Table Of ContentKIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
Inhalt
IDS 13: Mehrbändige Werke und analytische Aufnahmen
IDS 13.0.1. Definition ............................................................................................................... 3
IDS 13.0.2. Erfassungsarten .................................................................................................... 4
IDS 13.1. Angabe der Bände in der Kollation ....................................................................... 5
IDS 13.1.1 Bibliographische Beschreibung .......................................................................... 5
IDS 13.1.1A Hauptinformationsquelle bei mehrteiligen Dokumenten ......................................... 5
IDS 13.1.1B. Titeländerung .......................................................................................................... 6
IDS 13.1.1C. Urheberangaben ...................................................................................................... 6
IDS 13.1.1D. Ausgabevermerk ..................................................................................................... 6
IDS 13.1.1E. Erscheinungsvermerk .............................................................................................. 7
IDS 13.1.1F. Physische Beschreibung .......................................................................................... 8
IDS 13.1.1G. Gesamttitelangabe ................................................................................................. 10
IDS 13.1.1H. Internationale Standard-Buchnummer(n) ............................................................. 11
IDS 13.1.2. Eintragungen .................................................................................................... 12
IDS 13.1.3. Erwähnung der Bände im Exemplar-Formular ................................................ 13
IDS 13.1.3A. Spezialfälle ........................................................................................................... 14
IDS 13.2. Angabe der Bände in der Kollation und in der Fussnote .................................. 16
IDS 13.2.1 Bibliographische Beschreibung ........................................................................ 16
IDS 13.2.1A. Hauptinformationsquelle ...................................................................................... 16
IDS 13.2.1B. Titeländerung ........................................................................................................ 17
IDS 13.2.1C. Urheberangaben .................................................................................................... 17
IDS 13.2.1D. Ausgabevermerk ................................................................................................... 17
IDS 13.2.1E. Erscheinungsvermerk ............................................................................................ 17
IDS 13.2.1F. Physische Beschreibung ........................................................................................ 17
IDS 13.2.1G. Gesamttitelangabe ................................................................................................. 17
IDS 13.2.1H. Fussnote zum Inhalt (505) .................................................................................... 18
IDS 13.2.1I. Internationale Standard-Buchnummer(n) ............................................................... 21
IDS 13.2.2. Eintragungen .................................................................................................... 22
IDS 13.2.3. Mischform zwischen Erfassungsart 1 und 2 .................................................... 23
IDS 13.3. Individuelle Titelaufnahmen für Gesamtwerk und Einzelbände...................... 24
IDS 13.3.1. Bibliographische Beschreibung ....................................................................... 24
IDS 13.3.1A. Hauptinformationsquelle ...................................................................................... 24
IDS 13.3.1B. Titeländerung ........................................................................................................ 24
IDS 13.3.1C. Urheberangaben .................................................................................................... 25
IDS 13.3.1D. Ausgabevermerk ................................................................................................... 26
IDS 13.3.1E. Erscheinungsvermerk ............................................................................................ 26
IDS 13.3.1F. Physische Beschreibung ........................................................................................ 26
IDS 13.3.2. Die Verknüpfung der Einzelbände mit dem Gesamtwerk ............................... 27
IDS 13.3.2A. Verknüpfung der Bände bei Auflagemischungen ................................................. 29
IDS 13.3.3. Gesamttitelangabe für die Reihe ...................................................................... 30
IDS 13.3.3A. Einzelbände sind Teile verschiedener Reihen ..................................................... 33
IDS 13.3.4. Eintragungen .................................................................................................... 33
IDS 13.3.5. Mischformen zwischen Erfassungsart 1 bzw. 2 und 3 ..................................... 33
IDS 13.3.5A. Einzelbände ohne Titel ......................................................................................... 33
IDS 13.4. Mehrstufige Hierarchien ....................................................................................... 34
1
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
Inhalt
IDS 13.5. Analytische Aufnahmen ........................................................................................ 39
IDS 13.5.1. Allgemeines ..................................................................................................... 39
IDS 13.5.1.1. Definition .............................................................................................................. 39
IDS 13.5.1.2. Katalogisierungsproblematik bei analytischen Aufnahmen ................................. 39
IDS 13.5.1.3. Anwendung ........................................................................................................... 39
IDS 13.5.1.4. Verknüpfungen ..................................................................................................... 40
IDS 13.5.1.5. Exemplarsätze ....................................................................................................... 40
IDS 13.5.2. Erfassung der analytischen Aufnahmen ........................................................... 41
IDS 13.5.2.1. Satzformat/LDR/008 ............................................................................................. 41
IDS 13.5.2.2. Bibliographische Beschreibung ............................................................................ 41
IDS 13.5.2.3. Analytischer Link (Feld 773) ................................................................................ 42
IDS 13.5.3. Exemplardaten .................................................................................................. 47
IDS 13.5.3.1. Allgemeines .......................................................................................................... 47
IDS 13.5.3.2. Übersicht von verschiedenen Fällen ..................................................................... 48
IDS 13.5.3.3. Problematik bei der Verknüpfung von Ana-Links auf Band/Jg.-Stufe ................. 49
IDS 13.5.4. Schema und Beispiele ...................................................................................... 50
2
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
Definition / Erfassungsarten
IDS 13.0.1. Definition
Ein mehrbändiges Werk besteht aus einer begrenzten Anzahl physisch separater Teile. Die
Teile können numerische, alphabetische oder alphanumerische Bezeichnungen tragen, oft
eingeleitet mit einem Formalbegriff wie z.B. Volume, Band, Teil oder anderssprachigen Ent-
sprechungen.
Im Gegensatz zu Reihen, die fortlaufend weitergeführt werden, sind mehrbändige Werke nach
einer bestimmten Anzahl von Bänden abgeschlossen. Siehe auch Kapitel 12.0A.
Die separaten Teile des mehrbändigenWerkes können alle zum gleichen Zeitpunkt oder in
zeitlichen Abständen erscheinen.
Alle Teile des mehrbändigen Werkes weisen übereinstimmende gemeinsame bibliographische
Daten (Titel und ev. Urheberangaben) auf. Die einzelnen Teile können über individuelle Ti-
tel- und Urheberangaben verfügen.
Mehrbändige Werke können einen komplizierten hierarchischen Aufbau mit Abteilungen,
Sektionen, Bänden, Teilbänden usw. aufweisen.
3
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
Definition / Erfassungsarten
IDS 13.0.2. Erfassungsarten
Für die Erfassung von mehrbändigen Werken stehen drei Erfassungsarten zur Verfügung:
• Erfassung in einer Titelaufnahme (einstufige Erfassung)
1. Die Bände werden in der Kollation erwähnt
2. Die Bände werden in der Kollation und in der Fussnote erwähnt
Bei der Erfassungsart 1 und 2 wird, im Anschluss an die Titelaufnahme für das Gesamtwerk,
für jeden Einzelband ein separates Exemplar-Formular1 ausgefüllt.
• Erfassung in mehreren Titelaufnahmen (mehrstufige Erfassung)
3. Individuelle Titelaufnahmen mit vollständiger bibliographischer Beschreibung
für das Gesamtwerk und für jeden der Einzelbände. Die Titelaufnahmen der
Einzelbände werden mit der Titelaufnahme des Gesamtwerkes verknüpft.
Bei der Erfassungsart 3 wird, im Anschluss an die Titelaufnahme für den Einzelband, das
entsprechende Exemplar-Formular ausgefüllt.
In den nachfolgenden Kapiteln werden die 3 Erfassungsarten einzeln erläutert, auf erlaubte
Mischformen wird speziell hingewiesen.
1 Im Exemplar-Formular werden die Lokaldaten (Bibliothek, Signatur, Ausleihbedingungen etc.) an-
gegeben.
4
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
13.1. Angabe der Bände in der Kollation
IDS 13.1. Angabe der Bände in der Kollation
Die einstufige Erfassungsart mit Angabe der Einzelbände in der Kollation wird für folgende
Fälle angewendet:
• Wenn die Einzelbände über keine individuellen Titel- und Urheberangaben verfügen.
- Die Bände sind nicht nummeriert (ev. durchgehend paginiert)
oder
- die Bände tragen eine alphabetische, numerische oder alphanumerische Bezeich-
nung, ev. eingeleitet mit einem Formalbegriff (z.B. Band 1, Teil A, Part 1 etc.)
oder
- die Bände sind textlich bezeichnet, z.B. Textband, Tafelband
• Wenn die Titel der Einzelbände bestehen:
- Aus alphabetischen Sequenzen, z.B. A-C, D-F oder Bogota – Bolmar, A.
oder
- aus textlich bezeichneten chronologischen Sequenzen, z.B. Romantik - Moderne
oder
- aus numerisch bezeichneten chronologischen Sequenzen, z.B. 1914-1939
IDS 13.1.1 Bibliographische Beschreibung
Für die mehrbändigen Werke, die in einer Titelaufnahme beschrieben werden, gelten im All-
gemeinen die gleichen Regeln wie für einbändige Monographien (siehe Kapitel 2). Nachfol-
gend werden nur Besonderheiten behandelt, die v.a. bei mehrbändigen Werken vorkommen.
IDS 13.1.1A Hauptinformationsquelle bei mehrteiligen Dokumenten
(1.0H.2.) Ein Dokument, das aus mehreren physischen Teilen besteht, wird aufgrund der
Hauptinformationsquelle des ersten Teils beschrieben. Ist der erste Teil nicht vorhanden, dann
nehme man den ersten vorhandenen Teil. Gibt es keinen erkennbaren ersten Teil, dann benut-
ze man den Teil, der die meiste Information bietet. Kann auch dieses Kriterium nicht ange-
wendet werden, dann nehme man einen Teil oder einen Behälter, der ein für alle Teile einheit-
liches Element aufweist.
Weichen die Hauptinformationsquellen der folgenden Teile von derjenigen ab, die als Grund-
lage für die bibliographische Beschreibung dient, dann werden diese Abweichungen in einer
Fussnote dokumentiert, oder wenn die Regeln dies vorschreiben, werden sie in die Angaben
des ersten Teils integriert und so in der Beschreibung wiedergegeben.
5
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
13.1. Angabe der Bände in der Kollation
IDS 13.1.1B. Titeländerung
(21.2B2.) Ändert das mehrbändige Werk im Laufe des Erscheinens seinen Titel, wird in der
Zone 1 der Titel des ersten Teils erwähnt, es sei denn, der Titel auf den späteren Teilen wird
vorherrschend, dann wird der spätere Titel für die Zone 1 bevorzugt.
Derjenige Titel, der nicht in Zone 1 berücksichtigt wird, ist im Feld 246_ _ anzugeben. In der
einleitenden Wendung im Unterfeld $i wird der Sachverhalt erklärt.
245 $a Facts on File dictionary of American regional expressions
$c hrsg. von Robert Hendrickson
300 $a Vol. 1-
246 _ _ $i Titel von Vol. 2 $a Facts on File dictionary of American regionalism
700 $a Hendrickson, Robert
IDS 13.1.1C. Urheberangaben
Für die Erwähnung der UrheberInnen gelten generell die gleichen Regeln wie für Bücher,
Broschüren und bedruckte Blätter, siehe dazu Kapitel 2.1F.
Kommt es bei einem mehrbändigen Werk zu einem Wechsel bei den Urheberangaben, werden
relevante Änderungen, d.h. Urheberangaben, die auch für eine Eintragung berücksichtigt wer-
den, in der allgemeinen Fussnote vermerkt.
245 $a Handbuch der europäischen Geschichte
$c hrsg. von Theodor Schieder
300 $a 7 Bde. in 8
500 $a Bd. 2 wurde herausgegeben von Ferdinand Seibt
700 $a Schieder, Theodor
700 $a Seibt, Ferdinand
IDS 13.1.1D. Ausgabevermerk
Für jede Auflage wird eine neue Titelaufnahme erstellt. Es sei denn, das mehrbändige Werk
wird nicht als Ganzes neu aufgelegt, sondern einzelne Teile davon werden, je nach Bedarf,
mehr oder weniger häufig neu aufgelegt. Die dem mehrbändigen Werk zugehörigen Teile
haben deshalb nie den gleichen Ausgabestatus. In diesem Fall werden die Auflagebezeich-
nungen der Einzelbände im Feld Beschreibung des Exemplarformulars angegeben, siehe dazu
IDS 13.2.1H.
6
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
13.1. Angabe der Bände in der Kollation
IDS 13.1.1E. Erscheinungsvermerk
(1.4D5.) Ändert im Laufe des Erscheinens der Verlag oder der Name des Verlags, dann wird
die Änderung in der allgemeinen Fussnote vermerkt.
245 __ $a Psychoanalyse in Selbstdarstellungen $c hrsg. von Ludger M. Hermanns
260 __ $a Tübingen $b Ed. Diskord $c 1992-2010
300 __ $a 8 Bde. in 9 $b Ill.
500 __ $a Impressum ab 2007: Frankfurt am Main : Brandes & Apsel
700 __ $a Hermanns, Ludger M.
Es besteht auch die Möglichkeit, spätere Impressumsangaben in wiederholten Feldern 260 zu
erfassen. Der erste Indikator ermöglicht eine chronologische Reihenfolge der Angaben.
245 __ $a Gottesdienst mit Klein und Gross $c Vreni Burkhard ... [et al.] (Hg.)
260 __ $3 Bd. 1-2 $a Berg am Irchel $b KiK-Verl. $c 2002-
260 3_ $3 Bd. 3- $a Zürich $b Theologischer Verlag
300 __ $a Bd. 1-
700 __ $a Burkhard, Vreni
245 __ $a Microlepidoptera Palaearctica $c hrsg. Hans Georg Amsel ... [et al.]
260 __ $3 Bd. 1-5 $a Wien $b Fromme $c 1965-
260 2_ $3 Bd. 6-9 $a Karlsruhe $b Braun
260 3_ $3 Bd. 10- $a Keltern $b Goecke & Evers
300 __ $a Bd. 1- $b Ill.
700 __ $a Amsel, Hans Georg
Siehe auch Feld 260 im Formathandbuch.
Erscheinungsjahr
(1.4F8.) Wurde das mehrbändige Werk über zwei oder mehr Erscheinungsjahre veröffentlicht,
dann wird eine Erstreckung vom frühesten bis zum spätesten Erscheinungsjahr angegeben.
260 $c 1968-1973
(Bände sind zwischen 1968 und 1973 erschienen)
Ist das mehrbändige Werk noch nicht abgeschlossen, dann wird nur das früheste Erschei-
nungsjahr, gefolgt von einem Bindestrich, angegeben.
260 $c 1999-
7
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
13.1. Angabe der Bände in der Kollation
IDS 13.1.1F. Physische Beschreibung
Das mehrbändige Werk ist abgeschlossen
Es wird die Anzahl der Bände in arabischen Ziffern und wenn vorhanden, der zugehörige
Formalbegriff von der Vorlage übernommen.
300 $a 3 Bände
(Vorlagen: Band 1, Band 2, Band 3)
300 $a 6 vol.
(Vorlagen: Vol. 1, Vol. 2, Vol. 3. etc.)
300 $a 4 tomes
(Vorlage: Tome 1, Tome 2, etc.)
Ist auf der Vorlage kein Formalbegriff vorhanden, wird ein passender Begriff ergänzt.
300 $a 2 Bde.
(Vorlage: I, II)
300 $a 3 Bde.
(Vorlage: A, B, C)
(2.5B19.) Unterscheidet sich die Anzahl der bibliographischen Bände von der Anzahl der
physischen Bände, dann wird zuerst die Anzahl der bibliographischen Bände erwähnt. An-
schliessend wird "in" und die Anzahl der physischen Bände angegeben.
300 $a 7 Bde. in 8
(Vorlage: 7 bibliographische Einheiten in 8 physischen Bänden)
(2.5B20.) Sind die Einzelbände durchgehend paginiert, kann die gezählte Hauptfolge in run-
den Klammern angegeben werden.
300 $a 2 Bde. (999 S.)
(Vorlage: Die zwei Bände tragen keine Nummerierung und sind durchgehend
von S. 1-999 paginiert.)
8
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
13.1. Angabe der Bände in der Kollation
Das mehrbändige Werk ist nicht abgeschlossen
Liegt das mehrbändige Werk noch nicht vollständig vor, dann wird die Bezeichnung des ers-
ten vorhandenen Bandes angegeben, gefolgt von Bindestrich, Spatium.
300 $a Band 1-
(Von 5 geplanten Bänden sind die ersten 3 vorhanden.)
300 $a Band 1-
(Von 8 geplanten Bänden sind die Bände 1-3 und 5-6 vorhanden.)
300 $a Band 3-
(Von 10 geplanten Bänden sind die Bände 3 und 5-6 vorhanden.)
Beim Eintreffen des letzten Bandes wird der Bestand abgeschlossen.
(2.5B22.) Wenn eine Publikation als mehrbändig geplant war, aber es erscheinen keine weite-
ren Bände mehr, dann wird das unvollständige Dokument beschrieben, d.h. in der Kollation
wird die Paginierung oder die Anzahl der erschienenen Bände angegeben. In der allgemeinen
Fussnote (500) wird vermerkt, dass keine weiteren Bände erscheinen.
300 $a 2 Bände
500 $a Keine weiteren Bände erschienen
9
KIDS IDS 13. Mehrbändige Werke und analytische Version
2: F-Kat. Teil I B Aufnahmen 10.10.11
13.1. Angabe der Bände in der Kollation
IDS 13.1.1G. Gesamttitelangabe
Ist das mehrbändige Werk Teil einer Reihe, wird der Reihentitel im Feld 490 angegeben.
Wie bei einbändigen Monographien werden nur Verknüpfungen zu nummerierten Reihenauf-
nahmen (ausgenommen sind nummerierte Verlagsreihen) gemacht.
Die Zählung innerhalb der Reihe wird in der Form wie sie in der Vorlage erscheint übernom-
men und im Unterfeld $v angegeben. In der Vorlage wiedergegebene römische oder textlich
ausgeschriebene Zahlen werden jedoch durch arabische ersetzt.
Für die numerische Sortierung wird im Unterfeld $i der reine Zahlenwert des Bandes angege-
ben. Erstreckt sich das mehrbändige Werk innerhalb der Reihe über eine Nummernsequenz,
wird im Unterfeld $i eine Erstreckung angegeben.
Für die Verknüpfung mit der Reihenaufnahme wird im Unterfeld $w die Systemnummer der
Reihe erwähnt.
Nachfolgend sind Beispiele von mehrbändigen Werken aufgeführt, die mit Reihenaufnahmen
"verknüpft" sind. Wird bei Verlagsreihen oder bei unnummerierten Reihen auf die Verknüp-
fung verzichtet, entfallen die Unterfelder $i und $w.
Das mehrbändige Werk entspricht einer Nummer innerhalb der Reihe
245 $a Handbook of electrolyte solutions
300 $a 2 Bde.
490 $a Physical sciences data $v 41
$i 41 $w Systemnummer der Reihe
Das mehrbändige Werk entspricht einer Nummernsequenz innerhalb der Reihe
300 $a 3 vol.
490 $a Testi del Risorgimento $v vol. 4-6
$i 4-6 $w Systemnummer der Reihe
10
Description:Mehrbändige Werke und analytische. Aufnahmen. Inhalt. Version. 10.10.11. 1. IDS 13: Mehrbändige Werke und analytische Aufnahmen. IDS 13.0.1.