Table Of ContentM a u e r w e r k
Kalender
7
Herausgegeben von
Wolfram Jäger, Dresden
0
0
2
32. Jahrgang
HinweisdesVerlages
DieRecherchezumMauerwerk-Kalenderab
Jahrgang1976stehtimInternetzurVerfu¨gung
unterwww.ernst-und-sohn.de
Titelfoto:AusstellungshallePortikus,FrankfurtamMain
(Foto:Prof.ChristophMa¨cklerArchitekten,Frankfurta.M.)/WienerbergerZiegelindustrie,
sieheauchAnzeigeaufSeite18a.
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie:
detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨ber<http://dnb.ddb.de>abrufbar.
c2007Ernst&Sohn
Verlagfu¨rArchitekturundtechnischeWissenschaftenGmbH,Berlin
AlleRechte,insbesonderedieder(cid:1)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuches
darfohneschriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilm
oderirgendeinanderesVerfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDaten-
verarbeitungsmaschinen,verwendbareSpracheu¨bertragenoderu¨bersetztwerden.
Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybe
reproducedinanyform–byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslated
intoamachinelanguagewithoutwrittenpermissionfromthepublishers.
DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch
berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdendu¨rfen.Vielmehrkann
es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschu¨tzte Kennzeichen
handeln,wennsiealssolchenichteigensmarkiertsind.
Satz:HagedornKommunikation,Viernheim
DruckundBindung:Ebner&Spiegel,Ulm
PrintedinGermany
ISBN978-3-433-01867-5
ISSN0170-4958
III
Vorwort
MitdemMauerwerk-Kalender2007solldieTra- ZudenStandardbeitra¨gendesdiesja¨hrigenMauer-
dition dieses ja¨hrlich erscheinenden Handbuchs werk-Kalenders,dieaktualisiertwordensind,ge-
des Mauerwerkbaus fortgesetzt werden. Seit sei- ho¨rendieBeitra¨geu¨ber:
nerBegru¨ndungdurchPeterFunkimJahre1976
isterzueinemunverzichtbarenStandardwerkfu¨r x EigenschaftswertevonMauerwerk,Mauer-
steinenundMauermo¨rtel,
Planer, auf dem Baustoffsektor Ta¨tige und Pro-
duzierende,Sachversta¨ndige,Lehrende,Lernende x Befestigungsmittel fu¨r den Mauerwerksbau,
undForschendegeworden.InihmwirdderStand Kunststoff- und Injektionsdu¨bel mit nationa-
der Technik und des Wissens fest- und fort- lenundeuropa¨ischenZulassungen,
geschriebenunddemLeserdieMo¨glichkeitzum x geltendedeutscheundeuropa¨ischeTechnische
Nachschlagen und zur Information u¨ber Hinter- Regelnfu¨rdenMauerwerksbau,
gru¨nde und Entwicklungen gegeben. Aber auch
das Wichtige, fu¨r die ta¨gliche Arbeit Notwen- x abgeschlossene und laufendeForschungsvor-
dige ist schnell und u¨bersichtlich zu finden. Zu- habenimMauerwerksbauunddas
gleich ist der Mauerwerk-Kalender eine Infor- x Verzeichnisderallgemeinenbauaufsicht-
mationsplattform fu¨r alle geworden, die in der lichenZulassungenfu¨rdenMauerwerksbau.
ForschungzumMauerwerkta¨tigsindoderwerden
wollen.MitderZeitdokumentiertersoauchdie SiegebendieMo¨glichkeit,fu¨rdiePlanungunddie
Entwicklung des Mauerwerkbaus u¨ber die Jahre ta¨glicheArbeitauchaufanderenGebietenbeno¨-
und hat damit eine weitere Zweckbestimmung tigteDatenundInformationenzuentnehmenund
erlangt. u¨bersichtlich griffbereit zu haben. Dieser Anteil
desKalenderssollwegendersta¨ndigenEntwick-
DiebisherigenMitherausgeberHans-Jo¨rgIrmsch- lungen und Vera¨nderungen dem Anwender die
ler und Peter Schubert verabschiedeten sich mit Sicherheit geben, auch tatsa¨chlich das Aktuelle
dem Mauerwerk-Kalender 2006 und u¨bertrugen zur Verfu¨gung zu haben. Auf den Abdruck un-
mir die alleinige Verantwortung. Sie haben ihr vera¨nderterBeitra¨gewird verzichtet, da man da-
vollesVertrauenin mich gesetzt und ichbinmir vonausgehenkann,dassdieseinvorhergehenden
der Schwere dieser Aufgabe bewusst. Dank der Ba¨nden dem Leser in eigenem Besitz oder u¨ber
vertrauensvollenZusammenarbeitmitdemVerlag eine Bibliothek zur Verfu¨gung stehen bzw. u¨ber
Ernst & Sohn und mit der zuverla¨ssigen Unter- den Verlag zu beschaffen sind. Im Kapitel Kon-
stu¨tzung durch meine Mitarbeiterin Anke Eis struktion – Bauausfu¨hrung – Bauwerkserhaltung
war es mo¨glich, den großen Arbeitsumfang zu sinddreiBeitra¨gederBestandsaufnahmeundder
bewa¨ltigen, eine weitere qualita¨tvolle Ausgabe Versta¨rkung von Mauerwerkbauten gewidmet,
herauszubringen und damit den (cid:1)bergang zu umdersta¨rkerenVerlagerungderBauta¨tigkeitin
schaffen. denBestandRechnungzutragen:
Wie auch bei den anderen vom Verlag Ernst & x ZumThema„Herko¨mmlicheBestimmungvon
Sohn herausgegebenen Kalendern des Bauinge- Materialkennwerten“ sind die wesentlichen
nieurwesens setzt auch der Mauerwerk-Kalender aktuellenInformationenzumStandderTech-
denbegonnenenWegderVera¨nderungfort,indem nik zusammengestellt und die Normen, die
die Wiederholung von Standardbeitra¨gen in Ab- mitherangezogenwerdenko¨nnen,aufgefu¨hrt.
ha¨ngigkeitvomBedarfreduziertwird.Stattdessen
stehen die Erweiterung des thematischen Spek- x DerBeitrag„Zersto¨rungsfreiePru¨fungzurBe-
trumsunddieVerfolgungvoninteressantenBerei- urteilung von Mauerwerk“ bringt eine (cid:1)ber-
chendesMauerwerkseinsatzesinFormvonBei- sichtu¨berneue,schonendeundzukunftswei-
tragsserien, die in der Folge mehrerer Kalender sendeWegeundMethodenzurEinscha¨tzung
den Wissensstand erga¨nzen, im Vordergrund. vonvorhandenemBestand.
Dazugeho¨rendieFragendesBauensimBestand, x Unter dem Titel „Ertu¨chtigung von Mauer-
derErtu¨chtigungundSanierungvonMauerwerk- werkbauten gegenu¨ber Erdbebeneinwirkun-
bauten sowie die Konstruktion und Ausfu¨hrung. gen“ wird eine umfassende (cid:1)bersicht u¨ber
AuchGrenzbereichedesklassischenMauerwerk- dieMo¨glichkeitenunddieVerfahrengegeben,
baus sollen zuku¨nftig Beru¨cksichtigung finden. mitdenenmandieerforderlicheSicherheitbei
So ist in dieser Ausgabe ein erster Beitrag zum bestehendenGeba¨udenherstellenkann.
Lehmmauerwerkzufinden,dasinsbesondereaus
DerBeitragzumLehmmauerwerkentha¨ltwesent-
o¨kologischenGru¨ndenzuku¨nftigsta¨rkervonInte-
licheInformationenzumBaustoffLehmundsei-
resseseinwird.
nemEinsatzimMauerwerkbau.Erfasstpra¨gnant
denderzeitigenErkenntnisstandzusammen,fu¨hrt
diezumTeilsehraltenaberdennochbrauchbaren
IV Vorwort
Normenaufundfu¨gtdiesenNeueshinzu.Erstellt zu entnehmen. Im Kapitel „Bauphysik“ werden
fu¨rAnwendervonLehmmauerwerk einwertvol- mauerwerkspezifische Themen abgehandelt, die
lesHilfsmitteldar. von besonderem Interesse sind. In diesem Jahr-
gangwurdendieThemenSchallschutzundEner-
Das Kapitel „Bemessung“ ist sehr umfangreich
gieeinsparungausgewa¨hlt.
ausgefallen und umfasst insgesamt sieben Bei-
tra¨ge: x SchallschutzimMauerwerksbauisteinho¨chst
aktuelles und wichtiges Thema. Dieser Stan-
x DieBerechnungsbeispielenachDIN1053-100 dardbeitrag wurde gegenu¨ber der Ausgabe
erga¨nzen den in der 31. Ausgabe erfolgten
2002aktualisiert.
Abdruck sowie die Erla¨uterungen des auf
dem semiprobabilistischen Sicherheitskon- x Der Beitrag „Novelle der Energieeinsparver-
zept beruhenden Teils der DIN 1053 zur Be- ordnung–EnEV2007–Chancenfu¨rdiedie
rechnungundBemessungvonMauerwerk. bessere Bewertung von Nichtwohngeba¨uden
und Einfu¨hrung von Energieausweisen“ ist
x Mit dem Beitrag „Vereinfachte Berechnung u¨bergreifend angelegt, aber von besonderer
von Mauerwerk nach DIN EN 1996-3“ wer-
Aktualita¨tundinformiertu¨berdiedamitver-
dendieaktuellenInhaltederNormvorgestellt
bundenen(cid:2)nderungeninallgemeinerWeise.
underla¨utert.
x Der Entwurf fu¨r den Nationalen Anhang zu Dastraditionsgema¨ßabschließendeKapitel„For-
EN 1996-1-1 stellt ein erstes Ergebnis der schung“ ist nach der (cid:1)bersicht u¨ber laufende
Spiegelung der europa¨ischen Mauerwerks- undabgeschlosseneThemendemWand-Decken-
norm vor, die die genauere Berechnung und Knoten gewidmet. Es wird u¨ber die Ergebnisse
Bemessungvonbewehrtemundunbewehrtem vonzweiindiesemZusammenhangindenletzten
Mauerwerkentha¨lt,nochnichtverbindlichist, JahrenbearbeitetenForschungsthemenberichtet:
derInformationderFachweltdienenundden x Mit den Ausfu¨hrungen zur Modellierung des
Werdegangdokumentierensoll. Wand-Decken-Knotens wird neben der Ana-
x Mit den Ausfu¨hrungen zur Bemessung von lyse des bisherigen Standes und den durch-
drei- und vierseitig gehaltenen, fla¨chenbe- gefu¨hrten experimentellen und numerischen
lasteten Mauerwerkwa¨nden werden das aus Untersuchungen ein Verfahren vorgestellt,
demEurocode6stammendeBemessungsver- daszwarnichtmehrsoeinfachzuhandhaben
fahren sowie die Hintergru¨nde und das Er- ist, wie die bisher in Deutschland bekannten
gebnis der (cid:1)berarbeitung der Momentenver- Algorithmen,dasaberdastatsa¨chlicheVerhal-
teilungszahlenzusammenfassenderla¨utert. tenwirklichkeitsnahabbildetundimZeitalter
derRechentechnikleichtinga¨ngigeSoftware
x Vorgespanntes Mauerwerk ist bisher in einzubauenist.
Deutschland nicht oder nur in singula¨ren
Fa¨llen zum Einsatz gekommen. Der Beitrag x Der Beitrag zur Konstruktion des Wand-
„BemessungvonvorspannbaremMauerwerk“ Decken-KnotensliefertdieErgebnisseneues-
spiegeltdieRegelungendesEurocode6,Teil1 ter Untersuchungen und gibt Hinweise fu¨r
undzeigt,dassessichlohntu¨bereinebreitere dieVermeidungvonScha¨denamMauerwerk
Anwendungnachzudenken. infolge von Deckenverdrehungen am Auf-
lager.
x DienationalenRegelnzumbewehrtenMauer-
werknachDIN1053-3befindensichin(cid:1)ber- Ichbedankemichbeiallen,diealsAutorenundals
arbeitung, es wird u¨ber den erreichten Stand Partner seitens des Verlages mitgewirkt und zur
informiert. Fertigstellungdes32.Mauerwerk-Kalendersbei-
x Der Beitrag „Nachweis tragender Mauer- getragen haben. Verlag und Herausgeber wu¨n-
werkwa¨nde unter Erdbebeneinwirkung nach schen Ihnen als Leser der neuen Ausgabe, dass
DIN4149inVerbindungmitDIN1053-100“ SiediegesuchtenundnotwendigenInformationen
gibt eine praktische Handlungsanleitung fu¨r findenundhoffen,dassdieLektu¨rederBeitra¨ge
dieBemessung. SiezufriedenstelltundSieunsweiterhindieTreue
halten.
Allgemeine und umfassende Informationen zur
Bauphysik sind dem ebenfalls vom Verlag Ernst
& Sohn herausgegebenen Bauphysik-Kalender Dresden,imJanuar2007 WolframJa¨ger
V
Inhaltsu¨bersicht
A Baustoffe Bauprodukte
x
I EigenschaftswertevonMauerwerk,MauersteinenundMauermo¨rtel.................3
PeterSchubert
B Konstruktion Bauausfu¨hrung Bauwerkserhaltung
x x
I InstandsetzungundErtu¨chtigungvonMauerwerk,
Teil2:Herko¨mmlicheBestimmungderMaterialkennwerte........................27
ToralfBurkert
II InstandsetzungundErtu¨chtigungvonMauerwerk,
Teil3:Zersto¨rungsfreiePru¨fungzurBeurteilungvonMauerwerk ..................53
ChristianeMaierhofer
III InstandsetzungundErtu¨chtigungvonMauerwerk,
Teil4:Ertu¨chtigungvonMauerwerksbautengegenu¨berErdbebeneinwirkungen......75
AntonPech,FranzZach
IV Befestigungsmittelfu¨rdenMauerwerksbau,
Teil1:Kunststoff-undInjektionsdu¨belmitnationalenund
europa¨ischenZulassungen................................................... 119
GeorgFeistel,EckehardScheller
V Lehm-Mauerwerk ..........................................................167
GernotMinke
C Bemessung
I BemessungvonMauerwerknachdemTeilsicherheitskonzept–
BemessungsbeispielenachDIN1053-100 .....................................183
JensHoffmann
II VereinfachteBerechnungvonMauerwerknachDINEN1996-3..................227
HelmutReeh,AndreasSchlundt
III Entwurffu¨rdenNationalenAnhangzurEuropa¨ischenMauerwerksnorm
DINEN1996-1-1(EC6-1-1)................................................255
WolframJa¨ger
IV Bemessungvondrei-odervierseitiggehaltenen,fla¨chenbelasteten
Mauerwerkswa¨nden ........................................................273
WolframJa¨ger
V BemessungvonvorspannbaremMauerwerk–SpiegelungderRegelnvonEC6.....329
ErhardGunkler,HaraldBudelmann,UlfHusemann,MarkusHeße
VI BewehrtesMauerwerk:Standder(cid:1)berarbeitungvonDIN1053-3.................367
WinfriedBaumga¨rtel,ManfredGra¨nzer
VIINachweistragenderMauerwerkswa¨ndeunterErdbebeneinwirkungnach
DIN4149inVerbindungmitDIN1053-100 ...................................379
Carl-AlexanderGraubner,ThomasKranzler,MarkusSpengler
VI Inhaltsu¨bersicht
D Bauphysik Brandschutz
x
I SchallschutzimMauerwerksbau .............................................423
Heinz-MartinFischer,WernerScholl
II DieNovellederEnergieeinsparverordnung–EnEV2007
Chancenfu¨rdiebessereBewertungvonNichtwohngeba¨udenund
Einfu¨hrungvonEnergieausweisen............................................475
Hans-DieterHegner
E TechnischesRegelwerk
I GeltendeTechnischeRegelnfu¨rdenMauerwerksbau
(DeutscheundEuropa¨ischeNormen)..........................................493
JoachimKopacek
II VerzeichnisderallgemeinenbauaufsichtlichenZulassungen
fu¨rdenMauerwerksbau..................................................... 511
RolandHirsch
F Forschung
I (cid:1)bersichtu¨berabgeschlosseneundlaufendeForschungsvorhaben
imMauerwerksbau.........................................................545
WolframJa¨ger,AnkeEis
II ModellierungdesWand-Decken-Knotens......................................621
GunarBaier
III KonstruktiondesWand-Decken-Knotens......................................681
KonradZilch,DetleffSchermer,StefanieGrabowski,WolfgangScheufler
Stichwortverzeichnis ............................................................689
VII
Inhaltsverzeichnis
A Baustoffe Bauprodukte
x
I EigenschaftswertevonMauerwerk,MauersteinenundMauermo¨rtel..........3
PeterSchubert,Aachen
1 Vorbemerkung.....................3 5.1.1.1 DruckfestigkeitbD..................9
5.1.1.2 RissspannungsR..................11
2 EigenschaftswertevonMauersteinen ...3 5.1.2 Druckbeanspruchungparallelzu
2.1 Festigkeitseigenschaften.............3 denLagerfugen...................11
2.1.1 Biegezug-,Spaltzug-,Zugfestigkeit 5.1.2.1 DruckfestigkeitbD,p................11
bBZ,bSZ,bZ........................3 5.1.3 ZugfestigkeitbZ...................11
2.1.2 DruckfestigkeitinRichtungStein- 5.1.4 BiegezugfestigkeitbBZ .............14
la¨ngebD,lbzw.SteinbreitebD,b........4 5.2 Verformungseigenschaften..........15
2.2 Verformungseigenschaften...........5 5.2.1 Druckbeanspruchungsenkrechtzu
2.2.1 Druck-E-ModulED.................5 denLagerfugen...................15
2.2.2 QuerdehnungsmodulEq .............5 5.2.1.1 Druck-E-ModulED................15
2.2.3 Zug-E-ModulEZ...................6 5.2.1.2 QuerdehnungszahlmDundDehnung
2.2.4 Feuchtedehnung(Schwinden,Quellen), beiHo¨chstspannungeu,D............17
Kriechen,Wa¨rmedehnung ...........6 5.2.1.3 Vo¨lligkeitsgradaa0................17
5.2.2 Druckbeanspruchungparallelzu
3 EigenschaftswertevonMauermo¨rteln ..6 denLagerfugen...................18
3333....1211..12 ZSFVceuehsrgftefioergrfskmetesiugittinksggeekiisetgeiebitgnZbes.Snc.hs..ca..hf..tae..fnt..e...n...............................................7666 5555....2222....2423..12 DFDZeureuughcc-nEhkut--neEMgd-eoMbhdenouiudlHunEogl¨ZcEeh.D,.s,pt(.sS..pc..ah..nw..n..uin..nd..ge..ne..u..e,D..,,..p.........111888
3.2.1 E-Modul(La¨ngsdehnungsmodul)El ...7 irreversiblesQuellfene ),Kriechesn
3.2.2 QuerdehnungsmodulEq .............7 (Kriechzahlf),Wa¨rmecqdehnungs-
33..22..34 FKeruiecchhteende(hKnruiencgh(zSachhlwfi)n.d.e.n.e.s.).............88 koeffizient aT....................18
6 FeuchtigkeitstechnischeKennwerte
4 VerbundeigenschaftenStein/Mo¨rtel vonMauersteinen,Mauermo¨rtelund
HaftscherfestigkeitbHS, Mauerwerk ......................20
HaftzugfestigkeitbHZ................8 6.1 KapillareWasseraufnahme..........20
6.2 Wasserdampfdurchla¨ssigkeit ........20
5 EigenschaftswertevonMauerwerk.....9
5.1 Festigkeitseigenschaften.............9 7 Natursteine,Natursteinmauerwerk....21
5.1.1 Druckbeanspruchungsenkrechtzu
denLagerfugen....................9 8 Literatur.........................22
B Konstruktion Bauausfu¨hrung Bauwerkserhaltung
x x
I InstandsetzungundErtu¨chtigungvonMauerwerk,
Teil2:Herko¨mmlicheBestimmungderMaterialkennwerte ..................27
ToralfBurkert,Dresden
1 Einfu¨hrung ......................27 3.3 Stein............................33
3.3.1 Druckfestigkeit ...................33
2 EinordnungindenPlanungsprozess...28 3.3.2 Spaltzugfestigkeit.................34
3.3.3 Biegezugfestigkeit ................35
3 Ha¨ufigbeno¨tigteMaterialkennwerte ..31 3.3.4 Elastizita¨tsmodul..................36
3.1 Allgemeines......................31 3.3.5 Rohdichte........................37
3.2 Mauerwerk.......................32 3.3.6 Porenkenngro¨ßenundhygrische
3.2.1 Druckfestigkeit ...................32 Eigenschaften ....................37
3.2.2 Elastizita¨tsmodul..................32 3.3.6.1 Allgemeines......................37
VIII Inhaltverzeichnis
3.3.6.2 Porenkenngro¨ßen .................37 4.3 VerfahrenzurProbenahmevon
3.3.6.3 HygrischeKennwerte..............38 SteinundMo¨rtel..................44
3.3.7 Verwitterungsbesta¨ndigkeit .........39
3.4 Mo¨rtel ..........................40 5 Laboruntersuchungen..............47
3.4.1 Allgemeines......................40 5.1 BestimmungvonMaterialkennwerten
3.4.2 Druckfestigkeit ...................40 nachderzeitgu¨ltigenDIN-Normen,
3.4.3 Mo¨rtelanalyse ....................42 RichtlinienundVerfahren...........47
3.4.4 Analysebauscha¨dlicherSalze .......42 5.2 AnwendbarkeitundRealisierbarkeit
derPru¨fko¨rpergeometrien...........48
4 EntnahmevonProbematerialaus
demBauwerk.....................42 6 BeurteilungderVersuchsergebnisse...48
4.1 Grundsa¨tzliches...................42
4.2 Probenahmefu¨rdiePru¨fungvon 7 Zusammenfassung.................49
zusammenha¨ngendenMauerwerks-
ko¨rpern..........................44 8 Literatur.........................49
II InstandsetzungundErtu¨chtigungvonMauerwerk,
Teil3:Zersto¨rungsfreiePru¨fungzurBeurteilungvonMauerwerk............53
ChristianeMaierhofer,Berlin
1 Einleitung........................53 3.2 ElektromagnetischeVerfahren.......63
3.2.1 Radar...........................63
2 StrategienzumEinsatzvonZfPBau- 3.2.2 Mikrowellenbohrlochverfahren......66
Verfahren........................55 3.3 OptischeVerfahren................67
2.1 Fu¨rwelchePru¨fproblemeko¨nnen 3.3.1 AktiveThermografie...............67
ZfPBau-Verfahreneingesetztwerden? 55
2.2 VorbereitungeinesMesseinsatzes ....55 4 HistorischerMauwerksprobeko¨rper
2.3 StrategiezurVorbereitungundDurch- zurVerfahrensvalidierung...........68
fu¨hrungvonUntersuchungenmit
zersto¨rungsfreienundzersto¨rungs- 5 WeitereLiteraturempfehlungen;
armenPru¨fverfahren...............55 Merkbla¨tter,RichtlinienundNormen .70
3 Verfahrensbeschreibungen ..........58 6 Zusammenfassung.................71
3.1 AkustischeVerfahren ..............58
3.1.1 Ultraschall.......................58 7 Literatur.........................71
III InstandsetzungundErtu¨chtigungvonMauerwerk,
Teil4:Ertu¨chtigungvonMauerwerksbautengegenu¨ber
Erdbebeneinwirkungen.....................................................75
AntonPechundFranzZach,Wien
1 Allgemeines ......................75 1.2.5.2 RahmenbauweiseninKombination
1.1 Problematik–Altbau ..............76 mitMauerscheiben ................79
1.1.1 Bestandsschutz ...................76 1.2.5.3 RahmenbauweisenmitFu¨llmauerwerk 79
1.1.2 Schutzzonen......................76
1.1.3 Denkmalschutz ...................77 2 Grundlagen–Erdbebeneinwirkungen.79
1.2 BauweisendesBestandes...........77 2.1 Begriffe .........................79
1.2.1 Ziegelbauten .....................78 2.1.1 ErdbebenwellenundUrsachen.......80
1.2.2 Betonsteinmauerwerk..............78 2.1.2 Erdbebenskalen...................80
1.2.3 Natursteinmauerwerk ..............78 2.1.2.1 Magnitudenskalen(Richterskala).....80
1.2.4 MonolithischeWandbauten .........78 2.1.2.2 Intensita¨tsskalen ..................80
1.2.4.1 Schu¨ttbetonbauten.................78 2.1.2.3 Erdbebenzonenkarten..............81
1.2.4.2 Mantelbetonbauten................78 2.1.3 Grundeigenfrequenz,Resonanz-
1.2.4.3 Plattenbauten.....................79 frequenz.........................81
1.2.5 SkelettbautenmitAussteifungs- 2.1.4 Bodenbeschleunigung..............81
maßnahmen......................79 2.1.5 Antwortspektrum .................81
1.2.5.1 RahmenbauweisenmitKernen.......79 2.1.6 Steifigkeit,Duktilita¨tundDa¨mpfung..81
Inhaltverzeichnis IX
2.2 Bemessungserdbeben..............83 4.7.2.2 Mo¨rtelpru¨fungmittelsSchmidt-
2.3 Baugrundklassen..................83 Ru¨ckprallhammer ................100
2.4 Bauwerksbewertung...............83 4.7.2.3 Verfahrensvergleichebei
2.5 Horizontalkra¨fte ..................83 Komponentenpru¨fungen...........101
2.6 Bauwerksbemessung...............84
5 Rechenansa¨tzeBestandsmauerwerk..101
3 Altbauten–Unterschiedezum 5.1 ModellbildungdesBauwerks.......101
Neubau?.........................84 5.1.1 Einwirkungen ...................102
3.1 MaterialkennwerteimAltbau........85 5.1.2 DeckenundKraftverteilungim
3.1.1 Steindruckfestigkeit ...............85 Deckenbereich...................103
3.1.2 Mo¨rteldruckfestigkeit..............85 5.1.3 Kraftweiterleitungvertikal.........103
3.1.3 Mauerwerksdruckfestigkeit .........85 5.1.4 Horizontalbeanspruchungder
3.1.4 Scherfestigkeit....................85 BauteilequerzurScheibenebene....104
3.1.5 Verformungsverhalten..............86 5.1.5 Prima¨reundsekunda¨reseismische
3.2 GeometrieundAusfu¨hrung .........86 Bauteile ........................104
3.3 Lastniveau.......................86 5.2 Bauteilwidersta¨ndegegen
3.4 Bauteilfugen .....................86 horizontaleBeanspruchung ........105
3.5 Bauteilform......................87 5.2.1 Einzelwand .....................105
3.6 BaugrundundGru¨ndung ...........87 5.2.2 Wandzu¨ge,Wandscheibenmit
3.7 Gefu¨gesto¨rungenwieSchlitze, (cid:3)ffnungen......................105
Leitungsfu¨hrungenetc..............87 5.2.3 Rahmen ........................106
3.8 Anschlusssysteme.................88 5.2.4 Decken.........................106
5.2.4.1 Balkendecken(Tramdecken) .......106
4 BeurteilungderBestandsstruktur.....89 5.2.4.2 Stahltra¨gerdecken................106
4.1 SituationindenUSA ..............89 5.2.4.3 Dippelbaumdecken...............107
4.2 SituationinderSchweiz............90 5.2.4.4 Ziegelkappendecken,Gewo¨lbe-
4.3 Situationin(cid:3)sterreich .............92 decken .........................107
4.3.1 StatischeVorbemessung............93 5.2.4.5 Betondecken ....................107
4.3.2 DerIngenieurbefund...............93
4.3.3 Dachgeschosseinbauten ............93 6 Ertu¨chtigungsmaßnahmen–
4.3.4 LeichteDachgeschossausbauten .....94 Lo¨sungsansa¨tzeundBeispiele.......107
4.3.5 SchwereDachgeschossausbauten, 6.1 Wa¨nde .........................109
Aufstockungen ...................94 6.1.1 Wandtausch.....................109
4.3.6 Pfeiler-undWandauswechslungen ...95 6.1.2 Zusa¨tzlicheWa¨nde ...............109
4.4 KenntnisstandnachEN1998-3 6.1.3 Wandversta¨rkungen............... 110
(EC8)...........................95 6.1.3.1 Spritzbetonschalen ............... 110
4.4.1 KL1:Beschra¨nkterKenntnisstand....96 6.1.3.2 Vorsatzschalen................... 110
4.4.2 KL2:NormalerKenntnisstand.......96 6.1.3.3 CFK-Lamellen................... 110
4.4.3 KL3:Vollsta¨ndigerKenntnisstand....96 6.1.3.4 Fla¨chigeFaserapplikation.......... 110
4.4.4 Sicherheitsbeiwerte................96 6.1.3.5 Kunststoffgittermattenund
4.5 Grundlagenermittlung– Faserputze...................... 110
Mauerwerk.......................96 6.1.3.6 Vernadelungen................... 111
4.6 Pru¨fungdesMauerwerksmittels 6.1.4 Mauerwerksinjektionen ........... 111
direkterPru¨fverfahren..............97 6.1.4.1 MitorganischenHarzen ........... 111
4.6.1 Flat-Jack-Verfahren................97 6.1.4.2 MitmineralischenStoffen ......... 112
4.6.2 Pfeilerentnahme...................98 6.1.5 Stahlrahmen,Stahlfachwerke....... 112
4.6.3 Festigkeitspru¨funganentnommenen 6.1.5.1 Stahlrahmenalszusa¨tzliche
Kleinpru¨fko¨rpern..................98 Versta¨rkungsstruktur.............. 113
4.7 Pru¨fungderEinzelkomponenten 6.1.5.2 Ersatzrahmen.................... 113
(indirekteMauerwerkspru¨fung) 6.1.5.3 Tu¨ro¨ffnungeninZwischenwa¨nden
undBerechnungderMauerwerks- undintragendenWa¨nden.......... 114
druckfestigkeit....................98 6.2 Decken......................... 114
4.7.1 Festigkeitspru¨funganden 6.2.1 HolzdeckenmitVersta¨rkungen ..... 114
Komponenten–mitScha¨digung 6.2.1.1 Holz-Stahlfachwerke ............. 115
derPru¨fwand.....................98 6.2.1.2 Versta¨rkungderHolzschalung...... 115
4.7.2 Festigkeitspru¨funganden 6.2.1.3 Holz-Beton-Systeme.............. 115
Komponenten–zersto¨rungsarme 6.2.2 Deckentausch ................... 115
Pru¨fungen .......................99 6.2.3 Ringbalken ..................... 115
4.7.2.1 Ziegelpru¨fungmittelsSchmidt-
Ru¨ckprallhammer ................100 7 Literatur ....................... 116
X Inhaltverzeichnis
IV Befestigungsmittelfu¨rdenMauerwerksbau,
Teil1:Kunststoff-undInjektionsdu¨belmitnationalenund
europa¨ischenZulassungen................................................. 119
GeorgFeistelundEckehardScheller,Berlin
1 Einleitung–Allgemeines........... 119 3.2.7.1 Allgemeines.....................141
1.1 Einleitung ...................... 119 3.2.7.2 HiltiWDVS-Bohrdu¨belSX-FV.....144
1.2 Allgemeines..................... 119 3.2.7.3 „Tellerdu¨bel“mitversenkter
1.3 Du¨belarten......................120 Montage........................145
3.2.7.4 fischerDa¨mmstoffdu¨bel
2 Kunststoffdu¨belmitallgemeiner TERMOZKS8..................146
bauaufsichtlicherZulassung........121 3.2.7.5 HiltiDa¨mmstoffdu¨belSD-FV8.....146
2.1 Kunststoffdu¨belzurBefestigung 3.2.8 Anwendungszulassungen,
vonFassadenbekleidungen.........121 TechnicalReportsund(cid:2)nderung
2.1.1 Allgemeinebauaufsichtliche derETAG014...................147
Zulassungen.....................121
2.1.2 BeschreibungundWirkungsweise...123 4 Injektionsdu¨belmitallgemeiner
2.1.3 Anwendungsbereich..............123 bauaufsichtlicherZulassung........147
2.1.4 Zula¨ssigeBeanspruchungen........125 4.1 Allgemeinebauaufsichtliche
2.1.5 MontageundsonstigeHinweise ....135 Zulassungen.....................147
2.2 Kunststoffdu¨belzurBefestigungvon 4.2 BeschreibungundWirkungsweise...147
Wa¨rmeda¨mm-Verbundsystemen 4.3 Anwendungsbereich..............153
(WDVS)........................135 4.4 Zula¨ssigeBeanspruchungen........154
2.3 Du¨belzurVerankerungvon 4.5 MontageundsonstigeHinweise ....155
Drahtankernfu¨rzweischaliges
MauerwerkundVormauerschalen ...135 5 Injektionsdu¨belmiteuropa¨ischer
2.3.1 Allgemeinebauaufsichtliche technischerZulassung.............155
Zulassungen.....................135 5.1 ETAG029–Leitliniefu¨rInjektions-
2.3.2 BeschreibungundWirkungsweise...135 du¨belzurVerankerungimMauer-
2.3.3 Anwendungsbereich..............136 werk...........................155
2.3.4 Zula¨ssigeBeanspruchungen........136 5.2 Geltungsbereich .................156
2.3.5 MontageundsonstigeHinweise ....136 5.3 WirkungsweiseundAbmessungen ..156
5.4 Nutzungskategorien ..............156
3 Kunststoffdu¨belmiteuropa¨ischer 5.5 CharakteristischeTragfa¨higkeitswerte156
technischerZulassung.............137 5.6 Anha¨ngeA,BundC..............156
3.1 ETAG020–Leitliniefu¨rKunst-
stoffdu¨belfu¨rVerankerungenin 6 WeitereDu¨belmitallgemeiner
BetonundMauerwerk ............137 bauaufsichtlicherZulassung........156
3.1.1 Allgemeines.....................137 6.1 Porenbetondu¨bel.................156
3.1.2 Geltungsbereich .................137 6.1.1 Allgemeinebauaufsichtliche
3.1.3 AbmessungenundWerkstoffe ......138 Zulassungen.....................156
3.1.4 Nutzungskategorien ..............138 6.1.2 BeschreibungundWirkungsweise...156
3.1.5 Zulassungsversucheallgemein......138 6.1.3 Anwendungsbereich..............160
3.1.6 ZulassungsversucheimMauerwerk..138 6.1.4 Zula¨ssigeBeanspruchungen........161
3.1.7 Anha¨ngeA,BundC..............139 6.1.5 MontageundsonstigeHinweise.....163
3.2 ETAG014–Leitliniefu¨rKunststoff- 6.2 Du¨belzurnachtra¨glichen
du¨belzurBefestigungvonWa¨rme- VerankerungvonVormauerschalen..164
da¨mm-Verbundsystemen...........139 6.2.1 Allgemeinebauaufsichtliche
3.2.1 Allgemeines.....................139 Zulassungen.....................164
3.2.2 Kunststoffdu¨belfu¨rWDVS ........139 6.2.2 BeschreibungundWirkungsweise...164
3.2.3 Verankerungsgrund...............139 6.2.3 Anwendungsbereich..............165
3.2.4 Versuche .......................140 6.2.4 Zula¨ssigeBeanspruchungen........165
3.2.5 Nutzungskategorien ..............140 6.2.5 MontageundsonstigeHinweise ....165
3.2.6 Baustellenversuche...............141
3.2.7 Europa¨ischeTechnischeZulassungen 141 7 Literatur........................166