Table Of ContentABHANDLUNGEN
DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Sonderreihe
PAPYROLOGICA COLONIENSIA
Herausgegeben von der
Nordrhein-WestfälischenAkademie der Wissenschaften
in Verbindung mit der Universität zu Köln
Vol. XXVII/1
PAPYROLOGICA COLONIENSIA · Vol. XXVII/1
MANICHAICA LATINA
Band 1
epistula ad Menoch
Text, Übersetzung, Erläuterungen von
Markus Stein
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle fiir Papyrusforschung
im Institut fiir Altertumskunde
der Universităt zu Koln
Leiter: Professor Dr. Wolfgang D. Lebek
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Manichaica latina / [in Zusammenarbeit mit der ArbeÎtsstelle fur
Papyrusforschung im Institut rur Altertumskunde der Universitat
zu Kiiln].
(Ahhandlungen der Nordrhein-Westfalischen Akademie der
Wissenschaften : Sonderreihe ~?-pyrologica Coloniensia ; VoI. 27)
1. Epistula ad Menoch : Text, Ubersetzung, Erlăuterungen / von
Markus Stein. - 1998
ISBN 978-3-531-09946-0 ISBN 978-3-663-14367-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-14367-3
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1998
UrsprUnglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden 1998
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere
fiir Vervielfăltigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen Systemen.
Gedruckt auf săurefreiem Papier.
ISSN 0944-8837
ISBN 978-3-531-09946-0
Reinhold Merkelbach
octogenario
Vorwort
Die Manichaica Latina gehen zurück auf ein Arbeitsvorhaben, das ich vor
einigen Jahren, angeregt durch Prof. Reinhold Merkelbach, an der Kölner Ar
beitsstelle der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften über
nommen habe. Für seinen Rat und Kritik sowie für stete Ermunterung sei
ihm vielmals gedankt. Ein gleiches Wort des Dankes richtet sich an Prof. Ru
dolf Kassel, der diese Arbeit durch zahlreiche kritische Hinweise und Anre
gungen gefördert hat.
Für Unterstützung sei auch Prof. Wolfgang Dieter Lebek gedankt.
Prof. Peter Nagel (Bonn) hat mir freundlicherweise eine Reihe von Aus
künften zur syrischen Bibelübersetzung gegeben.
Den Kollegen am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln und
am Franz Joseph Dölger-Institut in Bonn bin ich für vielfältige Hilfe verbun
den.
Die Teilnehmer des Doktoranden-Colloquiums von Prof. Kassel standen
mit Rat und Kritik sowie bisweilen heiterer Gelassenheit zur Seite, wenn es
galt, in die manichäische Gedankenwelt einzutauchen und Schwierigkeiten
der nicht immer leicht zugänglichen Materie zu erörtern.
Henning Dreyling, Susanne Koch und Stephan Sehröder danke ich herz
lich für das Korrekturlesen. Mit letzterem konnte ich wie ihn früheren Jahren
eine Reihe von Einzelstellen besprechen.
Köln, im Mai 1998 Markus Stein
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XI
Einleitung 1
epistula ad Menoch (Text und Übersetzung) 4
Erläuterungen zur epistula ad Menoch
Einleitung 27
Zur Frage der Verfasserschaft 28
Der Inhalt der ep. Men. 43
Einzelerläuterungen
test. 1 44
test. 2 47
test. 4 48
test. 5 48
test. 6 49
test. 7 50
test. 8 51
test. 9 51
fr. 1 52
fr. 2 56
fr. 3 74
fr. 4 84
fr. 5 86
fr. 6 87
fr. 7 89
fr. 8 90
Verzeichnis der Fundstellen der ep. Men. 93
Konkordanzen zu ep. fund., Thes. und ep. Men. 94
Abkürzungsverzeichnis
a
Aalders G.J.D. Aalders, L'Epitre Menoch, attri
a
buee Mani, VigChr 14 (1960) 245-49.
ACO Acta conciliorum oecumenicorum, ed. E.
Schwartz (u.a.).
Act. Arch. s. Hegemon. Act. Arch.
Adam Texte zum Manichäismus, ausgew. u.
hg. von A. Adam (Kleine Texte für Vor
lesungen und Übungen 17 5), Berlin
19692.
Alex. Lycop. Alexandri Lycopolitani Contra Mani
chaei opiniones disputatio, ed. A. Brink
mann, Leipzig 1895.
Alfaric P. Alfaric, Les Ecritures Manicheennes,
2 Bde., Paris 1918/19.
Teb. ders., Un manuscrit Manicheen, Rev
HistLittRel N.S. 6 (1920) 62-98.
Arnold-Döben Victoria Arnold-Döben, Die Bilderspra
che des Manichäismus (Arbeitsmate
rialien zur Religionsgeschichte 3), Köln
1978.
Aug. Augustinus
Civ. De civitate Dei, CCL XLV II f.
Conf. Confessiones, CCL XXVII.
C.Adim. Contra Adimantum, CSEL XXV 115-
90.
C. ep.fund. Contra epistulam Manichaei quam vo
cantfundamenti, CSEL XXV 193-248.
C. Faust. Contra Faustum libri XXXIII, CSEL
XXV 251-797.
C. Fe/. Contra Felicem libri duo, CSEL XXV
801-52.
C. Fort. Contra Fortunaturn disputatio, CSEL
XXV 83-112.
XII Manichaica Latina
C. Iul. op. imp. Contra Iulianum opus imperfectum: I-lli
CSEL LXXXV 1; IV-VI PL XLV 1337-
1608.
C.Sec. Contra Secundinum liber, CSEL XXV
905-47.
De duab. anim. De duabus animabus, CSEL XXV 51-
80.
Haer. De haeresibus ad Quodvultdeum liber
unus, CCL XLVI 283-345.
De mor. De moribus ecclesiae catholicae et de
moribus Manichaeorum libri duo, CSEL
XC.
De nat. boni De natura boni liber, CSEL XXV 855-
89.
De nupt. et concup. De nuptiis et concupiscentia ad Valerium
comitem libri duo, CSEL XLll 211-319.
De util. cred. De utilitate credendi liber, CSEL XXV
3-48.
Retract. Retractationum libri duo, CCL LVll.
Baur F.C. Baur, Das manichäische Religions
system, Tübingen 1831.
Blass I Debrunner F. Blass I A. Debrunner, Grammatik des
neutestamentlichen Griechisch, bearb.
von F. Rehkopf, Göttingen 199017.
Bruckner, Julian A. Bruckner, Julian von Eclanum. Sein
Leben und seine Lehre (TU XV 3), Leip
zig 1897.
CCL Corpus Christianorum, Series Latina.
CMC Der Kölner Mani-Kodex, Über das Wer
den seines Leibes. Kritische Edition, auf
grund der von A. Henrichs u. L. Koenen
besorgten Erstedition hg. u. übers. von L.
Koenen u. Cornelia Römer (Abh. Rhein.
Westf. Akad. Wiss.; Papyrologica Colo
niensia XIV), Opladen 1988.
csco
Corpus Scriptorum Christianorum Ori
entalium.