Table Of ContentMammakarzinom
Nuklearmedizinische
und radiologische Diagnostik
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hongkong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
Reinhold Tiling (Hrsg.)
Mammakarzinom
Nuklearmedizinische
und radiologische Diagnostik
Geleitwort von Josef Lissner und Klaus Hahn
Mit Beitragen von
N. Avril, K. H. Bohuslavizki, C. Bolling, W. Brenner
H. Biichels, A. Ciarmiello, S. Del Vecchio, C. G. Diederichs
J. Dose, F.-J. Gildehaus, K. Hahn, E. Henze, F. Janicke
M. KeBler, P. Knesewitsch, S. Lastoria, P. Muto
H. Palmedo, S. Piccolo, M. Salvatore, A. Scharl
K. Scheidhauer, M. Schwaiger, H. Sommer, A. Stabler
R. Tiling, H. Vogt und H. Wolf
Mit 57 Abbildungen in 130 Teilfiguren
Springer
Dr. REINHOLD TILING
Klinik und Poliklinik fUr Nuklearmedizin
Ludwig-Maximilians-Universitat
Marchioninistr. 15
D-81366 Miinchen
ISBN-13:978-3-642-80439-7 e-ISBN-13:978-3-642-80438-0
DOl: 10.1007/978-3-642-80438-0
Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme
Mammakarzinom: nuklearmedizinische und radiologische Diagnostik I R. Ti
ling (Hrsg.). - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong;
London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, 1998
ISBN-13:978-3-642-80439-7
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte,
insbesondere die der Dbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnah
me von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfllmung
oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Daten
verarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe
halten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Ur
heberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965
in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungs
pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber
rechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1998
Produkthaftung: Fiir.Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikations
formen kann yom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben
miissen yom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen
auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Satz: K+V Fotosatz GmbH, Beerfelden
Umschlaggestaltung: Anna Deus, Heidelberg
SPIN 10554302 2113135-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Geleitwort
Die Optimierung der Frfiherkennung als entscheidender
Faktor zur Senkung der Mortalitat des Mammakarzinoms
stellt eine Herausforderung an die bildgebenden diagno
stischen Verfahren dar. 1m Hinblick auf die hohe Zahl
operativer Eingriffe mit gutartigen histologischen Ergeb
nissen gilt es zudem, den Anteil falsch-positiver Diagno
sen zu reduzieren.
Radiologische Verfahren weisen seit langem einen sehr
hohen Ste11enwert in der bildgebenden Diagnostik auf;
spezie11 die Mammographie ist unumstritten die Methode
der Wahl zur Friiherkennung und Differentialdiagnose
des Mammakarzinoms.
Darfiber hinaus stehen seit einiger Zeit nuklearmedizi
nische Vetfahren zur Verffigung, die, obwohl sie klinisch
noch nicht ausreichend validiert sind, zum Teil bereits
Einzug in Kliniken und Praxen gefunden haben. Daher
war es an der Zeit, im Kontext mit den etablierten radio
logischen Verfahren die einzelnen nuklearmedizinischen
Techniken vorzustellen, urn deren klinischen Stellenwert
zu evaluieren. Der Herausgeber dieses Buches, Facharzt
ffir radiologische Diagnostik und ffir Nuklearmedizin, hat
sich der Miihe unterzogen, mit ausgewiesenen Experten
auf den jeweiligen Fachgebieten sowohl den aktue11en
Stand der radiologischen Diagnostik als auch die bislang
vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse der nuklear
medizinischen Verfahren umfassend darzuste11en.
Dieses Buch setzt den interessierten Kliniker in die La
ge, sich einen ausffihrlichen Oberblick fiber die Mamma
diagnostik zu verschaffen, da es kompetent die Moglich
keiten und Limitationen der jeweiligen bildgebenden Ver
fahren beschreibt. Den Nuklearmedizinern und Radiolo
gen sol1 es Anregungen geben zu prfifen, ob sich bei be
stimmten Frageste11ungen die bildgebende Diagnostik des
VI Geleitwort
Mammakarzinoms durch die Anwendung integrativer
Konzepte weiter optimieren 1a6t.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. JOSEF LISSNER
Ehem. Direktor der K1inik und Poliklinik
fur Radio1ogie
Ludwig-Maximi1ians-Universitat Munchen
Prof. Dr. med. KLAUS HAHN
Direktor der K1inik und Po1iklinik
fur Nuk1earmedizin
Ludwig-Maximi1ians-Universitat Munchen
Vorwort
In den westlichen IndustrieHindern ist das Mammakarzi
nom die haufigste bosartige Erkrankung bei Frauen. Ein
die Prognose der Patientinnen entscheidend beeinflussen
der Faktor ist die Friiherkennung der Karzinome; deshalb
ist es ein Ziel der diagnostischen Medizin, die Sensitivitat
der vorhandenen bildgebenden Verfahren zu optimieren
bzw. neue hochsensitive Methoden zu entwickeln. Sind im
Rahmen der bildgebenden Diagnostik oder auch der kor
perlichen Untersuchung Auffalligkeiten festgestellt wor
den, bestehen jedoch oftmals groiSe differentialdiagnosti
sche Unsicherheiten, woraus eine Vielzahl von operativen
Eingriffen ohne histopathologischen Malignomnachweis
resultiert.
Neben den bekannten radiologischen Verfahren wie
Mammographie, Sonographie oder Magnetresonanztomo
graphie sind in den letzten Jahren neue nuklearmedizini
sche Techniken entwickelt worden, deren Stellenwert der
zeit noch nicht ausreichend bestimmt ist. Uber die Mor
phologie hinaus werden mit dies en Verfahren Vorgange
auf zellularer Ebene wie z. B. die Stoffwechselaktivitat er
faiSt, wodurch eine funktionelle Bildgebung ermoglicht
wird. Als Beispiele hierfiir seien die Szintigraphie und die
Positronenemissionstomographie der Mamma mit katio
nischen 99ffiTc-Komplexen bzw. mit 18F-Fluordeoxyglukose
genannt. Ein weiteres aktuelles Thema ist die praoperative
LymphabfluiSszintigraphie, die, kombiniert mit intraope
rativen Sondenmessungen, zur gezielten Identifizierung
der ersten Lymphknotenstationen eines Mammakarzinoms
durchgefiihrt wird.
Ein Ziel dieses Buches ist es, die noch nicht in der klini
schen Routine eingesetzten nuklearmedizinischen Verfah
ren einer breiteren 6ffentlichkeit vorzustellen und den
Stand der aktuellen wissenschaftlichen Forschung mit
dem darin enthaltenen Potential aufzuzeigen. Daneben solI
nach einer einleitenden Abhandlung klinischer Aspekte
VIII Vorwort
systematisch der aktuelle "State of the art" der radiologi
schen Diagnostik und Differentialdiagnostik des Mamma
karzinoms und der lymphogenen und hiimatogenen Meta
stasen beschrieben werden.
Der Leser erhiilt somit eine umfassende Obersicht iiber
die bildgebende Diagnostik des Mammakarzinoms und
dessen Metastasen, die sich von lange etablierten radiolo
gischen Verfahren iiber die moderne Schnittbilddiagno
stik bis hin zur Vorstellung neu entwickelter nuklearmedi
zinischer Methoden und deren erste Ergebnisse erstreckt.
Dabei werden in engem Bezug zu klinischen Fragestellun
gen die Moglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Verfah
ren aufgezeigt.
Der Herausgeber dankt den zahlreichen Autoren, die
ihre umfassenden Erfahrungen eingebracht haben und die
gestellten Themen in Abhiingigkeit von der Rolle der je
weiligen Verfahren in der klinischen Routinediagnostik
systematisch lehrbuchorientiert oder wissenschaftlich aus
gerichtet abgehandelt haben. Ein weiterer Dank gilt dem
Springer-Verlag, der die Konzeption dieses Buches ange
regt hat und dessen Gestaltung in vielfacher Weise unter
stiitzt hat.
Miinchen, im Oktober 1997 REINHOLD TILING
Inhaltsverzeichnis
1 Klinische Aspekte ....................... 1
H. SOMMER
1.1 Primartumor und Tumorrezidiv ........... 2
1.1.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1st eine Prophylaxe des Mammakarzinoms
maglich? ........................... 4
Prognose des Mammakarzinoms· . . . . . . . . . 5
1.1.2 Klassische Diagnosewege . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Karperliche Untersuchung .............. 6
Invasive Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.3 Pathomorphologie und aktuelle KlassifIkation 8
1.1.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Operation des primaren Mammakarzinoms 9
Radiatio beim Mammakarzinom ......... 11
Chemotherapie des Mammakarzinoms . . . . . 11
Hormontherapie des Mammakarzinoms . . . . 12
1.1.5 Follow-up ............................ 12
1.1.6 Lokalrezidive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Regionare Lymphknoten ................. 14
Axillare Lymphknoten ................. 14
Rotter-Lymphknoten .................. 15
Parasternale Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Fernmetastasen........................ 15
1.3.1 Lymphogene Fernmetastasierung . . . . . . . . . .. 16
1.3.2 Hamatogene Metastasierung .............. 16
Skelettmetastasen .................... 16
Lebermetastasen ..................... 17
Lungenmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17
Hirnmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17
1.4 Problematik aus Sicht des Klinikers . . . . . . . .. 18
2 Radiologische Diagnostik .................. 21
M. KESSLER und A. STABLER
2.1 Primartumor und Tumorrezidiv ........... 23
X Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Mammographie ........................ 23
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23
Technik ............................ 23
Diagnostik ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26
Interventionelle MaBnahmen . . . . . . . . . . . .. 39
2.1.2 Sonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40
Technik ............................ 41
Diagnostik ........ . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42
Interventionelle MaBnahmen . . . . . . . . . . . .. 50
2.1.3 Thermographie ........................ 51
2.1.4 Computertomographie ................... 51
2.1.5 Magnetresonanztomographie .............. 52
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52
Technik ............................ 52
Diagnostik ........ . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53
Interventionelle MaBnahmen . . . . . . . . . . . .. 61
2.1.6 Untersuchungsablauf der bildgebenden
Mammadiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61
2.1.7 Bewertung der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . .. 64
2.2 Regionare Lymphknoten . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66
2.3 Fernmetastasen ........................ 67
2.3.1 Skelettmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67
Konventionelle Rontgenaufnahmen ........ 67
Computertomographie ................. 68
Magnetresonanztomographie ............ 68
2.3.2 Lebermetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71
Sonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71
Computertomographie ................. 71
Magnetresonanztomographie ............ 73
2.3.3 Lungenmetastasen ...................... 75
2.3.4 ZNS-Metastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75
3 Nuklearmedizinische Diagnostik . . . . . . . . . . . . .. 79
N. AVRIL, K.H. BOHUSLAVIZKI, e. BOLLING,
W. BRENNER, H. BUCHELS, A. CIARMIELLO,
S. DEL VECCHIO, e.G. DIEDERICHS, J. DOSE,
E-J. GILDEHAUS, K. HAHN, E. HENZE,
E JANICKE, P. KNESEWITSCH, S. LASTORIA,
P. MUTO, H. PALMEDO, P. PICCOLO,
M. SALVATORE, A. SCHARL, K. SCHEIDHAUER,
M. SCHWAIGER, R. TILING, H. VOGT und
H. WOLF
3.1 Primartumor und Tumorrezidiv . . . . . . . . . . .. 82
3.1.1 Szintigraphie .......................... 82
99mTc-Sestamibi ...................... 82