Table Of ContentSimanek
Markt- und kompetenzorientierte Geschäftsfeldplanung
nbf
neue betriebswirtschoftliche forschung
(Folgende Bände sind zuletzt erschienen:) Band 147 Prol. Dr. Christion Homburg
Kundennähe von Industriegüterunternehmen
Band 132 Prol. Dr. Diana de Pay
Informationsmanagement von Innovationen Band 148 Dr. Falko E. P. Wilms
Ents(heidungsverhalten als rekursiver Prozeß
Band 133 Dr. Thomas Jenner
Internationale Marktbearbeitung Band 149 Dr. Manlred Krallt
Außendienstentlohnung im Li(ht der Neuen
Band 134 Dr. Wollgang Weber Institutionenlehre
Insider-Hande~ Informationsproduktion und
Kapitalmarkt Band 150 Prol. Dr. Christol Weinhardt
Finandal Engineering und Informationste(hnologie
Band 135 Dr. Hans Hirth
Kursbeeinflussung und fällige Optionen Band 151 Mag. Dr. Ulrike Hugl
Qualitative Inhaltsanalyse und Mind-Mapping
Band 136 Dr. Insa sjurts
Kontrolle, Controlling und Unternehmensführung Band 152 Prol. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aulseß
Theorie der strategis(hen Unternehmensführung
Band 137 Dr. Berit Sand berg
Mikrogeographis(he Marktsegmentierung in
Band 153 Dr. Frank H. Will
öHentli(hen Betrieben und Verwaltungen
Theorietraditionen der betriebswirtsmaftli(hen
Band 138 Dr. Harmen Jelten Fomhung
Computerstandards und die Theorie
Band 154 Dr. Järg B. Kühnaplel
öHenthmer Güter
Marketing für Telekommunikations-Dienstleistungen
Band 139 Dr. Dominik Everding
Zinsänderungswirkungen in Modellen der Band 155 Dr. Kat ja schimmelpleng
Kostenträgerre<hnung in Versi(herungs
Investitionsre(hnung
unternehmen
~and 140 Prol. Dr. Margit Meyer
Okonomis(he Organisation der Industrie Band 156 Dr. 0101 Plätner
Das Vertrauen des Kunden
Band 141 Dr. Karen Gedenk
Strategie-orientierte Steuerung von Band 157 Prol. Dr. Ronald Bogaschewsky
Ge5(häftsführern Natürli(he Umwelt und Produktion
Band 142 Prol. Dr. Werner Neus Band 158 Dr. Rudoll large
Zur Theorie der Finanzierung kleinerer Unternehmeris(he Steuerung von Ressouneneignern
Unternehmungen
Band 159 Dr. Thomas Walter
Band 143 Dr. Regina Ruppert Kosten/Nutzen-Management für Informations-
Individualisierung von Unternehmen und Dokumentationsstellen
Band 144 Dr. Frank Jacob Band 160 Dr. Dirk Schiereck
Produktindividualisierung Internationale Börsenplatzents(heidungen
institutioneller Investoren
Band 145 Dr. Georg-Michael späth
Preisstrategien für innovative
Band 161 Dr. Brilla schulze-Wischeler
Telekommunikationsleistungen
Lean Information
Band 146 Dr. Kai Reimers
Normungsprozesse (Fortsetzung am Ende des Buches)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Ästrid Simanek
Markt- und
kom petenzorientierte
Geschäftsfeldplanung
Wettbewerbs- und
Integrationsstrategien in divisional
organisierten Unternehmen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Simanek, Astrid:
Markt-und kompetenzorientierte Geschäftsfeldplanung : Wettbewerbs-und
Integrationsstrategien in divisional organisierten Unternehmen
/ Astrid Simanek. -Wiesbaden: Gabler, 1998
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung; Bd. 251)
Zug I.: Gießen, Univ., Diss., 1998
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1998
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden 1998
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge
setzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbei-tung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion
und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß sol
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Lektorat: Cloudia Splittgerber / Annegret Heckmann
ISBN 978-3-409-12861-2 ISBN 978-3-663-07893-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-07893-7
Widmung
Andreas
und meinen Eltern,
ohne deren Liebe und Rückhalt
diese Arbeit nicht hätte entstehen können
Geleitwort VII
GELEITWORT
Bezüglich ihrer geschäftlichen Aktivitäten stehen diversifizierte Unternehmungen vor
zwei strategischen Kernfragen: In welchen Geschäften sollen sie tätig sein? Wie können
sie darin nachhaltige Wettbewerbsvorteile erlangen?
Die Verfasserin behandelt diese Kernfragen aus der integrierten Perspektive von Market
und Resource-based View of Strategy. Market-und Resource-based View stehen mit einer
dritten Perspektive, der unternehmungswertorientierten bzw. Value-based View, in Mittel
Zweck-Beziehungen. Ökonomische Wertsteigerung bildet den Zweck, integrierte Markt
und Kompetenzorientierung dient als Mittel.
Integrierte Markt- und Kompetenzorientierung muß auf allen hierarchischen Ebenen und
über alle Phasen der Geschäftsfeldplanung hinweg gewährleistet sein. Nur so kann die
Unternehmung einen wertoptimalen Entwicklungspfad in die Zukunft beschreiten. Ein
hierarchisch und prozessual differenziertes Grundkonzept markt- und kompetenzorientier
ter Geschäftsfeldplanung spiegelt dieses Erfordernis im Rahmen der vorliegenden Arbeit
wider.
Die Arbeit besticht durch eine präzise theoretische Systematik, durch das Heranziehen
zahlreicher Beispiele aus der Wirtschaftspraxis und durch einen hervorragend lesbaren
Stil. Sie bereichert die wissenschaftliche Diskussion, vermittelt der Praxis Anregungen
und neuartige Einsichten. Zielgruppe dieser Arbeit sind folglich sowohl Wissenschaftler
und Studierende an Hochschulen als auch Führungskräfte in Unternehmungen sowie Un
ternehmungsberater, die sich vertieft mit der Geschäftsfeldplanung auseinandersetzen.
Die Arbeit verdient hohe Beachtung.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietger Hahn
Vorwort IX
VORWORT
Die Geschäftsfeldplanung bildet das Herzstück der strategischen Planung, die Integration
von Markt-und Kompetenzorientierung die Grundlage für (Kapital)Wertoptimierung. Jede
Unternehmung, die ihren Wert als Ganzes maximieren will, sollte daher eine integrierte
Markt- und Kompetenzorientierung auf allen Hierarchieebenen und in allen Prozeßphasen
der Geschäftsfeldplanung anstreben. Die vorliegende Arbeit will der Praxis hierbei anhand
eines hierarchisch und prozessual differenzierten Grundkonzeptes Hilfestellung leisten.
Entstanden ist das Werk in meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur
für Industrielles Management und Controlling an der Justus-Liebig-Universität Gießen
sowie im Rahmen eines zweisemestrigen Studien-und Forschungsaufenthaltes, den ich an
der Kansas State University in Manhattan ("the little apple") in KansaslUSA verbrachte.
Aus meinem akademischen Umfeld gebührt einigen Persönlichkeiten besonderer Dank:
meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Dietger Hahn, der
mein Forschungsvorhaben engagiert betreut hat und dessen Institut für Unternehmungs
planung mir die Mitarbeit an interessanten Praxisprojekten ermöglichte; Herrn Prof. Dr.
Gerd Aberle (Justus-Liebig-Universität Gießen), der als Koreferent fungiert hat; ebenfalls
den Herren Professoren Dr. Jeffrey P. Katz (Kansas State University), Dr. Jay B. Bamey
(Ohio State University), Dr. James G. Hunt (Texas Tech University) und Dr. lohn A.
Pearce II (Villanova University) für die fruchtbaren wissenschaftlichen Diskussionen.
Bereitet das Korrekturlesen wissenschaftlicher Arbeiten unbedingt ein Vergnügen, möchte
ich mich hierfiir dennoch herzlich bedanken: bei meinem Verlobten, Herrn RA Andreas
Lachmann, L.L.M, der mir an zahlreichen Abenden und Wochenenden im Zeichen der
Promotion großes Verständnis und aufmunternden Zuspruch entgegenbrachte, sowie bei
meiner Kollegin, Frau Dipl.-Kffr. Marion Henschel-Bätz. Moralisch vermochten mich die
regelmäßigen Care-Pakete meiner Eltern zu "stählen". Ohne ihre jahrelange Unterstützung
wäre mein Bildungsweg nicht möglich gewesen. Last but not least bedanke ich mich sehr
bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, für die finanzielle Förderung meines Studiums.
Astrid Simanek
Inhaltsubersieht XI
INHAL TSÜBERSICHT
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ .xm
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... XVII
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XXI
Einftihrung ..................................................................................................................... I
2 Grundlegung .................................................................................................................. 5
3 Ziele markt-und kompetenzorientierter Geschäftsfeldplanung ................................... 49
4 Analysen und Prognosen markt-und kompetenzorientierter
Geschäftsfeldplanung mit anschließender Bestimmung von Ziellücken ..................... 95
5 Konzipierung markt-und kompetenzorientierter Geschäftsfeldstrategien ................ 134
6 Beurteilung und Selektion markt-und kompetenzorientierter
Geschäftsfeldstrategien mit anschließender Ressourcenallokation ........................... 188
7 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................................... 223
Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 227
Zeitschriften-Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 255
Inhaltsverzeichnis XIII
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... XVII
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... XXI
1 Einf"ührung ................................................................................................................... 1
1.1 Problemstellung .................................................................................................... I
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... .................................................................... 3
2 Grundlegung ................................................................................................................ 5
2.1 Geschäftsfeldplanung ............................................................................................ 5
2.1.1 Planung ..................................................................................................... 5
2.1.2 Strategische Geschäftsfelder .................................................................... 7
2.1.3 Planung strategischer Geschäftsfelder. ..................................................... 9
2.1.4 Einordnung in ein Gesamtplanungssystem ............................................ 12
2.2 Market-Based View ofStrategy .......................................................................... 15
2.2.1 Vorbemerkungen .................................................................................... 15
2.2.2 Traditionelle Market-Based View .......................................................... 16
2.2.3 Neuere Market-Based View ................................................................... 20
2.2.4 Kritische Würdigung .............................................................................. 23
2.3 Resource-Based View of Strategy ...................................................................... 25
2.3.1 Vorbemerkungen .................................................................................... 25
2.3.2 Erzielung und Appropriation von Renten .............................................. 26
2.3.3 Nachhaltigkeit von Renten ..................................................................... 30
2.3.4 Kritische Würdigung .............................................................................. 34
2.4 Geschäftsfeldplanung auf Basis von Market-und Resource-Based View
of Strategy .......................................................................................................... 38
2.4.1 Von Ressourcen über Fähigkeiten zu Kompetenzen .............................. 38