Table Of ContentPalupski . Management von Beschaffung, Produktion und Absatz
Rainer Palupski
Management von
Beschaffung, Produktion
und Absatz
Leitfaden mit Praxisbeispielen
GABLER
Dr. Rainer Palupski ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Peter
Hammann am Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marke
ting) der Ruhr-Universität Bochum.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Palupski, Rainer:
Management von Beschaffung, Produktion und Absatz:
Leitfaden mit Praxisbeispielen 1 Rainer Palupski.
-Wiesbaden: Gabler, 1998
ISBN 978-3-409-13227-5 ISBN 978-3-322-92075-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-92075-1
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1998
Lektorat: Ralf Wettlaufer 1 Annegret Heckmann
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere ftir
Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-409-13227-5
Vorwort V
Vorwort
Der Mensch jedoch ist die lebende Unzulänglichkeit; er hätte es nötig zu wissen und
stellt verzweifelt fest, daß er nichts weiß.
Jose Ortegay Gasset, Gesammelte Werke
Trotz aller Dynamik der Prozesse und Komplexität der Objekte und Strukturen heutigen
Wirtschaftslebens existieren Grundelemente oder - drastischer formuliert - Grund
wahrheiten, die allgemeine Gültigkeit haben und deren Kenntnis eine Bewältigung der
(wirtschaftlichen) Wirklichkeit leichter macht. Ihrer Vermittlung dient dieses Buch. Den
Fokus richte ich dabei auf die Beschaffung, die Produktion und den Absatz von Real
gütern (Sachen, Dienste und Rechte). Nominalgüter, also finanzielle Mittel, betrachte
ich nur, wenn dies zum Verständnis der Realgüter erforderlich ist.
Das Buch hat die in Abbildung 1 dargestellte Struktur. Ausgangspunkt sind die Bei
spiele aus der Wirtschaftspraxis im ersten Kapitel. Sie dienen der Neugierweckung,
der Einstimmung auf die Suche nach allgemeinen Denk- und Handlungsmustern und
sind der Ausgangspunkt rur die Ableitung einer wissensorientierten Unternehmens- und
Gütertypologie, die den "Anker" für praxisbezogene Erläuterungen in den späteren Ka
piteln bildet. Das zweite Kapitel enthält eine Darstellung allgemeiner Grundlagen
wirtschaftlichen Handelns beginnend bei den Bedürfnissen des Individuums bis zur Be
gründung und dem Handeln von Unternehmen. Dies ermöglicht die Schaffung einer
Wissensbasis im Hinblick aufInhalte und Sprache, mit der auch ein "Anfänger" die fol
genden Überlegungen verstehen kann.
Wirklichkeit wirtschaftlichen HandeIns und Denkens
Allgemeine Grundlagen
Konzepte ökonomischer Analyse
Übergreifende Regel-und Handlungssysteme
I I I
L-_____B _e_sc_h_a_ff_U_n_g ____~ 1 Produktion Absatz
Integration von Beschaffung, Produktion und Absatz
Abbildung 1: Struktur des Buches
VI Vorwort
Auf die Darstellung der Grundlagen folgt im dritten Kapitel ein Überblick über rele
vante ökonomische Theorien. Die Spanne reicht von der "klassischen" Produktions
und Kostentheorie bis zu neueren Theorien wie dem Resource-Based-View. Auf diese
Erkenntnisse wird bei Analysen in den anschließenden Kapiteln zurückgegriffen. Im
vierten Kapitel verdeutliche ich die Notwendigkeit des Management von Unternehmen
und verankere Marketing und Controlling als Kernelemente des Management. Zudem
führe ich Zielbildung, Strategieentwicklung, Logistik sowie Forschung und Ent
wicklung als weitere übergreifende Regel- bzw. Handlungssysteme ein. Vor dem Hin
tergrund dieses Wissens werden Beschaffung (fünftes Kapitel), Produktion (sechstes
Kapitel) und Absatz (siebtes Kapitel) dargestellt und analysiert. Die Wahl einer einheit
lichen Vorgehensweise in diesen drei Kapiteln erleichtert die geistige Durchdringung
der Sachverhalte und die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen. Das achte Kapitel
verdeutlicht das Zusammenwirken der Teilfunktionen anhand ausgewählter Integrati
onsfelder, wie Z.B. Innovation und Qualität.
Gute und umfassende Literatur, die sich theoretisch oder praxisbezogen mit den einzel
nen oder Teilkombinationen der zuvor genannten Bereiche befaßt, gibt es mittlerweile
in großem Umfang. Das vorliegende Buch erhebt nicht den Anspruch auf eine möglichst
umfassende Darstellung mit vielen Details. Vielmehr werden ein systematischer Über
blick und grundsätzliche Einblicke vermittelt, wobei die Interdependenzen zwischen
einzelnen betrieblichen Handlungsfeldern eine wichtige Rolle spielen. Zu den grund
sätzlichen Einblicken gehört auch eine kritische Auseinandersetzung mit inhaltlichen
oder sprachlichen Elementen, um den Leser für die Probleme und Grenzen der Befas
sung mit wirtschaftlichen Sachverhalten zu sensibilisieren.
Die Auswahl der präsentierten Sachverhalte verbindet das "objektiv" Notwendige mit
meiner Sicht der Welt. Aus einem die herrschende Literaturmeinung widerspiegelnden
Überblick entsteht so ein durch individuelle Elemente -etwa die Aspekte menschlichen
HandeIns, die besondere Relevanz von Wissen oder die Hervorhebung der Bedeutung
der ökonomischen Theorie - geprägtes Bild wirtschaftlichen Denkens und Handeins,
das vielleicht auch den allgemeinen Stand der Wissenschaft und Lehre etwas voran
bringt.
Der Leser soll vor einem ökonomischen Hintergrund (l) Sichtweisen, Rahmenbedin
gungen und Merkmale des unternehmensweiten und funktionsbezogenen Management
kennenlernen und in die Lage versetzt werden, (2) die Bedeutung des Management im
Vorwort VII
Rahmen des wirtschaftlichen Handelns zu bewerten, (3) Ansatzpunkte fiir das Manage
ment in der Realität aufzudecken, (4) die Eignung bestehender Managementinstrumente
für praktische Fragestellungen zu bewerten und (5) selbst fiir seine konkreten Aufgaben
Lösungen zu entwickeln bzw. an der richtigen Stelle zu suchen.
In diesem Buch finden sich beschreibende, erklärende und empfehlende Aussagen.
Die Erklärungen und Empfehlungen beziehen sich vor allem auf den ökonomischen und
damit vernünftigen (,,rationalen") Aspekt menschlichen Handeins. Darum werden dem
Leser zu Beginn insbesondere ökonomische Grundkenntnisse vermittelt, auf die in den
späteren Kapiteln fiir Erklärungen immer wieder Bezug genommen wird. Durch die re
gelmäßige Anwendung dieser Grundkenntnisse soll - neben dem Gespür fiir das Mana
gement - auch die Fähigkeit zum selbständigen ökonomischen Denken gefördert
werden. Eine verständliche Darstellung der ökonomischen Aspekte kann aber nicht völ
lig auf die anderen Aspekte menschlichen Handeins verzichten. Darum wird auch -
soweit erforderlich - auf die technisch-natürlichen, sozialpsychologischen und rechtli
chen Aspekte eingegangen. Hierzu zählen Z.B. ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
im Bereich der Produktion im Zusammenhang mit CIM-Konzepten oder der Anlagen
wirtschaft sowie Erkenntnisse der Psychologie zur Wirklichkeitswahmehmung fiir die
Erklärung und Gestaltung der kommunikativen Ebene des Tausches.
Die vorliegende Schrift dient dem Leser als Leitfaden und Grundlage fiir die eigene Er
schließung der zentralen Inhalte des Management von Beschaffung, Produktion und Ab
satz. Die Beantwortung von Fragen am Ende eines Kapitels oder einzelner Abschnitte
soll den Leser anregen, sich unter Nutzung seines Erfahrungswissens und logischer
Verknüpfungen mit besonders wichtigen Gesichtspunkten vertieft auseinanderzusetzen.
Neben einer allgemeinen Förderung des individuellen Abstraktionsvermögens wird
dadurch auch eine intensivere Abspeicherung von Wissen erreicht. Da ich denke, daß es
fiir die Erschließung eines Themengebietes nicht nur wichtig ist, Detailprobleme zu ver
stehen, sondern vor allem auch, diese Detailprobleme in einen übergeordneten Rahmen
einzuordnen und Verknüpfungen zu erkennen, werde ich immer wieder mein Vorgehen
und meine Auswahl von Inhalten erläutern und begründen.
Der Kern der wissenschaftlichen Methode ist Abstraktion, also Verallgemeinerung. Im
Prinzip der Abstraktion und in seiner Anwendung sowie in der stets der Berichtigung
unterworfenen, vorläufigen Erkenntnis liegt der Erfolg der Wissenschaft, nicht in der
Entdeckung einer endgültigen Wahrheit. Durch die Konfrontation der hier dargestellten
VIII Vorwort
Gedanken mit seiner Wirklichkeit soll der Leser prüfen, ob Änderungsbedarf besteht
und diesen ggf. befriedigen.
Angestrebt wird eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie. Darum erfolgt
die Ableitung, Darstellung und Analyse theoretischer Aussagen vor dem Hintergrund
ausgewählter Praxisfälle, die möglichst typische Felder wirtschaftlicher Aktivität cha
rakterisieren. Dies soll Praktikern eine Aufuahme des Stoffes erleichtern und dem
(Noch-)"Laien" eine Annäherung an die Wirklichkeit wirtschaftlichen Handelns ermög
lichen.
Einige Leser werden die vielen Begriffe - insbesondere im zweiten Kapitel - anfänglich
etwas irritieren. Doch mit der Sprache und damit den Begriffen erschließen wir uns die
Wirklichkeit, und mit der Sprache treten wir mit anderen in Kontakt. Nur wenn Dingen
der Wirklichkeit eine möglichst gleiche Bedeutung zugeordnet wird, ist Kommunikation
möglich. Dies gilt für die Verständigung von Lehrendem und Lernenden, von Theorie
und Praxis gleichermaßen.
Für Fragen, Kritik, Anregungen, Wünsche etc. erreichen Sie mich über den Verlag,
an der Universität unter V 023417006596 und [email protected]
oder privat unter V 02324/51920.
Ich danke allen, die die Veröffentlichung dieses Buches möglich gemacht haben. Mein
besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Peter Hammann und Barbara Kamann.
Rainer Palupski
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Keine Gegenindikationen außer bei unvorhergesehener letaler Reaktion auf das Pro
dukt.
Umberto Eco, Das alte Buch und das Meer
Vorwort V
---------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
1 Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handeins 1
1.1 Vorbemerkung, _____________________________ 1
1.2 Praxisbeispiele ________________________ 2
1.3 Ordnungs raster für die Praxisbeispiele _______________ 7
1.4 Aufgaben zu "Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handeins" 10
2 Allgemeine Grundlagen ____________ 11
2.1 Vorbemerkung_ _______________________ 11
2.2 Aspekte menschlichen Handeins _________________ 11
2.3 Allgemeines (wirtschaftliches) Grundwissen ____________ 15
2.4 Aufgaben zu "Allgemeine Grundlagen" ________________ 33
3 Konzepte ökonomischer Analyse _________ 35
3.1 Merkmale und Aufgaben von Theorien ______________ 35
3.2 Darstellung ausgewählter Theorien _________________ 38
3.2.1 Produktions-, Kosten-und Erfolgstheorie 38
3.2.2 Investitionstheorie 40
3.2.3 Industrieäkonomik 40
3.2.4 Inforrnationsäkonomie 41
3.2.5 Verfiigungsrechtstheorie 43
x Inhaltsverzeichnis
3.2.6 Transaktionskostentheorie ____________________ 44
3.2.7 Principal-Agent-Theory 45
3.2.8 Resource-Based-View 46
3.2.9 Theorie der Untemehmerfunktionen 47
3.3 Zusammenwirken von Theorien ___________________ 48
3.4 Aufgaben zu "Konzepte ökonomischer Analyse" ____________ 51
4 Übergreifende Regel- und Handlungssysteme ____ 53
4.1 Grundlagen der Führung ____________________ 53
4.1.1 Handlungsfelder der Führung 53
4.1.2 Abbildung der Wirklichkeit als Grundlage der Führung 60
4.1.3 Aufgaben zu "Grundlagen der Führung" 67
4.2 Ziele zeigen die Richtung ____________________ 67
4.2.1 Grundlagen 67
4.2.2 Aufgaben zu "Ziele zeigen die Richtung" 70
4.3 Marketing hilft beim Tauschen __________________ 70
4.3.1 Tausch ist Teil menschlichen Daseins 70
4.3.2 Marketingbegriff 72
4.3.3 Postulate des Marketing 74
4.3.4 Perspektiven des Marketing 75
4.3.5 Gestaltungsebenen des Marketing 77
4.3.6 Marketing und ökonomische Theorien 79
4.3.7 Elemente einer Marketingkonzeption 80
4.3.8 Ausrichtung des Marketing von Institutionen 82
4.3.9 Ansätze des Marketing 83
4.3.10 Aufgaben zu "Marketing hilft beim Tauschen" 86
4.4 Strategien sind Handlungsmuster _________________ 86
4.4.1 Strategiebegriff 86
4.4.2 Regeln fiir die Strategieformulierung 88
4.4.3 Strategieausrichtung 89
4.5 Controlling unterstützt und ergänzt Führung _____________ 97
4.5.1 Controllingbegriff 97
4.5.2 Strategisches und operatives Controlling 99
4.5.3 Controlling und ökonomische Theorien 100
4.5.4 Controllinginstrumente -womit Controlling gemacht wird 104
4.5.5 Controllingbereiche -wo Controlling tätig ist 142
4.5.6 Aufgaben zu "Controlling unterstützt und ergänzt Führung" 143
Inhaltsverzeichnis XI
4.6 Logistik koordiniert Flüsse_ ___________________ I44
4.6.1 Alles fließt! 144
4.6.2 Logistik gestaltet Flußsysteme 145
4.6.3 Theorie der Logistik 147
4.6.4 Logistikmanagement 148
4.6.5 Subsysteme der Logistik 151
4.6.6 Aufgaben zu "Logistik koordiniert Flüsse" 152
4.7 Forschung und Entwicklung schafft Wissen _____________ 153
4.7.1 Wissen als Kemjedes Produktes 153
4.7.2 Inhalte der Forschung und Entwicklung 157
4.7.3 Management von Forschung und Entwicklung 159
4.7.4 Aufgaben zu "Forschung und Entwicklung schafft Wissen" 163
5 Bescbaffung _______________________________ _ 165
5.1 Grundlagen -Merkmale der Beschaffung ______________ 165
5.1.1 Begriffe und Abgrenzungen 165
5.1.2 Aufgaben zu "Grundlagen -Merkmale der Beschaffung" 168
5.2 Ziele von Beschaffung und Beschaffungsmanagement _________ 169
5.2.1 Darstellung der Grundlagen 169
5 .2.2 Aufgaben zu "Ziele von Beschaffung und Beschaffungsmanagement" 171
5.3 Beschaffung und ökonomische Theorien _______________ 171
5.3.1 Bezüge zwischen Beschaffung und ökonomischen Theorien 171
5.3.2 Aufgaben zu "Beschaffung und ökonomische Theorien" 173
5.4 Ausgangslage -Bedingungsrahmen der Beschaffung __________ 173
5.4.1 Einflußfaktoren des Beschaffungshandelns 173
5.4.2 Aktivitätsgrad der Beschaffung 176
5.4.3 Bestimmung des Eigenproduktionsanteils 177
5 .4.4 Aufgaben zu "Ausgangslage -Bedingungsrahmen der Beschaffung" 187
5.5 Produkte -Ergebnisse der Beschaffung _______________ 188
5.5.1 Produkte 188
5.5.2 Produktbündel der Beschaffung 188
5.5.3 Wichtige Instrumente 193
5.5.4 Aufgaben zu "Produkte -Ergebnisse der Beschaffung" 197
5.6 Potentiale -Eingangsgrößen der Beschaffung _____________ 197
5.6.1 Grundlagen 197
5.6.2 Beschaffungspotentiale 198
5.6.3 Auf einzelne Potentiale bezogene Überlegungen 199
5.6.4 Aufgaben zu "Potentiale -Eingangsgrößen der Beschaffung" 201