Table Of ContentStefan Millier
Management-Rechnungswesen
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
(Fo/gende Bonde sind zu/etzt erschienen:)
Band 277 PD Dr. Udo Terstege Band 294 Prof. Dr. Joachim Eigler
Bezugsrechte bel Kapltalerhohungen Dezentrale Organisation und interne
Unternehmungsrechnung
Band 278 PD Dr. Thomas Walter
Interaktions-Revolution im Bankmanagement Band 295 PD Dr. Katia Schimmelpfeng
Lebenszyklusorientlertes
Band 279 Prof. Dr. Dr. Andreas leffler
Produktlonssystemcontrolhng
Ein Paradox der Portfohothearie und
vermogensabhiingige Nutzenfunktionen Band 296 Prof. Dr. Silvia Rogier
Rlsikomanagement im Industriebetrieb
Band 280 Prof. Dr. Jerg Freiling
Ressourcenorlentierte Reorganisationen Band 297 Prof. Dr. Peter letmathe
Flexible Standardisierung
Band 281 Dr. Ruth Stock
Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter Band 298 Prof. Dr. Thomas Hess
und Kundenzufrledenhelt Netzwerkcontroiling
Band 282 Prof. Dr. Thorsten Teichert Band 299 PD Dr. Michael 1. Fallgatter
Nutzenschiitzung in (onjoint-Analysen Theorle des Entrepreneurship
Band 283 Prof. Dr. Dirk Holtbrugge Band 300 PD Dr. Heike Proff
Postmoderne Organisationstheorie und Konslstente Gesamtunternehmensstrategien
Organisationsgestaltung
Bond 301 PD Dr. Holger Kahle
Bond 284 Prof. Dr. Doniel Klapper Internationale Rechnungslegung und ihre
Wettbewerbsverhalten und ProduktUnien
Auswirkungen auf Handels-und Steuerbilanz
wettbewerb
Band 302 PD Dr. Paul Wentges
Band 285 PD Dr. Bernhard Swoboda
Dynamische Prazesse der Internationahsierung (orporate Governance und Stakeholder-Ansatz
Band 286 PD Dr. Wolfgang Burr Band 303 Dr. Michael Hinz
Service Engineering bei technlschen Dienstleistungen Der Konzernabschluss als Instrument zur Informa
tionsvermlttlung und Ausschiittungsbemessung
Band 287 Prof. Dr. Udo Bankhofer
Industrlelles Standortmanagement Band 304 PD Dr. Gertrud Schmitz
Die Zufriedenheit von Versicherungsvertretern als
Band 288 Prof. Dr. lutz Kaufmann unternehmerische ZielgroSe
Internationales Beschaffungsmanagement
Band 305 Prof. Dr. Dieter Gramlich
Band 289 PD Dr. Sabine Boerner Kreditinstitute unci (ross Risks
Fiihrungsverhalten und Fiihrungserfolg
Band 306 Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken
Band 290 Dr. habil. Andreas Olio Organisation ale Metakompetenzen
Management und (ontrolhng von
Supply (hains Band 307 PD Dr. Marcus Riekeberg
Erfolgsfaktoren bel Sparkassen
Band 291 PD Dr. Alexander Bassen
Institutionelle Investoren und Corporate Governance Band 308 PD Dr. Martin FaBnacht
Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des
Band 292 Prof. Dr. Christoph 8urmann Handelsmarketing
Strategische Flexibihtiit und Strategiewechsel als
Determinanten des Unternehmenswertes Band 309 Prof. Dr. Peter Witt
(orporate Governance-Systeme im Wettbewerb
Band 293 Dr. Rainer Souren
Konsumgiiterverpackungen in der Band 310 PD Dr. Stefan Muller
Kreislaufwirtschaft Management-Rechnungswesen
Stefan MUlier
Management
Rechnungswesen
Ausgestaltung des externen und
internen Rechnungswesens unter
Konvergenzgesichtspunkten
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Habilitationsschrift Universitat Oldenburg, 2003
Gedruckt mit freundlicher Unterstiitzung der ~ Bremen.
1. Auflage Marz 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2003
Lektorat: Brigitte Siegel! Annegret Eckert
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.~s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-91 06-3 e-ISBN-13:978-3-322-81995-6
001: 10.1007/978-3-322-81995-6
Vorwort VII
Vorwort
Das Management-Rechnungswesen mit seiner dualen Ausrichtung auf die externe Rech
nungslegung einerseits und die Unterstutzung der UnternehmensfOhrung bei entscheidungs
und verhaltensorientierten Fragestellungen andererseits, befindet sich derzeit in einem in
tensiven Veranderungsprozess. Dieser wurde insbesondere entfacht bzw. wird weiter ange
heizt durch erfolgte, diskutierte oder sich abzeichnende Anderungen der gesetzlichen Be
stimmungen, international anerkannte Rechnungslegungskonzepte, Bilanzskandale, die Zu
nahme zwischenunternehmerischer Verbundbeziehungen, den Relevanzverlust traditioneller
Rechnungen, die ungenOgende BerOcksichtigung von Risiken und Chancen, Abbildungsdefi
zite bei ImmaterialgOtern sowie die teilweise fehlenden verhaltenssteuernden Ansatze und
hat bereits zu vielfaltigen Oberlegungen bzw. konkreten Mal1nahmen zur Reintegration des
internen und externen Rechnungswesens gefOhrt. In diesem Kontext wird in dieser Arbeit
eine systematische OberprOfung von Konsistenz und Sachgemal1heit fOr die verschiedenen
Module des Management-Rechnungswesens vorgenommen. Ais Mal1stab wird hierfOr die
betriebswirtschaftliche Tatsachlichkeit von Abbildungen herangezogen, an der die verschie
denen abbildungsgenerierenden Modul- und Auspragungsvarianten des Management-Rech
nungswesens daraufhin untersucht werden, inwieweit sie noch ihre Berechtigung haben,
geandert werden mOssen oder durch neue Module zu erganzen sind. Ziel ist die Klarung der
Rahmenstruktur und der zentralen TeilkalkOle eines konvergenten, d.h. in den Inhalten tatsa
chenadaquaten und in der Gesamtstruktur konsistenten, Management-Rechnungswesens.
Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 2002 als Habilitationsschrift an dem Fachbereich
fOr Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universitat Oldenburg
eingereicht. Sie ist wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut fOr
Betriebswirtschaftlehre II und Wirtschaftspadagogik dieser Hochschule entstanden.
Herzlich danken mochte ich an dieser Stelle meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn
Univ.-Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Inhaber des Lehrstuhls fOr Betriebswirtschaftslehrel
Rechnungswesen (WirtschaftsprOfung und Controlling) an der Universitat Oldenburg, fOr
unzahlige Hinweise, Anmerkungen und Diskussionen, die wesentlich zum Gelingen der
Arbeit beigetragen haben. Herrn Univ.-Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Inhaber des
Lehrstuhls fOr Betriebswirtschaftslehre, insb. Revisions- und Treuhandwesen an der
Universitat Hamburg, und Herrn Univ.-Prof. Dr. Gebhard Zimmermann, Inhaber des
Lehrstuhls fOr Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der
Universitat Oldenburg, danke ich fOr wertvolle Hinweise und Anregungen sowie die
Bereitschaft, die weiteren Gutachten im Habilitationsverfahren zu erstellen.
Bedanken mochte ich mich darOber hinaus bei Herrn Akad. Oberrat Dr. Helmut Ammann,
Frau Dipl.-Hdl. Silke Hagen, Frau cando rer pol. Ulrike Gaupp, Herrn cando rer pol. Christian
Hantke, Herrn Dr. Thorsten Johnk, Frau Monika Seweron, Herrn Lothar Spahn, Herrn Dipl.
Hdl. Markus WObbelmann, Frau Wiss. Ass. Dr. Inge Wulf sowie den weiteren Personen aus
dem Professoren-, Kollegen-, Studierenden- und Verwaltungsangestelltenkreis des
VIII Vorwort
Fachbereichs fOr Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, die auf vielfaltige Weise, wie
insbesondere durch Diskussionen, Anmerkungen, Erstellen von einigen Grafiken oder
Durchsicht des Manuskripts, ihre Unterstotzung gewahrt haben.
Der besondere Dank gebOhrt aber meiner Frau Elke, meinen Kindern Sarah, Ruth und Felix,
meinen Eltern sowie den Freunden und Verwandten, die mir wahrend der Erstellungsphase
hilfreich zur Seite standen und es stets verstanden haben, den Kompromiss zwischen not
wendiger Ablenkung und notwendigem Freiraum zu finden, der fOr eine wissenschaftliche
Entfaltung unerlasslich ist; ohne ihre Unterstotzung und Verstandnis ware diese Arbeit sicher
nicht moglich gewesen.
Stefan MOiler
InhaltsUbersicht IX
Inhaltsubersicht
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. XI
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. XVII
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ XIX
Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................................... XXI
1 Einleitung .................................................................................................................. 1
2 Management, Information und Controlling ............................................................. 7
3 Entwicklungslinien, Herausforderungen und Auspragungen des
Management·Rechnu ngswesens ........................................................................... 53
4 Konvergenzorientierte Ausgestaltung von Instrumenten des externen
Management·Rechnungswesens ......................................................................... 109
5 Konvergenzorientierte Ausgestaltung von Instrumenten des internen
Management·Rechnungswesens ......................................................................... 295
6 Zusammenfassende Betrachtung des konvergenten Management·
Rechnungswesens und Weiterentwicklungsperspektiven ................................ 407
7 Schlussbetrachtung ............................................................................................. 447
Literaturverzeichnis .........................................................................................................4 51
Stichwortverzeichnis ....................................................................................................... 507
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... XVII
Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... XIX
Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................................... XXI
Einleitung .................................................................................................................. 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung ................................................... 1
1.2 Gang der Untersuchung .............................................................................................. 3
2 Management, Information und Controlling ............................................................. 7
2.1 Der Managementbegriff ................................................................ '" ........................... 7
2.2 Institutionalisierung des Managements " ................................................................... 11
2.2.1 Trager des Managements ..................................................................................... 11
2.2.2 Einzel-und Konzernunternehmen als Objekte des Managements ........................ 12
2.3 Aufgaben des Managements .................................................................................... 14
2.3.1 Zielebildung .......................................................................................................... 18
2.3.2 Planung ........... '" ........................................................................................... '" .... 22
2.3.3 Steuerung ............................................................................................................. 24
2.3.4 Kontrolle ............................................................................................................... 25
2.4 Informationen als integraler Bestandteil des Managementprozesses ........................ 26
2.4.1 Grundstrukturen von Fuhrungsinformationen ........................................................ 26
2.4.2 Informationssysteme fOr das Management ........................................................... 31
2.4.3 Informationstechnologische Unterstutzung des Informationssystems ................... 35
2.5 Unterstotzung des Managementprozesses durch Rechnungswesen und
Controlling ................................................................................................................ 38
2.5.1 Rechnungswesen als Managementinstrument. ..................................................... 38
2.5.2 Controlling als Managementservicefunktion .......................................................... 43
2.5.2.1 Wesen und Ziele des Controlling ................................................................. .43
2.5.2.2 Aufgaben und Instrumente des Controlling .................................................. .49
3 Entwicklungslinien, Herausforderungen und Auspragungen des
Management·Rechnungswesens ........................................................................... 53
3.1 Entwicklungslinien des Rechnungswesens ............................................................... 53
3.1.1 Historische Entwicklung des Rechnungswesens bis zum Jahr 1900 ..................... 55
3.1.2 Entwicklung des internen Rechnungswesens ab 1900 ......................................... 57
3.1.3 Entwicklung des externen Rechnungswesens ab 1900 ........................................ 62
3.2 Aktuelle Herausforderungen fOr das Management-Rechnungswesen ....................... 72
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Zunahme der zwischenunternehmerischen Verbundbeziehungen ........................ 72
3.2.2 International anerkannte Rechnungslegung .......................................................... 75
3.2.3 Unternehmenswertorientierte Ansatze .................................................................. 85
3.2.4 Relevanzverlust traditioneller Kostenrechnungsmethoden .................................... 88
3.2.5 BerOcksichtigung von Risiken und Chancen ......................................................... 91
3.2.6 Abbildung von ImmaterialgOtern ............................................................................ 93
3.2.7 Verhaltenssteuernde Ansatze ...............................................................................9 5
3.3 Auspragungen, KalkOle und Instrumente eines konvergenten Management-
Rechnungswesens ................................................................................................... 96
3.3.1 Grundsachverhalte des konvergenten Management-Rechnungswesens .............. 97
3.3.1.1 Konvergenzrichtungen des Management-Rechnungswesens ....................... 98
3.3.1.2 Wege zur Konvergenzerreichung ................................................................ 10 2
3.3.2 KalkOle und Instrumente des konvergenten Management-Rechnungswesens .... 10 5
4 Konvergenzorientierte Ausgestaltung von Instrumenten des externen
Management-Rechnungswesens ......................................................................... 109
4.1 Konzepte zur Abbildung der Vermogens-, Finanz-und Ertragslage in der
externen Rechnungslegung ................................................................................... 109
4.1.1 Grundlagen einer Bilanzierung nach HGB, lAS und US-GAAP ........................... 11 0
4.1.1.1 Rechtlicher Rahmen der extern en Rechnungslegung ................................. 11 0
4.1.1.2 Ziele und Grundsatze der Rechnungslegungskonzeptionen nach
HGB, lAS und US-GAAP ............................................................................ 114
4.1.1.3 Bestandteile des Jahresabschlusses .......................................................... 116
4.1.1.4 Zentrale Ansatz-und Bewertungsvorschriften ............................................. 122
4.1.2 Positionsbezogene Bilanzierungsunterschiede nach HGB, lAS und US-GAAP ... 128
4.1.2.1 Unterschiede bei immateriellen Vermogensgegenstanden .......................... 128
4.1.2.2 Unterschiede bei Sachanlagevermogen ...................................................... 132
4.1.2.3 Unterschiede bei Finanzvermogen .............................................................. 135
4.1.2.4 Unterschiede bei Vorraten .......................................................................... 138
4.1.2.5 Unterschiede bei langfristigen Fertigungsauftragen .................................... 139
4.1.2.6 Unterschiede bei Leasinggeschaften .......................................................... 141
4.1.2.7 Unterschiede bei PensionsrOcksteliungen ................................................... 142
4.1.2.8 Unterschiede bei sonstigen ROcksteliungen ................................................ 145
4.1.2.9 Unterschiede bei Verbindlichkeiten ................................. ., .......................... 147
4.1.2.10 Unterschiede bei latenten Steuern .............................................................. 148
4.1.2.11 Zusammenfassende Betrachtung der Abbildungskonzeptionen .................. 149
4.2 Konzernorientiertes Rechnungswesen ................................................................... 149
4.2.1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB, lAS und US-GAAP ......... 149
4.2.1.1 Konzernspezifische Abbildungskonzeptionen ............................................. 149
4.2.1.2 Wahrungsumrechnung im Konzernabschluss ............................................. 151
4.2.1.3 Abbildung von Tochterunternehmen im Konzernabschluss ......................... 155
4.2.1.4 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss ............. 167
Description:Das Management-Rechnungswesen mit seiner dualen Ausrichtung auf die externe Rechnungslegung einerseits und die Unterstützung der Unternehmensführung bei internen entscheidungs- und verhaltensorientierten Fragen andererseits befindet sich im Wandel. Die bisherigen Verbesserungsvorschläge zielen al