Table Of ContentACADEMIA SCIENTIARVM GERMANICA
BEROLINENS IS
CORPVS
MEDICORVM LATINORVM
EDITYM
CONSILIO ET AVCTORITATE
INSTITVTI STYDIIS GRAECOROMANAE ANTIQYITATIS
PROMOVENDIS DESTINATI
У
MARCELLI
DE MEDICAMENTIS LIBER
POST
MAXIMILIANVM NIEDERMANN
ITERATIS CVRIS
EDIDIT
EDUARD LIECHTENHAN f
IN LINGVAM GERMANICAM TRANSTVLERVNT
JUTTA KOLLESCH ET DIETHARD NICKEL
BEROLINI IN AEDIBYS ACADEMIAE SCIENTIARVM MCMLXVIII
MARCELLUS
ÜBER HEILMITTEL
HERAUSGEGEBEN
VON
MAX NIEDERMANN
ZWEITE AUFLAGE
BESORGT
VON
EDUARD LIECHTENHAN f
ÜBERSETZT
VON
JUTTA KOLLESCH UND DIETHARD NICKEL
AKADEMIE-VERLAG-BERLIN 1968
Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3-4
Copyright 1988 by Akademie-Verlag GmbH
Lizenznummer: 202 · 100/211/68
Herstellung: IV/2/14 VBB Werkdruck,445 Gräfenhainlchen · 2661
Bestellnummer: 2118/3/II • ES 17A • 7 Μ
136,-
MARCELLI
DE MEDICAMENTIS LIBER
MARCELLUS
ÜBER HEILMITTEL
414 MARCELLI DE MEDICAMENTIS
CAPVT XXV
LVMBOEVM ET COXAKVM DOLOEIBVS ET TOKPORI SIVE SCIATICIS
REMEDIA PHYSICA ET RATIONABILIA DIVEBSA DE EXPEKIMENTIS
Ad lumborum dolorem curatio optima haec: Cucurbitae siluestris
floccorum aut seminis % IIII, pyrethri X· III, myrrae % II in puluerem
rediges, ex quo fiunt pastilli ad mensuram denariorum binorum uel
singulorum. Dantur ex passi cyathis tribus mixtis aquae pluuialis
cyathis sex; sed his, quibus hoc remedium dandum est, aluus acri
2 clysmo mane detrahenda est. Ad lumborum dolorem et paralyticos
antidotos hiera medici Pacci Antiochi, quae melius omni medicamento
facit. Sed et ad paralysim mirifice hoc acopum facit, quo oportet in-
firmum in sole diu fricari aut foco flammaque calefacto. Recipit haec:
Olei Sabini VI, cucumeris siluatici radicis recentis XV. Haec
radix in magnitudinem iuglandis nucis concisa uaso fictili nouo ex
oleo coquitur, donee sucum omnem remittat et quasi arida sit, post
hoc radix abicitur et per linteum aut colum transmisso oleo adicitur,
dum calet, cerae Ponticae in frusta redactae ρ I, olei irini ρ I, olei
cyprini ρ I, olei laurini ρ I, olei ueteris ρ II, piperis albi contusi et
per tenuissimum criblum transmissi -Χ- II, pyrethri contusi et per idem
cribrum traiecti % I. Haec in unum miscentur; reponitur medicamen-
tum uaso fictili. Facit praeter remedium lumborum et ad omnem do-
lorem corporis et neruorum, muliebria quoque loca durissima mollit.
3 Cum diu aliis medicamentis nihil profectum est, hoc prodest. Malagma,
quod proprie facit ad lumborum dolorem: Picis liquidae % II, olei
ueteris % I, resinae terebinthinae ρ I, cerae ρ II, mannae ρ bessis,
afronitri ρ trians. Coquitur pix cum oleo, donee spissa fiat; post hoc
adicitur resina, deinde cera et secundum hanc ex interuallo manna.
Vbi emplastri habebit figuram medicamentum, tolletur ab igne et,
cum tepescere coeperit, afronitrum aspergetur sensim, ne superfun-
4 datur quod in caccabo est. Malagma ad omnem dolorem ueterem ex
qualibet causa factum, praecipue ad lumborum dolorem, sic: Bidellae
•X- II, storachis -Χ- V, hysopi Ж II, ammoniaci V, piperis albi % II,
XXV 1 Scrib. 154.155 2 Scrib. 156 3 Scrib. 157 4 Scrib. 262
2 sceaticis L 10 Pacci] acci Pb corr. Co e Scrib. 11 fecit bis L 14 mag-
nitudine PL corr. Ni 16 transmissumL 17 frustraL 17 sq. olei cyprini
ρ I, olei irini ρ IΡ 25 cera L 26 triens edd. (и. uerb.) 28figuraL
XXV 1-4 415
25. KAPITEL
VERSCHIEDENE AUF GRUND VON ERFAHRUNGEN GEWONNENE NATÜRLICHE
UND KÜNSTLICHE HEILMITTEL GEGEN LENDEN- UND HÜFTSCHMERZEN,
GEGEN STEIFHEIT ODER FÜR DIEJENIGEN, DIE AN HÜFTSCHMERZEN LEIDEN
Bei Lendenschmerz ist folgende Behandlung die beste: Man macht
4 Denarii Fasern oder Samen von wildem Kürbis, 3 Denarii Bertramswurz
und 2 Denarii Myrrhe zu Pulver, aus dem Tabletten zum Maß von je 2 oder
je 1 Denarius hergestellt werden. Sie werden in drei Cyathi Rosinenwein,
die mit sechs Cyathi Regen Wasser vermischt worden sind, eingegeben; doch
muß bei denjenigen, denen dieses Heilmittel eingegeben werden soll, der
Leib morgens mit einem scharfen Einlauf entleert werden. Die hiera anti- 2
dotos des Arztes Paccius Antiochus gegen Lendenschmerz und für Gelähmte,
die besser als jedes (andere) Heilmittel wirkt. Dieses lindernde Mittel wirkt
aber auch wunderbar bei Lähmung, und zwar muß der Kranke sich damit
lange an der Sonne einreihen, oder nachdem es auf dem Herd oder am Feuer
erwärmt worden ist. Es enthält folgende Ingredienzien: 6 Denarii sabini-
sches öl und 15 Denarii frische Wurzel von wilder Gurke. Diese Wurzel wird,
in Stücke von der Größe einer Walnuß zerschnitten, in einem neuen Ton-
gefäß in öl gekocht, bis sie ihren ganzen Saft abgegeben hat und gewisser-
maßen trocken ist, danach wird die Wurzel entfernt, und dem öl werden,
nachdem es durch ein Leinentuch oder ein Sieb hindurchgegeben worden
ist, solange es (noch) warm ist, 1 Pfund pontisches Wachs, das zu Bröck-
chen gemacht worden ist, 1 Pfund Irisöl, 1 Pfund Cyprusöl, 1 Pfund Lor-
beeröl, 2 Pfund altes öl, 2 Denarii zerstoßener und durch ein sehr feines
Sieb hindurchgegebener Pfeffer und 1 Denarius zerstoßene und durch das-
selbe Sieb hindurchgegebene Bertramswurz hinzugefügt. Diese Ingredien-
zien werden in eins gemischt; das Heilmittel wird in einem Tongefäß auf-
bewahrt. Es wirkt außer als Heilmittel für die Lenden auch bei jedem (an-
deren) Schmerz am Körper und an den Sehnen, es erweicht auch sehr starke
Verhärtungen an den weiblichen Genitalien. Dies nützt, wenn man mit an-
deren Heilmitteln lange Zeit keinen Erfolg gehabt hat. Ein erweichendes 8
Mittel, das besonders bei Lendenschmerz wirkt: 2 Sextarii flüssiges Pech,
1 Sextarius altes öl, 1 Pfund Terpentinharz, 2 Pfund Wachs, 2/з Pfund Weih-
rauchkörner und i/з Pfund Schaumsalpeter. Das Pech wird mit dem öl ge-
kocht, bis es zäh ist; danach wird das Harz hinzugefügt, danach das Wachs
und danach in einem gewissen Abstand die Weihrauchkörner. Sobald das
Heilmittel die Beschaffenheit eines Pflasters hat, wird es vom Feuer ge-
nommen, und wenn es abzukühlen beginnt, wird der Schaumsalpeter nach
und nach daraufgestreut, damit der Inhalt des Kessels nicht überfließt. Im 4
folgenden ein erweichendes Mittel gegen jeden chronischen Schmerz, der
aus einer beliebigen Ursache entstanden ist, besonders gegen Lendenschmerz:
2 Denarii Bdellium, 5 Denaiii Styrax, 2 Denarii Ysop, 5 Denarii Ammoniak-
harz, 2 Denarii weißen Pfeffer, 5 Denarii Weihrauch, 1 Pfund Lorbeerbeeren,
416 MARCELLI DE MEDICAMENTIS
turis % V, bacarum lauri ρ I, terebinthinae # VI, opopanacis II,
adipis taurini % VI, medullae ceruinae % V, propolis ρ S, olei ueteris
ρ I, cerae ρ II, turis pollinis ρ I. Oleum, cera, resina, propolis lique-
fiunt; deinde turis pollinis pondus superius dictum adicitur et cetera
minutatim uel in unum contusa; postea decoquuntur simul omnia;
6 opopanacem sane oleo dilui prius oportet. Medicamentum, quod facit
ad omnes membrorum dolores, quod anodynon appellatur. Facit autem
praecipue ad lumborum dolores. Conficitur sic: Myrrae VIII, croci
VII, opopanacis itidem, storachis II, alterci seminis % V, sori
% VI, mandragorae radicis uel etiam corticis % I, piperis albi % I.
Consparguntur trita et cribrata haec omnia ex aqua pluuiali, fiunt
pastilli uictoriati tertiae partis, dantur ieiuno ex aquae cyatho uno
β et ex passi cyatho uno. Malagma ad coxae dolorem: Masticis Chiae
Ρ S, abrotoni suci % S, turis ρ S, salis ammoniaci ρ S, aristolociae ru-
tundae ρ II, aristolociae digitalis ρ II, spumae argenti ρ I, propoleos
ρ I, cotis Creticae ρ I S, resinae pituinae ρ I S, olei ueteris ρ III, olei
laurini ρ III, galbani ρ I, lepidae cypriae ρ S, cerae ρ I S, sinapis
Alexandrini % III, aceti S III. Omnia haec tunsa, quae tundenda
sunt, et remissa, quae liquefacienda sunt, simul excoquuntur et postea
7 tamdiu manibus subiguntur, donee densum malagma fiat. Sciaticis
cocleae crudae tritae in uino Amineo ex pipere potae mire prosunt.
8 Pellem lupi aluminatam per dies sex lumbis dolentibus inpone; statim
9 subuenies. Lumborum et uessicae cruciatibus laboranti prodest in ba-
10 lineis solio calido, dum illic est, urinam egerere. Lana sucida nitro,
sulpure, oleo, aceto, pice liquida, feruentibus his, tincta et quam ca-
lidissime sustinere possit bis in die adposita prodest lumborum dolori.
11 Remedium mirum aduersum nesciam uel arcthisim: Herba est uel
frutectum quod maxime circa sepes uinearum nascitur; Latine cytisus
dicitur. Virgultis est subtortis uel curuis, foliis oblongis bene uirenti-
bus, floribus conclusis oblongis albis uel etiam galbineis bene olenti-
bus, id est mellito odore. Frutectum ipsum semper uirens aestate
atque hieme colligitur die Iouis luna uetere liduna ante prandium et
datur ei, cui remedio futura est, ieiuno ante prandium trita ita, ut
non sucus tantum eius, sed et folia, quomodo trita fuerint, uel flores
eius, si fuerint, sic dentur ex meri uini ueteris siue etiam nouelli
7 Med. Plin. 2,3,2 p. 37,11 9 Plia. 28,63 10 Plin. 29,32 Phys. Plin.
2,36 fol. 54 С of. Q. Ser. 451
3 cera L 6 oleum L 7 annodynon Ρ 21 ammineo Ρ piperi L
prodest L 24 olio L oleo Ρ corr. Ni 28 cythisus Ь cyathisus Ρ 32 col-
legitur L 33 remedium L
XXV 4-11 417
6 Denarii Terpentinharz, 2 Denarii Opopanax, 6 Denarii Stierfett, 5 Denarii
Hirschmark, l/2 Pfund Vorwachs, 1 Pfund altes öl, 2 Pfund Wachs und
1 Pfund Weihrauchmehl. Das öl, das Wachs, das Harz und das Vorwachs
werden zerlassen; danach werden das weiter oben angegebene Gewicht
Weihrauchmehl hinzugefügt und die übrigen Ingredienzien, nachdem sie
fein und in eins zerstoßen worden sind; danach werden alle Ingredienzien
zusammen gekocht; der Opopanax muß freilich zuvor in öl aufgelöst werden.
Ein Heilmittel, das bei allen Gliederschmerzen wirkt und das anodynon 5
(schmerzloses Mittel) genannt wird. Es wirkt aber besonders bei Lenden-
schmerzen. Es wird folgendermaßen zubereitet: 8 Denarii Myrrhe, 7 Denarii
Safran, ebenso von Opopanax, 2 Denarii Styrax, 5 Denarii Bilsenkrautsamen,
6 Denarii Atramentstein, 1 Denarius Alraunwurzel oder auch -rinde und
1 Denarius weißen Pfeffer. Alle diese Ingredienzien werden, zerrieben und
gesiebt, mit Regenwasser benetzt, es werden Tabletten zum Drittel eines
Victoriatus hergestellt, und (diese) werden dem Patienten in einem Cyathus
Wasser und in einem Cyathus Rosinenwein auf nüchternen Magen einge-
geben. Ein erweichendes Mittel gegen Hüftschmerz: lj2 Pfund chiischen 6
Mastix, 1/2 Sextarius Eberrautensaft, i/2 Pfund Weihrauch, l/2 Pfund ammo-
nisches Salz, 2 Pfund runde Osterluzei, 2 Pfund lange Osterluzei, 1 Pfund Sil-
berschaum, 1 Pfund Vorwachs, 1l j2 Pfund kretischen Wetzstein, ΐγ2 Pfund
Fichtenharz, 3 Pfund altes öl, 3 Pfund Lorbeeröl, 1 Pfund Galban, V2 Pfund
Kupferschlag, ll/2 Pfund Wachs, 3 Sextarii alexandrinischen Senf und
3 Sextarii Essig. Alle diese Ingredienzien werden, nachdem diejenigen, die
zerstoßen werden müssen, zerstoßen und diejenigen, die flüssig gemacht
werden müssen, zerlassen worden sind, zusammen gekocht und danach so
lange mit den Händen geknetet, bis ein zähes erweichendes Mittel entstan-
den ist. Denjenigen, die an Hüftschmerzen leiden, nützen rohe Schnecken, 7
in Aminäerwein verrieben und mit Pfeffer getrunken, wunderbar. Lege mit 8
Alaun gegerbtes Wolfsleder sechs Tage hindurch auf die schmerzenden Len-
den; du bringst sofort Hilfe. Demjenigen, der an starken Lenden- und 9
Blasenschmerzen leidet, nützt es, wenn er im Bad in der warmen Bade-
wanne, während er darin ist, uriniert. Frische Wolle nützt bei Lenden- ю
schmerz, wenn sie mit Natron, Schwefel, öl, Essig und flüssigem Pech, und
zwar während sie heiß sind, getränkt und so warm, wie man es nur ertragen
kann, zweimal am Tag aufgelegt wird. Ein wunderbares Heilmittel gegen 11
Hüftschmerz und Gelenkentzündung: Es gibt eine Pflanze oder vielmehr
einen Strauch, der besonders an den Umzäunungen der Weingärten wächst;
auf Latein wird er cytisus genannt. Er hat sich windende oder gekrümmte
Zweige, intensiv grüne längliche Blätter und weiße oder auch gelbliche ge-
schlossene, längliche, wohlriechende, d. h. nach Honig riechende Blüten.
Eben der im Sommer und Winter immergrüne Strauch wird am Tag des
Jupiter bei abnehmendem Mond und zurückgehender Flut vor dem Früh-
stück abgepflückt und demjenigen, für den er als Heilmittel dienen soll, vor
dem Frühstück auf nüchternen Magen eingegeben, nachdem er zerrieben
worden ist, in der Weise, daß nicht nur sein Saft, sondern auch die Blätter,
so wie sie zerrieben worden sind, oder seine Blüten, falls welche daran ge-
wesen sind, in einem reichlichen Quartarius altem oder auch neuem unge-
418 MARCELLI DE MEDICAMENTIS
quartario grandi. Sed qui accipiet stans accipiat et contra orientem
bibat et, cum a dextra parte potionem acciperit, ad sinistram, retro
ut non respiciat, reddat calicem ei, qui dederit potionem. Hoc per
triduum faciet, sed qui daturus erit potionem una hora uel uno die
lectam herbam simul contemperare debet. Vnde sint tres potiones ita,
ut a nullo alio quam ab eo, qui daturus est, herba ilia uel potio et
ab eo, qui accepturus est, tangatur. Haec qui bene obseruauerit, mi-
12 rum remedium inueniet. Ad coxae subitum stuporem uel dolorem:
Afronitri — I, senapis — I, piperis semunciam teres et trita miscebis,
ut puluerem facias, et in balneo locum, de quo quereris, perfricabis.
13 Remedium ad nesciam sic: Colliges herbam, quae dicitur brittanice,
die Iouis uetere luna et liduna, siccabis et repones, quia hieme non
apparet; nam et uiridis prodest. Teres hanc cum tribus granis salis
et cum piperis granis quinque aut Septem, addes et plenum grande
cocleare mellis et uini potionem bonam et, si uolueris, modicum cali-
dae aquae adicies et sic bibendum dabis. Sed hanc herbam ter, dum
tenes, antequam colligas, praecantare debes sic:
Terram teneo, herbam lego, (in nomine Christi,)
Prosit ad quod te colligo.
14 Medicinalibus digitis earn sine ferro praecides aut euelles. Ad nesciam
de experimento remedium sic: Radix bugillonis sine ferro colligitur
uel eruitur palo acuto. Haec tunditur in pila uel teritur in mortario et
sucus eius exprimitur ita, ut in suco eo sit uel quartarius; deinde
grana piperis XXV teruntur et mellis libra adicitur ac uini ueteris
sextarius. Haec omnia cum suco supra scripto ad modum conditi per-
miscentur et laboranti in balneo, cum iam prope lassus fuerit, per
triduum potanda in caldaria tribus potionibus dantur; mire proderit.
15 Descriptio ceroti chalastici, quod facit ad omnes totius corporis dolo-
res, praecipue ad contusiones membrorum et neruorum infirmitates et
ad stomachi dolorem; insigne est certe inprimis ad lumborum et re-
nium dolores. Conficitur uetere luna et liduna a mense Martio in
quodlibet tempus aestiuum. Recipit haec: Flomi libram, herbae Sa-
binae ρ I, barba Iouis ρ I, baca lauri ρ I. Has species tunsas coques
2 a] ad PL acceperit in Ρ a Cornario, ut uidetm, ex acciperit corr.
4 unam PL 10 decoquaeris Ρ decoque reri L corr. Co 16 ter] terram
B. Jahnke apud Heim, p. 498 17 teres Ρ 18 de metrica huius praecantationis
ratione cf. Zander, Versus Ital. antiqu. p. 47, Heim, p. 549 ί Verba in nomine
Christi, quibus metrum turbatur, non ad ipsum carmen pertinere apparet; tarnen
pro certo affirmari nequit interpolationem aetate Marcdli posteriorem esse.' Ni
19 ad delendum suspicatur Heim I. c. metri causa 20 aut] uel Ρ aduelles Ρ
21 collegitur L 30 renium] remedium L