Table Of ContentIngo Ellersdorfer
Marktmachtpotenziale im
deutschen Elektrizitätssektor
Analysen für den Großhandelsmarkt
mit einem spieltheoretischen Modell
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Dissertation Universität Oldenburg, 2009
1. Auflage 2009
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009
Lektorat: Claudia Jeske | Hildegard Tischer
Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-2063-8
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand w¨ahrend meiner T¨atigkeit als wissenschaftlicher Mit-
arbeiter am Institut fu¨r Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der
Universit¨at Stuttgart sowie dem Institut fu¨r Volkswirtschaftslehre I an der Carl von
Ossietzky Universit¨at Oldenburg. Die Arbeit wurde im November 2008 an der Fakul-
t¨at II fu¨r Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky
Universit¨atOldenburgeingereichtundimJanuar2009verteidigt.
Motiviert wurde die Dissertation durch die Liberalisierung der Elektrizit¨ats- und
Gasm¨arkte in Europa, mit der die Entwicklung wettbewerblicher Strukturen im Ener-
giesektorangestrebtwurde.DabeihatsichderElektrizit¨atsmarktnichtnurwegensei-
nerdynamischerenEntwicklungsondernauchwegenderVerbindung¨okonomischerund
technischer Aspekte alsbesondersinteressantes Forschungsgebiet erwiesen. Dadermit
Beginn der Liberalisierung zu beobachtende Prozess der Marktkonsolidierung und die
damit einhergehende steigende Marktkonzentration auf Großhandelsebene zunehmend
als Hindernis fu¨r die Entwicklung echten Wettbewerbs im Elektrizit¨atsmarkt gesehen
wurde, wollte ich mit dieser Dissertation eine modellgestu¨tzte Analyse der vorhande-
nenMarktmachtpotenzialeundderM¨oglichkeitenzustrategischemMarktverhaltender
Elektrizit¨atserzeugungsunternehmen inDeutschlandvorgelegen.
Fu¨rdievielf¨altigeUnterstu¨tzung,dieichw¨ahrendderAnfertigungdieserDisserta-
tion von meinen Kollegen und Freunden erhalten habe m¨ochte ich mich ganz herzlich
bedanken.BesondererDankgiltzun¨achstHerrnProf.Dr.-Ing.AlfredVoß,LeiterdesIn-
stitutsfu¨rEnergiewirtschaftundRationelleEnergieanwendunganderUniversit¨atStutt-
gart, der mir erm¨oglicht hat diese Arbeit an seinem Institut zu schreiben. Ihm danke
ichauchfu¨rdieU¨bernahmedesZweitgutachtensunddieFreiheitenbeiderGestaltung
meiner wissenschaftlichen Arbeit. Gleichermaßen gilt mein besonderer Dank meinem
DoktorvaterHerrnProf. Dr.WolfgangPfaffenberger, ehemaliger Leiter desLehrstuhls
fu¨r Wirtschaftspolitik am Institut fu¨r Volkswirtschaftslehre an der Carl von Ossietzky
Universit¨atOldenburg,dertrotzderlangenZeitbiszurFertigstellungderDissertation
sehr viel Geduld bewiesen und am Ende mit hilfreichen Anmerkungen zum Gelingen
derArbeitbeigetragenhat.
Neben den vielen anderen Kollegen der Abteilung Energiewirtschaft und System-
technischeAnalysensowiederAbteilungEnergiem¨arkteundGesamtwirtschaftlicheAna-
V
lysen am Institut fu¨r Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, die zu der
immer angenehmen und unvergesslichen Arbeitsatmosph¨are beigetragen haben, m¨och-
te ich einigen ganz besonders herzlich danken. Zuerst giltmein herzlicher Dank Herrn
Dr.-Ing. Derk Jan Swider, der ein immer kompetenter Ansprechpartner nicht nur fu¨r
ingenieurwissenschaftlicheFragenwar.IhmhabeichzuVerdanken,dassmirdietechni-
schen Zusammenh¨angederElektrizit¨atserzeugung sonahegebrachtwurden,wieesfu¨r
denwissenschaftlichenHorizonteinesVolkswirtenvielleichtnichtselbstverst¨andlich,fu¨r
dieAnfertigungdervorliegendenArbeitabernotwendigwar.Dannm¨ochteichHerrnDr.
UlrichFahl,LeiterderAbteilungEnergiewirtschaftundSystemtechnischeAnalysenfu¨r
seineHilfestellungbeiderStrukturierungdieserArbeitunddieinhaltlichenAnregungen
danken.EbensogiltmeinDankfu¨rdievielf¨altigenDiskussionen,diezumGelingender
Dissertationwesentlich beigetragenhaben,HerrnProf.Dr.ChristophWeber,Dr.Nor-
bert Azuma-Dicke, Dipl.-Ing. Stephan Kempe, Dr.-Ing. Uwe Remme und Dr. Roman
Lokhov.MeinerFreundinDipl.-Volksw.ArmasariSoetarto,diemirinderEndphaseder
FertigstellungsehrvielVerst¨andnisentgegengebrachthat,dankeichfu¨rdieU¨bernahme
derKorrekturarbeitunddievieleninhaltlichenDiskussionen.
Fu¨rdasVertrauenunddiejahrelangeUnterstu¨tzungdankeichvonganzemHerzen
meinenliebenEltern.IhnenwidmeichdieseArbeit.
IngoEllersdorfer
VI
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Elektrizit¨atsmarkt in Deutschland 5
2.1 StrukturderElektrizit¨atsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.1 ErzeugungssystemundElektrizit¨atsnachfrage . . . . . . . . . . . 5
2.1.2 Elektrizit¨atsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.3 Integrationindeneurop¨aischenElektrizit¨atsbinnenmarkt . . . . . 12
2.2 HandelanElektrizit¨atsm¨arkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.1 RechtlicheundinstitutionelleRahmenbedingungen . . . . . . . . 17
2.2.2 StrukturdesGroßhandelsmarktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.3 Spotmarkthandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.4 Terminmarkthandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2.5 InterregionalePreisdifferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Marktkonzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.3.1 Kapitalverflechtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3.2 EmpirischeMessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 Methoden zur Marktmachtanalyse 43
3.1 Marktmachtundfunktionsf¨ahigerWettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1.2 Wettbewerbstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2.1 StrukturbasierteIndizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2.2 Verhaltens-undergebnisbasierteIndizes . . . . . . . . . . . . . . 52
3.3 Optimierungs-undSimulationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3.1 LineareOptimierungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3.2 AgentenbasierteSimulationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.4 SpieltheoretischeModelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.4.1 Grundkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.4.2 Cournot-Nash-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.4.3 Supply-Functions-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
VII
Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Auktionsmarktmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4 Modell fu¨r den Großhandelsmarkt 73
4.1 Modellu¨berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2 RegionaleNachfragestrukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.2.1 Referenznachfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.2.2 Nachfragefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.3 RegionaleAngebotsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3.1 MethodenderKapazit¨atszurechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3.2 RelevanteSpielerundWettbewerbsrandinDeutschland . . . . . . 90
4.3.3 AggregierteErzeugungskapazit¨atenimAusland . . . . . . . . . . 95
4.3.4 Grenzerzeugungskostenkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.4 InterregionalerElektrizit¨atstransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.4.1 Kuppelstellenkapazit¨aten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.4.2 TransportkostenundNetzverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.5 ZweistufigeGewinnmaximierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.5.1 Marktprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.5.2 Spotmarktverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.5.3 Erzeugungs-undTransportrestriktionen . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5.4 Spotmarktgleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.5 TerminmarktverhaltenundTerminmarktgleichgewicht. . . . . . . 118
5 Analyse der Marktmachtpotenziale 125
5.1 Spotmarktmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.1.1 Wettbewerbsgleichgewicht alsReferenz . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.1.2 StrategischesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.2 SpotmarktmodellmitinterregionalemElektrizit¨atshandel . . . . . . . . . 128
5.2.1 AktuelleSituationderTransportkapazit¨aten . . . . . . . . . . . . 129
5.2.2 SzenarienzumAusbauderTransportkapazit¨aten . . . . . . . . . 139
5.2.3 ZusammenfassungderErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.3 ZweistufigesModellmitTerminmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.3.1 EinflussderTerminmarktstrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.3.2 RisikoneigungundoptimalerKontrahierungsgrad . . . . . . . . . 166
5.3.3 ZusammenfassungderErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6 Schlussbetrachtung 173
Literaturverzeichnis 179
VIII
Abbildungsverzeichnis
2.1 InstallierteEngpassleistunginDeutschlandzwischen1990und2005 . . . 6
2.2 Merit-Order-KurvedesdeutschenElektrizit¨atserzeugungssystemsaufBa-
sis der installierten Kraftwerkskapazit¨at und durchschnittlicher Brenn-
stoffpreise,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 ZeitlicherVerlaufderElektrizit¨atsnachfrage(2005)undmonatlichenH¨o-
chstlastinDeutschland(2004) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 InterregionalerElektrizit¨atsaustauschinDeutschlandzwischen1995und
2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.5 RegionaleundzeitlicheVerteilungdesElektrizit¨atsaußenhandelsvolumens
zwischenDeutschlandunddenNachbarl¨andern,2005 . . . . . . . . . . . 15
2.6 Stu¨ndliche Spotmarktpreise an der EEX fu¨r den 3. Mittwoch, Samstag
undSonntagimFebruar,JuniundOktober2005 . . . . . . . . . . . . . 23
2.7 Tagesmittlere Spotmarktpreise an der EEX fu¨r Grund- und Spitzenlast
2003bis2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.8 Forwardkurven fu¨r die Grund- und Spitzenlastjahresfutures 2006, 2007
und2008,JanuarbisDezember2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.9 Termin-undSpotmarktvoluminaanderEEXsowieElektrizit¨atsverbrauch
inDeutschland,2001bis2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.10 TagesmittlereSpotpreisdifferenzenderAPX-NL,EXAA,NordPoolund
PowernextzurEEX,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.1 AbbildungderModellregionenalsPunktm¨arkte . . . . . . . . . . . . . . 75
4.2 BerechneteGangliniederstu¨ndlichenWindenergieeinspeisunginDeutsch-
land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3 Merit-Order-KurvenderE.ONEnergieAG . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.4 Merit-Order-KurvenderRWEPowerAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.5 Merit-Order-KurvenderE.ONEnergieAGundApproximationfu¨rzwei
Sommer-undzweiWintersegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.1 Spotmarktpreise in Deutschland – kein interregionaler Elektrizit¨atsaus-
tausch,keinTerminmarkthandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
IX
Abbildungsverzeichnis
5.2 Spotmarktpreise in Deutschland – mit interregionalem Elektrizit¨atsaus-
tausch,keinTerminmarkthandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.3 Deutscher Außenhandelssaldo im Wettbewerbs- und Cournot-Gleichge-
wicht–keinTerminmarkthandel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.4 SpotmarktpreiseinDeutschland–keinTerminmarkthandel,Ausbausze-
narioTR1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
5.5 SpotmarktpreiseinDeutschlandbeivariierendemKontrahierungsgrad . . 150
5.6 ZusammensetzungderphysischenAngebotsmengeimdeutschenElektri-
zit¨atsgroßhandelsmarktbeivariierendemKontrahierungsgrad . . . . . . . 151
5.7 GesamtproduktionsmengenderdeutschenEVUbeivariierendemKontra-
hierungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.8 AngebotsmengenderdeutschenEVUimWinter-Peak-Load-Segmentbei
variierendemKontrahierungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.9 AngebotsmengenderdeutschenEVUimWinter-Off-Peak-Load-Segment
beivariierendemKontrahierungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.10 DurchschnittlicheLerner-IndizesbeivariierendemKontrahierungsgrad. . 154
5.11 Lerner-Indizes im Winter-Peak-Load-Segment bei variierendem Kontra-
hierungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.12 Lerner-IndizesimWinter-Off-Peak-Load-SegmentbeivariierendemKon-
trahierungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.13 DeckungsspannenderdeutschenEVUbeivariierendemKontrahierungsgrad156
5.14 Wohlfahrtund Kostender Elektrizit¨atsnachfrage beivariierendem Kon-
trahierungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.15 Spotmarktpreise in Deutschland bei variierendem Kontrahierungsgrad
derRWEPowerAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.16 AngebotsmengenimWinter-Off-Peak-Load-SegmentbeivariierendemKon-
trahierungsgradderRWEPowerAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.17 AngebotsmengenimSommer-Peak-Load-SegmentbeivariierendemKon-
trahierungsgradderRWEPowerAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5.18 Lerner-IndizesimWinter-Off-Peak-Load-SegmentbeivariierendemKon-
trahierungsgradderRWEPowerAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.19 Lerner-IndizesimSommer-Peak-Load-SegmentbeivariierendemKontra-
hierungsgradderRWEPowerAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.20 Deckungsspannen derdeutschen EVUbeivariierendemKontrahierungs-
gradderRWEPowerAG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.21 ZusammensetzungdesphysischenElektrizit¨atsangebotsundoptimaleKon-
trahierungsgradederOligopolunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
X
Tabellenverzeichnis
2.1 Entwicklung der Elektrizit¨atserzeugung in Deutschland zwischen 1990
und2005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Spannungsebenen der Elektrizit¨atsnetze, Stromkreisl¨angen und Anzahl
derUnternehmeninDeutschland,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Installierte physische und effektive, fu¨r den Elektrizit¨atshandel nutzba-
reTransportkapazit¨atenzwischenDeutschlandunddenNachbarl¨andern,
2004/2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4 GehandelteProdukteamSpotmarktderEEX . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5 GehandelteProdukteamTerminmarktderEEX . . . . . . . . . . . . . . 26
2.6 SpotmarktpreiseundHandelsvoluminaanausgew¨ahlteneurop¨aischenElek-
trizit¨atsb¨orsenindenJahren2004und2005 . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.7 ErgebnisseunterschiedlicherStudienzurMarktkonzentrationinDeutsch-
land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.8 Erzeugungskapazit¨atenunderzeugerseitigeMarktanteilederzehngr¨oßten
EVUinDeutschland,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.9 InstallierteErzeugungskapazit¨ateninDeutschland,2005 . . . . . . . . . 40
2.10 ErzeugungsseitigeKonzentrationindizesinDeutschland,2005 . . . . . . . 41
4.1 Elektrizit¨atsversorgungsunternehmen undRegionenimModell . . . . . . 74
4.2 Zeit-undLastsegmenteimModell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.3 DefinitionderZeit-undLastsegmenteimModell. . . . . . . . . . . . . . 77
4.4 AnteilderPump-undNetzverlusteanderregionalenElektrizit¨atserzeugung 79
4.5 RegionaleReferenznachfragemengenindenZeit-undLastsegmenten. . . 80
4.6 RegionaleReferenzpreiseindenZeit-undLastsegmenten . . . . . . . . . 81
4.7 AnnahmenzudenPreiselastizit¨atenderElektrizit¨atsnachfrage . . . . . . 82
4.8 H¨aufigkeitsverteilungderberechnetenWindenergieeinspeisungindenZeit-
undLastsegmenteninDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.9 Erwartungswerte der Windenergieeinspeisung in den Zeit- und Lastseg-
menteninDeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.10 KennzahlenderRWEPowerAG,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.11 KennzahlenderE.ONEnergieAG,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
XI
Tabellenverzeichnis
4.12 KennzahlenderVattenfallEuropeAG,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.13 KennzahlenderEnBWAG,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.14 Installierte Erzeugungskapazit¨aten der vier großen EVU und des Wett-
bewerbsrandesnachEnergietr¨agern,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.15 AggregierteErzeugungskapazit¨atenindenNachbarl¨andernnachEnergie-
tr¨agern,2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.16 Energietr¨agerpreisefreiKraftwerkindenModellregionen . . . . . . . . . 97
4.17 Beschaffungskostenfu¨rPumpenergieindenModellregionen. . . . . . . . 98
4.18 SonstigevariableErzeugungskostenundCO2-EmissionsfaktorennachEner-
gietr¨agern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.19 Durchschnittliche Wirkungsgradein den Kraftwerksklassen der europ¨ai-
schenNachbarl¨ander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.20 DurchschnittlicheregionaleArbeitsverfu¨gbarkeitenderWasser-undKern-
kraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.21 Durchschnittliche Arbeitsverfu¨gbarkeiten der konventionell-thermischen
Kraftwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.22 Annahmenu¨berdiegrenzu¨berschreitendenKuppelleitungskapazit¨atenzwi-
schendenModellregionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.1 Lerner-Index,MengenundGewinnederEVU–mitinterregionalemElek-
trizit¨atsaustausch,keinTerminmarkthandel . . . . . . . . . . . . . . . . 132
5.2 Verfu¨gbareLeistungzuReferenznachfrage,durchschnittlicherLerner-Index
und Preis¨anderung in Deutschland – mit interregionalem Elektrizit¨ats-
austausch,keinTerminmarkthandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.3 Mengen- und Gewinn¨anderung bei strategischem Verhalten – mit inter-
regionalemElektrizit¨atsaustausch,keinTerminmarkthandel. . . . . . . . 135
5.4 ExportmengenderOligopolunternehmen inDeutschland –kein Termin-
markthandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.5 Kosten-undWohlfahrtswirkungeninDeutschland–mitinterregionalem
Elektrizit¨atsaustausch,keinTerminmarkthandel . . . . . . . . . . . . . . 139
5.6 Lerner-Index,MengenundGewinnederEVU–keinTerminmarkthandel,
AusbauszenarioTR1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.7 Kosten- und Wohlfahrtswirkungen in Deutschland – kein Terminmarkt-
handel,AusbauszenarioTR1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.8 Durchsetzbare Preissteigerungen bei Ausbau der grenzu¨berschreitenden
Kuppelleitungskapazit¨aten–keinTerminmarkthandel . . . . . . . . . . . 145
5.9 Lerner-Index,MengenundGewinnederEVU–keinTerminmarkthandel,
AusbauszenarioTR2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
XII