Table Of ContentS u t l e r« SBerfe
tit S i x t < S αί
fünfter 23αηb
S u t l e rs SB er f e
in Slueroafyi
fünfter S3anb
3)er junge gutter
herausgegeben Don
Grid) Vogelfang t
Xritte Auflage
Qöalter be ©rupier & Co., Berlin 1963
Dieser Band ist ein photomcchanischer Nachdruck
der2. durchgesehenen Auflage von 1955.
Archiv-Nr. 32 14 63 1
©
1963 by Walter de Gruvterfic Co., vormals G. j. Göschen'sdie Verlagshacdlung · J. Guttentag,
Verlagsbuchhandlung * Georg Reimer · Karl J. Trübner ' Veit Sc Comp. Berlin 30
Printed in Germany
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile dar-
aus auf photomechanischem Wege (Phocokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen.
Druck: Thormann & Goetsdi, Berlin
Vorwort.
Die Ergänzung der „Studenten-Luther-Ausgabe" durch einen
Band „Der junge Luther" bedarf keiner Rechtfertigung. Die Initia
Lutheri, ζ. T. erst im letzten Menschenalter wieder entdeckt und
veröffentlicht, sind der Schlüssel nicht nur zu Luthers Lebensge-
schichte, sondern ebenso zu seiner Lehre und seinem Werk: sie allein
erschließen uns das Verständnis für das Werden der Reformation.
Schwieriger als bei den anderen Bänden dieser Ausgabe war die
Auswahl und Textgestaltung. Der Grundsatz, jede Quelle, die ge-
boten wird, ungekürzt zu geben, mußte aufgegeben werden. Wohl
Predigten und Disputationen, aber keine der wichtigen exegetischen
Vorlesungen der Frühzeit konnte ungekürzt geboten werden. Lücken,
die daher zu spüren sind, werden hoffentlich durch die Mannigfaltig-
keit des Dargebotenen wieder gutgemacht. Auf noch größere Schwie-
rigkeiten stieß der Herausgeber bei der Textdarbietung. Zwar konnte
er sich bei der Römer-, Galater- und Hebräerbriefvorlesung an die
mustergültigen Ausgaben von Ficker, v. Schubert und Hirsch-
Rückert anschließen, bei allen anderen Stücken aber, vor allem bei
der i. Psalmenvorlesung, mußte auf die Handschriften zurückgegangen
und der in der Weimarer Ausgabe fast durchweg fehlende doppelte
kritische Apparat erst hergestellt werden. Ist doch der Zitaten-
nachweis aus Bibel und Tradition gerade für Luthers Frühzeit be-
sonders wichtig, da der Kampf zwischen biblischem und scholastischem
Denken sich noch in ihm selbst vollzog.
Der Apparat mußte gleichwohl auf das für diese Ausgabe Not-
wendigste beschränkt werden. Die oberen textkritischcn Noten sind
für die Römer-, Galater- und Hebräerbriefvorlesung ganz gestrichen,
nur Abweichungen von den Ausgaben von Ficker, v. Schubert und
Hirsch-Rückert verzeichnet. Im übrigen sind Abweichungen von der
Weimarer Ausgabe stets, Belanglosigkeiten und Selbstverständlich-
keiten aus den textkritischen Noten der Weimarer Ausgabe, bzw.
aus eigenen Handschriftenkollationen aber nicht verzeichnet. Das
gilt auch für die ι. Psalmenvorlesung, bei der am meisten kritisch zu
bemerken war gegenüber der Weimarer Ausgabe, für die sich aber
der Herausgeber dieses Bandes vorbehält, einen umfassenden
VI Vorwort.
Apparat sowie eine Gesamtanalyse des handschriftlichen Befundes
in einer zweiten, berichtigten Auflage von Bd. III und IV der Wei-
marer Luther-Ausgabe vorzulegen, wozu er von der Kommission
zur Herausgabe der Werke L.s beauftragt ist.
Als zeitliche Grenze ist (mit Ausnahme einer Predigt) das Jahr
1518 angenommen, d. h. der Abschluß der Vorlesung über den He-
bräerbrief. Denn die vier frühen Exegetica (Psalmen- bis Hebräer-
briefvorlesung) gehören ebenso sachlich, wie schon in der formalen
Anlage (Glossen und Scholien) zusammen. Mit dem Jahr 1518 ist
zugleich der Anschluß an den ersten Band dieser Ausgabe gewonnen,
der mit den Ablaßschriften und den kleinen deutschen Sermonen
von 1519 beginnt.
Herrn Superintendent D. Buchwald habe ich zu danken für
Verifizierung einiger Zitate.
Königsberg Pr.
Erich Vogelsang.
Mit Rucksicht auf den Wunsch des Verlages, daß dieser Band
ebenso wie die vorangegangenen möglichst im Manuldruck erscheinen
möchte — und auch mit Rücksicht auf die Erhaltung der Arbeit
E. Vogelsang·. — ist lediglich der Text der Vorlesungen über den
Römerbrief (S. 222—304), Galaterbrief (S. 327—343) und Hebräer-
brief (S. 344—374) auf die inzwischen erfolgten Neuausgaben in
der WA umgestellt (an den Kollationen wirkte E. Reichert mit) und
Sind einige Versehen berichtigt sowie Literaturangaben hinzugefügt
worden. Wenn die Neuausgabe der ersten Psalmenvorlesung in
der WA vorliegt, wird der Zeitpunkt gekommen sein, den Band —
auch in der Auswahl der aufzunehmenden Stücke — stärker umzu-
gestalten.
K. Aland.
„Die Nadiricht, daß die zweite Auflage des Bandes vergriffen sei,
traf im selben Augenblick ein wie die Vorankündigung der ersten
Lieferung der Neuausgabe der ersten Psalmenvorlesung. Gerade zu
einer Zeit, in welcher die Erörterung der Anfänge Luthers besonders
lebhaft ist, darf der vorliegende Band nidit lange fehlen. So wurde
die Kompromißlösung einer Zwischenauflage gewählt. Sobald die
Neuedition der ersten Psalmenvorlesung abgeschlossen vorliegt, wird
eine eingreifende Umgestaltung des Bandes erfolgen, welche die Er-
kenntnisse der heutigen Diskussion voll berücksichtigt.'' Κ. A.
Inhalt.
Seite
Literatur und Quellen X
I. Aus den Randbemerkungen. 1309/10 1
a) Zu Augustin 2
b) Zu Petrus Lombardus 4
Zwei frühste (Erfurter?) Predigten. 1510 oder 1512 (?) 19
III. Aus der ersten Psalmenvorlesung. 1513/15 38
a) Randbemerkungen zu Faber Stapulensis 41
b) Glossen 46
c) Scholien 84
d) Bearbeitung für den Druck (Herbst 1516) 208
IV. Aus der Römerbriefvorlesung. 1515/16 222
V. Aus den Randbemerkungen zu Tauler. 1515/16 305
VI. Zwei Disputationen. 1516/17 311
a) De viribus et voluntate hominis sine gratia. 1516.. 312
b) Contra scholasticam theologiam. 1517 320
VII. Aus der Galaterbriefvorlesung. 1516/17 327
VIII. Aus der Hebräerbriefvorlesung. 1517/18 344
IX. Die Heidelberger Disputation. 1518 375
a) Conclusiones 377
b) Probationes 380
c) Vorbereitende Niederschrift 392
d) Probationes zu zwei philosophischen Thesen . •. 403
X. Predigten bis etwa 1517 405
Luther V. b
IX
Literatur zum ganzen Bande.
H. Bothmer, Der junge Luther. 1925.
Κ Holl, Ges. Aufs. Bd. I (Luther) 2. Aufl. 1923. Bd. III (Der
Westen) 1928.
W. Köhler, Luther und die Kirchcngeschichtc (bis 1521). 1900.
Fr. Loofs, Dogmengeschichte. 4. Aufl. 1906. S. 685 ff.
Κ. A. Meißinger, Luthers Exegese in der Frühzeit. 1911.
Α. V. Müller, Luthers theologische Quellen. 1912.
O. Scheel, M. Luther. Bd. II. 3. Aufl. :93ο.
— , Dokumente zu Luthers Entwicklung (bis 1519). 2. Aufl.
1929·
E. Seeberg, Luthers Theologie. Bd. I. 1929.
R. Seeberg, Die Lehre Luthers (Dogmengeschiclitc IV). 1917.
E. Wolf, Staupitz und Luther. 1927.
Weitere Literatur bei Scheel, Dokumente, S. VIII.
Spezialliteraturin unseren Einleitungen zu den einzelnen Schri ften.
Luthers Quellen und allgemeine Nachschlagewerke für die Theo-
logie seiner Frühzeit bei Meißinger, Luthers Exegese S. 8s f.
und bei Ficker, Römerbriefvorlesung, WA 56 S. XXXIIIff.
Zur Chronologie: G. Buchwald, Lutherkalendarium. (929.