Table Of ContentFranz Wagner
(Hrsg.)
Medizin
Momente der Veranderung
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Dr. Franz Wagner, Ph.D. (Columbia Pacific University)
Johannes Kepler Universitat Linz
Institut fUr Soziologie, Abteilung fUr Soziologische Theorie
AltenbergerstraBe 69, A-4040 Linz
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Medizin: Momente der Veranderung / Franz Wagner (Hrsg.).
Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1989
lSBN-13: 978-3-540-50194-7 e-1SBN-13: 978-3-642-74005-3
DOl: 10.1007/978-3-642-74005-3
NE: Wagner, Franz [Hrsg.J
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieIniltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine VervielHiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassung yom 24. Juni 1985 zulassig.
Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmun
gen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und
daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
Yom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen yom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Satz: Elsner & Behrens GmbH, Oftersheim
2119/3140-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort
An dieser Stelle stehen in vie1en Biichern nicht selten langatmige
Rechtfertigungen und Erklarungen zum Inhalt und Aufbau, zur
Wichtigkeit des Themas und zur Legitimation der gewahlten Perspek
tive.
Auf all das mochte ich verzichten und dem Leser die dadurch
gewonnene Zeit zur VerfUgung stellen, urn kurz nachzudenken iiber
das eigene Arzt-Sein, iiber das Helfer-Sein, das Patient-Sein und iiber
das verbindende Moment dieser Teilbereiche: das Mensch-Sein. Denn
nur darin kann sich letztlich alle Medizin legitimieren - die Biicher iiber
Medizin nicht ausgenommen.
Allen Autoren danke ich fUr die spontane und unkomplizierte Zu
sammenarbeit, und ich freue mich personlich sehr dariiber, daB die Idee
zu diesem Projekt von allen Seiten groBte Unterstiitzung gefunden hat.
Danken mochte ich auch den Mitarbeitern des Springer-Verlags,
die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, daB dieses Buch
erscheinen konnte; besonders aber Herrn Priv.-Doz. Dr. Graf-Bau
mann, der dieses Projekt von Anfang an sehr wohlwollend und
liebevoll begleitet hat.
Meine Position, von welcher ich als Sozialwissenschaftler an das
Thema Medizin herangehe, mochte ich dem Leser nicht vorenthalten.
Sie ist entscheidende Triebfeder fUr das medizinsoziologische Engage
ment und konnte nicht besser ausgedriickt werden als mit den Worten
Paul Liiths, der in seinem Buch Medizin als Politik schreibt:
Wir stehen vor der Unterscheidung zwischen der sozialen Realitat Medizin, ihrer
Praxis, und der Auffassung der Medizin als reiner Wissenschaft, sowie dem
Widerspruch zwischen dem, was die Arzte tun, und dem, was sie denken.
Medizill als Praxis iSI Sozialwissellschafl wie jede angewandte Wissenschaft, und
urn die Praxis der Medizin zu analysieren und zu interpretieren, bedarf es
sozialwissenschaftlicher Kategorien und Methoden. Medizill als reille Wissell
schafl iSI Nalurwissellschafl. Genau das ist das Selbstverstandnis der Arzte, die
damit in Widerspruch stehen zu ihrem Handeln: denn die angewandte Medizin
erweist sich soweit sozial determiniert, als es nicht ausreicht, einen Sektor von
angewandter Medizin von reiner Medizin puristisch und abstrakt zu trennen.
Von der Praxis her miiBte vielmehr korrigiert werden, daB die Medizin stets
beides ist: sowohl Naturwissenschaft (und ohne diese nicht denkbar) als auch
Sozialwissenschaft (und ohne diese nicht praktizierbar).
VI Vorwort
Ich hatte bis kurz vor seinem Tod einen sehr erfrischenden wie
gleichermaBen besinnlichen Briefwechsel mit Paul Ltith tiber seinen
geplanten Beitrag fUr dieses Buch.
Diesen Beitrag fertigzustellen, blieb Paul Ltith keine Zeit mehr. Ihm
mochte ich dieses Buch widmen.
Linz/D., Februar 1989 F. Wagner
Autorenverzeichnis
Deppe, Hans-Ulrich, Prof. Dr. med.
Abteilung fUr Medizinische Soziologie,
Johann Wolfgang Goethe-Universitat,
Theodor-Stern-Kai 7, 0-6000 Frankfurt am Main 70
Frischenschlager, Oskar, Dr. phil.
Institut fUr Medizinische Psychologie der Universitat Wien,
Severingasse 9, A-1090 Wien
Gerhardt, Uta, Prof. Dr. rer. soc.
Abteilung Medizinische Soziologie der Universitat GieBen,
FriedrichstraBe 24, 0-6300 GieBen
Glatzel, Johann, Prof. Dr. med.
Psychiatrisches Klinikum der Universitat Mainz,
LangenbeckstraBe I, 0-6500 Mainz
Gross, Peter, Prof. Dr. rer. pol.
Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat,
FeldkirchenstraBe 21, 0-8600 Bamberg
Hartmann, Fritz, Prof. Dr. med.
Medizinische Hochschule Hannover,
Konstanty-Gutschow-StraBe 8, 0-3000 Hannover 61
Hitzler, Ronald, Dr.
Forschungsinstitut fUr Soziologie der Universitat zu Koln
GreinstraBe 2,0-5000 Koln 4
Honer, Anne, M.A.
Amt fUr Statistik und Einwohnerwesen der Stadt Koln
0-5000 Koln 1
VIII Autorenverzeichnis
Huebschmann, Heinrich, Dr. med.
Arzt fUr innere und Erinnerungsmedizin,
BiethsstraBe 48, 0-6900 Heidelberg 1
Illhardt, Franz-Josef, Dr. theol.
Institut fUr Geschichte der Medizin,
Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg,
Stefan-Meier-StraBe 26, 0-7800 Freiburg
Kerger, Hermann, Dr. med.
Akademie fUr arztliche Fortbildung und Weiterbildung,
Carl-Oelemann-Weg 5-7, 0-6350 Bad Nauheim
Koch, Traugott, Prof. Dr. theol.
Seminar fUr Systematische Theologie, Universitat Hamburg,
SedanstraBe 19,0-2000 Hamburg 13
Labisch, Alfons, Prof. Dr. med. Dr. phil.
Fachbereich Sozialwesen, Gesamthochschule Kassel,
Arnold-Bode-StraBe 10, 0-3500 Kassel
Novak, Peter, Prof. Dr. med. Dr. phil.
Abteilung fUr Medizinische Soziologie, Universitat VIm,
Am HochstraB 8, 0-7900 VIm
Petersen, Peter, Prof. Dr. med.
Arbeitsbereich Psychotherapie und Gynakologische Psychosomatik,
Medizinische Hochschule Hannover,
Pasteurallee 5, 0-3000 Hannover 51
Ringel, Erwin, Univ.-Prof. Dr. med.
Institut fiir Medizinische Psychologie der Universitat Wien,
Severingasse 9, A-1090 Wien
Schmidt-Rost, Reinhard, Dr. theol.
Evangelisch-theologisches Seminar,
HolderlinstraBe 16,0-7400 Tiibingen
Schreiner, Paul-Werner
Oipl.-Krankenpfleger,
Schriftleiter der Oeutschen Krankenpflegezeitschrift,
RendernerstraBe 103,0-7440 Niirtingen
Vogt, Irmgard, Priv.-Ooz. Dr.
Institut fUr Sozialpadagogik und Erwachsenenbildung,
Johann Wolfgang Goethe-Universitat,
FeldbergstraBe 42, 0-6000 Frankfurt am Main 1
Autorenverzeichnis IX
Wagner, Franz, Dr. rer. soc. oec., Ph. o. (Columbia Pacific University)
Institut fUr Soziologie, Johannes Kepler Universitat,
AltenbergerstraBe 69, A-4040 Linz
Wesiack, Wolfgang, Univ.-Prof. Dr. med.
Institut fUr Medizinische Psychologie und Psychotherapie,
Universitiitsklinikum Innsbruck,
SonnenburgstraBe 16, A-6020 Innsbruck
Wieland, Wolfgang, Prof. Dr.
Philosophisches Seminar, Universitat Heidelberg,
Marsiliusplatz 1,0-6900 Heidelberg 1
Inhaltsverzeichnis
Das Dreiecksverhiiltnis Patient-Arzt-Gesellschaft
und sein EinfluB auf die iirztliche Ausbildung und Fortbildung
H. Kerger ............................................. .
Probleme der Medizinkritik
U. Gerhardt ............................................ 23
Die ethische Grenze medizinischer Machbarkeit
in der Berufspraxis des Arztes
T. Koch................................................ 33
Grenzprobleme der Medizin
P. Novak............................................... 43
Grundlagen der Krankheitsbetrachtung
W. Wieland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Korperniihe
F. Wagner.............................................. 71
Arztliches Rollenverstiindnis in Vergangenheit und Gegenwart
W. Wesiack ............................................ 81
UnbewuBtes in der Arzt-Patient-Beziehung
O. Frischenschlager, E. Ringel ............................. 95
Vom Monolog zum Dialog in der Medizin
F. 1. II/hardt ............................................ 103
Homo hygienicus: soziale Konstruktion von Gesundheit
A. Labisch ............................................. 115
Dialog als Therapie
H. Huebschmann ........................................ 139
XII Inhaltsverzeichnis
Diagnostische und therapeutische Kompetenz im Wandel
P. Gross. R. Hitzler. A. Honer ............................. 155
Anthropologie der Beziehung Arzt-Kranker
F. Hartmann ............................................ 173
Frauensyndrom - "Krankheit Frau"
1. Vogt ................................................ 185
Zum Problem des Fortschritts in der Psychiatrie
J. Glatzel .............................................. 201
Die Gegensatzlichkeit von Praxis und Technik in der
Psychosomatik
P. Novak ............................................... 209
Gesundheit und Krankenpflege - zum Verstandnis von
Gesundheit
P.-w. Schreiner ......................................... 213
Selbsthilfe zwischen Subsidiaritat und Klassensolidaritat
H.-U. Deppe ............................................ 225
Lebenserhaltung und Lebensdeutung
R. Schmidt-Rost ......................................... 241
Von der Familienplanung zur Kindesankunft. Ein Paradigmen
wechsel ist notwendig
P. Petersen ............................................. 249
Holistic Concepts of Medical Practice in Aristotelian Thought
and Contemporary Medicine
P. Novak ............................................... 263