Table Of ContentMesstechnik der Akustik
Michael Möser
Messtechnik der Akustik
1 J
Professor Dr.-Ing. Michael Möser
Technische Universität Berlin
Institut für Strömungsmechanik und
Technische Akustik
Einsteinufer 25
10587 Berlin
Deutschland
[email protected]
ISBN 978-3-540-68086-4 e-ISBN 978-3-540-68087-1
DOI 10.1007/978-3-540-68087-1
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
SchondieinderGeschichtederNaturwissenschaftaußerordentlichbedeutsame,fast
schonmaterialistischanmutendeForderungdesgroßenAlbertEinstein,beiderBe-
schreibungundBehandlungderphysikalischenNaturausschließlichmessbareund
damitauchu¨berpru¨fbareGro¨ßenzubenutzen,ziehtalseineKonsequenzunmittel-
bar die Frage nach den Messmethoden und den Messmitteln nach sich. Das gilt
natu¨rlichauchundgeradefu¨rdiemitPhysikundTechnikinnigzusammenha¨ngen-
de ingenieurwissenschaftliche Disziplin der Akustik, und schon diese U¨berlegung
bietetausreichendenAnlassfu¨reinBuchu¨berakustischeMesstechnik.
Weitere gute Gru¨nde kommen hinzu. La¨ngst ist z.B. der La¨rm als Umweltgift
identifiziert,unddasmachtdieFestlegungvonGrenzwertenfu¨rImmissionen,Emis-
sionenund(u.a.)fu¨rdasakustischeRu¨ckhaltevermo¨gen–dieDa¨mmung–vonBau-
teilenwieTu¨ren,Fenster,Decken,Schallda¨mpferundvieleanderemehrerforder-
lich;undfraglosmusseinejeweilsdemZweckangemesseneMessungzweifelsfrei
u¨ber Einhaltung oder U¨berschreitung von Grenzen Auskunft geben ko¨nnen. Auch
mussdermitAkustikbefassteIngenieurnichtnurPrognosenundMaßnahmenge-
gebenenfalls auf Messungen stu¨tzen oder - um nur ein weiteres Beispiel zu nen-
nen-denErfolgoderMisserfolgvonPlanungendurchMessungnachweisen.Und
schließlich muss sich auch die Forschung stets auf geeignet gewa¨hlte Messungen
abstu¨tzenko¨nnen,undglaubwu¨rdigundnachvollziehbarzusein.Esgibtalsoviele
guteGru¨ndedafu¨r,mitdemvorliegendenBuchdieakustischenMessverfahrenund
diezugeho¨rigeMesstechnikindenVordergrundderBetrachtungzustellen.
DerDankdesHerausgebersgiltnatu¨rlichzuallererstdenAutorendereinzelnen
Kapitel,denendiesesWerkjainWahrheitzuverdankenist.DieTa¨tigkeitdesHer-
ausgebersistmehrkoordinierender,einordnenderNaturundselbstnichteigentlich
wirklich produktiv. Manchmal besteht die Hauptaufgabe des Herausgebers sogar
lediglich in der Mahnung an ohnedies schon anderweitig hoch belastete Autoren,
doch einen Teil ihrer Schaffenskraft dem Fortschritt des Buches zu widmen. Ende
gut, Alles gut: es ist ein wirklich interessantes und ho¨chst geachtenswertes Buch
entstanden.
Ein mindestens ebenso herzlicher Dank gebu¨hrt Judith Kokavecz, die nicht nur
dasKapitelu¨berdieModalanalyseverantwortet.Daru¨berhinaushatsieinhervorra-
v
vi Vorwort
genderWeisezurEntstehungdesganzenBuchesbeigetragen,indemsiemitgroßem
Engagement und viel perso¨nlichem Einsatz aus den Einzelbeitra¨gen ein einheitli-
chesBuchzusammengesetzthat.
Berlin, M.Mo¨ser
Juni2009
Inhaltsverzeichnis
1 Wandlerfu¨rLuftschallmessungen ............................... 1
Dr.-Ing.ErhardWerner
1.1 LuftschallalsPha¨nomenundUntersuchungsobjekt ............. 1
1.1.1 Schallquellen ..................................... 2
1.1.2 Schallfelder ...................................... 4
1.1.3 Signalgro¨ßenundBereiche ......................... 4
1.1.3.1 Schalldruck ............................. 5
1.1.3.2 Schallschnelle ........................... 5
1.1.3.3 Schallintensita¨t .......................... 6
1.1.3.4 WeitereSchallgro¨ßen ..................... 6
1.2 AllgemeineEinflu¨sseaufdasSchallfeld ...................... 6
1.2.1 Einflu¨ssederRaumeigenschaften .................... 7
1.2.2 KlimatischeundsonstigeEinflu¨sse................... 7
1.3 MikrofoneinflussundKalibierung ........................... 8
1.3.1 Ru¨ckwirkungdesSensorsaufdasSchallfeld........... 8
1.3.2 AkustischeEffekteinnerhalbdesSensors ............. 9
1.3.3 EffektebeiderUmwandlungderSchallgro¨ßen ......... 10
1.3.3.1 LineareVerzerrungen ..................... 10
1.3.3.2 NichtlineareVerzerrungen ................. 10
1.3.3.3 Eigensto¨rsignale ......................... 11
1.3.4 Kalibrierung...................................... 11
1.4 AnforderungenanMikrofone ............................... 14
1.4.1 Messmikrofone ................................... 14
1.4.1.1 Mikrofonefu¨rdenAudiobereich............ 14
1.4.1.2 Mikrofonefu¨rInfraschall.................. 15
1.4.1.3 Mikrofonefu¨rUltraschall.................. 16
1.4.2 Mikrofonefu¨rdenAllgemeingebrauch................ 16
1.4.3 Mikrofonefu¨rsonstigeAnwendungen ................ 17
1.4.4 Datengarantie..................................... 18
1.5 Wandlerprinzipien......................................... 19
1.5.1 WandlermitMembran ............................. 21
vii
viii Inhaltsverzeichnis
1.5.1.1 InduktiveWandler........................ 22
1.5.1.2 ElektrodynamischeMikrofone ............. 23
1.5.1.3 MagnetischeMikrofone ................... 25
1.5.1.4 KapazitiveWandler....................... 26
1.5.1.5 Niederfrequenz-Kondensatormikrofon....... 26
1.5.1.6 Hochfrequenz-Kondensatormikrofon ........ 29
1.5.1.7 Piezowandler ............................ 29
1.5.1.8 OptischeundsonstigeWandler ............. 30
1.5.2 MembranloseSchallwandler ........................ 31
1.5.2.1 ThermoelektrischeWandler................ 31
1.5.2.2 OptischeundsonstigeWandler ............. 32
1.5.3 AkustischwirksameKonstruktionselemente ........... 33
1.5.3.1 Mehrfacheinga¨nge(Mehrwegeempfa¨nger).... 33
1.5.3.2 FokussierendeBauteile.................... 35
1.5.3.3 Interferenzrohre.......................... 36
1.5.3.4 Sonden ................................. 36
1.5.3.5 WeitereexterneElemente.................. 37
1.6 BeispieleausKlein-undGroßserienherstellung ................ 38
1.6.1 DynamischeDruckmikrofone ....................... 39
1.6.1.1 ReportagemikrofonMD21 ................ 39
1.6.1.2 SondenmikrofonMD321.................. 40
1.6.2 DynamischeRichtmikrofone ........................ 41
1.6.2.1 Studio-RichtmikrofonMD441 ............. 41
1.6.2.2 ZweiwegemikrofonD222 ................. 42
1.6.2.3 Ba¨ndchenmikrofonM130 ................. 43
1.6.3 Niederfrequenz-Kondensatormikrofone ............... 44
1.6.3.1 GroßmembranmikrofonM147Tube......... 44
1.6.3.2 KleinmikrofonMK6/CMC6 .............. 45
1.6.4 Hochfrequenz-Kondensatormikrofone ................ 46
1.6.4.1 StudiomikrofonMKH800................. 46
1.6.5 Mess-Kondensatormikrofone........................ 47
1.6.5.1 Freifeldkapsel4133....................... 47
1.6.6 ThermischesMikrofonMicroflownScanningProbe0◦ .. 48
1.6.7 OptischesMikrofonMO2000....................... 49
1.6.8 Infraschall-Mikrofone.............................. 50
1.6.8.1 Breitband-HochfrequenzmikrofonMKH110 . 50
1.6.8.2 TieftonmikrofonModel50................. 51
Literaturverzeichnis ............................................. 52
2 SchallpegelmesstechnikundihreAnwendung ..................... 55
Dr.-Ing.JoachimFeldmann
2.1 Allgemeines,Aufgaben .................................... 55
2.1.1 Schallimmission .................................. 55
2.1.2 Schallemission.................................... 56
2.2 Mess-undBewertungsgro¨ßen............................... 56
Inhaltsverzeichnis ix
2.2.1 Schallsta¨rke ...................................... 56
2.2.2 Frequenzbewertung................................ 57
2.2.3 Zeitbewertung .................................... 57
2.2.4 Maximalpegel .................................... 60
2.2.5 Taktmaximalpegel................................. 60
2.2.6 Mittelungspegel,Wirkpegel......................... 61
2.2.7 StichprobenverfahrenzurErmittlungdesMittelungspegels 64
2.2.8 Schalldosis,Schallexpositionspegel .................. 65
2.2.9 Messdauer ....................................... 66
2.2.10 ZeitlicheMessdurchfu¨hrung ........................ 67
2.2.11 Messprotokoll .................................... 67
2.2.12 Beurteilungsgro¨ßen................................ 68
2.2.13 SpezielleBeurteilungsgro¨ßen........................ 70
2.3 Messgera¨te............................................... 70
2.3.1 Schallpegelmesser................................. 71
2.3.1.1 Schallpegelmesser Klasse 1,
Messgenauigkeit±0,5dB.................. 71
2.3.1.2 Schallpegelmesser Klasse 2,
Messgenauigkeit±1dB ................... 71
2.3.1.3 Schallpegelmesser Klasse 3,
Messgenauigkeit±1,5dB.................. 71
2.3.1.4 IntegrierendeMessgera¨te(Klasse1und2) ... 71
2.3.1.5 SonstigeEigenschaften.................... 72
2.3.2 KlassierendeMessgera¨te ........................... 73
2.3.3 Datenerfassung ................................... 73
2.3.4 Frequenzfilter..................................... 73
2.4 ErfassungundBeurteilungderGera¨uschemission .............. 74
2.4.1 Allgemeines...................................... 74
2.4.2 Gera¨te,Maschinen,Baugruppenu.a¨................... 74
2.4.2.1 Hu¨llfla¨chen-oderauchFreifeldverfahren..... 74
2.4.2.2 Hallraumverfahren ....................... 75
2.4.2.3 KennzeichnungtechnischerSchallquellen .... 76
2.4.3 MaschinenundGera¨tezurVerwendungimFreien ...... 78
2.4.4 Wasserinstallation,haustechnischeAnlagen ........... 78
2.4.5 MobileSchallquellen .............................. 79
2.4.5.1 Straßenfahrzeuge......................... 80
2.4.5.2 Schienenfahrzeuge ....................... 81
2.4.5.3 Wasserfahrzeuge ......................... 84
2.4.5.4 Luftfahrzeuge ........................... 85
2.4.6 AusgedehnteAnlagen,Straßen ...................... 89
2.4.6.1 Punktquelleu¨berdemBoden............... 90
2.4.6.2 EndlichlangeLinienschallquelle
(Zu¨ge,Fo¨rderanlagen,langeBaustellen,
dichtbefahreneStraßenusw.) .............. 90
x Inhaltsverzeichnis
2.4.6.3 Fla¨chenschallquellen
(Fabrikhallenwa¨nde,Geba¨udetoreetc.) ...... 91
2.5 ErfassungundBeurteilungderGera¨uschimmission ............. 92
2.5.1 AmArbeitsplatz .................................. 92
2.5.2 Gewerbe-undIndustriela¨rm......................... 96
2.5.2.1 Allgemeines............................. 96
2.5.2.2 ErfassungundBeurteilung(TALa¨rm) ....... 96
2.5.2.3 TieffrequenteGera¨usche................... 99
2.5.3 Baula¨rm .........................................100
2.5.4 Verkehrsla¨rm .....................................101
2.5.4.1 Straßen-,Schienen-undSchiffsverkehr ......101
2.5.4.2 Luftfahrzeuge ...........................103
Literaturverzeichnis .............................................106
3 EinmessungundVerifizierungraumakustischerGegebenheiten
undvonBeschallungsanlagen....................................115
Prof.Dr.-Ing.habil.WolfgangAhnertundDipl.-Phys.StefanFeistel
3.1 Einteilung,Zuordnung .....................................115
3.2 Messverfahren............................................116
3.2.1 KlassischeSchallpegelmessungund–bewertung .......116
3.2.2 MessmethodenbasierendaufFourieranalyse...........117
3.2.2.1 Grundlagen .............................117
3.2.2.2 KlassischeAnregung .....................120
3.2.2.3 Sweep-Verfahren.........................122
3.2.2.4 MLS-Technik............................123
3.2.2.5 Noise-Applikation........................124
3.2.2.6 TDS-Verfahrenund-Technik...............127
3.2.2.7 Messverfahren mit frei wa¨hlbaren
Anregungssignalen .......................127
3.2.2.8 Messparameter ..........................131
3.3 RaumakustischeMessungen ................................136
3.3.1 Vorbemerkung ....................................136
3.3.2 FestlegungderMessorte............................137
3.3.3 MessungderraumakustischenGegebenheiten..........137
3.3.4 Zeitgro¨ßen .......................................140
3.3.5 Frequenzgro¨ßen...................................142
3.3.6 Wasserfalldarstellung ..............................142
3.3.7 SpezielleAnwendungen............................143
3.3.7.1 FilterungundMittelung ...................143
3.3.7.2 InSituMessungendesSchallabsorptionsgrades145
3.3.7.3 MessungvonScattering-Koeffizienten .......146
3.3.7.4 Modenanalyse ...........................148
3.4 AnwendunginderBeschallungstechnik ......................149
3.4.1 ElektrischeU¨berpru¨fung............................149
3.4.1.1 SubjektiveKontrolle......................149
Inhaltsverzeichnis xi
3.4.1.2 ElektrischesEinmessen ...................151
3.4.2 AkustischesEinmessenderBeschallungsanlage ........151
3.4.2.1 Vorbemerkung...........................151
3.4.2.2 ErmittlungderSchallpegelverteilung ........152
3.4.2.3 MaximalerSchalldruckpegel...............154
3.4.2.4 MessungdesWiedergabefrequenzganges ....154
3.4.2.5 ErmittlungderSprachversta¨ndlichkeitSTI ...156
3.4.2.6 RauhigkeitenundFehlortung...............158
3.4.2.7 SubjektiveBeurteilung....................159
3.4.3 WeitereMessungen................................160
3.4.3.1 Alignment-Messungen ....................160
3.4.3.2 Ru¨ckkopplungstest .......................161
3.4.3.3 Polungstest..............................161
3.5 Messtechnik..............................................161
3.5.1 Hardwarelo¨sungen.................................162
3.5.2 Softwarelo¨sungen .................................163
3.6 Schlussbemerkungen ......................................165
Literaturverzeichnis .............................................165
A AnlagezuKapitel3:RaumakustischeKriterien ................167
A.1 NachhallzeitT ....................................167
A.2 Bassverha¨ltnisBR.................................172
A.3 Energiekriterien...................................172
A.3.1 50-ms-Anteil,D fu¨rSprache..............173
50
A.3.2 DeutlichkeitsmaßC fu¨rSprache...........173
50
A.3.3 ArtikulationsverlustAL fu¨rSprache ......174
cons
A.3.4 SpeechTransmissionIndexSTIundSTIPa...175
A.3.5 Schwerpunktzeitts .......................177
A.3.6 EchokriteriumEK........................178
A.3.7 KlarheitsmaßC fu¨rMusik................179
80
A.3.8 InterauralerKreuzkorrelationskoeffizientIACC180
A.3.9 Sta¨rkemaßG ............................181
A.3.10 SeitenschallgradeLateralEfficiencyLE,
LateralEnergyFractionLFundLateral
FractionCoefficientLFC ..................182
Literaturverzeichnis .............................................183
4 BauakustischeMessungen.......................................185
Dr.-Ing.Heinz-MartinFischer
4.1 AllgemeineHinweise......................................185
4.2 Aufgabenstellungen und Methodik der bauakustischen
Messtechnik..............................................186
4.2.1 AufgabenstellungenderbauakustischenMesstechnik....186
4.2.2 MethodikderbauakustischenMesstechnik ............187
4.2.2.1 Emission................................187
4.2.2.2 Transmission ............................188