieherung in Datenvcrarbeitungsanlagen, bleibcn, auch bei nur auszugswciser
Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes
ist aueh im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzliehen Bestimmungen des Urheberrechts
gesetzes der Bundesrepublik Deutsehland vom 9. Septcmber 1965 in der Fassung vom 24. Juni
1985 zulăssig. Sie ist grundsătzlieh vergiitungspniehtig. Zuwidcrhandlungen unterliegen den
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Physiea-Verlag Heidelberg 1993
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1993
Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem
Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nicht zu der Annahme, da!.\ solche Na
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als trei zu betrachten wă
ren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
8817130-543210 -Gedruckt auf săurefreiem Papier
VORWORT
Innovationen im Unternehmen sind in den letzten Jahren nicht zuletzt durch
die Renaissance der SCHUMPETERschen Ideen zunehmend wieder in die
wirtschaftswissenschaftliche Diskussion geraten. Nachdem die früheren Ar
beiten, die zeitlich parallel zur Wachstumsforschung entstanden sind, zu
nächst empirisch ausgerichtet waren, erfolgte die theoretische Aufarbeitung
zuerst seitens der neoklassischen Schule -mit nicht unerheblicher Kritik an
der Empirie -, und schon bald entwickelte auch die evolutorische Innovati
onsforschung neuere Ansätze zur Klärung des Entstehungszusammenhangs
von Innovationen. Durch die Verfeinerungen der theoretischen Ansätze sind
die besonderen Probleme der empirischen Forschung, die in der Auffindung
geeigneter Meßgrößen und Meßverfahren liegen, wieder etwas in den Hin
tergrund getreten. Dies war für mich der Anlaß, die neueren theoretischen
Grundlagen des Innovationsverhaltens von Unternehmen herauszuarbeiten
und sie mit der Empirie zu konfrontieren.
Letztlich ist es Ziel meiner Arbeit, nach kritischer Prüfung der neueren An
sätze zum Innovationsgeschehen eine empirische Erklärung des industriellen
Innovationsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland zu geben. Dabei
habe ich dem Meß- und Datenproblem besondere Aufmerksamkeit ge
schenkt. Gerade für die Bundesrepublik Deutschland ist es mit der Datenver
fügbarkeit in bezug auf Innovationsindikatoren auf der Mikro- bzw. Meso
ebene schlecht bestellt. Mit dieser Arbeit wird insofern Neuland betreten, als
ich auf der Basis des neuen Bilanzrichtliniengesetzes systematisch die
Geschäftsberichte von 270 westdeutschen Kapitalgesellschaften ausgewertet
und die so ermittelten Daten zur FuE-Tätigkeit von Unternehmen mit einer
ebenfalls erst in jüngerer Zeit zur Verfügung stehenden Patentdatenbank
verknüpft habe. Ich will zeigen, daß nicht nur die Patentindikatoren, sondern
auch die geläufigen und weniger geläufigen anderen Innovationsindikatoren
problembehaftet sind und daher nur als Indikatoren spezieller Aspekte des
Innovationsgeschehens angesehen werden können. Daher plädiere ich für
eine möglichst differenzierte Analyse des Innovationsgeschehens mit Hilfe
möglichst vieler verschiedener Indikatoren, die dann, wie in diesem Buch
dargelegt, mit Hilfe der Faktorenanalyse wieder zu einer oder wenigen Ein
flußgrößen verdichtet werden können.
VI
Aus der Überprüfung der auf der SCHUMPETER-Hypothese basierenden
Zusammenhänge zwischen Innovationsaktivität, Unternehmensgröße und
Marktstruktur resultiert die Erkenntnis, daß nicht nur die Wahl der Innovati
onsindikatoren, sondern auch die der Unternehmensgrößenindikatoren zu
problematisieren ist. Daraus hat sich bei mir die Einsicht gefestigt, daß die
Art der Innovationsaktivität, die sich in den verschiedenen Indikatoren unter
schiedlich ausprägt, eine entscheidende Rolle im simultanen Prozeß um In
novationen, Unternehmensgröße und Marktstruktur spielt. In der Ergründung
der qualitativen Aspekte des Innovationsprozesses und ihrer ökonomischen
Bedeutung sehe ich die Richtung für künftige Innovationsforschung.
Diese Arbeit ist als Vorlaufforschung auf dem Gebiet des technischen Wan
dels und der industriellen Innovation am Fraunhofer-Instituts für Systemtech
nik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe entstanden. Sie war auch
motiviert von der Suche nach anwendbaren neuen Meßkonzepten, die für die
Auftragsforschung des ISI relevant werden können. Gleichzeitig hat sie
von eigenen und von Vorarbeiten meiner Kollegen profitiert. Das notwen
dige Know-how auf dem Gebiet der Patentrecherchen verdanke ich Herrn
Dr. U. Schmoch. Herrn N. Kirsch, MA, gilt mein Dank für die Erstellung eines
Pascal-Programms zur Analyse firmenbezogener Patentprofile. Hervorheben
möchte ich die Unterstützung und Förderung durch Herrn Dr. H. Grupp, der
mir während der gesamten Dauer der Arbeit ein wertvoller Diskussionspart
ner war und das Manuskript immer wieder kritisch durchgesehen hat. Ihm
möchte ich daher besonders herzlich danken.
Die Arbeit hat außerdem durch die Diskussionen am Lehrstuhl für Statistik
und Ökonometrie der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg gewonnen. Hier
schulde ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. D. Lüdeke, besonderen
Dank für sein konstruktives Interesse am Thema dieser Arbeit sowie für kriti
sche Kommentare aus wirtschaftstheoretischer und ökonometrischer Sicht.
Beatrix Schwitalla
INHAL TSVERZEICHNIS
Seite
VORWORT........................................ V
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
VARIABLEN LISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XIII
TABELLENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XIII
1. EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 Innovationsbegriffe und -größen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.2 Theoretische und empirische Innovationsforschung von
SCHUMPETER bis heute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.3 Innovationsindikatoren und Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . .. 10
1.1.4 Innovationsaktivitäten der westdeutschen Industrie als
Untersuchungsgegenstand der empirischen Forschung. . . . .. 14
1.2 Konzeption der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16
1.2.1 Zielsetzungen ................................. 16
1.2.2 Aufbau der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18
2. INNOVATIONSFORSCHUNG ZWISCHEN ÖKONOMISCHER
THEORIE UND EMPIRIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
2.1 Theoretische Ansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
2.1.1 Neoklassische mikroökonomische Innovationsmodelle . . . . .. 20
2.1.1.1 ARROWs Innovationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
2.1.1.2 KAMIENs und SCHWARTZ' entscheidungstheoretisches
Innovationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24
2.1.1.3 Spieltheoretische Innovationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . .. 30
2.1.2 Evolutionstheoretische Innovationserklärungen . . . . . . . . . .. 39
2.1.2.1 Individualistisch-behavioristische Innovationserklärungen . . .. 41
2.1.2.2 NELSONs und WINTERs behavioristische Innovationsmodelle . 42
2.1.2.3 Institutionell-historische Erklärungen des technischen Wandels. 60
VIII
Seite
2.2 Empirische Ansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70
2.2.1 Inhaltliche Fragestellungen empirischer Untersuchungen. . . .. 72
2.2.1.1 Innovationswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73
2.2.1.2 Innovationsdeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
2.2.1.3 Interdependente Innovationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85
2.2.1.4 Innovationsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87
2.2.2 Methodische Fragestellungen empirischer Untersuchungen. .. 90
2.2.2.1 Analysetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91
2.2.2.2 Aggregationsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96
2.2.2.3 Innovationsindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99
3. EINE EMPIRISCHE ANALYSE DER INNOVATIONS·
AKTIVITÄTEN DER WESTDEUTSCHEN INDUSTRIE ...... 118
3.1 Datenbasis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118
3.2 Innovationsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125
3.2.1 Innovationskennziffern für Branchen und Unternehmen. . . . . . 125
3.2.1.1 Messung durch FuE-Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126
3.2.1.2 Messung durch BMFT-Zuwendungen. . . . . . . . . . . . . . . .. 137
3.2.1.3 Messung durch FuE-Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146
3.2.1.4 Messung durch Patentanmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150
3.2.1.5 Messung durch Investitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170
3.2.1.6 Bewertung der Meßergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
3.2.2 Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren . . . . . . . . . .. 177
3.2.2.1 Korrelationen................................. 177
3.2.2.2 Patent-FuE-Relationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184
3.2.3 Faktorenanalytische Innovationsmessung ............... 190
3.2.3.1 Faktorenextraktion aus Branchenkennziffern . . . . . . . . . . . . . 191
3.2.3.2 Faktorenextraktion aus unternehmensbezogenen Kennziffern .. 200
IX
Seite
3.3 Innovationserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
3.3.1 Erklärung durch die Unternehmensgröße . . . . . . . . . . . . . .. 213
3.3.1.1 Lineare Zusammenhänge zwischen Innovations- und
Größenindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
3.3.1.2 Nichtlineare Zusammenhänge zwischen Innovations- und
Größenindikatoren .............................. 217
3.3.2 Erklärung durch technologische Unterschiede. . . . . . . . . . .. 226
3.3.2.1 Brancheneinflüsse und Faktorintensitäten ............... 227
3.3.2.2 Brancheneinflüsse und technologische Diversifikation. . . . . . . 237
3.3.3 Erklärung durch die Marktstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244
3.3.3.1 Lineare Zusammenhänge zwischen Innovationsaktivitäten
und Marktstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 244
3.3.3.2 Nichtlineare Zusammenhänge zwischen Innovationsaktivitäten
und Marktstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 257
4. ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 266
4.1 Ergebnisse der Theorie- und Methodendiskussion . . . . .. 266
4.2 Ergebnisse der empirischen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . 271
4.2.1 Ergebnisse zur Innovationsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 272
4.2.2 Ergebnisse zur Innovationserklärung .................. 278
LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ADV Automatische Datenverarbeitung
BMFT Bundesministerium für Forschung und Technologie
BMVg Bundesministerium für Verteidigung
DIW . Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
DPA Deutsches Patentamt
EG Europäische Gemeinschaft
EPA Europäisches Patentamt
ESA European Space Agency
FG Freiheitsgrade
FhG F raunhofer -Gesellschaft
FORKAT Datenbank zum BMFT-Förderungskatalog
FuE Forschung und Entwicklung
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
HGB Handelsgesetzbuch
IAO Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
i. e. S. im engeren Sinne
IfG Institutionen für Gemeinschaftsforschung
IPC Internationale Patentklassifikation
ISI Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung
Lw.S. im weiteren Sinne
IZ Industriezweig
Kfz Kraftfahrzeug
NE Nicht-Eisen
NuG Nahrungs- und Genußmittel
OECD Organization for Economic Co-Operation and Development
PATDPA Patentdatenbank des Deutschen Patentamtes
PatG Patentgesetz
SIC Standard Industrial Classification
SPRU Science Policy Research Unit, University of Sussex
SQ Summe der Quadrate
STN Scientific & Technical Information Network
Sypro Systematik der Wirtschaftszweige, Fassung für die Statistik
im Produzierenden Gewerbe
Sypro2 Sypro-Zweisteller-Ebene
Sypr04 Sypro-ViersteIler- Ebene