Table Of ContentMakroökonomie I
Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
3. Auflage
Physica-Lehrbuch
Basler, Herbert Kistner, Klaus-Peter
Aufgabensammlung zur statistischen Produktions-und Kostentheorie
Methodenlehre und Wahrscheinlichkeits 2. Aufl. 1993. XII, 293 S.
rechnung
4. Aufl. 1991. 190 S. Kistner, Klaus-Peter
Optimierungsmethoden
Basler, Herbert Einftihrung in die Unternehmens
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits forschung rur Wirtschaftswissenschaftler
rechnung und statistischen Methodenlehre 2. Aufl. 1993. XII, 222 S.
1. Aufl. 1994. X, 292 S.
Kistner, Klaus -Peter und Steven, Marion
Bloech, Jürgen u. a. Produktionsplanung
Einführung in die Produktion 2. Aufl. 1993. XII, 361 S.
2. Aufl. 1993. XX, 410 S.
Kistner, Klaus-Peter und Steven Marion
Dillmann, Roland Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium
Statistik I Band 1: Produktion, Absatz, Finanzierung
1990. XVIII, 270 S. 1994. XIV, 455 S.
Dillmann, Rolan Kraft, Manfred u. a.
Statistik 11 Statistische Methoden
1990. XIII, 253 S. 2. Aufl. 1992. XII, 232 S.
Eilenberger, Guido Nissen, Hans Peter
Finanzierungsentscheidungen mnltinatio Makroökonomie I
naler Unternehmungen 3. Aufl. 1995. XXII, 331 S.
2. Aufl. 1987. 356 S.
Peemöller, Volker und März, Thomas
~ndres, Alfred Sonderbilanzen
Okonomische Grundlagen 1986. X, 182 S.
des Haftungsrechts
1991. XIX, 216 S. Schneeweiß, Hans
Ökonometrie
Fahrion, Roland 4. Aufl. 1990. 394 S.
Wirtschaftsinformatik
Grundlagen und Anwendungen Schulte, Kar! Werner
1989. XIII, 597 S. Wirtschaftlichkeitsrechnung
4. Aufl. 1986. 196 S.
Ferschl, Franz
Deskriptive Statistik Sesselmeier, Werner
3. Aufl. 1985. 308 S. Blauermel, Gregor
Arbeitsmarkttheorien
Gabriel, Roland I Begau, Klaus I 1990. X, 222 S.
Knittel, Friedrich I Taday, Holger
Büroinformations-und Steven Marion
-kommunikationssysteme Hierarchische Produktionsplanung
Aufgaben, Systeme, Anwendungen 2. Aufl. 1994. X, 262 S.
1994. X, 148 S.
Swoboda, Peter
Gemper, Bodo B. Betriebliche Finanzierung
Wirtschaftspolitik 3. Aufl. 1994.305 S.
1994. XVIII, 196 S.
Vogt, Herbert
Hax, Herbert Einführung in die Wirtschaftsmathematik
Investitionstheorie 6. Aufl. 1988. 250 S.
5. Aufl. korrigierter Nachdruck 1993. 208 S.
Vogt, Herbert
Heno, Rudolf Aufgaben und Beispiele zur
Jahresabschluß nach Handels-und Steuerrecht Wirtschaftsmathematik
1994. XVI, 390 S. 2. Aufl. 1988. 184 S.
Huch, Burkard Weise, Peter u. a.
Einführung in die Kostenrechnung Neue Mikroökonomie
8. Aufl. 1986. 299 S. 3. Aufl. 1993. X, 506 S.
Huch, Burkard u. a. Zweifel, Peter und Heller, Robert H.
Rechnungswesen-orientiertes Controlling Internationaler Handel
Ein Leitfaden rur Studium und Praxis Theorie und Empirie
2. Aufl. 1995. XXVI, 431 S. 2. Aufl. 1992. XXI, 403 S.
Hans-Peter Nissen
Makro
ökonomie
I
Einfiihrung in die Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung
3., neu bearbeitete
und erweiterte Auflage
Mit 69 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
Prof. Dr. Hans-Peter Nissen
FB 5-Wirtschaftswissenschaften
Universität Gesamthochschule Paderbom
Warburger Str.l00
D-33098 Paderbom
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaurnahme
Nissen, Hans-Peter:
Makroökonomie / Hans-Peter Nissen. - Heidelberg : Physica
Verl.
(Physica-l.ehrbuch)
1. Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. - 3 .•
neu bearb. und erw. Aun. - 1995
ISBN 978-3-7908-0876-6 ISBN 978-3-662-22122-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-22122-8
Dieses Werk ist urheberrechtIich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der VervielfäItigung aufa nderen Wegen und der Spei
cherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe
halten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu
blik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grund
sätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe
berrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
88/2202-5432 1 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE
Dieses Buch wendet sich an volkswirtschaftlich interessierte Leser, die sich über
grundlegende gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge infonnieren wollen (oder
müssen). Es ist zugeschnitten auf das Grundstudium der
Wutschaftswissenschaften an Universitäten, dürfte sich aber auch rur
Fachhochschulen eignen. Diese dritte Auflage der Einfiihrung in die
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist gründlich überarbeitet und
aktualisiert worden.
Im Teil I werden Grundlagen des Instrumentariums der VGR, der
volkswirtschaftlichen Terminologie und der volkswirtschaftlichen
Kreislaufzusammenhänge gelegt - unter der Einschränkung auf ein Modell der
"Geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat". Steht nicht viel Zeit zur Verfiigung
(2-3 Doppelstunden) kann das Studium dieses Teils bereits hinreichend sein.
Wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse werden in diesem Teil nicht vor
ausgesetzt, sondern "vom Stande Null" beginnend zügig entwickelt. Auch kann
n
der Leser aus jedem Kapitel des ersten Teils in den Teil "springen". Studenten,
mit entsprechenden Vorkenntnissen können gleich mit dem Hauptteil n beginnen.
Im Teil n geht es gewissermaßen um den "harten Kern" der eigentlichen VGR.
Mithilfe des zentralen Kontenschemas einer modernen VGR werden die
wichtigsten volkswirtschaftlichen Kreislaufzusammenhänge fiir "eine offene
Volkswirtschaft mit Staat" systematisch erarbeitet und zunächst die
gesamtwirtschaftlichen Größen: Inlandsprodukt, Volkseinkommen, Sozialprodukt
entwickelt und weiter differenziert. Der "trockene Stoff" der Konten wird zum
einen durch zahlreiche Schaubilder aufgelockert, zum anderen durch in den Text
eingestreute "empirische Boxen" wirklichkeitsnah illustriert. Der Teil n fUhrt
schließlich zur Präsentation der Entstehungs-, Verteilungs- und
Verwendungsrechnung des Sozialprodukts der Bundesrepublik Deutschland. Den
Abschluß dieses Teils bildet eine unter Wohlfahrtsgesichtspunkten gefUhrte
kritische Würdigung des Sozialproduktkonzepts.
Im Teil m werden sogenannte Ergänzungsrechnungen zur VGR vorgestellt.
Zunächst geht es um die Berechnung "realer" Größen, sodann um die Ableitung
zusätzlicher, volkswirtschaftlicher Indikatoren. Die folgenden Kapitel dieses Teils
greifen z. T. Informationen über Wirtschaftsbeziehungen wieder auf, die im
"VGR-System" durch die Konsolidierung der Konten verloren gingen (die Input
Output-Tabelle, die Finanzierungsrechnung, die Zahlungsbilanz). Im Kapitel
"Geld und Geldmenge" wird der "Güterproduktion" die "Produktion von Geld"
gegenübergestellt. Auch dieser Teil schließt mit einer kritischen Reflexion ab. Der
Titel des letzten Kapitels "Zur Öko-Bilanz" deutet bereits die Zielrichtung an:
Wie müßte die VGR weiterentwickelt werden, wenn sie über rein ökonomische
Zusammenhänge hinaus die immer drängender werdenden Umweltprobleme in
ihrem Rechnungswesen mit einbeziehen sollte?
v
Vorwort
Der TeD IV konzentriert sich mit einem wirtschafts-historischen Rückblick auf
die Entwicklungsgeschichte der modernen VGR Zum besseren Verständnis (auch
der historischen Begrift1ichkeit) wird das Analyseraster der modernen VGR mit
den "historischen Vorläufern" kontrastiert. Ein kritischer Vergleich zeigt, wie die
jeweiligen gesellschaftlichen Systeme und ihre zentralen wirtschaftstheoretischen
wie -politischen Fragestellungen zu Unterschieden im Rechnungswesen fiihrten,
wodurch die prinzipielle "Raum-Zeit-Bedingtheit" wirtschaftswissenschaftlicher
Erkenntnisse unterstrichen wird. Der historische Rückblick schließt mit einem
zukunftsgerichteten Ausblick auf die gemeinsamen Bestrebungen Internationaler
Organisationen, ein international vergleichbares VGR-System weltweit
einzufi.ihren. Diese Bestrebungen werden unter anderem deshalb bedeutsam, weil
immer häufiger internationale wirtschaftspolitische Entscheidungen auf
Bezugsgrößen nationaler volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen zurückgreifen.
Für den Autor eines Lehrbuches ist es nicht unwichtig, das Layout, die Größe
der Schaubilder, ihre Anordnung im Text usw. selbst bestimmen zu können -bzw.
es zu müssen, da die Verlage heutzutage die Abgabe "druckfertiger"
Manuskripte erwarten. Zwar lassen sich so überfrachtete Graphiken vermeiden,
die nur mit Hilfe einer Lupe zu entschlüsseln sind; auch läßt sich verhindern, daß
sich didaktische Zusammenhänge durch den Seitenumbruch technisch wieder
auflösen, doch ist die drucktechnische Aufbereitung auch arbeitsreich und
mühsam zugleich. Ohne die kräftige Unterstützung meines Mitarbeiterteams wäre
diese Arbeit nicht zu leisten gewesen. Mein besonderer Dank gilt bei der
Erstellung dieser dritten Auflage Herrn Dipl. Volkswirt Franz-Martin Wieneke,
der sich neben der kritischen Durchsicht des Manuskripts auch inhaltlich bei der
Gestaltung der empirischen Boxen engagierte; Herrn Dipl. Volkswirt Franz-Josef
Rose, der das Manuskript ebenfalls kritisch durchsah und Vorlagen zu einigen
Ergänzungsrecbnungen einbrachte; Frau stud.rer.pol. Gefion Fischer und Frau
stud.rer.pol. Anna Meinart, die geduldig den Computer bedienten und die
Software verschiedener Programme zu einem einheitlichen Manuskript mixten. In
Teamarbeit haben wir die frühere Facharbeit gelernter Setzer zu schätzen gelernt.
Gerne würden wir die Kostenersparnis an den Leser weitergeben - doch die
Antwort auf die Frage wo diese verblieben ist, Mt in den Bereich der
Mikroökonomie ...
Die verbliebenen Unzulänglichkeiten und Fehler hingegen gehen allein zu Lasten
des Verfassers. Der geschätzte Leser hat es aber auch dieses Mal in der Hand, das
Buch noch weiter zu verbessern -in zukünftigen Auflagen ...
Paderborn, Mai 1995 Hans-Peter Nissen
VI
Inhaltsübersicht
I Grundlagen zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
1 Von den Wirtschaftswissenschaften -zum Instrumentarium der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3
2 Von Wutschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf 15
3 Ökonomische Aktivitäten der Unternehmung und des Haushalts 41
4 Ein Zwei-Sektoren-Modell: 2 Unternehmungen und 2 Haushalte 67
n Zentrale Elemente der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
5 Das Basisschema der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 85
6 Das Inlandsprodukt -und die Produktionskonten 91
7 Das Volkseinkommen -und die Einkommenskonten 107
8 Das Sozialprodukt -und die Nettofaktoreinkommen 117
9 Die Vermögensbildung -und ihre Finanzierung 127
10 Der Außenbeitrag und das Auslandskonto 137
11 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -noch einmal 147
12 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts 165
13 Kritische Würdigung des Sozialproduktkonzepts 181
m Ergiinzungsrechnungen zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
14 Volkswirtschaftliche Indikatoren 191
15 Die Input-Output-Tabelle 215
16 Die Vennögens-und Finanzierungsrechnung 227
17 Geld und Geldmengen 235
18 Die Zahlungsbilanz 247
19 Zur "Öko-Bilanz" 271
IV Historische Entwicklungsstufen der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung
20 Das Tableau Economique von Francois Quesnay 289
21 Die Reproduktionsschemata von Karl Marx 297
22 Die VGR nach John Maynard Keynes 309
vn
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
1 Von den Wirtschaftswissenschaften -zum Instrumentarium der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3
1.1 Was ist Wirtschaftswissenschaft? 3
1.2 Was ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? 8
1.3 Das ex-post Instrumentarium 10
1 Von Wirtschaftssektoren zum Wirtschaftskreislauf IS
2.1 Die Unternehmung und ihr Umfeld 15
2.2 Volkswirtschaftlicher Produktionsprozeß über drei Stufen 16
2.3 Der volkswirtschaftliche Kreislauf 26
2.4 Gleichheit versus Gleichgewicht 36
2.5 Unternehmer-versus Arbeitnehmereinkommen 39
3 Ökonomische Aktivitäten der Unteruehmung und des Haushalts 41
3.1 Die ökonomischen Aktivitäten der Unternehmung im Überblick 41
3.2 Produktivvermögen und Vermögensbilanz 42
3.3 Produktionsprozeß und Produktionskonto 46
3.3.1 Der Produktionsprozeß 46
3.3.2 Das Produktionskonto am Beispiel einer Unternehmung 51
3.4 Einkommensverwendung und Einkommenskonto 58
3.5 Vermögensänderung 58
3.6 Die ökonomischen Aktivitäten der privaten Haushalte 65
4 Ein Zwei-Sektoren-Modell: 1 Unternehmungen und 1 Haushalte 67
4.1 Die Modellannahmen 67
4.2 Der Unternehmenssektor 68
4.3 Der Haushaltssektor 72
4.4 Reale Veränderungen 78
IX
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
n
Zentrale Elemente der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
5 Das Basisschema der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 85
6 Das Inlandsprodukt -und die Produktionskonten 91
6.1 Das Produktionskonto des Sektors Unternehmungen (U-P) 92
6.2 Das Produktionskonto des Sektors private Haushalte (H-P) 98
6.3 Das Produktionskonto des Staates (St-P) 100
6.4 Das Gesamtwirtschaftliche Produktionskonto (P) 102
7 Das Volkseinkommen -und die Einkommenskonten 107
7.1 Das Einkommenskonto des Sektors Unternehmungen (U-E) 108
7.2 Das Einkommenskonto des Sektors private Haushalte (H-E) 109
7.3 Das Einkommenskonto des Staates (St-E) 110
7.4 Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto (E) 112
8 Das Sozialprodukt -und die Nettofaktoreinkommen 117
9 Die Vermögensbildung -und ihre Finanzierung 127
9.1 Vermögensänderungs-und Finanzierungskonten des Sektors
Unternehmungen 128
9.2 Vermögensänderungs-und Finanzierungskonten des Sektors
Haushalte 130
9.3 Vermögensänderungs-und Finanzierungskonten des Staates 131
9.4 Die gesamtwirtschaftlichen Vermögensänderungs-und
Finanzierungskonten 132
9.5 Das gesamtwirtschaftliche Reinvermögensänderungskonto 132
10 Der Außenbeitrag und das Auslandskonto 137
11 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -noch einmal 147
11.1 ... als Kreislauf 147
11.2 ... als Kreislauf der Einkommensbegriffe 150
11.3 ... im Detail 154
x