Table Of ContentRainer Palupski
Management von Beschaffung, Produktion und Absatz
Rainer Palupski
Management
von Beschaffung,
Produktion und Absatz
Leitfaden mit Praxisbeispielen
2., erganzte und durchgesehene Auflage
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhaltlich
Dr. Rainer Palupski ist Unternehmensberater und Dozent fUr Betriebswirtschaftslehre.
1. Auflage Juni 1998
2. Auflage August 2002
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2002
Lektorat: Ralf Wettlaufer / Renate Schilling
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr
Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden durften.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13: 978-3-409-23227-2 e-ISBN-13: 978-3-322-84755-3
DOl: 10.1007/978-3-322-84755-3
Vorwort v
Vorwort zur zweiten Auflage
Gliicklich kann genannt werden, wer weder begehrt noch forchtet - dank der Vernunft:
Es sind ja auch Steine von Furcht und Traurigkeit frei und ebenso Tiere; dennoch wird
deswegen niemand gliicklich nennen, was kein Bewusstsein seines Gliickes hat.
Seneca, Vom gliicklichen Leben
Zwar ist seit der ersten Auflage viel passiert, doch gelten die Grundwahrheiten, die ich
aufzeigen will, noch immer. Die Struktur des Buches ist unverandert geblieben. Ich ha
be Fehler korrigiert, Ergiinzungen vorgenommen (z.B. zu den Themen Untemehmensle
benszyklus, Entscheidungstheorie, Organisation, Zielbildung, E-Business, Markenfiih
rung) und wichtige Quellen aktualisiert bzw. hinzugefiigt.
Fur Fragen, Kritik, Anregungen, Wiinsche etc. erreichen Sie mich unter 02324/51920
oder [email protected].
Ich danke allen, die die Veroffentlichung dieses Buches moglich gemacht haben. Mein
besonderer Dank gebiihrt Barbara Kamann.
Rainer Palupski
Vorwort zur ersten Auflage
Der Mensch jedoch ist die lebende Unzuliinglichkeit; er hiitte es n6tig zu wissen und
stellt verzweiJelt fest, dass er nichts weif3.
Jose Ortega y Gasset, Gesammelte Werke
Trotz aller Dynamik der Prozesse und Komplexitiit der Objekte und Strukturen heutigen
Wirtschaftslebens existieren Grundelemente oder - drastischer formuliert - Grund
wahrheiten, die allgemeine Gi.iltigkeit haben und deren Kenntnis eine Bewiiltigung der
(wirtschaftlichen) Wirklichkeit leichter macht. Ihrer Vermittlung dient dieses Buch. Den
Fokus richte ich dabei auf die Beschaffung, die Produktion und den Absatz von Realgu-
VI Vorwort
tern (Sachen, Dienste und Rechte). Nominalgiiter, also finanzielle Mittel, betrachte ich
nur, wenn dies zum Verstandnis der Realgfiter erforderlich ist.
Das Buch hat die in Abbildung 1 dargestellte Struktur. Ausgangspunkt sind die Beispie
Ie aus der Wirtschaftspraxis im ersten Kapitel. Sie dienen der Neugierweckung, der
Einstimmung auf die Suche nach allgemeinen Denk- und Handlungsmustern und sind
der Ausgangspunkt fii.r die Ableitung einer wissensorientierten Unternehmens- und Gfi
tertypologie, die den ,,Anker" fii.r praxisbezogene ErUiuterungen in den spateren Kapi
teln bildet. Das zweite Kapitel enthlilt eine Darstellung allgemeiner Grundlagen wirt
schaftlichen Handelns beginnend bei den Bediirfuissen des Individuums bis zur Be
griindung und dem Handeln von Unternehmen. Dies ermoglicht die Schaffung einer
Wissensbasis im Hinblick auf Inhalte und Sprache, mit der auch ein "Anfanger" die fol
genden Uberlegungen verstehen kann.
Wirklicbkeit wirtscbaCtlicben Handelns und Denkens
Allgemeine Grundlagen
Konzepte iikonomiscber Analyse
UbergreiCende Regel-und Handlungssysteme
I ______ ______
Bescbaffung ~1 p_ro_d_uk_t_io_n ____~ 1 ~1 A_b_sa_u_ _____~
Integration von BescbaCCung, Produktion und Absau
Abbildung 1: Struktur des Buches
Auf die Darstellung der Grundlagen folgt im dritten Kapitel ein Uberblick fiber relevan
te okonomische Theorien. Die Spanne reicht von der "klassischen" Produktions- und
Kostentheorie bis zu neueren Theorien wie dem Resource-Based View. Auf diese Er
kenntnisse wird bei Analysen in den anschlieBenden Kapiteln zuriickgegriffen. Im vier
ten Kapitel verdeutliche ich die Notwendigkeit des Management von Unternehmen und
verankere Marketing und Controlling als Kemelemente des Management. Zudem fiih
re ich Zielbildung, Strategieentwicklung, Logistik sowie Forschung und Entwick
lung als weitere fibergreifende Regel- bzw. Handlungssysteme ein. Vor dem Hinter
grund dieses Wissens werden Beschaffung (fiinftes Kapitel), Produktion (sechstes Ka
pitel) und Absatz (siebtes Kapitel) dargestellt und analysiert. Die Wahl einer einheitli
chen Vorgehensweise in diesen drei Kapiteln erleichtert die geistige Durchdringung der
Sachverhalte und die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen. Das achte Kapitel ver-
Vorwort VII
deutlicht das Zusammenwirken der Teilfunktionen anhand ausgewlihlter Integrations
felder, wie z.B. Innovation und Qualitlit.
Gute und umfassende Literatur, die sich theoretisch oder praxisbezogen mit den einzel
nen oder Teilkombinationen der zuvor genannten Bereiche befasst, gibt es mittlerweile
in groBem Umfang. Das vorliegende Buch erhebt nicht den Anspruch auf eine moglichst
umfassende Darstellung mit vielen Details. Vielmehr werden ein systernatischer Uber
blick und grundsatzliche Einblicke vermittelt, wobei die Interdependenzen zwischen
einzelnen betrieblichen Handlungsfeldem eine wichtige Rolle spielen. Zu den grund
slitzlichen Einblicken gehOrt auch eine kritische Auseinandersetzung mit inhaltlichen
oder sprachlichen Elementen, urn den Leser fUr die Probleme und Grenzen der Befas
sung mit wirtschaftlichen Sachverhalten zu sensibiIisieren.
Die Auswahl der prlisentierten Sachverhalte verbindet das "objektiv" Notwendige mit
meiner Sicht der Welt. Aus einem die herrschende Literaturmeinung widerspiegelnden
Uherblick entsteht so ein durch individuelle Elemente - etwa die Aspekte menschlichen
Handelns, die besondere Relevanz von Wissen oder die Hervorhebung der Bedeutung
der okonomischen Theorie - geprligtes Bild wirtschaftlichen Denkens nnd Handelns,
das vielleicht auch den allgemeinen Stand der Wissenschaft und Lehre etwas voran
bringt.
Der Leser soli vor einem okonomischen Hintergrund (l) Sichtweisen, Rahrnenbedin
gungen und Merkmale des untemehmensweiten und funktionsbezogenen Management
kennen lemen und in die Lage versetzt werden, (2) die Bedeutung des Management im
Rahmen des wirtschaftlichen Handelns zu bewerten, (3) Ansatzpunkte fUr das Manage
ment in der Realitlit aufzudecken, (4) die Eignung bestehender Managementinstrumente
fUr praktische Fragestellungen zu bewerten und (5) selbst fUr seine konkreten Aufgaben
Losungen zu entwickeln bzw. an der richtigen Stelle zu suchen.
In diesem Buch finden sich beschreibende, erklarende nnd ernpfehlende Anssagen.
Die Erkllirungen und Empfehlungen beziehen sich vor allem auf den okonomischen und
damit vemunftigen ("rationalen") Aspekt menschlichen Handelns. Darum werden dem
Leser zu Beginn insbesondere okonomische Grundkenntnisse vermittelt, auf die in den
spliteren Kapiteln fUr Erklarungen immer wieder Bezug genommen wird. Durch die re
gelmliBige Anwendung dieser Grundkenntnisse solI - neben dem Gespur fUr das Mana
gement - auch die Fahigkeit znrn selbstandigen okonornischen Denken gefdrdert
VIII Vorwort
werden. Eine versHindliche Darstellung der okonomischen Aspekte kann aber nicht vol
lig auf die anderen Aspekte menschlichen Handelns verzichten. Darum wird auch -
soweit erforderlich - auf die technisch-natiirlichen, sozialpsychologischen und rechtli
chen Aspekte eingegangen. Hierzu ziihlen z.B. ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
im Bereich der Produktion im Zusammenhang mit CIM-Konzepten oder der Anlagen
wirtschaft sowie Erkenntnisse der Psychologie zur Wirklichkeitswahmehmung fur die
Erkllirung und Gestaltung der kommunikativen Ebene des Tausches.
Die vorliegende Schrift dient dem Leser als Leitfaden und Grundlage fur die eigene Er
schlieBung der zentralen Inhalte des Management von Beschaffung, Produktion und Ab
satz. Die Beantwortung von Fragen am Ende eines Kapitels oder einzelner Abschnitte
soIl den Leser anregen, sich unter Nutzung seines Erfahrungswissens und logischer
Verkniipfungen mit besonders wichtigen Gesichtspunkten vertieft auseinander zu set
zen. Neben einer allgemeinen Forderung des individuellen Abstraktionsvermogens
wird dadurch auch eine intensivere Abspeicherung von Wissen erreicht. Da ich denke,
dass es fur die ErschlieBung eines Themengebietes nicht nur wichtig ist, Detailprobleme
zu verstehen, sondern vor all em auch, diese Detailprobleme in einen iibergeordneten
Rahmen einzuordnen und Verkniipfungen zu erkennen, werde ich immer wieder mein
V orgehen und meine Auswahl von Inhalten erHiutern und begriinden.
Der Kern der wissenschaftlichen Methode ist Abstraktion, also Verallgemeinerung
durch Reduktion auf das Wesentliche. 1m Prinzip der Abstraktion und in seiner Anwen
dung sowie in der stets der Berichtigung unterworfenen, vorHiufigen Erkenntnis liegt der
Erfolg der Wissenschaft, nicht in der Entdeckung einer endgiiltigen Wahrheit. Durch die
Konfrontation der hier dargestellten Gedanken mit seiner Wirklichkeit solI der Leser
priifen, ob Anderungsbedarf besteht und diesen ggf. befriedigen.
Angestrebt wird eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie. Darum erfolgt
die Ableitung, Darstellung und Analyse theoretischer Aussagen vor dem Hintergrund
ausgewiihlter Praxisfalle, die moglichst typische Felder wirtschaftlicher AktiviHit cha
rakterisieren. Dies solI Praktikern eine Aufuahme des Stoffes erleichtern und dem
(Noch-)"Laien" eine Annaherung an die Wirklichkeit wirtschaftlichen Handelns ermog
lichen.
Einige Leser werden die vielen Begriffe - insbesondere im zweiten Kapitel - anfanglich
etwas irritieren. Doch mit der Sprache und damit den Begriffen erschlieBen wir uns die
Vorwort IX
Wirklichkeit, und mit der Sprache treten wir mit anderen in Kontakt. Nur wenn Dingen
der Wirklichkeit eine moglichst gleiche Bedeutung zugeordnet wird, ist Kommunikation
moglich. Dies gilt fUr die Verstandigung von Lehrendem und Lemenden, von Theorie
und Praxis gleichermai3en.
Ftir Fragen, Kritik, Anregungen, Wiinsche etc. erreichen Sie mich tiber den Verlag,
an der Universitat unter it 023417006596 und [email protected] 0-
der privat unter it 02324/51920.
Ich danke allen, die die VerOffentlichung dieses Buches moglich gemacht haben. Mein
besonderer Dank gebiihrt Prof. Dr. Peter Hammann und Barbara Kamann.
Rainer Palupski
InhaItsverzeichnis XI
In haltsverzeichn is
Keine Gegenindikationen aufJer bei unvorhergesehener letaler Reaktion auf das Pro
dukt.
Umberto Bco, Das alte Buch und das Meer
Vorwort V
----------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
1 Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handelns 1
1.1 Vorbemerkung 1
1.2 Praxisbeispiele _____________________________________________ 2
1.3 Ordnungsraster fUr die Praxisbeispiele ___________________________ 7
1.4 Aufgaben zu "Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handelns" 10
2 Allgemeine Grundlagen ____________ 11
2.1 Vorbemerkunga ____________________________________________ ll
2.2 Aspekte menschlichen Handelns 11
2.3 Allgemeines (wirtschaftliches) Grundwissen _______________________ 15
2.4 Aufgaben zu "Allgemeine Grundlagen" ___________________ 38
3 Konzepte okonomischer Analyse _________ 39
3.1 Merkmale und Aufgaben von Theorien _______________ 39
3.2 Abblldungstheoretische Grundlagen_ _______________ 43
3.3 Entscheidungstheoretische Grundlagen 49
3.4 Darstellung ausgewiihlter okonomischer Theorien __________ 54
3.4.1 Produktions-, Kosten-und Erfolgstheorie 54
3.4.2 Investitionstheorie 56
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Industrieokonomie _______________________ 56
3.4.4 Informationsokonomie 57
3.4.5 Theorie der Verfligungsrechte 60
3.4.6 Transaktionskostentheorie 61
3.4.7 Prinzipal-Agenten-Theorie 62
3.4.8 Resource-Based View 63
3.4.9 Theorie der Unternehmerfunktionen 65
3.5 Zusammenwirken von Theorien __________________ 66
3.6 Aufgaben zu "Konzepte okonomischer Analyse" ___________ 69
4 Ubergreifende Regel- ond Handlongssysteme ____ 71
4.1 Grundlagen der Ffihrung ___________________ 71
4.1.1 Handlungsfelder der Fiihrung 71
4.1.2 Aufgaben zu "Grundlagen der Fiihrung" 84
4.2 Ziele zeigen die Richtung ____________________ 85
4.2.1 Grundlagen 85
4.2.2 Aufgaben zu "Ziele zeigen die Richtung" 91
4.3 Marketing hUrt beim Tauschen __________________ 91
4.3.1 Tausch ist Teil menschlichen Daseins 91
4.3.2 Marketingbegriff 93
4.3.3 Postulate des Marketing 96
4.3.4 Perspektiven des Marketing ____________________ 97
4.3.5 Gestaltungsebenen des Marketing 99
4.3.6 Marketing und okonomische Theorien 101
4.3.7 Elemente einer Marketingkonzeption 102
4.3.8 Ausrichtung des Marketing von Institutionen 103
4.3.9 Ansatze des Marketing 105
4.3.10 Aufgaben zu "Marketing hilft beim Tauschen" 10 7
4.4 Strategien sind Handlungsmuster ________________ 107
4.4.1 Strategiebegriff 107
4.4.2 Regeln flir die Strategieformulierung 109
4.4.3 Strategieausrichtung 110
4.5 Controlling unterstfitzt und ergiinzt Ffihrung ____________ 118
4.5.1 Controllingbegriff 118
4.5.2 Strategisches und operatives Controlling 120
4.5.3 Controlling und okonomische Theorien 121
4.5.4 Controllinginstrumente -womit Controlling gemacht wird 125
4.5.4.1 Kurzdarstellung ausgewahlter Controllinginstrumente 125
4.5.4.2 Systematisierungen der Controllinginstrumente 158
4.5.5 Controllingbereiche -wo Controlling tatig ist 163