Table Of Contento. ma lb et) er.V att} I 9Jl ii n n e r u nb ~ ilb er b eu tr d) er Ei e ef a~rt
IDlännet unb
~ilbet
beutldJet
6eefQ~tt
3 ti e b t. ~ i ewe g & ES 0 ~ n ~. 6)., ~ t Q U n r d) w e i g
:n!e :I:qtlitlbet unb ben UmfdJlllg ~e!dJnete (J;lltl G:ngel!en.~etl!n
G:!nlillnbentIllUtf Qiilnt~et (J;Illufen.~tIlunfdjllle!g
ISBN 978-3-663-03075-1 ISBN 978-3-663-04264-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-04264-8
Copyright 1934 by Friedr. Vieweg Ik Sohn A.G., Braunschweig
~!elllegbtu«
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1934
~usflJrud)
menn tuir in unferen 'tagen ben gäullger 5U gören be
lommen, bas beutfd)e )Soll fei feinen ~nlagen und) ein "feegeborenes/l
)Soll, fo liegt biefem ?mort ein tieferer <Sinn inne, ali3 tuir gemeingin
annegmen. Uns 1)eutfd)en ftedt 'Oie <seefagrt im 5SIut, auf <Sd)ritt unb
'tritt legrt es uns 'Oie @efdJid)te. <Sie Iegrt uns aber aud) - unb bas
ift bas 'tragifd)e, bas feItfam ?mibetflJrud)stJOUe -, ba13 'Oie Wlaffe bes
beutfd)en )Solfes tro~bem ber <See fremb geblieben ift, igre 5Sebeutung
im )Sölfetleben nid)t begreift unb nur aU3u leid)t geneigt ift, bas eigene
2id)t in ~ragen ber <Seegeltung unter ben <Sd)effeI 3U fteUen. ?mas uns
fegIt, ift 'Oie gro13e 2tnie ber @:nttuidlung, ber ununterbrod)ene ~ufftieg,
ben anbere )Söller im )Setlaufe tJon ~agrgunberten genommen gaben.
5Seim beutfd)en )Sone ift es ftänbig auf unb ab gegangen, brei <Sd)ritte
tJor, 3tuei 3urüd, mitunter aber aud) tJier 3utüd, fo finb tuir auf ben $faben
ber Wlenfd)geitsgefdJid)te bagingetuanbert. Unb anftatt nad) 'tagen bes
UngIüds bei ftüger @:rreid)tem tuieber an3ufangen, gaben tuir es oft
genug 3U flJät unternommen, tuenn nid)t gar gan3 untetlaffen, 'Oie ~äben
ber )Sergangengeit mit ber ßulunft 3U tJermülJfen. ~riebrid) ?mHgelm
5Sartgolb, einer ber gtünblid)ften stenner ber @efd)id)te ber beutfd)en <See
mad)t, gat biefe @:rfd)einung bereits im ~agre 1850 mit folgenben'garten,
aber treffenben ?morten gegei13eIt: "Unfer beutfd)es )Son, fagtläffig in
gar tJielen 1)ingen, tueld)e feiner @:fJre unb feiner ?moglfafJrt bienen, gat,
gebanfenlos unb fIeinger3ig, tJon egemaIigen 5Seli~tümern nid)ts in
gögerem @rabe tJertuagtloft ali3 feine ?megtfraft 3ur <See; gat nid)ts
fd)imlJfIid)er unb tuiberftanbi3Iofer f)ingegeben als 'Oie ~ettfd)aft über
feine Wleere; gat ogne äu13ere Übertuärtigung, aUein aus 'träggeit unb
infoIge innerer ~ufIöfung, einem ~anbel entfagt, ber brei ~agrf)unberte
f)inburd) 'Oie ffieid)tümer morb· unb ?mefteurolJas 3um Umfa~ in feine
<stäbte füf)rte./I ?menn biefe ?morte aud) für bas @efd)led)t tJon f)eute
nid)t megr einfd)ränfungslos 3utreffen, fo foU man fie tro~bem auf lid)
tuitfen laffen. Wlan foU tJor aUem aber if)ren stern ergrünben unb fid)
in 'Oie @efd)id)te beutfd)er <seefaf)rt unb beutfd)er <Seegeltung tJertiefen,
um 3U etfennen, ba13 'Oie <Stimme ber <See bem beutfd)en )Sone tJon ber
7
ID3iege an gefungen qat, unb baa e5 in ber ~at ba5 <;ttbe unferer )Bor
faqren ift, bas in un5 lebt unb uns tro~ manef)er ~6feqr immer wieber
3Ut ®ee 3urüdfüqrt. ID3ie ber ein3eIne lmenfef), fo weifen auef) gan3e
)Böller befonbere ~nlagen unb ~igentümIief)feiten auf, erworben unb
aner30gen buref) bie Umwelt, in ber fie wuef)fen unb fief) beqau)Jten
muaten. ID3enn in ~unberttaufenben von un5, mögen fie aU5 bem
tiefften ~innenlanbe ftammen, ber ~rang 3Ut ®ee lebenbig ift, nein,
nief)t nur ba5, wenn wir un5 auf bie ®eefaqrt veritef)en,
al5 feien wir auf bem ID3aHer geboren, fo brüdt lief) qierin
ba5 ID3alten jener ®ef)idfa15miief)te aU5, bie auaerqalb
lmenfef)enfraft fteqen unb bie )BöUer von jeqer auf ben
ID3egen iqrer ~ntwidlung begleitet qaben. ~5 ift weit über
ein qa(fJe5 ~aqrqunbert qer, baa ber groae mationalöfonom ~riebrief)
21ft ba5 ID30rt von ,,~eutfef)lanb5 ®eeintereHen" )Jriigte. ~5 be,
fteqt auef) qeute noef) 31t reef)t. ID3ir bürfen nief)t von iqm laffen. lmit
bem ®ef)idfal be5 beutfef)en )Bo(fe5 finb feine ®eeintereHen
naef) wie vor auf5 engfte verfnü)Jft. ~ie naef)folgenben ~e,
traef)tungen mögen un5 barüber unterrief)ten. ®ie foHen vor aHem ben
maef)wei5 erbringen, baa ber ~eutfef)e fein ~nbringnng auf ®ee ift,
fonbern im )Berlaufe feiner langen @efef)ief)te fteg auf iqr tüef)tig, wenn
auef) nief)t immer f)eimiief) war.
~annover,
im muguft 1934
v.
~ugo ID3albet)er,~ar~
~apitdn Bur 6ee a. :1).
8
!lie !Reid)e ber 6ee.<Dettnnnen 11
!leutfd)e 6eefnqrt im ftüf)en WUttelaIter 19
~us ber f)nnfeaeit . 29
!lie lBitnlienbtüber . 37
(fin qnnfifd)-englifd)er 6eefrieg 47
mntUn !Beqnim . 57
!liebetif Ißining . 64
!lie !illelfet in lBene3ueln 76
6eegefed)te unter 5tutbrnnbenburgs 3Ingge 85
~bmirnI !Bernb ~nfobfen 5tatpfnnger . . 95
Ißteui3en oUt 6ee unter 3tiebtid) bem <Droi3en . 104
~ond)im Wettelbed. . . . . . . . . . . 114
<Dtünbung unb l:nten ber fd)Iesmig-qolfteinifd)en 3Iotte . 125
~bmirnI !Brommt} . . . . . . 134
~bnIbett, Ißrina non Ißteui3en . . 143
Untet bet 3Ingge 6d)mnta-!illeii3-!Rot . 154
5toefter unb l:itpi!J . 166
9
her 6ee::ß3ermanen
~ie ~eid)e
)illelef)es bie Ur1)eimat ber @ermanen war, wiffen wir nief)t, obw(1)l
in bas ilunfel ber Urgefef)icf)te unferes ~ones, ober fagen wir rief)tiger
unferes ®tammvoIfes, gerabe in letter Beit fo manef)er 1)offnungslJoUe
®tra1)l wiffenfef)aftlief)er 2!uf1)eUung gebrungen ift. maef) ben iüngften
tyotfef)ungen wirb man alS bie älteften naef)weisbaren ®ite ber @ermanen
bie stüftenlänber unb ~nfeln bes weftIief)en Df*ebedens, ®übfef)weben,
0ütIanb, ®cf)Ieswig,S)olftein, medIenburg unb $ommern, anf.\Jreef)en
bürfen. ilaf! bei unferen ~orfa1)ren fef)on in ber Ur3eit bie ®eefa1)rt
befonbers geaef)tet war unb offenbar auef) viel betrieben wurbe, ergibt
fief) mit lJoUer ileutlief)feit aus bem Umftanbe, baa bei ben 3a1)lreief)en
tyelfen3eief)nungen, bie man fowoljl in ®ef)weben als auef) in morwegen
unb ilänemad antrifft - es 1)anbelt fief) um rog eingetitte ilarfteUungen
auf grof!en ®tein~äef)en - nief)ts 1)äufiger alS ®ef)iffe lJertreten finb.
man nimmt an, baf!bei biefen tyelfen3eief)nungen mt)t1)ifef)e, aber auef)
gefef)ief)tlief)e ~orgänge 1)aben lJerewigt werben foUen, ia man barf
fogar an bie )illiebergabe von ®eegefecf)ten benfen. S)ierfür f.\Jrief)t,
baf! bie ~nfaiien ber ~oote, biS 3U breif!ig unb lJier3ig mann, nief)t felten
mit gefef)wungener )illaffe bargefteUt finb. D1)ne Bweifel waren bie
@ermanen bereits ein altes ®eelJolf, als fie mit ben ffiömern in ~e·
rü1)rung famen. ®ie 1)atten eine I/0a1)rtaufenbe lang im ffiaufef)en bes
meeres buref)lebte 0ugenb" 1)inter fief), wie ein tyotfef)er unferer :tage
trefflief) gefagt 1)at. Unb biefe 0ugenb 1)atte fie 1)art unb ftad unb in
einer )illeife lJertraut mit ber ®ee gemacf)t, bie in ber )illelt nur wenige
®eitenftüde finbet. ilie tyunbe, bie man an früljgermanifef)en ~ooten
maa
gemaef)t gat, beweifen ein 1)o1)es an fef)iffbaulief)em stönnen. man
barf nief)t verweef)feln, baf! aUes, was über bie ~inliäume unferer ~or·
fa1)ren, meift aus 2aienmunb er5äglt wirb, immer nur auf bie tylua'
fef)iffa1)rt ~e5ug 1)at unb auef) nur ~e5ug 1)aben fann. 2!uf bem freien
meer fe gelte unb ruberte ber @ermane in fcf)Ianfen, feftgefügten ~ooten,
beren ~twidlung naef) @röf!e unb tyorm uns auf ben tyelfen5eief)nungen
in ®ef)weben, ilänemad unb morwegen gut lJeranfef)auIief)t wirb.
®ef)on aus bem ®tanbe bes ®ef)iffbaues iener Beit ergibt fief), baf! bie
11
germanifd)e ~eböllerung an ber üf*e unb morbfee ben rein fertifd)en
~ewof)nern ~nglanM feemännifd) weit überlegen war. ~iefe ~nfid)t
bertritt aud) St %f). t5traffer in feinem m5etfe "m5ifinger unb mormannen
lJ,
inbem er fd)reibt: ,,~s ift tro~ füf)ner itifd)er ~robefaf)rten bisf)er Mn
feinem steItenboIf bewiefen, wai3 bie ftüf)eften Duellen bon ben ~e·
wo~nern ber ~10· unb m5efermünbung befagen: baa bie t5ad)fen ein)t
eine @roamad)t 3ur t5ee gewefen finb, bon ber wir beutIid)e stunbe
~aben." ~emgemäa fd)eint es berftänblid), wenn ber römifd)e ~id)ter
~Iaubian (um 400 n. ~f)r.) in einem feiner m5ede ~ritannia feuf3en
liea: ,,~ud) bei böigem m5inb ift ber na~enbe t5ad)fe 3U fürd)ten.1J
~ie erften t5ee3üge ber t5ad)fen nad) ber norbfran3öfifd)en stüfte
finb bereits für bas 0a~r 286 n. ~~r. beglaubigt. @Ieid)3eiti9 mögen
aber aud) bie englifd)en stüften aufgefud)t worben fein, beren ~ewo~ner
nur unbollfommen mit ber t5ee bertraut waren. ~er ffall liegt fogar
offenbar fo, baa es ber IDlifd)ung mit germanifd)em ~Iut borbe~aItelt
blieb, bie t5eeinftinfte ber ~riten 3U weden, bie aIler m5a~rfd)einlid)feit
nad) bon 4)aufe aus ein weid)lid)es, wenig entwideItes moll waren.
~uf alle ffälle gibt ber Umftanb 3U benlen, baa bie ~riten feinem ber
~ngriffe auf i~re ~nfeIweIt - auaer ber ~Mi~ergreifung burd) bie
ffiömer finb me~r aIi3 ein ~u~enb gefd)id)tIid) be3eugt - fiegreid)en
m5iberftanb auf bem m5affer entgegenfe~ten. ~abei ift unb bleibt eine
~nbafion für alle Beiten eine m5affentat bon befonberer stüf)nf)eit unb
t5d)wierigfett, an beren @eIingen aud) bie Beitumftänbe wenig änbern,
ba ia f)üben unb brüben, bei ffreunb unb ffeinb, bas @efe~ ber m5affen
entwidlung f)errfd)t. ~ie englifd)e @efd)id)tsfd)reibung ift ef)rlid) genug,
erft ~Ifreb ben @rouen (871-901) aIi3 ben ~egrünber ber britifd)en
t5eemad)t 3U lJreifen. ~ud) feine t5d)ölJfung ~at iebod) ben ~nfaIl
4)er30g m5iIf)elms bes <hoberers an ber stüfte bon t5une~ (1066) nid)t
berf)inbern fönnen. ~iefer ~nfall füf)rte aber wieberum germanifd)es
~Iut ins Banb, benn bie normannifd)en ~blen iener Beit ftanben ber
~bftammung nad) if)rer aIten4)eimat fe~r bieI näf)er aIi3 bem neuen mater
lanbe, ber mormanbie.
~ie <hoberung ~nglanM burd) bie ~ngeln, t5ad)fen unb 0üten unter
if)ren ffüf)rern 4)engift unb 4)orfa erfolgte in ber erften 4)älfte bes 5. 0af)r
f)unberts nad) ~f)rifti @eburt. t5ie ift bon tiefergreifenber unb nad)f)al
tigerer m5irfung gewefen aIi3 ber mormannen3ug. ~Ii3 bie römifd)en
Begionen im 0af)re 407 bas Banb berlieuen, weil man in ffiom bie stoloni
fierung ~tanniens enbgültig aufgegeben f)atte, trat an t5telle bes
12
mHitätifd)en m3affenbtuclß ein wüfteß ~md)einanbet begefltHd)et ffiäuoet.
~ie einfleimifd)en btitifd)en iJüfltet tiefen in ifltet 910t bie ~ad)fen inß
2anb, um mit beten S)ilfe Dtbnung 3U fd)affen. m:uß ben S)ilf~bö(fem
toutben abet ~obetet, bie jeben m3ibetjtanb niebetjd)lugen unb fid) banf
überlegenet straft unb 'lüd)tigfeit 3U S)enen bes 2anbe~ aufwatfen.
'llie S)au.):Jtmaiie bes getmanifd)en ~infaUs ftammte aus S)olftein
unb bem 2anbe 3wifd)en ~lbe unb m3efet. 'leile mögen aud) bom
91iebengein unb bon iJlanbem f)etübetgefommen fein. m:uf aUe
iJäUe wat bie ~ee an bet ~üb· unb Dftfüfte bon ~nglanb füt 3agt.
3egnte boUfommen in bet S)anb bet @etmanen. ~d)aten f.):Jätetet
91ad)aüg1et f)atten bei bet Ubetfaf)d aud) nid)t ben geringften m3iber·
ftanb au vefürd)ten.
~m merlaufe bes 9. biS 11. 3agrgunbeds ift bann bie britifd)e ~nfe(.
welt, bomeflmHd) bom 91btben aus, bon getmanifd)en mon~ftämmen,
bie aus ~änemad unb 910rwegen ftammten, 3U wiebetgolten malen
überfaUen unb erobert worben. S)ierbei ift e~ 3U gärteren stäm.):Jfen
gelommen, weil fid) 3um feltifd)en )slut baß angelfäd)fifdje, alfo ger,
manifd)e, gin3ugefeUt f)atte. ~ie )Sewogner bon ~uiie~ unb ~fe~ - in
biefen 91amen ift beutlid) ber ~ad)fenftamm entflalten - traten ben
m:ngreifem auf ~ee entgegen. m:u~ jenen ~d)lad)ten ftammt ber ffiugm
stönigß m:rfteb bes @ro~en. ~ie ~eegewögnung bet m:ngelfad)fen mad)te
fid) vemedbar.
'lrotbem begieIten bie ~d)wätme ber norbifd)en m3ifinger bie Dber·
fJanb: 866 tourbe IDod erobert, bet gan3e 91orboften ~glanbs folgte,
aud) ~rlanb unb bie fd)ottifd)en ~nfeln finb für längere ,8eit befett
gewefen. Um bie m3enbe beß 10. 3agtgunberiS eneid)ten bie stäm.):Jfe
iflren S)öge.):Junft. 3ett gaben bie stönige bon 910twegen unb ~änemad
ben m:ngriffen ,8iel unb ffiid)tung. 20nbon wmbe eine fd)wete ~d)atung
auferlegt, 1013 wmbe ber S)umber forciert, 1017 war stnut, ber ~ogn
stönig ~ben @ebelbarts bon ~änemad, @ebietenbet übet gan3 ~granb.
~ beteinigte in feiner ftaftboUen iJauft abet aud) ~änemad unb 91ot·
wegen, als @an3es alfo ein 91orbfeeteid) fo gewaltig, wie e~ bie @e·
fd)id)te nid)t wieber erlebt gat. Unb biefe~ ffieid) toar ein ger
manifd)es, bas lid) auf ~eegettfd)aft gtünbete.
mit ber ~twicllung ber ~eefagrt im 910rben war eß aver nid)t getan.
m:ud) auf anbeten meeren fd)ritten ber 'latenbrang unferer morfagren
unb igr metjtänbniS für bie ~ee bon ~folg 3u ~folg. mon feiner Dftfee·
geimat au~ toar um bie mitte bes 2. 3aljrljunberts n. ([ljr. ba~ ebre moll
13