Table Of ContentMedicinisch -klinische Diagnostik.
Lehrbuch
der
Untersuchungsmethoden innerer Krankheiten
für Studirende und Aerzte.
Von
D1.', Felix Wesener,
Privatdocellt der klinischen Medicin und I. Assistenzarzt der Poliklinik zu l!"reiburg: 1. B.
MitfOO Figuren i1n Text und auf 12 litlw!Jraphil'ten Tafeln.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1892
ISBN 978-3-642-90566-7 ISBN 978-3-642-92423-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-92423-1
Vorrede.
Wenngleich eine grosse Anzahl von Lehrbiichern del' k1inischen
Untersuchungsmethoden zur Zeit vorliegt, und man daher geneigt
sein konnte, das Bediirfniss eines neuen zu bezweifeln, so habe ich
mich doch auf Anregung des Herrn Verlegers zur Abfassung del'
vorliegenden fiir Studirende und Aerzte bestimmten Diagnostik aus
folgenden Griinden entsch1ossen.
Einma1 besteht an Lehrbiichern von del' Ausdehnung und del'
Tendenz des vorliegenden keineswegs ein Ueberfluss. Es existiren
bisher nUl' entwedel' k1eine Compendien, wie das von SEIFERT &
MULLER, und von KLEMPERER, odeI' ganz grosse und ausfiihrliche
Werke, wie clas Lehrbuch von ElCHHORST, und das noch nicht
vollstandige von EDLEFSEN, odeI' schliesslich Lehrbiicher, die nUl'
einen Theil del' k1inischen Untersuchungsmethoden behandeln, wie
die bekannten Werke von GERHARDT, GUTTMANN, v. JAKSCH,
SEITZ u. a. Von solchen hingegen, die es sich ZUl' Aufgabe machen,
die gesammte klinische Diagnostik in kurzer und dabei doch
erschopfender Weise zu behande1n, derart, dass einerseits alles
weniger Wesent1iche fortge1assen odeI' nul' kurz gestreift, anderer
seits nichts diagnostisch Wichtiges iibergangen ist, giebt es zur
Zeit eigentlich nul- das Lehrbuch von O. VlERORDT.
Ferner habe ich eine von del' bisherigen Darstellungsweise
etwas abweichende, und wenn man von dem alteren Lehrbuche
von BAAS absieht, bisher in grosseren Lehrbiichern noch nicht zu
Grunde ge1egte Anordnung und Gruppirung des Stoffes gewah1t.
rch gliederte zur besseren U ebersichtlichkeit und 1eichteren Ver
wendbarkeit als Lehr- und Nachsch1agebuch den ganzen Stoff in
drei getrennte Abschnitte, verwies in den ersten die dem Arzte
IV Vorrede.
zur Krankheitsdiagnose zu Gebote stehenden Methoden del' Unter
suchung, ihre Technik und allgemeine diagnostisch-physikalische
Bedeutung, schloss im zweiten, durch diese Eintheilung wesentlich
verkiil'zten Theile del' bisher ilblichen Anordnung mieh an, und
versuchte sehliesslieh in einem dritten, die differentiell-diagnostiseh
aussehlaggebenden Symptome del' wichtigsten Krankheiten, wie sie
die gem~iss dem zweiten Absehnitte ausgefithl'te Krankenunter
suehung ergiebt, zusammenzufassen. 1eh hoffe, dass diese Gliede
rung des rrhemas fill' die Einpragung, und Beherrsehung des Gegen
standes vortheilhaft, und den Studirenden, die aus dem Buche
Belehrung, sowie den Aerzten, die ilber diagnostisehe Fragen
Orientirung wilnsehen, willkommen sein und sieh als brauehbar
bewahren wird. Aus demselben Grunde sind die Abbildungen
nieht dureh clas gauze Bueh im Texte vertheilt, sondern ihrer Zu
sannnengehorigkeit entspl'echend auf einzelnen Tafeln vereinigt
worden.
Was die in dem Werke zur Geltung kommenden Ansehauungen
anbetrifft, so bin ieh in Hinsieht del' eigentliehen physikalischen
Diagnostik im wesentlichen, wenn aueh nicht immel', den Grund
siitzen und aueh vielfaeh del' Anordnung gefolgt, wie sie me in zu
frilh fill' die Wissensehaft verstorbenel' Lehrer FERBER in Marburg
einzuhalten pfiegte, und wie ich Gelegenheit hatte, sie als Schiller
und spaterer Assistent des Herrn Geh. Med.-Rath Professor 1L'-'NN
KOPFF mil' an del' Marburger Klinik zu eigell zu maehen undin
del' Folge in poliklinischer sowie dreijahriger Lehrthatigkeit . in
Freiburg anzuwenden. Aueh fiir die Darstellung del' Untersuchung
des Nervensystems sind in vielen Punkten die zu jener Zeit in
Mal'burg empfangenen Anschauungen maassgebend gewesen, wenn
auch natttrlich dieselben durch die seitdem gerade auf diesem Ge
biete erfolgten Fortschritte mannigfache Wandlungen erfahren haben.
Fl'eiburg i. B., Oktober 1891.
F. 'Vesenel'.
Inhal tsverzeichniss.
Seile
Vorrede III
Inhaltsverzeichniss . V
Einleitung. 1
E r s t erA b s c h nit t.
Methodik und Technik der UntersucllUng untl allgemeine Diagnostik 4
Erste Abtheilung. Untersuchung mittelst des Gesichtssinues . 4
Erstes Kapite1. Ocnlarinspection . 5
A. Allgemeine Ocularinspection 5
a) Constitution . 5
b) Korperhaltnng der Krankeu 8
B. Specielle Ocularinspection . . 10
Zweites Kapitel. InstrnmenteJle Inspection 11
Drittes Kapitel. Mensuration 21
A. Messung mit dem Bandmaass . 21
B. Messung mit dem Tasterzirkel. 22
C. Messung mit besonderen Apparaten . 2-l
Viertes Kapite1. Inspection der Se- und Excrete des Korpers . 26
A. Makroskopische Untersuchnug . 26
B. Chemische Untersuchung. 28
C. Mikroskopische Untersuchung . 29
D. Bakteriologische Untersuchung. 32
Fiinftes Kapitel. Elektrodiagnostische Untersuchung 33
Zweite Abtheilung. Untersnchnng mittelst des Gefiihlssinnes. 37
Erstes Kapitel. Palpation im engeren Sinne 38
A. Manuelle Palpation. . 38
B. Digitalpalpation. . 40
Zweites Kapitel. Instrnmentelle Palpation. 41
Drittes Kapitel. Pondetation und Dynamometrie 42
Viertes Kapitel. Graphische Untersuchungsmethoden 44
A. Cardiographie 45
B. Sphygmographie. 45
C. Phlehographie 46
D. Plethysmographie 47
VI Inhaltsverzeichniss.
Seile
E. Stethographie. 47
F. Myographie 48
Fiinftes Kapitel. Thermometrie 48
Dritte Abtheilung. Untersuchung mittelst des Gehorssinnes 50
Erstes Kapitel. Auscultation 50
A. Auscultatorische Schallerscheinungen am Circulationsapparat 52
B. Auscultatorische Erscheinungen des Respirationsapparates 54
a) Respiratorische Gerausche. . . . . . . . 54
b) Phonatorische Gerausche . . . . . 57
C. Auscultatorische Erscheinungen am Digestionsapparat 57
Zweites Kapitel. Percussion. 58
A. Intensitat des Percussionsschalles 60
B. Klangfarbe des Percussionsschalles 70
C. Hohe des Percussionsschalles . . 72
Drittes Kapitel. Sonstige Methoden . 74
Vierte Abtheilung. Untersuchung mittelst des Geruchssinnes. 75
Fiinfte Abtheilung. Untersuchung mittelst des Geschmackssinnes 76
Sechste Abtheilung. Aufnahme del' Anamnese . 76
Zweiter Abschnitt.
Specielle Diagnostik .... 80
Erste Abtheilung. Untersuchung des Allgemeinzustandes, del' Haut und
des U nterhautzellgewebes 81
Erstes Kapitel. Anamnese . . 81
Zweites Kapitel. Untersuchung des Allgemeinzustandes 82
A. Constitution . . 82
B. Lage und Haltung des Kranken . 84
Drittes Kapitel. Untersuchung der Baut 85
A. Hautfarbe. . . 88
B. Aussehen der Haut. . HO
C. Hautelasticitat 92
D. Feuchtigkeit der Baut 92
E. Temperatur del' Haut . H2
F. Untersuchung des Bautsecretes 9H
Viertes Kapitel. Untersuchung des Unterhautzellgewebes 101
A. Fettgehalt . 102
B. Abnormer Inhalt 102
C. Verhalten der im Unterhautzellgewebe gelegenen Lymphdriisen 105
Zweite Abtheilnng. Untersuchung des Respirationssystems 107
Erstes Kapitel. Anamnese .. ..... . 107
Zweites Kapitel. Untersuchung der Nase und des Nasenrachenraums 109
A. Inspection.. .... 1O~)
B. Palpation . 111
C. Untersuchung des Nasensecretes 112
Drittes Kapitel. Larynx 112
A. Inspection. . . 112
Inhaltsverzeichniss. VII
Seite
B. Palpation . . 116
C. Auscultation . 116
D. Untersuchung des Larynxsecretes. 116
Viertes Kapitel. Trachea nebst benachbarten Drllsen . 117
A. Inspection. . . 117
B. Palpation . 117
C. Andere Untersuchungsmethoden 118
Fauftes Kapitel. Lungen. 118
A. Inspection. 118
a) Inspection der Thoraxform 118
b) Inspection der Functionsthatigkeit der Lungen 125
c) Mensuration. 130
B. Palpation . 131
C. Percussion. . 133
a) Topographische Anatomie del' Lungen. 133
b) Normale Percussionsverhaltnisse der Lungen 137
c) Pathologisches Verhalten der Lungenpercussion 141
D. Auscultation der Lungen 149
a) Auscultation del' Respiration 149
b) Auscultation der Phonation 154
E. Untersuchung des Auswurfs 154
a) Makroskopische Untersuchung. 154
b) Chemische Untersuchung . 158
c) Mikroskopische Untersuchung. 158
d) Bakteriologische Untersuchung 162
F. Untersuchung der Punktionsfliissigkeiten der Thoraxhohle 162
a) Makroskopische Untersuchung 163
b) Chemische Untersuchung . . . 163
c) Mikroskopische Untersuchung. 164
Dritte Abtheilung. Untersuchung des Circulationssystems . 166
Erstes Kapitel. Anamnese . 166
Zweites Kapitel. Untersuchung des Herzens 166
A. Inspection. . . . . 167
a) Form der Herzgegend 167
b) Sichtbare Pulsationen am Thorax 167
B. Palpation . . 172
a) Manuelle Palpation 172
b) Cardiographie 173
C. Percussion. 174
a) Topographische Anatomie des Herzens 174
b) Normales percussorisches Verhalten des Herzens . 175
c) Pathologisches percussorisches Verhalten des Herzens 176
D. Auscultation . . . . . 179
a) Physiologisches Verhalten 179
b) Pathologisches Verhalten 180
Inhaltsverzeichniss.
VIII
Seite
Drittes Kapitel. Blutgefasse 189
A. Inspection del' Arterien 189
B. Inspection del' Venen . 190
a) Fiillung del' Venen 190
b) Bewegungserscheinungen an den Venen 191
C. Palpation del' Arterien . . . • 192
a) Untersuchung del' Arterienwand . 192
b) Pulsuntersuchung 193
c) Sphygmographie . . . . 197
D. Palpation del' Venen. . . . . 201
a) Palpation del' Venen selbst 201
b) Palpation des Venenpulses • 201
c) Phlebographie . . . . . 202
E. Auscultation del' Arterien 202
a) Anomalien del' Arterientone 202
b) Auftreten von Geriluschen . 203
F. Auscultation del' Venen . . . 203
Viertes Kapitel. Blut. . . . . . 204
A. Makroskopische Untersuchung . 204
B. Chemische Untersuchung. . . 205
a) Bestimmung des Hamoglobins 205
b) Nachweis des Methamoglobins 206
c) Nachweis des Kohlenoxydhamoglobins 207
C. Mikroskopische Untersuchung. . . . . . 208
Vierte Abtheilung. Untersuchung des Digestionssystems 213
Erstes Kapitel. Anamnese . . 213
Zweites Kapitel. MundhOhle 216
A. Inspection und Palpation 216
a) Lippen. . . . . 216
b) Innere Wangenschleimhaut. 217
c) Zahnfleisch und Zahne 217
d) Zunge . 218
e) Gaumen .. 219
f) Rachen 220
g) Speicheldriisen 221
B. Secretuntersuchung. 221
a) Makroskopische Untersuchung 221
b) Chemische Untersuchung 221
c) Mikroskopische Untersuchung. 222
Drittes Kapitel. Oesophagus . . . . . 223
Viertes Kapitel. 1m Abdomen liegende Digestionsorgane 224
A. Inspection del' abdominellen Digestionsorgane 224
a) Inspection del' Gestalt des Abdomens. 224
b) Bewegungserscheinungen am Abdomen 228
c) Mensuration. . . . . . . . . . 229
Inhaltsverzeichniss. IX
Seile
B. Palpation des Abdomens ....•.. 229
a) Topographie der abdominellen Di&(estionsorganc 230
b) Palpation des Magens 233
c) Palpation der Leber . 234
d) Palpation der Milz 236
e) Palpation des iibrigen Abdomens 237
C. Percussion. 241
a) Magen 241
2«
~L~~
c) MHz 248
d) Das iibrige Abdomen 250
D. Auscultation . . . 254
E. Untersuchung des Mageninhaltes . 254
a) Makroskopische Untersuchung 255
b) Chemische Untersuchung . 256
c) Mikroskopische Untersuchung. 263
F. Untersuchung der Faces. 264
a) Makroskopische Untersuchullg. 264
b) Chemische Untersuchung 267
c) Mikroskopische Untersuchung. 268
d) Bakteriologische Untersuchung 274
G. Untersuchung der Punctionsfliissigkeiten des Abdomens 276
a) Makroskopische Untersuchung 276
b) Chemische Untersuchullg . . 277
c) Mikroskopische Untersuchung. 279
d) Bakteriologische Ulltersuchung 280
Fiinftes Kapitel. Untersuchung des Anus und des Rectum. 280
a) Inspection 280
b) Palpation. . 281
Fiinfte Abtheilung. Untersuchung des uropoiitischen Systems 281
Erstes Kapitel. Anamnese 282
Zweites Kapite!. Nieren 283
A. Inspection. 283
B. Palpation . 284
C. Percussion. 285
a) Topographie der Nieren. 285
b) Normales percussorisches Verhalten 285
c) Pathologische Veranderungen der Nierenpercussion 286
Drittes Kapite!. Untersuchung der Uretercn und dpr Harnblasc 287
~fu~~oo. ~
B.P~p~on . . 2~
C. Percussion. . 288
Viertes Kapitel. Harn. 288
A. Makroskopische Untersuchung . 289
B. Chemische Untersuchung. 293