Table Of ContentLösungen – Arbeitsbuch A2
Kapitel 1: Nach den Ferien
1a 2. campen, 3. wandern, 4. spielen, Dialog 2:
5. tanzen, 6. angeln 1. Gestern bin ich gewandert –
Lösungswort: Ferien fünf Stunden!
2. Oh, das ist ja blöd.
1b Carola spielt gern Basketball. Noch 3. Nein, es hat Spaß gemacht. Und
lieber schwimmt sie und am du, hast du auch Sport gemacht?
liebsten tanzt sie. 4. Nein, ich war zu Hause – und
Diana tanzt gern. Noch lieber surft habe fünf Stunden nichts gemacht.
sie und am liebsten schwimmt sie. 5. Das ist nicht wahr. „Nichts
Beispiel: Ich wandere und machen“ kann man doch nicht!
schwimme gern. Noch lieber surfe
ich und am liebsten tanze ich. 4a 2. gewandert, 3. gehört, 4. gesucht,
5. geholt
2a 2. B, 3. E, 4. A, 5. C
4b Der Schüler Tom K., 14 Jahre alt,
2b 2. gespielt, 3. gemacht, 4. gesurft, hat Ferien in Mecklenburg
5. gejoggt, 6. getanzt gemacht. Am Samstag nach dem
Abendessen ist Tom allein im Wald
3a 2. Ich habe einen Wolf gerettet. gewandert und hat ein Weinen
3. Ich bin allein nach England gehört. Er hat eine halbe Stunde
gesegelt. gesucht. Und … was für ein
4. Ich habe einen Fisch geangelt. Schreck: Ein junger Wolf war
5. Wen hast du gerettet? schwer verletzt in einer Falle. Der
6. Ich habe im Wald gecampt. Wolf war schon schwach und hat
Hilfe gebraucht. Tom hat mit
3b 1. bin, 2. haben, 3. haben, 4. habe, seinem Handy Hilfe geholt.
5. haben, 6. ist, 7. ist, 8. bin
4c 2. Er ist im Wald gewandert.
3c Dialog 1: 3. Tom hat ein Weinen gehört.
1. Hey Bea, was hast du am 4. Er hat eine halbe Stunde gesucht.
Sonntag gemacht? 5. Der Wolf hatte Angst.
2. Ich war bei meiner Oma. Das 6. Tom hat mit seinem Handy die
war total langweilig! Feuerwehr geholt. / Tom hat die
3. Echt? Bei meiner Oma ist es Feuerwehr mit seinem Handy
immer super. geholt.
4. Wirklich? Das glaube ich nicht! 4d
5. Doch! Meine Oma hat einen sein haben
großen Garten und wir grillen oft. ich war hatte
6. Ach, das ist ja toll! du warst hattest
er/es/sie war hatte
wir waren hatten
ihr wart hattet
sie/Sie waren hatten
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 1
Lösungen – Arbeitsbuch A2
5 2. Am Mittag war Anna/sie zu 4. Was hat Anton geschickt? Anton
Hause. hat eine Karte geschickt.
3. Am Nachmittag hat Anna/sie bei 5. Wem hat Anton eine Karte
Oma geputzt. geschickt? Anton hat Oma eine
4. Vor dem Abendessen hat Karte geschickt.
Anna/sie Tennis gespielt.
5. Nach dem Frühstück/Am 8a 1. die Muscheln, 2. die Schokolade,
Vormittag hat Anton mit Bällen 3. die Puppen, 4. das
geübt. Brandenburger Tor
6. Am Mittag war Anton/er in der
Pizzeria. 8b die Muschel, das Brandenburger
7. Am Nachmittag hat Anton/er Tor, die Clownsnase, die Puppe, die
Akrobatik gemacht. Flasche, der Stein, die Schokolade
8. Vor dem Abendessen hat
Anton/er Ordnung gemacht. 9a 2. Sport, 3. im See
6a 2. falsch, 3. richtig, 4. richtig, 9b 2. D, 3. E, 4. A, 5. C
5. falsch
10
6b Köln, den 15.11.2010 G E S E G E L T R A
Lieber Anton,
A B E G E T A N Z T
vielen Dank für dein Geschenk –
das kann ich im Karneval gut U G G E S A G T G G
brauchen. Opa findet es auch toll!
G E K A U F T G E E
Du hattest ja viel Spaß in deinem
E J Z Ü R G E S T C
Zirkuscamp – deine Zaubertricks
kannst du mir bald zeigen. Ich H O L T F Ö G E R A
besuche euch wahrscheinlich
O G E S T E R N Ä M
Anfang Dezember.
L G E M A C H T N P
Viele Grüße
Deine Oma T T G E S U N D K T
Anton Kern Beispiele:
Kronenstr. 77
2. segeln: Ich bin nach England
54321 Glücksdorf
gesegelt.
3. tanzen: Wir haben in der Disco
7b 2. Wen hat Tom gerettet? Tom hat
getanzt.
einen Wolf gerettet.
4. kaufen: Sie haben Schokolade
3. Wer hat Oma eine Karte
gekauft.
geschickt? Anton hat Oma eine
5. machen: Hast du die
Karte geschickt.
Hausaufgaben gemacht?
6. holen: Wer hat Hilfe geholt?
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 2
Lösungen – Arbeitsbuch A2
7. joggen: Seid ihr im Wald 11 2. nach dem Frühstück
gejoggt? 3. am Mittag
8. Im Urlaub ist Anna jeden Tag 4. am Vormittag
gesurft.
9. campen: Wo habt ihr gecampt?
Kapitel 2: In der Schule
1a sehen – gesehen, essen – gegessen, 3a 2. falsch, 3. richtig, 4. falsch,
gehen – gegangen, machen – 5. falsch, 6. falsch
gemacht, schenken – geschenkt,
bringen – gebracht, spielen – 3b 2. Der Lehrer hat den Computer
gespielt, sprechen – gesprochen, repariert.
treffen – getroffen 3. Die Schüler haben Quatsch
gemacht.
1b 1. Nadja ist zur Schule gegangen. 4. Ines hat lange telefoniert.
2. Sie hat ihre Freundinnen 5. Max hat in der Stunde trainiert.
gesehen. 6. Julia hat heute Geburtstag. Es hat
3. Nadja hat mit Pia gesprochen. Torte gegeben.
4. Sie hat Schulsachen gekauft. 7. Alle haben Julia gratuliert.
5. Nadja hat ein Eis gegessen.
6. Sie hat ein Buch gesucht. 4 Kunst: Peter malt ein Bild.
Musik: Alle singen ein Lied.
2 Ferienende – es geht wieder los. Sport: Die Schüler spielen Fußball.
Heute habe ich Miki wieder Mathematik: Der Lehrer schreibt
getroffen. Und nach der Schule Zahlen.
haben wir ein Eis gegessen. Das
war supertoll. Jetzt sehe ich Miki 5a Der Lehrer in Mathe ist sehr nett. In
wieder jeden Tag. Da kann ich Geografie haben wir einen Fernseh-
sogar die Schule vergessen. Film über die Nordsee gesehen. In
Aber es tut weh, alle haben von der ersten Stunde lernen wir
ihren Ferien gesprochen, alle waren Englisch.
weg, in Italien, Spanien oder
Griechenland. Nur ich nicht. 5c In den Ferien habe ich viele
Mutter sagt, das ist zu teuer. Sie hat Freunde kennengelernt. Ich habe
nicht genug Geld. Ich möchte auch mit ihnen nicht über die Schule
einmal nach Griechenland fliegen. geredet. In der Schule lernen wir
Miki war total nett, er hat nicht von jetzt eine neue Sprache.
Spanien geredet.
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 3
Lösungen – Arbeitsbuch A2
6a Das möchte Petra wissen: 1., 4. 8a Liebe Elisa!
Das möchte Andreas wissen: 5., 7. Am Mittwoch und Donnerstag hat
die Schule Projekttage organisiert.
6b 2. Lust, 3. suchen, 4. blöd, Jeder Schüler hat ein Projekt pro
5. hatten, 6. fragen, 7. finde, Tag gemacht. Wir sind nicht in die
8. gehe, 9. spiele, 10. mag Klasse gegangen, wir haben uns auf
dem Schulhof getroffen. Am
6c Andreas: 2. – A, 3. – B Freitag hat es die Zeugnisse
Petra: 4. – E, 5. – F, 6. – D gegeben.
7 Beispiel: 8b Wir sind mit Jan Zobel Rad
(Im Juni hat die Schule einen gefahren. Das war super. Herr Mair
Projekttag organisiert. Die Lehrer hat alles organisiert. Jan hat gesagt,
haben Projekte gemacht, zum er fährt langsam. Aber er ist nicht
Beispiel „Brot backen“, „Fahrräder langsam gefahren! Wir haben auch
reparieren“, „Japanisch in 1 Tag“, Pausen gemacht. Er hat uns viele
„10 Finger am Computer!“ und Tipps gegeben. Nach drei Stunden
„Unser Wald“.) sind wir wieder in die Schule
Mein Lieblingsprojekt war „Laut gekommen. Es ist nichts passiert.
und leise“. Herr Fischer hat das
Projekt organisiert. Er ist mein 9a 2. Welches Fach magst du nicht
Musiklehrer und ich finde ihn cool. gern? 3. Welches Buch liest du
Deshalb war „Laut und leise“ mein gerade? 4. Welche Note hast du in
Lieblingsprojekt. Biologie? 5. Welcher Lehrer ist am
Wir hatten keine Instrumente. Aber besten? Herr Mair? 6. Welche
er hat gesagt: „Man kann ohne Fächer findest du gut? 7. Welche
Instrumente auch gut Musik Projekte habt ihr gemacht?
machen.“ Dann hat Herr Fischer
mit der Nase ein Lied gespielt! 9b
Danach haben alle zusammen Nominativ Akkusativ
Musik gemacht. Wir waren wie
Welcher Tag ist Welchen Tag magst
eine Band. Zuerst waren unsere
heute? du nicht?
Instrumente nur Mund, Hände und
Füße. Das war echt lustig. Dann Welches Fach ist Welches Fach hast
haben wir selbst Instrumente das? du jetzt?
gebaut. Wir haben geprobt und am Welche Sprache ist Welche Sprache
Nachmittag haben wir ein Konzert das? lernst du?
gegeben.
Welche Noten sind Welche Noten hast
gut? du im
Zeugnis?
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 4
Lösungen – Arbeitsbuch A2
10a 2. E, 3. A, 4. C, 5. B 4. ihren Schlüssel.
Tina findet … ihr Heft.
10b ihre Tasche.
SKDJFMEINETASCHEDKSLFBVCIHR ihre Schuhe.
ESCHUHEASDFJKLÖDEINENLEHRER
TÖDPER 5. eure Schlüssel.
IHREBRILLEBNMDFGADEINELEHRE Ihr findet … euer Heft.
RINSKRSKEUREBÜCHERFGHJUIIHR
eure Tasche.
HEFTHGQW
eure Schuhe.
ETZSEINKLASSENZIMMERVCIHREH
AUSAUFGABENPOIUZÖLKIHRSCHL
6. Ihren Schlüssel.
ÜSSELMNB
Frau Müller, Ihr Heft.
sehen Sie … Ihre Tasche.
2. Suchst du deinen Lehrer? Dort
Ihre Schuhe.
steht er, auf dem Schulhof. Und ist
sehe auch deine Lehrerin. Hallo,
12 Deutsch: Wörter wiederholen, eine
Frau Morfeld!
Geschichte lesen, einen Text
3. Max sucht sein Klassenzimmer.
schreiben, etwas vorspielen, mit
Wo ist Raum 204?
dem Partner sprechen (die Farbe,
4. Frau Morfeld, ich habe Ihre
eine CD hören, etwas vorspielen,
Brille gefunden! Und ist das Ihr
ein Lied singen)
Schlüssel?
Sport: Ball spielen, laufen, Rad
5. Tina findet ihre Schuhe nicht
fahren, tanzen, trainieren (die
mehr! Hat sie jemand gesehen?
Figur)
6. Holt bitte eure Bücher raus.
Kunst: die Farbe, die Figur, Fotos
Macht sie bitte auf, Seite 42!
machen, ein Bild malen (etwas
7. Die Schüler machen ihre Haus-
vorspielen)
aufgaben. Sie schreiben in ihr Heft.
Musik: ein Instrument spielen, eine
CD hören, etwas vorspielen, Musik
11
machen, ein Lied singen (tanzen)
1. meinen Schlüssel.
Ich suche … mein Heft.
13a 2. Das mache ich gern.
meine Tasche.
meine Schuhe. 3. Ich weiß nicht.
4. Das ist nicht gut.
2. deinen Schlüssel.
Du findest … dein Heft. 13b Beispiele:
deine Tasche. Musik machen gefällt mir gut. Ball
deine Schuhe. spielen mag ich gern. Sport gefällt
mir nicht. Ein Lied singen finde ich
3. seinen Schlüssel.
blöd. Fotos machen finde ich
Max sucht … sein Heft.
spitze. Deutsch liebe ich. Die
seine Tasche.
Übung ist echt gut.
seine Schuhe.
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 5
Lösungen – Arbeitsbuch A2
14 FERIEN BRILLE
PAUSE HAUSAUFGABEN
FÄCHER HANDY
PROJEKTWOCHE Lösungswort: FAHRRAD
Kapitel 3: Freunde und Freizeit
1a 2. die Eltern glücklich sein: die 3 1. Ich habe Probleme mit meiner
Eltern besorgt sein Freundin. 2. Sie kann meinen
3. die Karten bezahlen können: die Freund nicht leiden. 3. Er ist
Karten nicht bezahlen können / egoistisch. 4. Ich möchte so gern
keine Karten kaufen können etwas mit ihr und mit meinem
4. das Mädchen ihn toll finden: das Freund machen. 5. Was kann ich
Mädchen ihn nicht sehen tun?
1b Beispiele: 4a 2. F, 3. A, 4. E, 5. C, 6. B
1. Sie hat zu wenig gelernt. Jetzt
hat sie Ärger mit den Eltern. 4b 2. Ich würde mit anderen Freunden
2. Sie kommt zu spät nach Hause. etwas machen.
Ihre Eltern sind besorgt. Sie muss 3. Ich würde ihr eine CD schenken.
sofort ins Bett gehen. 4. Ich würde einen Mädchentag
3. Tanja und Marco wollen sich machen.
Kinokarten kaufen. Aber Marco 5. Ich würde mit dem schönen
bekommt zu wenig Taschengeld. Mädchen sprechen.
Sie können die Karten nicht
bezahlen. / Sie können keine Karten 4c Beispiele:
kaufen. 2. Ich würde ihr einen Brief
4. Aber das Mädchen sieht ihn schreiben. 3. Ich würde mit den
nicht. Er spricht nicht mit dem Eltern über das Problem sprechen.
Mädchen und ist deprimiert. 4. Ich würde ihn in den Ferien
besuchen. 5. Ich würde zum Arzt
2a •••• Kann ich noch ein bisschen gehen.
fernsehen, Mama? Bitte!
O Nein, du musst jetzt ins Bett. 5a 2. abholen, 3. anrufen,
•••• Aber jetzt kommt mein 4. aufräumen, 5. aussteigen,
Lieblingsfilm. 6. bekommen, 7. besuchen,
O Du musst den Film ein anderes 8. einladen, 9. entschuldigen,
Mal sehen. Morgen ist Schule. 10. erzählen, 11. gefallen,
•••• Doofe Schule. 12. gewinnen, 13. mitbringen,
O Du hast ja bald Geburtstag. Dann 14. mitnehmen, 15. verabreden,
schenke ich dir den Film auf DVD. 16. versprechen
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 6
Lösungen – Arbeitsbuch A2
5b trennbar: 9a Hast du morgen Zeit? / Willst du
anfangen, abholen, anrufen, mit mir ins Aquarium gehen? / Was
aufräumen, aussteigen, einladen, machst du morgen um 12 Uhr?
mitbringen, mitnehmen
9b ☺
5c 2. bekommen, 3. entschuldigt, Einverstanden! Bis dann. / Oh ja,
4. erzählt, 5. gefallen, 6. gewonnen, super! / Ja, gern. Wann?
7. verabredet, 8. versprochen (cid:2)
Ich weiß es noch nicht. / Vielleicht.
5d 1. mitgebracht, 2. erzählt, (cid:3)
3. angerufen, 4. eingeladen, Tut mit leid. Ich habe keine Lust. /
5. besucht, 6.bekommen, 7.gefallen Nein, ich habe keine Zeit. / Schade,
das ist zu früh.
6a anfangen – aufstehen – aussteigen –
beschreiben – einladen – 9c 2. in die, 3. im, 4. in der, 5. zum
entschuldigen – erklären –
gewinnen – mitbringen – vergessen 10 1. Supermarkt, 2. Kino, 3. Flugzeug
– versprechen – verstehen
11 6.
7a 2. A, 3. A, 4. B, 5. B 7. T
F H
7b 2. E, 3. C, 4. F, 5. D, 6. A 5. S P O R T H A L L E 3.
4. 1. O A B
7c 2. Er bekommt ein großes M D H T A
Geschenk, wenn er Geburtstag hat. 8. A Q U A R I U M E H
3. Wir gehen im Park spazieren, R S A R N
wenn die Sonne scheint. 4. Wir K C R H
bleiben zu Hause und hören Musik, T O K I N O
wenn es den ganzen Tag regnet. T F
5. Du musst etwas essen, wenn du
Hunger hast. 6. Sie muss ins Bett 12 Straßenfest: Haltestelle, Kino:
gehen, wenn sie müde ist. Frühstück, Aquarium: Hunde,
Sporthalle: Halsschmerzen
8 Beispiele:
1. Ich schwitze, wenn ich Fußball 13 machen – haben – sein
spiele. 2. Ich gehe ins Kino, wenn
ich genug Taschengeld habe. 3. Ich 14 Beispiele:
bringe dir einen Kuchen, wenn du Hast du Oma eingeladen?
Geburtstag hast. 4. Ich besuche Hast du eine gute Note bekommen?
dich, wenn du krank bist. 5. Ich Hast du dein Zimmer aufgeräumt?
gehe traurig nach Hause, wenn ich Hast du Mama angerufen?
eine schlechte Note habe. Hast du deine Schwester abgeholt?
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 7
Lösungen – Arbeitsbuch A2
Kapitel 4: Unterwegs
1 2. Herr Müller ist zu Fuß gegangen. 4a 1. konnte, wollte
Das Auto hatte einen Platten. 2. wollte, konnte
3. Nadja hat auf die U-Bahn 3. wollte, musste
gewartet. Die U-Bahn war zu spät. 4. musste / wollte, wollte
4. Jannik und Max haben nicht den
Bus /den Bus nicht genommen. Sie 4b 2. Lucia wollte Schuhe kaufen, aber
hatten kein Geld. sie konnte nicht. Die Schuhe waren
zu teuer.
2 1. eine halbe Stunde, 2. zu Fuß, 3. Luis und Kristina wollten ins
3. seine Fahrkarte, 4. mit dem Kino gehen, aber sie konnten nicht.
Fahrrad, 5. dauert, 6. Haltestelle, Es waren keine Plätze frei.
7. zu spät, 8. gedauert
5a Eva:
3a 2. E, 3. A, 4. C, 5. D Ein besonderer Tag? Heute! Ich
lade meine Freunde ein und meine
3b 2. Meine Schuhe waren weg, Mutter backt einen Kuchen.
deshalb konnte ich nicht aus dem Johannes:
Haus gehen. An besonderen Tagen gewinnen
3. Ich hatte kein Geld für den Bus, meine Freunde und ich alle Spiele.
deshalb musste ich zu Fuß gehen. Dann sind alle glücklich!
4. Der Wecker hat nicht geklingelt, Irina:
deshalb habe ich zu lange Ein besonderer Tag ist für mich ein
geschlafen. freier Tag. Ich habe keine Schule,
5. Der Bus hatte einen Platten, keine Hausaufgaben, keinen
deshalb konnte er nicht fahren. Gitarrenunterricht. Ich bleibe zu
Hause und mache nichts!
3c 2. konnten, 3. mussten, 4. konntet,
5. wollte, 6. musstest, 7. konnten 5b 2. Für Johannes ist es ein
besonderer Tag, wenn seine
3d Freunde und er alle Spiele
können müssen wollen gewinnen. Es ist ein besonderer
Tag, wenn alle glücklich sind.
ich konnte musste wollte
3. Für Irina ist es ein besonderer
du konntest musstest wolltest
Tag, wenn sie keine Schule, keine
er/es/sie konnte musste wollte Hausaufgaben und keinen
Gitarrenunterricht hat. Es ist ein
wir konnten mussten wollten besonderer Tag, wenn sie zu Hause
bleibt und nichts macht.
ihr konntet musstet wolltet
sie/Sie konnten mussten wollten
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 8
Lösungen – Arbeitsbuch A2
6 2. Bandmitglieder, 3. Lieder, 9b 2. Mit dem Handy kann man eine
4. Sprachen, 5. seit 2001, 6. über SMS schicken. 3. Mit den Boxen
fünf, 7. Konzerte kann man Radio hören. 4. Mit dem
Passwort kann man ein
7 2. die E-Mail, 3. der Computer, Mailprogramm öffnen.
4. das Passwort
9c ist, seit, weiß, weiß, wählst, zu,
8a 2. die Webseite vom nicht, erklären
Mailprogramm wählen
3. auf der Startseite das Passwort 10a 2. „d“/Räder, 3. „t“/raten,
eingeben 4. „d“/Bäder, 5. „d“/baden,
4. zum Posteingang kommen 6. „t“/Bad
8b Zuerst öffnest du den Internet- 10b 1. p, 2. b, 3. b. 4. p, 5. p, 6. p
browser. Danach / Anschließend
wählst du die Webseite von deinem 10c 1. „k“ (Frag!) – „g“ (Frage)
Mailprogramm. Anschließend / 2. „k“ (Dank) – „k“ (danken)
Danach gibst du auf der Startseite 3. „k“ (Tag) – „g“ (Tage)
das Passwort ein. Zum Schluss 4. „g“ (mögen) – „k“ (mag)
kommst du zum Posteingang.
11b die U-Bahn – die U-Bahnen, der
8c 2. Kannst du das erklären? Bus – die Busse, das Motorrad –
3. Ich verstehe nicht. die Motorräder, das Auto – die
4. Erklär bitte noch mal langsam! Autos, die Straßenbahn – die
5. Was ist denn das? Straßenbahnen, das Fahrrad – die
Fahrräder, der Zug – die Züge
8d 2. Was ist denn das?
3. Ich verstehe nicht. 11c 1. Die U-Bahn hat(te) einen neuen
4. Kannst du das erklären? Fahrplan. / … war zu voll.
5. Erklär bitte noch mal langsam. 2. Das Fahrrad hatte einen Platten.
3. Das Auto ist nicht gefahren. / …
9a surfen, segeln, chatten hat(te) einen Platten.
Radio hören, Filme sehen, Partys 4. Der Bus war nicht pünktlich. / …
machen hat(te) einen neuen Fahrplan. / …
die Schlüssel, die Tasten, die ist nicht gefahren. / … war zu voll./
Boxen … hatte einen Platten.
die Mailbox, die Internetadresse, 5. Die Straßenbahn war nicht
die Hausnummer pünktlich. / … hat(te) einen neuen
ein Programm anklicken, einen Fahrplan. / … ist nicht gefahren. /
Platten haben, eine Nachricht … war zu voll.
bekommen
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 9
Lösungen – Arbeitsbuch A2
12 fröhlich, langsam, monoton, 4. Danach nehme ich die Fahrkarte.
romantisch, ruhig, traurig 5. Zum Schluss steige ich mit der
Fahrkarte ein.
13 2. Dann wähle ich die Fahrkarte.
3. Anschließend werfe ich Geld ein.
Training A
Hören 1. falsch, 2. richtig, 3. falsch, Wochenende. Wir können uns in
4. falsch, 5. falsch, 6. richtig, der Stadt in einem Café treffen.
7. richtig, 8. falsch, 9. richtig, Viele Grüße
10. falsch, 11. richtig Pia
Lesen 1. richtig, 2. falsch, 3. richtig, Sprechen
4. falsch, 5. falsch, 6. falsch, (Beispiel)
7. falsch, 8. richtig, 9. falsch, Hallo, ich heiße Magda und bin 16
10. falsch Jahre alt. Ich komme aus Polen und
wohne in Lublin in der Niecala-
Schreiben Straße. Meine Telefonnummer ist
(Beispiel) .... Ich besuche das Fremdsprachen-
Hallo Anton, gymnasium und ich gehe in die
ich heiße Pia und bin 14 Jahre alt. 10. Klasse. Englisch lerne ich seit
Ich gehe in die 8. Klasse, meine 7 Jahren und Deutsch seit 2 Jahren.
Schule ist in Helsinki. Helsinki ist Ich habe auch Französisch gelernt.
in Finnland. Ich wohne auch in Meine Familie besteht aus fünf
Helsinki, in der Merimiehenkatu 8. Personen: meine Eltern, meine zwei
Meine Muttersprache ist Finnisch, Brüder und ich. Meine Brüder sind
aber ich spreche auch sehr gut 12 und 19 Jahre alt, sie heißen
Schwedisch und Englisch – meine Tomas und Jan. Wir haben auch
Mutter ist aus Kanada. zwei Katzen, Tom und Jerry. Ich
In der Schule lerne ich schon drei habe nicht so viele Hobbys, aber in
Jahre Deutsch. Ich möchte gern mit meiner Freizeit spiele ich
dir auf Deutsch und Englisch manchmal Tennis und ich treffe
sprechen. Wann hast du Zeit? Ich meine Freunde. Am Abend höre ich
kann am Dienstag und am Freitag Musik, lese oder sehe fern.
nach der Schule oder am
© 2010 Langenscheidt KG, Berlin und München
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Seite 10
Description:G R Ö S C H WA R Z T S E N G Ä U T I L E T B. R O S A G H K M A R S Q U G R Ü N E S N A T R. A R C H R R WA L O C I G E L B O D S L I L A.