Table Of ContentTeubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften
M. Keilus/H. Maltry
Managementorientierte Kosten
und Leistungsrechnung
Teubner Studienbücher
Wirtschaftswissenschaften
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Blum, Dresden
Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski, Essen
Die Studienbücher der Reihe Wirtschaftswissenschaften behandeln
wichtige Teilgebiete, Problem bereiche und Instrumente der Wirt
schaftswissenschaften, insbesondere der Betriebs- und der Volks
wirtschaftslehre. Sie streben nicht die thematische Breite eines
umfangreichen Lehrbuchs oder die inhaltliche Tiefe einer wissen
schaftlichen Forschungsarbeit an. Vielmehr soll Studierenden ein
kompetenter Überblick sowohl über grundlegende als auch über
aktuelle ökonomische Fragestellungen gewährt werden. Darüber hin
aus wenden sich die Studienbücher aufgrund ihrer Prägnanz ebenso
an interessierte Praktiker.
Die Bände zielen darauf ab, wesentliche Grundzüge des jeweils rele
vanten wirtschaftwissenschaftlichen Wissens auf klare, einfach ver
ständliche, aber dennoch präzise Weise zu vermitteln.
Managementorientierte
Kosten- und Leistungs
rechnung
Grundlagen der operativen Kalkulation
Von Prof. Dr. Michael Keilus
Fachhochschule Trier
und Dr. Helmut Maltry
Universität zu Köln
EI3
B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig 2000
Prof. Dr. rer. pol. Michael Keilus
Geboren 1961 in Leverkusen-Opladen. Studium der Betriebswirtschaftslehre an
der Universität zu Köln (Abschluß: Dipl.-Kfm.), Promotion 1993 an der Universität
zu Köln (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmens
rechnung, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock). Zwischen 1993 und 1996
Controller bei Mannesmann Mobilfunk und Vebacom. Seit 1996 Professur für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internes Rechnungswesen an der Fach
hochschule Trier.
Autor verschiedener Beiträge zur Produktions- und Kostentheorie, Entschei
dungstheorie und Unternehmensrechnung.
Dr. rer. pol. Helmut Maltry
Geboren 1956 in Köln, Studium der Mathematik und der Betriebswirtschaftslehre
an der Universität zu Köln (Abschluß: Dipl.-Math.), Promotion 1989 an der Uni
versität zu Köln (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unterneh
mensrechnung, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock). Seit 1990 am Lehrstuhl für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Günter
Sieben), derzeit Akademischer Oberrat. Dozententätigkeit an der Verwaltungs
akademie Düsseldorf und der Technischen Akademie Wuppertal.
Autor verschiedener Beiträge zum internen und externen Rechnungswesen, zur
Entscheidungstheorie und zur Unternehmensbewertung.
ISBN 978-3-519-00307-6 ISBN 978-3-322-93077-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-93077-4
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titelsatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwer
tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Über
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni
schen Systemen.
© 2000 B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig
Vorwort
Schon wieder ein neues Buch zur Kosten-und Leistungsrechnung, wird der potentielle
Leser denken. Was mag die Autoren dazu bewogen haben, der Menge an einschlägi
gen Lehrbüchern ein weiteres Exemplar hinzuzufiigen? Zu diesem Tun hat uns ein
Eindruck veranlaßt, den wir mit Dietrich Adam (Vorwort zu: Philosophie der Kosten
rechnung oder der Erfolg des F.S. Felix, Stuttgart 1997) teilen:
"Die langjährige PTÜfungserfahrungen zeigen mir: Es gelingt den Studenten in der
Regel nicht, die Kostenrechnung richtig in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzu
sammenhang einzuordnen. Vielleicht ist es aber auch viel schlimmer, und die Lehren
den vermitteln diese Einsichten nicht oder unzulänglich. Die Studierenden lernen je
denfalls mechanisch Verfahren, ohne sich über deren Sinn und Unsinn ein Bild zu
machen."
Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung scheinen schwer verdaulich zu
sein oder in unbekömmlicher Weise serviert zu werden. Im Bestreben, einen kleinen
Beitrag zur Verbesserung dieser unbefriedigenden Situation zu leisten, haben wir un
serem Buch eine Struktur gegeben, die von der großen Masse der Bücher zur Kosten
und Leistungsrechnung abweicht. Im Gegensatz zur "klassischen" Vorgehensweise
beschreiben wir nicht die einzelnen Bausteine einer Kosten- und Leistungsrechnung
(Arten-, Stellen-und Trägerrechnung) voneinander separiert und jeweils in der ganzen
Breite ihrer rechnungstechnischen Finessen. Statt dessen werden die gängigen Kalku
lationsmethoden auf der Basis einer Istkosten- und Istleistungsrechnung in aufsteigen
der Komplexität dargestellt. Nach der Anzahl der Stufen einer Kalkulationsmethode
werden ein- bis vierstufige Kalkulationen unterschieden und auf der Grundlage einer
durchgehenden praxisorientierten Fallstudie analysiert und beurteilt. Der Einsteiger
hat damit die Chance, sich Schritt fiir Schritt in die Materie einzuarbeiten. Übungsauf
gaben nebst Lösungsskizzen aus Abschlußklausuren des Grundstudiums sollen zur
Vertiefung des Stoffs beitragen.
Für die kritische Durchsicht des Manuskripts danken wir den Herren Wolfgang Schurr
und Andreas Blum sowie Frau Dipl.-Kff. Sabine Wahlers, vor allem aber Herrn Mar
kus Lemmert, der in akribischer Feinarbeit vielfach überlesene Fehler fand und zudem
wertvolle inhaltliche Anmerkungen machte. Verbleibende Fehler gehen zu Lasten der
Autoren. Zu Dank verpflichtet sind wir auch Herrn Dipl.-Kfm. Thomas Kern, Abtei
lungsleiter Operatives Controlling der Heidelberger Zement AG, und seinem Mitar
beiter, Herrn Dipl.-Kfm. Hartrnut Drescher, fiir wertvolle praxisorientierte Hinweise
zu unserer Fallstudie. Besonderer Dank gilt unserem akademischen Lehrer, Herrn
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock. Schließlich danken wir Herrn Prof. Dr. Ste
phan Zelewski fiir die Aufnahme in diese Reihe.
Trier / Köln, im September 1999 Michael Keilus / Helmut Maltry
Schlüsselbegriffe
Basisbegriffe und konzeptionelle Grundlagen des Rechnungswesens.
Methoden der Kosten-und Leistungsrechnung fiir Zwecke der Kalkulation.
Anwendung der Kalkulationsmethoden zur Lösung von Problemstellungen
wachsender Komplexität.
Einbindung einer durchlaufenden praxisnahen Großfallstudie in den Text.
Zusammenfassung
Kosten und Leistungen sind unverzichtbare Informationen fiir die Abbildung und
Steuerung der Unternehmensprozesse durch das Management. Dieses Lehrbuch
stellt die traditionellen und modemen Kalkulationsmethoden zur Befriedigung von
InformationsbedÜffuissen ftir die Lösung von Problemstellungen wachsender
Komplexität dar. Eine durchgehende praxisorientierte Fallstudie aus der Zement
fertigung veranschaulicht sämtliche Kalkulationsmethoden.
Inhaltsverzeichnis
1 Management und Kosten-und Leistungsrechnung...................................... 1
1.1 Management und Abbildung von Untemehmensprozessen ........................ .
1.1.1 Einfiihrende Beschreibung der Zementherstellung als beispielhafter
Produktionsprozeß ................................................................................. .
1.1.2 Management von Untemehmensprozessen ............ ...... .............. ............ 4
1.1.2.1 Managementbegriff .......................................................................... 4
1.1.2.2 Hierarchische Struktur des Managements...... ............................ ...... 5
1.1.2.3 Funktionale Struktur des Managements ................ ...... ..................... 7
1.1.3 Management und Untemehmensziele ..................................................... 15
1.1.4 Abbildung von Untemehmensprozessen als
Managementinformationen .................................................................... 16
1.2 Operative Kalkulation als Informationsgewinnungsprozeß ........................ 16
1.2.1 Kalkulationsbegriff und Kalkulationsobj ekte........................................ 16
1.2.2 Informationsgehalt der operativen Kalkulation ..................................... 23
1.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen zur Ermittlung von Überschußgrößen 23
1.2.2.2 Quantitative Basisgrößen zur Ermittlung operativer
Erfolgskennzahlen ........................................................................... 26
1.2.2.2.1 Mengengrößen ............................................................................ 26
1.2.2.2.2 Auszahlungen und Einzahlungen ............................................... 27
1.2.2.2.3 Ausgaben und Einnahmen .......................................................... 29
1.2.2.2.4 Aufwendungen und Erträge ........................................................ 32
1.2.2.2.5 Kosten und Leistungen ............................................................... 35
1.2.3 Kalkulationsprobleme und Zurechnungsprinzipien ............................... 43
1.2.3.1 Kalkulationsprobleme und deren Lösung ....................................... 43
1.2.3.2 Formen des Zuordnungsprinzips ..................................................... 45
1.2.3.3 Formen des Verteilungsprinzips ..................................................... 48
1.3 Kostenmanagement und Kostenrechnung ................................................... 50
2 Operative Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................... 52
2.1 Konzeptionelle Grundlagen ......................................................................... 52
2.1.1 Strukturformen der Kostenkalkulation .................................................. 52
2.1.2 Kostenrechnungssysteme ....................................................................... 53
2.1.3 Eignung der Istkostenrechnung fiir operative Managementaufgaben ... 56
2.2 Zweistufige Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................ 57
2.2.1 Kostenartenrechnung als erste Stufe der operativen Kostenkalkulation
von Produkteinheiten ............................................................................. 57
2.2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................. 57
VIII Inhaltsverzeichnis
2.2.1.2 Definition und Strukturierung der Kosten - Kostenartenplan - .... 62
2.2.1.3 Erfassung der Istkosten ......................................................... ......... 66
2.2.1.3.1 Materialkosten ........................................................................... 66
2.2.1.3.2 Personalkosten ........................................................................... 77
2.2.1.3.3 Betriebsmittelkosten .................................................................. 83
2.2.1.3.4 Zinskosten ................................................................................. 91
2.2.1.3.5 Steuern, Gebühren und Beiträge ................................................ 10 0
2.2.1.3.6 Sonstige Kosten ......................................................................... 102
2.2.1.3.7 Kostenartenrechnung fiir das Zementwerk Idelsdorf ................ l02
2.2.2 Kostenträgerstückrechnung als zweite Stufe der operativen
Kostenkalkulation von Produkteinheiten .............................................. 10 3
2.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 10 3
2.2.2.2 Reine Divisionsrechnung ............................................................... 10 5
2.2.2.2.1 Einfache einstufige Divisionsrechnung ..................................... l05
2.2.2.2.2 Einfache mehrstufige Divisionsrechnung .................................. 106
2.2.2.2.3 Mehrfache einstufige und mehrfache mehrstufige
Divisionsrechnung ..................................................................... 110
2.2.2.3 Divisionsrechnung mit Äquivalenzziffern ..................................... 111
2.2.2.4 Exkurs: Divisionsrechnung bei Kuppelproduktion ........................ 117
2.2.2.5 Summarische Zuschlagsrechnung .................................................. 121
2.2.2.6 Einfache elektive Zuschlagsrechnung ............................................ 125
2.2.2.7 Kritische Würdigung ...................................................................... 127
2.3 Dreistufige Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................ 128
2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................. 128
2.3.2 Kostenstellenrechnung als zweite Stufe der operativen
Kostenkalkulation von Produkteinheiten .............................................. 130
2.3.2.1 Aufbau der Kostenstellenrechnung ................................................ 130
2.3.2.1.1 Bildung von Kostenstellen ........................................................ 130
2.3.2.1.2 Strukturierte Erfassung von Kostenstellen und Kostenarten
(Betriebsabrechnungsbogen) ..................................................... 134
2.3.2.1.3 Verteilung der primären (Gemein)kosten auf Kostenstellen
(Primärkostenrechnung) ............................................................ 136
2.3.2.1.4 Verteilung der sekundären (Gemein)kosten zwischen
Kostenstellen (Sekundärkostenrechnung) ................................. 137
2.3.2.1.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen ............................................... 145
2.3.2.1.6 Kostenstellenrechnung im Zementwerk Idelsdorf... .................. 145
2.3.2.2 Alternative Verfahren der Sekundärkostenrechnung ..................... 148
2.3.2.2.1 Anwendung der Matrizenrechnung ........................................... 148
2.3.2.2.2 Verwendung von Verrechnungspreisen .................................... 151
Inhaltsverzeichnis IX
2.3.2.2.3 Vernachlässigung des direkten Eigenverbrauchs von
KostensteIlen ............................................................................. 153
2.3.2.2.4 Anwendung des Treppen-oder Stufenleiterverfahrens ............. 156
2.3.2.2.5 Anwendung des iterativen Verfahrens ...................................... 159
2.3.3 Kostenträgerstückrechnung als dritte Stufe der operativen
Kostenkalkulation VOn Produkteinheiten .............................................. 162
2.3.3.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 162
2.3.3.2 Elektive Lohnzuschlagsrechnung ................................................... 163
2.3.3.3 Bezugsgrößenrechnung .................................................................. 164
2.3.4 Kritische Würdigung ............................................................................ 166
2.4 Vierstufige Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................ 167
2.4.1 Veränderte Rahrnenbedingungen und Kostenstrukturen der
Unternehmen ......................................................................................... 167
2.4.2 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................. 170
2.4.3 Kostenprozeßrechnung als dritte Stufe der operativen
Kostenkalkulation VOn Produkteinheiten .............................................. 172
2.4.3.1 Untergliederung der KostensteIlen des indirekten Bereichs in
Prozesse .......................................................................................... 173
2.4.3.2 Festlegung der Bezugsgrößen und Ermittlung der Prozeßmengen 177
2.4.3.3 Ermittlung der kostensteIlenbezogenen Prozeßkosten ................... 178
2.4.3.4 Ermittlung der Prozeßkostensätze .................................................. 179
2.4.3.5 Festlegung VOn Hauptprozessen und Bezugsgrößen sowie
Ermittlung VOn Hauptprozeßmengen ............................................. 181
2.4.3.6 Ermittlung der Hauptprozeßkostensätze ........................................ 183
2.4.4 Kostenträgerstückrechnung als vierte Stufe der operativen
Kostenkalkulation von Produkteinheiten .............................................. 184
2.4.5 Kritische Würdigung ............................................................................ 185
2.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse der Kostenkalkulation ..................... 187
3 Operative Leistungskalkulation von Produkteinheiten ............................. 188
3.1 Konzeptionelle Grundlagen ........................................................................ 188
3.1.1 Strukturformen der Leistungskalkulation ............................................. 188
3.1.2 Erlösrechnungssysteme ......................................................................... 192
3.1.3 Eignung der Isterlösrechnung für operative Managementaufgaben ..... 194
3.2 Zwei stufige Erlöskalkulation von Produkteinheiten .................................. 194
3.2.1 Erlösartenrechnung als erste Stufe der operativen Erlöskalkulation
von Produkteinheiten ............................................................................ 194
3.2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 194
3.2.1.2 Definition und Strukturierung der Erlöse - Erlösartenplan - ........ 195
x
Inhaltsverzeichnis
3.2.1.3 Erfassung der Isterlöse ................................................................... 198
3.2.2 Erlösträgerstückrechnung als zweite Stufe der operativen
Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................................. 199
3.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 199
3.2.2.2 Reine Divisionsrechnung ............................................................... 200
3.2.2.3 Divisionsrechnung mit Äquivalenzziffem ..................................... 201
3.2.2.4 Summarische Zuschlagsrechnung .................................................. 202
3.3 Dreistufige Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................... 204
3.3.1 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................. 204
3.3.2 Erlösstellenrechnung als zweite Stufe der operativen
Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................................. 206
3.3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 206
3.3.2.2 Bildung von Erlösstellen ................................................................ 206
3.3.2.3 Strukturierte Erfassung von Erlösstellen und Erlösarten
(Erlösabrechnungsbogen) ............................................................... 207
3.3.2.4 Verteilung der (Gemein)erlöse auf Erlösstellen
(Primärerlösrechnung) .................................................................... 208
3.3.2.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen .................................................... 209
3.3.3 Erlösträgerstückrechnung als dritte Stufe der operativen
Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................................. 21 0
3.4 Kritische Würdigung .................................................................................. 211
4 Operative Erfolgskalkulation ........................................................................ 212
4.1 Konzeptionelle Grundlagen ........................................................................ 212
4.2 Gesamtkostenverfahren .............................................................................. 213
4.3 Umsatzkostenverfahren .............................................................................. 215
4.4 Kritische Würdigung .................................................................................. 216
5 Beurteilung der dargestellten Kosten-und Leistungskalkulation ............. 219
6 Klausuraufgaben des Vordiploms ................................................................ 223
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... 256
Literaturverzeichnis ............................................................................................ 257
Index ...................................................................................................................... 267