Table Of ContentMedienvielfalt im Mathematikunterricht
Jürgen Roth • Evelyn Süss-Stepancik
Heike Wiesner
(Hrsg.)
Medienvielfalt im
Mathematikunterricht
Lernpfade als Weg zum Ziel
Herausgeber
Jürgen Roth Heike Wiesner
Institut für Mathematik FB Wirtschaftsw issen schaften
Universität Koblenz-Landau Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Landau, Deutschland Berlin, Deutschland
Evelyn Süss-Stepancik
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Baden, Österreich
ISBN 978-3-658-06448-8 ISBN 978-3-658-06449-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-06449-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Spektrum
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media
www.springer-spektrum.de
Vorwort
Seit vielen Jahren kommen Computerwerkzeuge zum Einsatz, um die Ziele des Mathe-
matikunterrichts (besser) zu erreichen. Die Gestaltung und Nutzung von Lernpfaden hat
sich dabei als besonders gangbarer Weg zum sinnvollen schülerzentrierten Computerein-
satz im Mathematikunterricht abgezeichnet. Bisher hat aber eine Zusammenstellung der
Merkmale von Lernpfaden und ihrer Einsatzmöglichkeiten gefehlt. Diese Lücke möchte
der vorliegende Band schließen.
Viele Lehrerinnen und Lehrer, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Lernpfa-
den gesammelt haben, sind begeistert von der Möglichkeit den Computer als kognitiv
aktivierende Lernumgebung in den Mathematikunterricht einzubinden. Eine Sammlung
mit Links zu Lernpfaden verschiedenster Autorinnen und Autoren finden sich etwa unter
lernpfade.mathematikunterricht.net.
Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge dieses Bandes bringen viel Erfah-
rung bei der Konzeption und dem Einsatz von Lernpfaden im Mathematikunterricht mit
und sind überzeugt, dass diese dazu beitragen können, aktuellen Herausforderungen wie
beispielsweise der Kompetenzorientierung und der zunehmenden Heterogenität der Schü-
lerinnen und Schüler adäquat zu begegnen.
Der vorliegende Band gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird der Begriff „Lern-
pfad“ definiert, Gestaltungskriterien und typische Einsatzszenarien für Lernpfade aufge-
zeigt und Ergebnisse einer empirischen Exploration von Aspekten des Lernpfadeinsatzes
im Mathematikunterricht berichtet. Der zweite Teil widmet sich Lernpfaden unter ver-
schiedenen unterrichtspraktischen Aspekten, insbesondere dem Begründen, dem Doku-
mentieren, der Begriffsbildung und der methodischen Ausgestaltung des Unterrichts mit
Lernpfaden. Im dritten Teil wird auf den Umgang mit Heterogenität und die Organisation
individualisierten, selbstgesteuerten Lernens fokussiert. Ein Ausblick, auf die sich anbah-
nenden Möglichkeiten mit Tabletcomputern neue Lernwege im Mathematikunterricht zu
beschreiten, rundet diesen Band ab.
Von den ersten Projektinitiativen, die sich bereits vor etwas mehr als einem Jahrzehnt
Lernpfaden gewidmet haben, bis zu dem hier vorliegenden Band haben viele Projekt-
gruppen an Hochschulen und Universitäten, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen
und Schüler zur Weiterentwicklung des Lernpfad-Konzeptes beigetragen. Ihnen und den
V
VI Vorwort
unterstützenden Ministerien, namentlich dem österreichischen Bundesministerium für
Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk), gilt unser Dank.
Zu guter Letzt hoffen wir, dass dieser Band konkrete Anregungen für den Einsatz von
Lernpfaden im Mathematikunterricht geben kann und (neue) Medien schon bald integraler
Bestandteil des Mathematikunterrichts sind.
Landau, Baden bei Wien und Berlin, Jürgen Roth
im Mai 2014 Evelyn Süss-Stepancik
Heike Wiesner
Inhaltsverzeichnis
Teil I Was sind und was leisten Lernpfade für den (Mathematik-) Unterricht
1 Lernpfade – Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz . . . . . 3
Jürgen Roth
2 Einschätzungen zu Lernpfaden – Eine empirische Exploration . . . . . . . . . . 27
Heike Wiesner und Andreas Wiesner-Steiner
Teil II L ernpfade und Mathematikunterricht - Perspektiven auf
wesentliche Aspekte des Lernpfadeinsatzes aus der
und für die Unterrichtspraxis
3 Lernpfade zur Unterstützung der Ausbildung von
Begründungskompetenz im Mathematikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Stefan Götz und Evelyn Süss-Stepancik
4 Lerndokumentationen: Chance und Herausforderung zur Entwicklung
der Darstellungskompetenz beim Einsatz von Lernpfaden . . . . . . . . . . . . . . 65
Evelyn Süss-Stepancik
5 Begriffsbildung mithilfe von Lernpfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Andreas Lindner und Sandra Reichenberger
6 L ernen mit Methode – Methodische Einsatzszenarien für Lernpfade . . . . . 97
Irma Bierbaumer und Evelyn Süss-Stepancik
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
Teil III Lernpfade individualisieren und anpassen
7 Konstruktiver Umgang mit Heterogenität – Der Beitrag von Lernpfaden . . . 117
Reinhard Schmidt, Evelyn Süss-Stepancik, Heike Wiesner und Jürgen Roth
8 Gestaltungselemente in Lernpfaden zur Unterstützung des
selbstgesteuerten Lernens: Ein Unterrichtsversuch am Beispiel der
Einführung in die Differentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Jochen Dörr, Tobias Rolfes, Dirk Schmerenbeck und Roland Weber
9 Wiki-Lernpfade mit Lernenden für Lernende gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Andrea Schellmann, Maria Eirich und Hans-Georg Weigand
10 Interaktion von Darstellungsformen und GeoGebraBooks für Tablets . . . . 171
Barbara Kimeswenger und Markus Hohenwarter
Mitarbeiterverzeichnis
Andrea Schellmann Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, Tricastiner Platz 1, 97437
Haßfurt, Deutschland
Andreas Lindner Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstr. 40, 4020
Linz, Österreich
Andreas Wiesner-Steiner Technische Hochschule Wildau [FH], Hochschulring 1, 15745
Wildau, Deutschland
Barbara Kimeswenger Lerchengang 20, 4048 Puchenau, Österreich
Dirk Schmerenbeck Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt a.d.W., Villenstraße 1,
67433 Neustadt a.d.W., Deutschland
Evelyn Süss-Stepancik Department für Nationale/Internationale Bildungskooperation,
Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Mühlgasse 67, 2500 Ba-
den bei Wien, Österreich
Hans-Georg Weigand Universität Würzburg, Emil-Fischer-Str. 30, 97074 Würzburg,
Deutschland
Heike Wiesner Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FB 1, Studiengang
Wirtschaftsinformatik Campus Schöneberg, Badensche Straße 52, 10825 Berlin,
Deutschland
Irma Bierbaumer Gymnasium und Realgymnasium Albertgasse, Albertgasse 18 - 22,
1080 Wien, Österreich
Jochen Dörr Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Abteilung 1 Fort- und
Weiterbildung, Butenschönstraße 2, 67346 Speyer, Deutschland
Jürgen Roth Institut für Mathematik, Universität Koblenz-Landau, Fortstraße 7, 76829
Landau, Deutschland
Maria Eirich Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, Tricastiner Platz 1, 97437 Haßfurt,
Deutschland
IX
X Mitarbeiterverzeichnis
Markus Hohenwarter Johannes Kepler Universität Linz, Wolfauerstr 90, 4040 Linz,
Österreich
Reinhard Schmidt Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Hindenburgstraße
28, 51766 Engelskirchen, Deutschland
Roland Weber Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Mar-
burg, Hans-Meerwein-Straße 6, 35032 Marburg, Deutschland
Sandra Reichenberger Johannes Kepler Universität, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz,
Österreich
Stefan Götz Fakultät für Mathematik, Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1,
1090 Wien, Österreich
Tobias Rolfes DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse der Universität Koblenz-
Landau, Thomas-Nast-Straße 44, 76829 Landau, Deutschland