Table Of ContentBliss
Management von Komplexität
Schriftenreihe
Untemehmensfiihrung und Marketing
Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert, MünsterlWestf.
Prof. Dr. Hartwig Steffenhagen, Aachen
Prof. Dr. Hermann Freter, Siegen
Band 35
Eine Aufstellung der in dieser Schriftenreihe erschienenen Bände finden
Sie am Ende des Buches.
Christoph Bliss
Management
von Komplexität
Ein integrierter, systemtheoretischer
Ansatz zur Komplexitätsreduktion
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich.
D61998
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2000
Ursprünglich erschienen bei BetriebswirtschaftIicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 2000
Lektorat: Barbara Roseher 1 Ute Roßmann
Das Werk einschließlich aBer seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Bücher woBen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist deshalb auf säure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie ist aus Polyäthylen und
damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung
Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-409-11558-2 ISBN 978-3-663-10720-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10720-0
Meinen Eltern
VII
Geleitwort des Herausgebers
Für viele Unternehmen hatten die Entwicklungen der letzten Jahre eine umfas
sende Veränderung ihrer Markt- und Wettbewerbsbedingungen zur Folge. Ein
zunehmend globaler und deregulierter Wettbewerb, ein sich beschleunigendes
Innovationstempo, fragmentierte Märkte als Folge veränderter Konsummuster und
das Erfordernis mehrdimensionaler Wettbewerbsvorteile bewirkten eine "Neue
Marktdynamik" innerhalb ganzer Industrien. Zur Bewältigung dieser Situation
müssen Unternehmen höhere Flexibilitätspotentiale aufbauen, um einer wach
senden Informationsflut und einem hierdurch steigenden Koordinationsbedarf ge
recht zu werden. Diese zunehmende Vielschichtigkeit und Interdependenz resul
tiert in erster Linie aus einer, in den letzten Jahren stark ausgeweiteten Vielfalt an
Produkten, Regionen, Kundengruppen, Wettbewerbern und Technologien. Der
Umgang mit diesen Phänomenen hoher Markt- und Unternehmenskomplexität
erweist sich dann als die zentrale Herausforderung innerhalb der marktorientier
ten Unternehmensführung.
Nach vielen Jahren einer einseitigen Konzentration auf Management-Ansätze zur
Komplexitätsbeherrschung hat sich mittlerweile in Wissenschaft und Praxis die
Erkenntnis durchgesetzt, daß nur ein integriertes Komplexitätsmanagement, wei
ches Maßnahmen der Komplexitätsbeherrschung mit solchen der Komplexitätsre
duktion verbindet, die Erfolgsposition der Unternehmen langfristig verbessern
kann. Als besonderes Problem erweist sich hierbei, daß dieser Integrationsan
spruch jeweils nur innerhalb abgegrenzter Funktions- und Fachbereiche der Be
triebswirtschaftslehre vollzogen wurde. Der umfassende Abgleich zwischen den
Einzelansätzen eines marktgerichteten, logistischen, produktions- oder etwa or
ganisationstheoretischen Komplexitätsmanagements blieb bisher aus. Angesichts
der zahlreichen Rückkopplungseffekte und multiplen Abhängigkeiten, welche über
dieser Gesamtheit aller Gestaltungsparameter wirken, erweist sich dieser Mangel
jedoch als entscheidendes Versäumnis. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit
schließen.
VIII
Vor diesem Hintergrund entwickelt der Verfasser einen theoretisch fundierten und
empirisch verifizierten Ansatz eines integrierten Komplexitätsmanagements. Es
gelingt ihm dabei durch eine scharfsinnige Analyse und Interpretation systemtheo
retischen Gedankengutes und neuerer komplexitätstheoretischer Ansätze ein in
sich geschlossenes Vier-Phasen-Schema zur Reduktion und Beherrschung der
Unternehmenskomplexität zu entwickeln.
Die Arbeit zeichnet sich hierbei durch ein hohes Maß an interdisziplinärer Sub
stanz aus. Diese Interdisziplinarität ermöglicht es dem Verfasser, zahlreiche, bis
lang isolierte Partialansätze des Komplexitätsmanagements schlüssig in einem
Gesamtkonzept zu verbinden. Dies ermöglicht Praktikern und Wissenschaftlern
aus unterschiedlichen Funktions- und Wissenschaftsbereichen einen schnellen
und dennoch umfassenden Zugang zur Komplexitätsthematik. Die detaillierte
Fallstudie des europaweit führenden Unternehmens im Anhänger- und Auflieger
markt am Ende der Arbeit bietet dem interessierten Manager darüber hinaus eine
Fülle praktikabler Gestaltungsansätze.
Ich wünsche der Arbeit eine - ihrem innovativen Gedankengut angemessene -
weite Verbreitung in Wissenschaft und Praxis.
Münster, im September 1999 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
IX
Vorwort
Eine Dissertationsarbeit ist eine wahrlich komplexe Angelegenheit, denn sie bein
haltet alle wesentlichen Erscheinungsformen von Komplexität. Vor allem bewahr
heitet sich der fundamentale Grundsatz, daß ein komplexes Phänomen durch Er
höhung des Auflösungsfokus - also durch "genaueres Hinsehen" - in seiner
Komplexität eher zunimmt. Die Physik bezeichnet dies als die Grobkörnigkeit in
nerhalb der Systembetrachtung. Nun liegt es aber gerade im originären Wesens
kern einer Dissertation, sich vertiefend in ein Thema einzulesen und einzubringen.
Bedeutet das nun, daß der Leser der vorliegenden Schrift durch die - hoffentlich -
nachfolgende Lektüre die Komplexitätsthematik verwirrter verläßt als er sie vor
gefunden hat? Ich hoffe nicht. Denn der Wert der Dienstleistung "Fachb'lch" - die
direkten Materialkosten belaufen sich ja auf unter fünf Euro - basiert doch auf der
Hoffnung, daß sich der Autor zwar der ganzen Komplexität eines Themas gestellt
hat, diese jedoch nicht in gleichem Umfang an den Leser weitergibt. Wie könnte
dies - und damit befinden wir uns unmittelbar in einem zentralen Gestal
tungsaspekt von Komplexität - vonstatten gehen? Nun, Niklas Luhmann nennt
das die "Relationierung von Relationen", d.h. wir können Komplexität nur durch
eine kürzere Beschreibung eines komplexen Zustands (oder hier: Themas) redu
zieren. Im besten Falle erfolgt dies über einen Algorithmus. Und genau dieses Ziel
verfolgt diese Arbeit. Der Fokus der Arbeit richtet sich also nicht so sehr auf die
Einzelansätze des Komplexitätsmanagements. Wer sich demnach abgegrenzt
und vertiefend über den Gestaltungsansatz der - beispielsweise - Modularisie
rung, des "Single Sourcing", der Fertigungssegmentierung oder etwa des "Pack
aging" zu informieren sucht, sollte hierzu auf abgegrenzte Spezialbeiträge zu
rückgreifen. All solche, komplexitätsbasierten Gestaltungsansätze fanden zwar
Eingang in die vorliegende Arbeit, dies jedoch nur im Rahmen eines ganzheitli
chen Implementierungsmodelles. Diese Vorgehensweise steht damit im Einklang
mit der Komplexitätsthematik per se, denn bei komplexen Systemen tritt - um mit
Frederic Vester zu sprechen - "die Bedeutung der Systemteile zurück". Die Viel-
x
zahl der Gestaltungsansätze, die sich aus den unterschiedlichsten betriebswirt
schaftlichen Funktionsbereichen rekrutiert, sollte also integrativ in eine geschlos
sene und widerspruchsfreie Anwendungsabfolge überführt werden. Oder anders
formuliert: Diese Arbeit will dem Leser eine "Landkarte" des Komplexitätsmana
gements zur Hand geben. Und wer sich über den system- bzw. komplexitätstheo
retischen Teil der Arbeit die interdisziplinäre Fähigkeit eines "Thinking-in
Complexity" erschließt, bekommt einen "Kompaß" noch dazu.
Angesichts dieses erklärten Anspruchs war die Unterstützung verschiedener Per
sonen für das Entstehen der vorliegenden Arbeit von maßgeblicher Bedeutung.
Mein besonderer Dank gilt zunächst meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Heribert Meffert, der mich bei der Erstellung der Arbeit in allen Phasen treff
lich unterstützte. Sein umfassender Erfahrungshintergrund und der durch ihn eta
blierte betriebswirtschaftliche Integrationsgedanke waren mir bei dieser funktions
übergreifenden Arbeit von besonderer Hilfe. Herrn Prof. Dr. Dietrich Adam danke
ich herzlich für die Übernahme des Zweitgutachtens. Daneben gilt mein aufrichti
ger Dank Herrn Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg für seine nachhaltige Unterstützung
und stetige Diskussionsbereitschaft.
Die Fallstudie der Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit für die Schmitz
Cargobull AG, dem europaweit führenden Anbieter von Anhängern und Auflie
gern. Hier gilt mein herzlicher Dank insbesondere dem Vorsitzenden des Vor
standes, Herrn Dipl.-Ing. Peter Schmitz, und dem kaufmännischen Leiter, Herrn
Josef Buddenkotte. Ohne ihre inhaltliche Unterstützung und ihre Übertragung ei
ner frühen Fach- und Führungsverantwortung wäre diese Arbeit so nicht möglich
gewesen.
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Kollegen und Freunden, die mich wäh
rend der Erstellung der Arbeit in vielfältiger Weise unterstützt, motiviert und wohl
auch ertragen haben. Mein ausgesprochen herzlicher Dank gilt an dieser Stelle
meinem akademischen Sparringspartner, Herrn Dr. Christoph Burmann, für so
manche Errettung aus dem Nirwana endloser Entropie-Berechnungen. Unsere
scharfsinnigen und zuweilen sehr amüsanten Dialoge waren immer ein Vergnü-
XI
gen. Namentlich hervorheben möchte ich weiter Herrn Dipl.-Ing. Lothar Bunzel,
Herrn Dipl.-Kfm. Björn Finkenstaedt sowie Herrn Dipl.-Kfm. Falk von Falkenhau
sen, deren kritische Diskussionsbereitschaft und fachliche Kompetenz wesentlich
zur Arbeit beigetragen haben. Ferner gilt mein Dank Herrn Dipl.-Kfm. Sven Ben
nat, Herrn Dipl.-Kfm. Frank Finkenstaedt und Frau Andrea Brandt für die wertvol
len Anregungen bei der Durchsicht des Manuskripts.
Schließlich danke ich ganz herzlich meinen Eltern, denen ich dieses Buch widme.
Sie haben mir stets die Freiheit zugestanden, auch solche Lebensmuster umzu
setzen, die Ihnen selbst divergent erschienen. Ihrer vollen Unterstützung war ich
mir dabei jederzeit gewiß.
Münster, im September 1999 Christoph Bliss