Table Of ContentDeutsche
Forschungsgemeinschaft
MAK-und
BAT-Werte-Liste
2015
Ständige
Senatskommission
zurPrüfung
gesundheitsschädlicher
Arbeitsstoffe
Mitteilung51
WeitereVeröffentlichungenderStändigen Senatskommissionzur
PrüfunggesundheitsschädlicherArbeitsstoffe
AnalytischeMethodenzurPrüfunggesundheitsschädlicher
Arbeitsstoffe
Band1:Luftanalysen
Loseblattwerk.ISBN978-3-527-19021-8
AnalytischeMethodenzurPrüfunggesundheitsschädlicher
Arbeitsstoffe
Band2:AnalyseninbiologischemMaterial
Loseblattwerk.ISBN978-3-527-19022-5
BiologischeArbeitsstoff-Toleranz-Werte(BAT-Werte),
ExpositionsäquivalentefürkrebserzeugendeArbeitsstoffe(EKA),
BiologischeLeitwerte(BLW)undBiologischeArbeitsstoff-
Referenzwerte(BAR)
Arbeitsmedizinisch-toxikologischeBegründungen
Loseblattwerk.ISBN978-3-527-19032-4
GesundheitsschädlicheArbeitsstoffe
Toxikologisch-arbeitsmedizinischeBegründungenvonMAK-Werten.
Loseblattwerk.ISBN978-3-527-19030-0
Online-Ausgabe der MAK-Collection
www.mak-collection.com
Deutsche
Forschungsgemeinschaft
MAK- und
BAT-Werte-Liste
2015
Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen
und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte
Ständige Senatskommission zur Prüfung
gesundheitsschädlicherArbeitsstoffe
Mitteilung 51
Mitteilung51derSt(cid:2)ndigenSenatskommissionzurPr(cid:3)funggesundheitssch(cid:2)dlicherArbeitsstoffe
vom1.Juli2015.
Sie tritt an die Stelle der Mitteilung 50 vom 1.Juli 2014 und ersetzt damit alle vorangegangenen
MitteilungenderKommission.
DEUTSCHEFORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
DieVorsitzendederSenatskommission
zurPr(cid:3)funggesundheitssch(cid:2)dlicherArbeitsstoffe
(gez.Hartwig)
DeutscheForschungsgemeinschaft
Kennedyallee40·53175Bonn
Postanschrift:53170Bonn
Telefon: +49228885-1
Telefax: +49228885-2777
[email protected]
www.dfg.de
DasvorliegendeWerkwurdesorgf(cid:2)ltigerarbeitet.Dennoch(cid:3)bernehmenAutoren,HerausgeberundVerlagf(cid:3)r
die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschl(cid:2)gen sowie f(cid:3)r eventuelle Druckfehler keine Haftung.
DieDeutscheBibliothek–CIP-Einheitsaufnahme
EinTiteldatensatzf(cid:3)rdiesePublikationistbeiDieDeutscheBibliothekerh(cid:2)ltlich
ISBN: 978-3-527-33977-8
(cid:4)2015WILEY-VCHVerlagGmbH&Co.KGaA,Boschstr.12,69469Weinheim,Germany
Alle Rechte, insbesondere die der (cid:5)bersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses
Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie,
MikroverfilmungoderirgendeinanderesVerfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbe-
sondereDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbareSprache(cid:3)bertragenwerden.
DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch
berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdend(cid:3)rfen.Vielmehrkann
es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich gesch(cid:3)tzte Kennzeichen
handeln,wennsiealssolchenichteigensmarkiertsind.
Umschlaggestaltung:TimW(cid:3)bben
Satz,Druck,Bindung:KonradTriltsch,PrintunddigitaleMedienGmbH,
D-97199Ochsenfurt-Hohestadt
PrintedintheFederalRepublicofGermany
Inhaltsverzeichnis
Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen
I. Bedeutung,Benutzung und Ableitung vonMAK-Werten
Definition ................................................ 9
Zweck ................................................... 10
Voraussetzungen ........................................... 10
Ableitungvon MAK-Werten ................................. 11
a) Stoffauswahlund Datensammlung ........................ 12
b) Ableitungaus Erfahrungen beim Menschen ................. 12
c) Ableitungaus tierexperimentellen Untersuchungen ........... 13
d) BesondereArbeitsbedingungen .......................... 14
e) Geruch, IrritationundBel(cid:2)stigung ........................ 14
f) Gewçhnung ......................................... 15
Begr(cid:3)ndung .............................................. 15
Verçffentlichung ........................................... 15
Stoffgemische ............................................. 16
Analytische(cid:4)berwachung ................................... 16
Stoffe,diegleichzeitigals Dampf und Aerosolvorliegen kçnnen ...... 17
II. Stoffliste
a) Stoffe mit MAK-Werten sowie diein AbschnittIIb,undIII
bisXV genanntenStoffe .................................. 20
b) Stoffe,f(cid:3)r diederzeit keine MAK-Werte aufgestelltwerden
kçnnen ............................................... 157
III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe
Kategorie1 ............................................... 163
Kategorie2 ............................................... 165
Kategorie3 ............................................... 168
Kategorie3A ............................................. 168
Kategorie3B ............................................. 169
Kategorie4 ............................................... 172
Kategorie5 ............................................... 174
BesondereStoffgruppen ..................................... 174
Krebserzeugende Arzneistoffe .............................. 174
Entstehungkanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierungvon
Aminen ............................................... 175
Monozyklischearomatische Amino- undNitroverbindungen ....... 176
Azo-Farbmittel ......................................... 177
Pyrolyseprodukte ausorganischem Material ................... 177
Faserst(cid:2)ube ............................................ 179
Kriterienf(cid:3)r dieEinstufung ............................. 179
Zusammenfassung .................................... 181
MAK-undBAT-Werte-Liste2015.DFG,DeutscheForschungsgemeinschaft
Copyright(cid:5)2015WILEY-VCHVerlagGmbH&Co.KGaA,Weinheim
ISBN:978-3-527-33977-8
6 Inhaltsverzeichnis
IV. Sensibilisierende Arbeitsstoffe .................................. 183
a) Kriterienzur Bewertungvon Kontaktallergenen ................ 185
b) Kriterienzur Bewertungvon inhalativwirksamen Allergenen ...... 188
c) Markierung einesArbeitsstoffes als Allergen ................... 189
d) Liste der Allergene ...................................... 190
e) Bewertungvon Stoffen ausspeziellenStoffgruppen .............. 198
V. Aerosole ................................................... 200
a) AllgemeineDefinitionen .................................. 200
b) Wirkungsbestimmende Eigenschaftenvon Aerosolen ............ 201
c) Inhalation,Deposition und Clearance von Aerosoleninden
Atmungsorganen ........................................ 202
d) Konventionen zur wirkungsbezogenenMessungvon Partikeln:
Festlegungen von Fraktionen f(cid:3)r die Messtechnik ............... 205
e) Fibrogene Aerosole ...................................... 206
f) AllgemeinerStaubgrenzwert ............................... 206
g) (cid:4)berschreitung von MAK-Werten ........................... 207
h) Ultrafeine(Aerosol-)Teilchen, deren Aggregate und Agglomerate .. 207
VI. BegrenzungvonExpositionsspitzen .............................. 209
VII. Hautresorption .............................................. 210
VIII. MAK-Werte und Schwangerschaft .............................. 211
IX. Keimzellmutagene ........................................... 214
X. BesondereArbeitsstoffe ...................................... 215
a) OrganischePeroxide ..................................... 215
b) Benzine ............................................... 216
c) K(cid:3)hlschmierstoffe,Hydraulikfl(cid:3)ssigkeitenund andere Schmierstoffe . 216
d) Metalle undMetallverbindungen ............................ 223
e) RadioaktiveStoffe ....................................... 223
Beurteilungswerte in biologischem Material
XI. Bedeutungund Benutzung vonBAT-Werten ...................... 225
Definition ................................................ 225
Voraussetzungen ........................................... 225
Ableitungvon BAT-Werten .................................. 226
Begr(cid:3)ndung .............................................. 226
Zweck ................................................... 227
Zusammenh(cid:2)nge zwischen BAT- undMAK-Werten ................ 227
(cid:4)berwachung ............................................. 228
Beurteilung von Untersuchungsdaten ........................... 229
Allergisierende Arbeitsstoffe ................................. 229
Inhaltsverzeichnis 7
Krebserzeugende Arbeitsstoffe ................................ 229
BiologischeArbeitsstoff-Referenzwerte ......................... 230
Stoffgemische ............................................. 230
XII. Stoffliste ................................................... 231
XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe ... .............................. 243
XIV. BiologischeLeitwerte ........................................ 252
XV. BiologischeArbeitsstoff-Referenzwerte .......................... 254
Register
CAS-Nummernder Stoffe aus den Abschnitten IIbisXVund den
gelben Seiten ................................................... 256
Anhang
Mitgliederund st(cid:2)ndige G(cid:2)ste derKommission .......................... 282
Mandat undArbeitsweise derSenatskommission zur Pr(cid:3)funggesund-
heitssch(cid:2)dlicherArbeitsstoffe .................................... 285
ImJahr 2014/2015 abgeschlossene(cid:4)berpr(cid:3)fungen von Stoffen im
MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil ................................. I
(cid:4)berpr(cid:3)fungvon Stoffen im MAK-Werte-und BAT-Werte-Teil ............ V
VorgehenderArbeitsstoffkommission bei(cid:6)nderungenund Neu-
aufnahmen von MAK-Werten und BAT-Werten ......................XXVII
N Die(cid:6)nderungengegen(cid:3)berderMAK-undBAT-Werte-Liste2014sinddurcheinen
Stern(N)gekennzeichnetunddieneuenGrenzwert-oderEinstufungsvorschl(cid:2)gesindin
denBlauen Seiten (Anhang Seite I) detailliert aufgef(cid:3)hrt. Die Kommission hat
diese Vorschl(cid:2)ge verabschiedet, stellt sie jedoch bis 31.12.2015 zur Diskussion. Bis
dahin kçnnen dem Kommissionssekretariat neue Daten oder wissenschaftliche
Kommentare vorgelegt werden, die von der Kommission gepr(cid:3)ft und ggf. f(cid:3)r die
endg(cid:3)ltige Verabschiedung ber(cid:3)cksichtigt werden.
Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen
I. Bedeutung, Benutzung und Ableitung von MAK-Werten
Definition
DerMAK-Wert(maximaleArbeitsplatz-Konzentration)istdiehçchstzul(cid:2)ssigeKonzen-
tration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeits-
platz,dienachdemgegenw(cid:2)rtigenStandderKenntnisauchbeiwiederholterundlang-
fristiger,inderRegelt(cid:2)glich8st(cid:3)ndigerExposition,jedochbeiEinhaltungeinerdurch-
schnittlichenWochenarbeitszeitvon40StundenimAllgemeinendieGesundheitderBe-
sch(cid:2)ftigtennichtbeeintr(cid:2)chtigtunddiesenichtunangemessenbel(cid:2)stigt(z.B.durchekel-
erregendenGeruch).BestimmtearbeitsplatzhygienischeAspekteinZusammenhangmit
fl(cid:3)ssigen Arbeitsstoffen, z.B. Nebelbildung mit Sichtbehinderung, Durchfeuchtung der
Kleidung oder Niederschlag auf den Boden kçnnen bei der MAK-Wert-Festsetzung
nichtber(cid:3)cksichtigtwerden.SolcheEffekteweiseninAbh(cid:2)ngigkeitvomArbeitsprozess,
der Arbeitsweise und den physikalischen Randbedingungen eine betr(cid:2)chtliche Variati-
onsbreite auf. Weiterhin fehlt bisher ein geeignetes Instrumentarium zur Beurteilung.
Ungeachtet der Hçhe des toxikologisch begr(cid:3)ndeten MAK-Wertes sollte in diesen
F(cid:2)llendaf(cid:3)rgesorgtwerden,dassamArbeitsplatzdieArbeitssicherheitnichtgef(cid:2)hrdet
ist.AufdiesenSachverhaltwirdindenBegr(cid:3)ndungenzudenStoffennichtexplizithin-
gewiesen,daesimEinzelfallnichtbekanntist,obderStoffbeiExpositioninHçhedes
MAK-WertesalsAerosolvorliegt.InderRegelwirdderMAK-WertalsDurchschnitts-
wert(cid:3)berZeitr(cid:2)umebiszueinemArbeitstagodereinerArbeitsschichtangegeben.Bei
derAufstellungvonMAK-WertensindinersterLiniedieWirkungscharakteristikader
Stoffeber(cid:3)cksichtigt,danebenaberauch–soweitmçglich–praktischeGegebenheiten
der Arbeitsprozesse bzw. der durch diese bestimmten Expositionsmuster. Maßgebend
sinddabeiwissenschaftlichfundierteKriteriendesGesundheitsschutzes,nichtdietech-
nischen undwirtschaftlichen Mçglichkeiten derRealisationin derPraxis.
Dar(cid:3)berhinaus werden:
dieKanzerogenit(cid:2)t (siehe Abschnitt III)
diesensibilisierende Wirkung(sieheAbschnittIV)
der Beitrag zur systemischen Toxizit(cid:2)t nach Hautresorption (siehe Abschnitt VII)
dieGef(cid:2)hrdung der Schwangerschaft (siehe Abschnitt VIII)
dieKeimzellmutagenit(cid:2)t (siehe AbschnittIX)
eines Stoffes bewertet und der Stoff wird entsprechend eingestuft bzw. markiert. Be-
schreibungenderVorgehensweisederKommissionbeiderBewertungdieserEndpunkte
findensichindenentsprechendenAbschnittenderMAK-undBAT-Werte-Liste,inden
MAK-undBAT-Werte-Liste2015.DFG,DeutscheForschungsgemeinschaft
Copyright(cid:4)2015WILEY-VCHVerlagGmbH&Co.KGaA,Weinheim
ISBN:978-3-527-33977-8
10 MaximaleArbeitsplatzkonzentrationen
„Toxikologisch-arbeitsmedizinischenBegr(cid:3)ndungenvonMAK-Werten“1)sowieinwis-
senschaftlichen Zeitschriften.2) 3)4) 5) 6)
MAK-WertewerdeninAnlehnungandenz.B.auchinderEurop(cid:2)ischenUnionver-
wendetensogenannten„PreferredValueApproach“bevorzugtalsmitZehnerpotenzen
multiplizierteZahlenwerte1,2oder5ml/m3,bzw.beinichtfl(cid:3)chtigenStoffeninmg/m3,
festgesetzt.
Bei der Anwendung von MAK-Werten kommt dem verwendeten Messverfahren
(Probennahme, analytische Bestimmung,Messstrategie) eine großeBedeutungzu.
Zweck
MAK-WertedienendemSchutzderGesundheitamArbeitsplatz.Siegebenf(cid:3)rdieBe-
urteilungderBedenklichkeitoderUnbedenklichkeitderamArbeitsplatzvorhandenen
KonzentrationeneineUrteilsgrundlageab.SiesindjedochkeineKonstanten,ausdenen
dasEintretenoderAusbleibenvonWirkungenbeil(cid:2)ngerenoderk(cid:3)rzerenEinwirkungs-
zeitenerrechnetwerdenkann.Ebensowenigl(cid:2)sstsichausMAK-WertenoderderEin-
stufungalskrebserzeugenderArbeitsstoffeinefestgestellteoderangenommeneSch(cid:2)di-
gungimEinzelfalleherleiten;hierentscheidetalleinder(cid:2)rztlicheBefundunterBer(cid:3)ck-
sichtigung aller (cid:2)ußeren Umst(cid:2)nde des Fall-Herganges. Angaben in der MAK-Werte-
Liste sind daher grunds(cid:2)tzlich nicht als vorgezogene Gutachten f(cid:3)r Einzelfallentschei-
dungen zu betrachten. Die Einhaltung des MAK-Wertes entbindet nicht grunds(cid:2)tzlich
von der (cid:2)rztlichen (cid:5)berwachung desGesundheitszustandes exponierter Personen.
Der MAK-Wert ist nicht geeignet, mçgliche Gesundheitsgef(cid:2)hrdung durch langdau-
ernde Einwirkung von Verunreinigungen der freien Atmosph(cid:2)re, z.B. in der Nachbar-
schaftvonIndustrieunternehmen,anhandkonstanterUmrechnungsfaktorenabzuleiten.
Voraussetzungen
Grunds(cid:2)tzlich werden die Stoffe nach der Dringlichkeit praktisch-arbeitsmedizinischer
Bed(cid:3)rfnisse und dem Erfahrungsstand der Kommissionsmitglieder bearbeitet. Voraus-
setzungen f(cid:3)r die Aufstellung eines MAK-Wertes sind ausreichende toxikologische
und arbeitsmedizinische bzw. arbeitsplatzhygienische Erfahrungen beim Umgang mit
1) Zu beziehen von WILEY-VCH, D-69451 Weinheim, bzw. Online unter http://www.mak-collection.com.
2) Adler ID, Andrae U, Kreis P, Neumann HG, Thier R, Wild D (1999) Vorschl(cid:2)ge zur Einstufung von
Keimzellmutagenen.ArbeitsmedSozialmedUmweltmed34:400–403.
3) DrexlerH(1998)AssignmentofskinnotationforMAKvaluesanditslegalconsequencesinGermany.Int
ArchOccupEnvironHealth71:503–505.
4) Hofmann A (1995) Fundamentals and possibilities of classification of occupational substances as deve-
lopmentaltoxicants.IntArchOccupEnvironHealth67:139–145.
5) Neumann HG, Thielmann HW, Filser JG, Gelbke HP, Greim H, Kappus H, Norpoth KH, Reuter U,
VamvakasS,WardenbachP,WichmannHE(1998)Changesintheclassificationofcarcinogenicchemicals
intheworkarea.(SectionIIIoftheGermanListofMAKandBATValues).JCancerResClinOncol124:
661–669.
6) NeumannHG,VamvakasS,ThielmannHW,GelbkeHP,FilserJG,ReuterU,GreimH,KappusH,Norpoth
KH,WardenbachP,WichmannHE(1998)Changesintheclassificationofcarcinogenicchemicalsinthe
workarea.SectionIIIoftheGermanListofMAKandBATValues.IntArchOccupEnvironHealth71:
566–574.
I.Bedeutung,BenutzungundAbleitungvonMAK-Werten 11
demStoff.NichtbeiallenStoffensindausreichendeUnterlagenverf(cid:3)gbar.F(cid:3)rdiej(cid:2)hr-
liche Neubearbeitung sind Anregungen zur Aufnahme neuer und Erfahrungen mit be-
kannten Arbeitsstoffenerw(cid:3)nscht.7)
Ableitung von MAK-Werten
MAK-Werte werden von der „Senatskommission der Deutschen Forschungsgemein-
schaft zur Pr(cid:3)fung gesundheitssch(cid:2)dlicher Arbeitsstoffe“ ausschließlich unter Ber(cid:3)ck-
sichtigung wissenschaftlicher Argumente abgeleitet und in der j(cid:2)hrlich erscheinenden
MAK-undBAT-Werte-Listeverçffentlicht.VordemHintergrundvonallgemeinakzep-
tiertem toxikologischen und arbeitsmedizinischen Basiswissen bei der Ableitung von
MAK-WertenhabensichdurchdieKommissiongewisseVerfahrensregelnherausgebil-
det und zumindest h(cid:2)ufig vorkommende Problemstellungen werden immer wieder in
gleicher Weise behandelt. Nachfolgend werden daher die (cid:3)bliche Vorgehensweise und
dieallgemeinenPrinzipienf(cid:3)rdieAbleitungvonMAK-Wertendargestellt.Diesestim-
menimwesentlichenauchmitdenvondereurop(cid:2)ischenArbeitsstoffkommission,dem
„Scientific Committee on Occupational Exposure Limits, SCOEL“, verçffentlichten
Prinzipien(cid:3)berein8).
Zun(cid:2)chstsindausdenvorliegendenDatendiesensitivstenEndpunktezucharakteri-
sieren,d.h.diejenigenEffekte,diebeiExpositiongegendenStoffinsteigendenKonzen-
trationen zuerst auftreten. Dabei sind sowohl die lokalen Effekte, also die Folgen der
EinwirkungaufdieKontaktfl(cid:2)chendesOrganismusmitderUmwelt(z.B.Schleimh(cid:2)ute
des Respirationstraktes und der Augen, Haut), als auch die systemischen Effekte, also
dieFolgenderAufnahmederSubstanzindenOrganismus,zuber(cid:3)cksichtigen.Zumeist
gelten f(cid:3)r diese beiden Wirkeigenschaften unterschiedliche Konzentrations-Wirkungs-
Beziehungen. Die Ableitung eines MAK-Wertes orientiert sich an dem NOAEL (No
ObservedAdverseEffectLevel)f(cid:3)rdenempfindlichstenEndpunktmitgesundheitlicher
Relevanz. Ein NOAEL ist nicht mit einer Wirkungsschwelle gleichzusetzen, da diese
wissenschaftlichnichtdefinierbarist.DerNOAEListeinedurchdieVersuchsbedingun-
generhalteneKonzentration,beiderdieWirkungdurchdieSubstanzsogeringist,dass
siesichnichtvonKontrollwertenunterscheidet.DieAdversit(cid:2)tderEffekteistzubeur-
teilen.ZurZeitexistierenkeineeinheitlichenDefinitionenf(cid:3)reinen„adversen“Effekt,
nichtzuletztwegenderebenfallsunklarenbzw.sichimLaufederZeit(cid:2)nderndenDefi-
nitionf(cid:3)rdenZustand„gesund“9)10),sodassdieseBewertungvonFallzuFallzutreffen
ist.
Grunds(cid:2)tzlichwirddenErfahrungenbeimMenschenf(cid:3)rdieAbleitungeinesArbeits-
platzgrenzwertes derhçchste Stellenwertbeigemessen.
BeiderBewertungeinesStoffeskçnnenauchWirkungenvonstrukturanalogenStof-
fen ber(cid:3)cksichtigt werden.
7) Zu richten an die Gesch(cid:2)ftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft, D-53170 Bonn, oder an das
Sekretariat der Kommission: Karlsruher Institut f(cid:3)r Technologie (KIT)–Institut f(cid:3)r angewandte Bio-
wissenschaften,AbteilungLebensmittelchemieundToxikologie,76131Karlsruhe.
8) Europ(cid:2)ische Kommission (Hrsg) (1999) Verfahren f(cid:3)r die Ableitung von Grenzwerten f(cid:3)r die berufs-
bedingteExposition.GrundsatzdokumentEUR19253DE.WissenschaftlicherAusschußf(cid:3)rGrenzwerte
berufsbedingterExposition.GeneraldirektionArbeitundSoziales,Luxemburg.
9) DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (Hrsg) (1997) Verhaltenstoxikologie und MAK-Grenzwert-
festlegungen.WissenschaftlicheArbeitspapiere.Wiley-VCH,Weinheim.
10) HenschlerD(1992)Evaluationofadverseeffectsinthestandard-settingprocess.ToxicologyLetters64/65:
53–57.