Table Of ContentRenz . Management in international en Unternehmensnetzwerken
Management International Review
Herausgeber / Editors:
Prof. Dr. Klaus Macharzina
Universitat Hohenheim, Stuttgart
Prof. Dr. Martin K. Welge
UniversiHit Dortmund
Prof. Dr. Michael Kutschker
Universitat EichsUitt, Ingolstadt
Prof. Dr. Johann Engelhard
Universitat Bamberg
In der mir-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie
Werke erfahrener Praktiker auf dem Gebiet des internationalen Managements veroffent
licht.
The series mir-Edition includes excellent academic contributions and experiential works
of distinguished international managers.
Timo Renz
Management
in intemationalen
U nternehmensnetzwerken
GABLER
Dr. Timo Renz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fiir Allgemeine Betriebswirt
schaftslehre und Internationales Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat
Ingolstadt, Katholische Universitat Eichstatt. Er ist zur leit als Unternehmensberater bei Dr.
Wieselhuber und Partner in MUnchen tatig.
Dr. Timo ReDz was senior lecturer at the Chair of Business Administration and International
Management at the Catholic University of EichstattlIngolstadt. He is now consultant at Dr.
Wieselhuber und Partner in Munich.
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufuahme
ReDz, Timo:
Management in internationalen Unternehmensnetzwerken I Timo Renz.
-Wiesbaden : Gabler, 1998
(mir-Edition)
lug!.: Eichstiitt, Univ., Diss., 1997
Abonnenten von mir - Management International Review erhalten auf die in der mir
Edition veroffentlichten Bucher 10% Rabatt.
Subscribers to mir - Management International Review are entitled to a 10% price reduc
tion on books published in mir-Edition.
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
http://www.gabler-online.de
Lektorat: Ute Wrasmann
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
lustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir
Vervieltliltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitiit unserer Produkte ist unser lie!. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer BUcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden dUrften.
ISBN-13: 978-3-409-12092-0 e-ISBN-13: 978-3-322-89492-2
001: 10.1007/978-3-322-89492-2
Diese Arbeit widme
ich meiner Mutter
VII
Vorwort
Die internationale Geschaftstatigkeit ist fUr die Unternehmen, die davon beruhrten
Lander und die Weltwirtschaft zum Schlusselfaktor des Erfolgs geworden. Die
Herausgeber beabsichtigen mit der Schriftenreihe mir-Edition, die multi
dimensionalen Managementanforderungen der internationalen Unternehmens
tatigkeit wissenschaftlich zu begleiten. Die mir-Edition soli zum einen der
empirischen Feststellung und theoretischen Verarbeitung der in der Praxis des
internationalen Managements beobachtbaren Phanomene dienen. Zum anderen
sollen die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse in Form von systematischem
Wissen, DenkanstoBen und Handlungsempfehlungen verfugbar gemacht werden.
Diesem angewandten Wissenschaftsverstandnis fuhlt sich seit nunmehr dreiBig
Jahren auch die in uber 40 Landern gelesene und jungst von 1380 US-Protessoren
als "best rated journal" im internationalen Management plazierte internationale
Fachzeitschrift mir - Management International Review - verpflichtet. Wahrend dort
allerdings nur kurzgefasste Aufsatze publiziert werden, soli hier der breitere Raum
der Schriftenreihe den Autoren und Lesern die Moglichkeit zur urnfanglichen und
vertieften Auseinandersetzung mit dem jeweils behandelten Problem des
internationalen Managements eroffnen. Der Herausgeberpolitik von mir
entsprechend, sollen auch in der Schriftenreihe innovative und dem Erkenntnis
fortschritt dienende Beitrage einer kritischen Offentlichkeit vorgestellt werden. Es ist
beabsichtigt, neben Forschungsergebnissen, insbesondere des wissenschaftlichen
Nachwuchses, auch einschlagige Werke von Praktikern mit profundem Erfahrungs
wissen im internationalen Management einzubeziehen.
Das Auswahlverfahren sieht vor, dass die Herausgeber gemeinsam uber die
Veroffentlichung eines in der Reihe erscheinenden Werkes entscheiden. Sie laden
zur Einsendung von Manuskripten in deutscher oder englischer Sprache ein, die bei
Auswahl jeweils in der Originalsprache publiziert werden.
Die Herausgeber hoffen, mit dieser Schriftenreihe die fachliche Diskussion und
praktische Losung von Problemen des internationalen Managements zu stimulieren
und wUnschen der mir-Edition eine positive Aufnahme in den Zielgruppen von
Wissenschaft, Praxis und Studium des internationalen Geschiifts.
Klaus Macharzina, Martin K. Welge,
Michael Kutschker, Johann Engelhard
IX
Foreword
Recognizing the importance of international business for firms, countries and the
global economy at large the Series aims at covering the managerial requirements,
objectives and tools of international business activity from the standpoint of applied
research. mir-Edition is to explore and analyze the real world phenomena of
international management and to offer on a more general level systematic
knowledge and advice in terms of practical recommendations to problem solutions.
The basic understanding of research has also guided the editorial policy of mir
Management International Review which has had its readers in more than 40
countries for thirty years. While in the Journal naturally there is only room for
relatively short treatment of the respective subject matters the Series opens up the
possibility for comprehensive in-depth study and discussion of international
management problems. Similar to the editorial policy of mir the volumes of the
Series should contribute in an innovative manner to the progress of discovery both in
the theoretical and practical dimension. It is therefore intended to include in the
Series excellent academic contributions, particularly of the young generation of
researchers, but also experiential works of distinguished international managers.
Similar to the high aspiration level which has been achieved in mir and which has
finally led to the journal being ranked number one in International Management by
1380 US professors recently, only contributions of very high quality will be accepted
in the Series. The selection decision will be taken collectively by the Editors.
Manuscripts are invited in English and German language; they will be published in
the original form.
The Editors sincerely hope to stimulate the discussion and to assist in the solution of
problems in the area of international management by way of the Series. They wish
that mir-Edition will receive a positive welcome among the major target groups
which comprise academics, students and managers in international business.
Klaus Macharzina, Martin K. Welge,
Michael Kutschker, Johann Engelhard
XI
Geleitwort
Bereits seit einigen Jahren erlebt der Begriff des Netzwerkes in der betriebswirt
schaftlichen Diskussion in verschiedensten Teildisziplinen eine fast schon
inflationare Verwendung. Speziell im Internationalen Management geh6ren heute
verschiedene Netzwerkmodelle - etwa die "Transnationale Netzwerkorganisation"
von BartletUGhoshal - zum Standardrepertoire des Faches. Aber auch Schlagworte
wie Strategisches Netzwerk, internationales Unternehmensnetzwerk, Unternehmens
vernetzung, Kooperationsnetzwerk, Netzwerkmanagement oder auch Netzwerk
organisation sind langst Bestandteil des einschlagigen Fachjargons und reflektieren
ein Fulle theoretischer Ansatze und Versuche praktischer Umsetzung.
Herr Renz hat sich in diesen Netzwerkdschungel hineingewagt, mit dem liel, diesen
systematisch zu durchdringen. In der Tat ist es ihm mit groBem analytischen
Geschick und Strukturierungsverm6gen gelungen, in den Dschungel ubersichtliche
Schneisen zu schlagen. Dabei hat er in einer bemerkenswerten Breite die aktuelle
Netzwerkliteratur sowie deren Wurzeln verarbeitet und konnte Unterschiede
verschiedener Netzwerkkonzepte sowie das AusmaB ihrer tatsachlichen Verzahnung
pragnant darlegen. Dieser "State of the Art" der Netzwerkforschung leistet einen
groBen Beitrag fUr die aktuelle Diskussion und kann Wissenschaftlern und
Studierenden eben so wie Praktikern, die sich mit dem "Netzwerkthema" bzw. den
"Netzwerkthemen" befassen, uneingeschrankt empfohlen werden.
Die Leistung von Herrn Renz ersch6pft sich nicht allein in dieser FleiB- und
Systematisierungsarbeit. Vielmehr besteht die Hauptzielsetzung seiner Unter
suchung darin, durch die Weiterentwicklung des "markets-as-networks"-Ansatzes
der Schwedischen Managementschule diesen fUr Probleme des internationalen
Unternehmens anwendbar zu machen. Mit seinem Managementorientierten Netz
werkansatz gelingt es Herrn Renz auf innovative Art und Weise, das Wissen der
Netzwerkforschung konkret fur die internationale UnternehmensfUhrung zu verwer
ten, indem er ein Instrumentarium fUr die zu bewaltigenden strukturellen und
prozessualen Managementaufgaben in internationalen Unternehmensnetzwerken
zur Verfugung stellt. Mit dieser parallelen Erfassung der beiden Seiten der Medaille
"Fuhren durch Strukturen" und "Fuhren von Prozessen" zeigt sich eine der Starken
des Managementorientierten Netzwerkansatzes.
Da die doppelte lielsetzung der vorliegenden Arbeit - einerseits Erarbeitung des
"State of the Art der Netzwerkforschung" und andererseits "Entwicklung des
Managementorientierten Netzwerkansatzes" - vom Verfasser konsequent uber aile
Kapitel hinweg, freilich in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, parallel verfolgt
wird, ergibt sich eine relativ komplexe und ineinander verwobene Gesamtstruktur.
Umso wichtiger ist es, dass dem Leser in Form von anschaulichen Abbildungen und
zusammenfassenden Tabellen die reichhaltigen Inhalte immer wieder in ubersicht
licher und strukturierter Form prasentiert werden. Dies erleichtert die Verfolgung der
schlussigen Argumentation und Logik, die jederzeit sowohl in den Einzelaussagen
als auch im Ganzen vorhanden ist.
XII
Ich bin uberzeugt, dass die Untersuchung von Herrn Renz nicht nur im Internatio
nalen Management, sondern auch in anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen
auf Resonanz stoBen wird. Dabei ist einerseits zu erwarten, dass Vertreter, die der
Netzwerkforschung nahe stehen, uberwiegend positive neue Einsichten gewinnen
und Anregungen erhalten. Andererseits ist mit kritischer Reflexion von Seiten der
Vertreter zu rechnen, die der Netzwerkforschung mit Skepsis begegnen. Wenn es so
kommt, dann hat Herr Renz sein Hauptziel erreicht: Mit seiner (Netzwerk-)Sicht der
Dinge h~.itte er dann einen neuen Impuls fur die internationale Unternehmensfuhrung
erzeugt. Es ware dieser Arbeit zu WOnschen.
Michael Kutschker
XIII
Vorwort
Wie der Erfolg eines Unternehmens, so hangt auch der Erfolg eines Doktoranden
nicht nur von seiner eigenen Leistungsfahigkeit, sondern auch maBgeblich von
seinen Beziehungen abo Deshalb will ich das Vorwort zu dieser Dissertation, die ja
im Aligemeinen allein meinem Namen -also mir alleine -zugeschrieben wird, als Ort
nutzen, um diese Vorstellung etwas zurechtzurucken. Dies will ich tun, indem ich
mich bei denjenigen .Aktoren" bedanke, die durch ihre Beziehung zu mir mit zum
Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.
Zunachst gilt mein Dank den beiden Gutachtern, Herrn Prof. Dr. Michael Kutschker
und Herrn Prof. Dr. Bernd Stauss, durch deren Beurteilung eine Dissertation erst
Ihren "Segen" und damit Ihre Existenzberechtigung erhalt. BekanntermaBen spielt
dabei die Beziehung zum Erstgutachter - dem Doktorvater - eine ganz entschei
dende Rolle. Ich kann mit Sicherheit behaupten, dass dieses Verhaltnis in allen
Promotionsphasen genau so war, wie man es sich als Doktorand nicht besser
wGnschen kann: Herr Kutschker lieB mir wie selbstverstandlich die notwendigen
Freiraume und unterstUtzte mich gleichzeitig genau dann, wenn ich davon profitieren
konnte. Die immer offene und vertrauensvolle Kommunikation machten diese
Beziehung sehr fruchtbar und angenehm.
Genauso angenehm waren die Beziehungen zu meinen Kollegen Dr. Iris Baurle und
Dr. Stefan Schmid, von deren Promotionserfahrungen auch ich lernen konnte und
die mir durch ihr kollegiales Verhalten in den entscheidenden Monaten den Rucken
frei hielten. Die Beziehung zu meiner Kollegin Dipl.-Kffr. Antje Bendt mochte ich
besonders herausstellen: Mit ihr habe ich nicht nur das Buro geteilt, sondern auch
aile (/) groBeren und kleineren Dissertationsprobleme und -dilemmas sowie viele
andere wichtige Dinge des Lebens. Das Verhaltnis zu ihr war und ist "barenstark"
und ich habe Ihr fur Vieles auBerordentlich zu danken.
Eine groBe Unterstutzung war auch der gesamte "support staff" am Lehrstuhl, das
heiBt allen voran die Sekretarinnen Frau Englisch und Frau Kaftanci sowie die
wissenschaftlichen Hilfskrafte. Ohne diese wichtigen "Promotionshelfer" ware
manche Arbeit wesentlich muhsamer fUr mich gewesen. Hervorzuheben ist Herr
Dipl.-Kfm. Peter Maus. Durch die Beziehung zu ihm wurden gerade auch in fach
licher Hinsicht einige wertvolle Impulse fur die vorliegende Arbeit generiert.
Neben diesen "dissertationsnaheliegenden" sind aber auch viele andere
Beziehungen meines Lebens stets ein felsenfester Erfolgsgarant furs Promovieren
gewesen. Ohne diese ware sicherlich .gar nichts gegangen". Daher muss ein
gehoriger Teil der erfolgreich abgeschlossenen Promotion meiner Frau Corinna
sowie allen anderen naheren und weiteren Verwandten, Freunden und Bekannten
zugesprochen werden. Explizit erwahnen mochte ich die "Freunde der Blasmusik",
worunter sich nun jeder "etwas" vorstellen mag wie er will. Jedenfalls hat mir auch
diese Beziehung .geholfen".