Table Of ContentLösungsansätze in der internationalen Bankenregulierung und in derIFRS-
Rechnungslegung als Antwort auf die Finanzkrise 2008/2009
DISSERTATION
der Universität St. Gallen,
Hochschule für Wirtschafts-,
Rechts-und Sozialwissenschaften
sowie InternationaleBeziehungen(HSG)
zur Erlangung der Würde einer
Doktorinder Wirtschaftswissenschaften
vorgelegt von
Nicole Balmer Fröhlich
von
Abtwil (Aargau)
Genehmigt auf Antrag der Herren
Prof. Dr. Thomas Berndt
und
Prof. Dr. Peter Leibfried
Dissertation Nr. 3946
(ZSUZZürich2011)
Die Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG), gestattet hiermit
die Drucklegung der vorliegenden Dissertation, ohne damit zu den darin
ausgesprochenen Anschauungen Stellung zu nehmen.
St. Gallen, den 26. Oktober 2011
Der Rektor:
Prof. Dr. Thomas Bieger
Vorwort
EinerfolgreicherAbschlusseinerDissertationistnurdurch die Unterstützung zahl-
reicher Personen möglich. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meine Dankbarkeit
erweisen.
Mein erster Dank richtet sich an meinen Doktorvater Prof. Dr. Thomas Berndt. Er
unterstützte mein Dissertationsprojekt mit wertvollen fachlichen und forschungs-
methodischen Impulsen. Zudem gewährte er mir die akademische Freiheit, meine
Arbeit nach meinen persönlichen Interessen zu gestalten. Grossen Dank bin ich
auch meinem Koreferenten Prof. Dr. Peter Leibfried schuldig, der sich bereit
erklärte, mich in meinem Dissertationsvorhaben fachlich zu unterstützen.
Die Expertengespräche mit Praxisvertretern aus Bankenregulierung und
internationaler Rechnungslegung trugen wesentlich dazu bei, dass Theorie und
Praxis verzahnt und die Forschungslücke geschlossen werden konnte. Grossem
Dank bin ich sodann den Experten verpflichtet, welche sich bereit erklärt haben,
ihr kostbaresFachwissenin zahlreichen Expertengesprächen für diese Dissertation
zur Verfügung zu stellen. Dabei möchte ich inbesondere Gerry Imbach für seinen
besonderen Einsatzdanken.
Ein weiterer Dank richtet sich an meinen Arbeitgeber KPMG und insbesondere an
Reto Zemp, dermein Dissertationsvorhabenermöglichte.Ebenfalls danken möchte
ich Marlène Wüthrich, welche michinder Korrekturphase tatkräftig unterstützte.
Den grössten Dank richtet sich anmeine Familie. MeinEhemannAndreas Fröhlich
motivierte mich und hielt mir den Rücken von anderen Verpflichtungen frei.Ohne
die Unterstützung meiner Eltern Margrit und Alois Balmer-Wicki hätte ich
vermutlich keine akademische Laufbahn eingeschlagen. Ihnen widme ich diese
Dissertation.
Nicole Balmer Fröhlich November 2011
Inhaltsübersicht i
Inhaltsübersicht
I. Abkürzungsverzeichnis ix
II. Abbildungsverzeichnis xv
III. Zusammenfassung xix
1. Problemstellung, Forschungsfrage und Forschungsmethoden 1
2. Regulatorische Rahmenbedingungen von Banken 21
3. Vergleich Eigenkapitalberechnung nach Aufsichtsrecht und nach
internationaler Rechnungslegung 75
4. Die Wirkungsweise von IFRS und Regulierung während der
Finanzkrise 101
5. Weiterentwicklung in der IFRS-Rechnungslegung und in der
internationalen Bankenregulierung und-aufsicht 134
6. Gestaltungsmöglichkeiten in der IFRS-Rechnungslegung und in
den Basler Eigenkapitalvereinbarungen zur Förderung der
Stabilität des Finanzinstituts und des-systems 185
7. Thesenförmige Zusammenfassung 243
IV. Anhang 245
V. Literaturverzeichnis 273
VI. Curriculum Vitae 295
Inhaltsübersicht ii
Inhaltsverzeichnis iii
Inhaltsverzeichnis
I. Abkürzungsverzeichnis ix
II. Abbildungsverzeichnis xv
III. Zusammenfassung xix
1. Problemstellung, Forschungsfrage und Forschungsmethoden 1
1.1. Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2. Forschungsfrage 6
1.3. Zielsetzung der Arbeit 8
1.4. Eingrenzung des Themas 9
1.5. Forschungsmethoden 10
1.5.1. Untersuchungsarten 10
1.5.2. Datenerhebung 11
1.5.3. Datenanalyse 13
1.5.4. Gütekriterien 16
1.6. Aufbau der Arbeit 19
2. Regulatorische Rahmenbedingungen von Banken 21
2.1. Entstehung und Entwicklung der regulatorischen
Rahmenbedingungen für internationale Banken am Beispiel der
Basler Eigenkapitalbestimmungen 21
2.2. Ziele und Funktionen der Bankenregulierung 25
2.3. Organisationsformen der Bankenregulierung 27
2.4. Bankenregulierung im internationalen Vergleich 30
2.4.1. Regulierung in den USA 30
2.4.2. Regulierung in Grossbritannien 34
2.4.3. Regulierung in der EU 36
2.4.4. Regulierung in der Schweiz 39
Inhaltsverzeichnis iv
2.5. Die Eigenkapitalanforderungen des Basler Ausschusses für
Bankenaufsicht 43
2.5.1. Basel I und Hintergründe 43
2.5.2. Basel II: Beschreibung des Rahmenwerkes 46
2.5.3. Kreditrisiken innerhalb der Basel II-Bestimmungen 55
2.5.4. Schwachstellen in Basel II 69
2.6. Eigenmittelermittlung basierend auf dem IFRS-Abschluss in der
Schweiz 71
2.7. Schlussfolgerungen und Zwischenfazit 73
3. Vergleich Eigenkapitalberechnung nach Aufsichtsrecht und nach
internationaler Rechnungslegung 75
3.1. Vergleich im Bereich der Zweckbefolgung 76
3.2. Vergleich im Bereich der Bewertung 79
3.2.1. Anrechenbare Eigenmittel nach Basel II 79
3.2.2. Erforderliche Eigenmittel nach Basel II 86
3.3. Geschäftsberichtsanalyse: empirischer Vergleich 92
3.3.1. Analyse Eigenkapitalquote nach IFRS und
Aufsichtsrecht 93
3.3.2. Analyse der zentralen Bereinigungspositionen 96
3.3.3. Massnahmen Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 96
3.4. Schlussfolgerungen und Zwischenfazit 99
4. Die Wirkungsweise von IFRS und Regulierung während der
Finanzkrise 101
4.1. Die Rolle der IFRS-Rechnungslegung in der Finanzkrise
2008/2009 101
4.1.1. Zur Rolle der Fair Value-Bilanzierung 103
4.1.2. Fair Value-Bewertung und ihre katalytische Wirkung in
der Finanzkrise 2008/2009 107
4.1.3. Faktor Leverage 112
4.1.4. Historische Kosten 115
Inhaltsverzeichnis v
4.1.5. Modellbasierte Bewertung 116
4.1.6. Reaktion des Standardsetzers: Amendments zu IAS 39
und IFRS 7 118
4.1.7. Finanzielle Auswirkungen der Amendments 126
4.1.8. Beurteilung und abschliessende Bemerkungen zu den
Amendments 127
4.2. Die Rolle des Aufsichtsrechts in der Finanzkrise 2008/2009 128
4.3. Schlussfolgerungen und Zwischenfazit 132
5. Weiterentwicklung in der IFRS-Rechnungslegung und in der
internationalen Bankenregulierung und-aufsicht 134
5.1. IFRS-Rechnungslegung 134
5.1.1. Übersicht über die aktuellen Entwicklungen 134
5.1.2. Expected Loss-Modell 138
5.1.3. Dynamic Provisioning-Modell 144
5.1.4. Fair Value-Bewertung bei illiquiden Märkten 149
5.2. Internationale Bankenregulierung und-aufsicht und Basel III 155
5.2.1. Übersicht über die aktuellen Entwicklungen 155
5.2.2. Neuerungen im Bereich der Kernkapitalvorschriften 160
5.2.3. Exkurs: Eigenkapitalvorschriften für Schweizer Banken 163
5.2.4. Eingrenzung der Zyklizität in den Basler
Eigenkapitalvereinbarungen 166
5.2.5. Stress-Tests 176
5.2.6. Leverage Ratio 179
5.3. Schlussfolgerungen und Zwischenfazit 183
6. Gestaltungsmöglichkeiten in der IFRS-Rechnungslegung und in
den Basler Eigenkapitalvereinbarungen zur Förderung der
Stabilität des Finanzinstituts und des-systems 185
6.1. Forschungsergebnisse 191
6.1.1. Reduktion des übermässigen Kreditwachstums 191
6.1.2. Antizyklische Eigenmittelsteuerung 193
Inhaltsverzeichnis vi
6.1.3. Makroökonomische Risikosteuerung und-unterlegung
(systemrelevante Banken) 197
6.1.4. Reduktion der Volatilität durch erhöhte Transparenz 198
6.1.5. IFRS-Abschlüsse als Grundlage zur Bankenregulierung
und-aufsicht 202
6.1.6. SWOT-Analyse 204
6.2. Aggregation der Erkenntnisse zu Handlungsgrundsätzen und
Weiterentwicklung 208
6.3. Eigene Handlungsempfehlungen 216
6.3.1. Das dreistufige Netzwerkmodell 216
6.3.2. Systemrelevante Unternehmen 224
6.3.3. Regulatorische Massnahmen für systemrelevante
Unternehmen 227
6.3.4. Die Funktion der internationalen Aufsichtsbehörde im
Netzwerkmodell 234
6.3.5. Die Funktion des Standardsetzers im Netzwerkmodell 236
6.3.6. Kritische Würdigung der eigenen
Handlungsempfehlungen und Ausblick 237
6.4. Schlussfolgerungen und Zwischenfazit 241
7. Thesenförmige Zusammenfassung 243
IV. Anhang 245
IV.1 Liste Interviewpartner Experteninterviews 245
IV.2 Fragebogen 250
IV.3 Auswertungen aus Atlas.ti 262
IV.3.1Reduktion übermässiges Kreditwachstum 262
IV.3.2Antizyklische Eigenmittelsteuerung 264
IV.3.3Makroökonomische Risikosteuerung und–unterlegung
(systemrelevante Banken) 267
IV.3.4Reduktion Volatilität durch erhöhte Transparenz 268
Description:11. Nov. 2011 Reaktion des Standardsetzers: Amendments zu IAS 39 und IFRS 7 AFV asset
at fair value through profit and loss statement. Art. Artikel. Aufl.