Table Of ContentAnne Hacket
Lohnt sich Mobilität?
Anne Hacket
Lohnt sich Mobilität?
Einkommensperspektiven
in internen und externen
Arbeitsmärkten
in den ersten Berufsjahren
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1.Auflage 2009
Alle Rechte vorbehalten
© VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2009
Lektorat:Katrin Emmerich / Jens Ossadnik
Redaktion:Frank Seiß,ISF München
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg
Satz:Karla Kempgens,ISF München
Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in the Netherlands
ISBN 978-3-531-16300-0
Inhalt
Vorwort und Dank einmal anders … .............................................................. 9
1 Einführung ............................................................................................... 11
1.1 Flexibilisierung am Arbeitsmarkt – ein vieldiskutierter Begriff ................ 11
1.2 Flexibilisierung – mit welchen Folgen für die Beschäftigten? ................... 14
1.3 Die Forschungsfrage ...................................................................................... 17
1.4 Vorgehen .......................................................................................................... 19
1.5 Aufbau des Bandes ......................................................................................... 21
2 Zum Forschungsstand: Betriebsstabilität, Betriebsmobilität,
Einkommenseffekte ................................................................................ 23
2.1 Beschäftigungsstabilität und -instabilität ...................................................... 24
2.2 Die Erträge von Betriebsmobilität und Betriebsstabilität .......................... 43
2.3 Zusammenfassung .......................................................................................... 53
3 Theorieansätze zur Erklärung der Einkommensfolgen
von Betriebsmobilität .............................................................................. 57
3.1 Übersicht über verschiedene theoretische Ansätze .................................... 57
3.2 Voraussetzungen, Prognosen und „blinde Flecken“ der Theorieansätze .. 71
3.3 Zusammenfassung und Präzisierung der Forschungsfrage ....................... 90
4 Daten und Methoden .............................................................................. 95
4.1 Überblick .......................................................................................................... 95
4.2 Datenbasis ........................................................................................................ 97
4.3 Operationalisierung der Einkommensmobilität ........................................ 104
4.4 Die Operationalisierung der Mobilität ....................................................... 118
4.5 Die Konstruktion der Dauervariablen bis zu einem Ereignis ................. 122
4.6 Operationalisierung weiterer Variablen ...................................................... 123
4.7 Vor- und Nachteile des Untersuchungsdesigns ........................................ 124
5 Deskriptive Ergebnisse .......................................................................... 127
5.1 Betriebsmobilität und Betriebsstabilität ..................................................... 127
5.2 Die Wirkungen von Betriebsmobilität und -stabilität auf
das Einkommen ............................................................................................ 142
6 Inhalt
6 Multivariate Ergebnisse ......................................................................... 183
6.1 Vorgehen ........................................................................................................ 183
6.2 Einkommenschancen und -risiken in Ost- und Westdeutschland ......... 187
6.3 Der Einfluss von Mobilität und Stabilität auf die Einkommens-
chancen und -risiken ..................................................................................... 189
6.4 Ergebnisse für Westdeutschland ................................................................. 192
6.5 Ergebnisse für Ostdeutschland ................................................................... 212
7 Lohnt sich Mobilität? Ein Fazit ............................................................ 229
7.1 Alles halb so wild? ......................................................................................... 232
7.2 Hauptsache betriebsstabil? ........................................................................... 239
7.3 Hauptsache Arbeit im Westen? ................................................................... 241
7.4 Hauptsache hochqualifiziert? ...................................................................... 247
7.5 Flexicurity oder Flexploitation? ................................................................... 250
8 Literatur ................................................................................................. 255
Anhang A
Die Operationalisierung der Einkommensmobilität – detaillierte
Beschreibung .......................................................................................................... 271
Anhang B
Modell 0 – Einkommensverläufe in Ost- und Westdeutschland .................... 273
Modelle aus Westdeutschland – Referenzkategorie innerregionale Mobilität
(direkt) ..................................................................................................................... 275
Modell 1.1 – Westdeutschland – ohne Interaktionsterm ......................... 275
Modell 2.1 – Westdeutschland – mit Interaktionsterm ........................... 278
Modell 3.1 – Westdeutschland – erste Episode ........................................ 282
Modell 4.1 – Westdeutschland – zweite Episode ..................................... 285
Modell 5.1 – Westdeutschland – dritte Episode ....................................... 288
Modelle aus Ostdeutschland ................................................................................. 291
Modell 1.2 – Ostdeutschland – ohne Interaktionsterm ........................... 291
Modell 2.2 – Ostdeutschland – mit Interaktionsterm .............................. 294
Modell 3.2 – Ostdeutschland – erste Episode .......................................... 297
Modell 4.2 – Ostdeutschland – zweite Episode ........................................ 300
Modell 5.2 – Ostdeutschland – dritte Episode ......................................... 303
Inhalt 7
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildung 4.1: Schematische Darstellung der Operationalisierung von Einkommensereignissen ............ 113
Abbildung 4.2: Exemplarische Erwerbsverläufe innerhalb einer Einkommensepisode ............................... 115
Tabelle 4.1: Altersgrenzen zur Operationalisierung der Berufsanfänger je nach Qualifikation ............ 101
Tabelle 4.2: Median des Alters bei der ersten Beschäftigungsmeldung je nach Herkunft
der Person und Qualifikation ......................................................................................................... 101
Tabelle 4.3: Meldeort der ersten Beschäftigungsmeldung in West- und Ostdeutschland
je nach Herkunft der Person ........................................................................................................... 102
Tabelle 4.4: Überblick über die Stichprobe ........................................................................................................ 103
Tabelle 5.1: Stabilitätsmerkmale von westdeutschen und ostdeutschen Personen .................................. 129
Tabelle 5.2: Stabilitätsmerkmale von westdeutschen und ostdeutschen Personen
je nach Geschlecht ............................................................................................................................ 131
Tabelle 5.3: Wechsel des Arbeitszeitmodells bei Betriebswechseln je nach Geschlecht und
je nach Herkunft der Mobilität aus Ost- und Westdeutschland ............................................. 132
Tabelle 5.4: Wechsel des Arbeitszeitmodells bei Betriebswechsel bei Frauen je nach
vorherigem Erwerbszustand und je nach Herkunft der Mobilität aus Ost-
und Westdeutschland ....................................................................................................................... 133
Tabelle 5.5: Stabilitätsmerkmale von westdeutschen und ostdeutschen Personen im Vergleich ......... 135
Tabelle 5.6: Ziel und Richtung von Betriebswechseln je nach Herkunft der Mobilität aus
Ost- und Westdeutschland .............................................................................................................. 136
Tabelle 5.7: Mobilität je nach Herkunft der mobilen Personen sowie je nach Herkunft
aus Ost- und Westdeutschland ....................................................................................................... 137
Tabelle 5.8: Mobilität je nach Ziel und Richtung der Mobilität, je nach Herkunft der mobilen
Personen sowie je nach Herkunft der Mobilität aus Ost- und Westdeutschland .............. 138
Tabelle 5.9: Ziel und Richtung der Mobilität je nach Art der Mobilität und Herkunft
der Mobilität aus Ost- und Westdeutschland ............................................................................. 139
Tabelle 5.10: Ziel und Richtung der Mobilität je nach Qualifikation und Herkunft
der Mobilität aus Ost- und Westdeutschland ............................................................................. 140
Tabelle 5.11: Ziel und Richtung der Mobilität je nach Geschlecht und Herkunft
der Mobilität aus Ost- und Westdeutschland ............................................................................. 141
Tabelle 5.12: Anteil Zensierungen, Verluste und Gewinne je nach Episodenart ....................................... 144
Tabelle 5.13: Anteil Zensierungen, Verluste und Gewinne je nach Episodenart
und Episodenzahl .............................................................................................................................. 145
Tabelle 5.14: Anteil Zensierungen, Verluste und Gewinne je nach Geschlecht ......................................... 147
Tabelle 5.15: Anteil Zensierungen, Verluste und Gewinne je nach Qualifikation ...................................... 148
Tabelle 5.16: Einkommensgewinne und -verluste am Ende des Beobachtungszeitraums
je nach Qualifikationsgruppe .......................................................................................................... 149
Tabelle 5.17: Auswertung des Endes der jeweiligen Einkommensepisode
je nach Mobilität und Ost- und Westdeutschland ..................................................................... 151
8 Inhalt
Tabelle 5.18: Auswertung des Endes der jeweiligen Einkommensepisode
je nach Mobilität, Episodenzahl und Ost- und Westdeutschland .......................................... 154
Tabelle 5.19: Anteile von zensierten Episoden und Art von Ereignis je nach Mobilität
und Bildungsstand am Ende des ersten Ereignisses in Westdeutschland ............................ 155
Tabelle 5.20: Anteile von zensierten Episoden und Art von Ereignis je nach Mobilität
und Bildungsstand am Ende des ersten Ereignisses in Ostdeutschland .............................. 157
Tabelle 5.21: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen zum Zeitpunkt des
Betriebswechsels je nach Ziel und Richtung der Mobilität im Ost-West-Vergleich .......... 159
Tabelle 5.22: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen zum Zeitpunkt einer
Mobilität, differenziert nach freiwilliger und unfreiwilliger Mobilität sowie
Mobilität aus einer Meldelücke ....................................................................................................... 162
Tabelle 5.23: Einkommenseffekte von freiwilliger und unfreiwilliger Mobilität je nach
Bildungsstand in Westdeutschland ................................................................................................ 163
Tabelle 5.24: Einkommenseffekte von freiwilliger und unfreiwilliger Mobilität
je nach Bildungsstand in Ostdeutschland .................................................................................... 165
Tabelle 5.25: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen am Ende der
Einkommensepisode je nach Betriebsverbleib und indirekter Mobilität
im Ost-West-Vergleich .................................................................................................................... 168
Tabelle 5.26: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen am Ende der zweiten
Einkommensepisode je nach Mobilitätsereignissen in der ersten Episode ......................... 170
Tabelle 5.27: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen am Ende der dritten
Einkommensepisode je nach vorherigen Mobilitätsereignissen in Westdeutschland ............ 171
Tabelle 5.28: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen am Ende der dritten
Einkommensepisode je nach vorherigen Mobilitätsereignissen in Ostdeutschland .......... 171
Tabelle 5.29: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen in der zweiten Episode
je nach Gewinn bzw. Verlust in der ersten Episode ................................................................. 173
Tabelle 5.30: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen in der zweiten Episode
je nach Gewinn bzw. Verlust in der ersten Episode und je nach Qualifikation ................. 174
Tabelle 5.31: Anteile von Zensierungen, Verlusten und Gewinnen in der dritten Episode
je nach Gewinn bzw. Verlust in der zweiten und ersten Episode ......................................... 175
Tabelle 5.32: Die relative Einkommensposition des Anfangsgehalts je nach Mobilitätsart ..................... 177
Tabelle 5.33: Die relative Einkommensposition am Ende der ersten Episode
je nach Mobilitätsart .......................................................................................................................... 179
Tabelle 5.34: Die relative Einkommensposition je nach Mobilität und Stabilität sowie
je nach Art des Einkommensereignisses ...................................................................................... 181
Tabelle 6.1: Einkommensverläufe in Ost- und Westdeutschland ................................................................ 188
Tabelle 6.2: Einkommensverlust bei Einkommensepisoden aus Westdeutschland ................................ 193
Tabelle 6.3: Einkommensgewinn bei Einkommensepisoden aus Westdeutschland ............................... 196
Tabelle 6.4: Einkommensverlust bei Einkommensepisoden aus Ostdeutschland ................................... 214
Tabelle 6.5: Einkommensgewinn bei Einkommensepisoden aus Ostdeutschland .................................. 217
Vorwort und Dank einmal anders …
Dieses Foto entstand 1996 in Leipzig …
Ich besuchte damals einen langjährigen Freund, der dort studierte, und war faszi-
niert von dem Wandel, in dem sich die Stadt Leipzig und die neuen Bundesländer
befanden. Hektische Bau- und Renovierungsarbeiten, der Verfall alter Fabrikgebäu-
de, Geschäfte und Häuser ließen deutlich spüren, dass die Entwicklung in der ehe-
maligen DDR mit einer starken Verunsicherung über die eigene Zukunft einher-
ging: „WAS WIRD AUS MIR?“
Als ich etliche Jahre später mit meiner Dissertation begann und mich wissen-
schaftlich mit den Veränderungen des Arbeitsmarktes und den Konsequenzen für
Beschäftigte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Situation in
Ost- und Westdeutschland auseinandersetzte, kramte ich dieses Foto wieder hervor
und hängte es über meinen Schreibtisch. Wenn ich mich in den komplizierten Da-
tenaufbereitungsschritten und Operationalisierungsarbeiten verstrickte, half mir ein
10 Vorwort und Dank einmal anders …
Blick auf das Bild, mich wieder meiner Ausgangsfrage zu erinnern und mich zu mo-
tivieren. So ist dieses Bild zu einem persönlichen Symbol meiner Dissertation ge-
worden. Deswegen möchte ich es an den Anfang meiner Arbeit stellen.
Dieses Buch entstand als Dissertation im Rahmen des Projekts „Aufbereitung
der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit als Datenquelle für problem-
orientierte Berichtssysteme“, das von Prof. Dr. Ludwig-Mayerhofer geleitet wurde.
Ihm gilt mein besonderer Dank, da er mich als Doktorvater, aber auch bereits wäh-
rend meiner Diplomarbeit betreut hat. Als Studentin, Diplomandin, Mitarbeiterin
und Doktorandin habe ich sehr viel von ihm gelernt. Er hat es mir ermöglicht, im
Rahmen eines methodisch interessanten Forschungsprojekts eigene Fragestellungen
zu entwickeln und diese selbstständig zu meinem Dissertationsvorhaben zu formen.
Dabei stand er mir stets mit Rat und Kritik zur Seite und war mir in methodischen
und besonders in inhaltlichen Fragestellungen eine große Hilfe. Weiterer Dank gilt
Prof. Dr. Rainer Geißler, der sich als Zweitgutachter dieser Arbeit angenommen
hat. Ich danke auch meinen Kollegen aus dem ISF München, speziell Dr. Andreas
Boes für seine motivierenden Worte, die anregenden Diskussionen sowie den Frei-
raum, den er mir zur Fertigstellung meiner Dissertation gewährt hat. Für die Lay-
out- und Lektoratsarbeiten war mir die Unterstützung von Karla Kempgens und
Frank Seiß sehr hilfreich.
Allen voran danke ich meiner Familie und meinen Freunden, die mich neben
ihrer Unterstützung – wenn es nötig war – auch mal von der Arbeit ablenkten.
Thomas, dir danke ich für deine unermüdlichen Aufheiterungen (!), dein lecke-
res Essen und deine wohltuende Geduld, wenn ich „wieder mal mitten in der Arbeit
steckte“.
1 Einführung
1.1 Flexibilisierung am Arbeitsmarkt – ein vieldiskutierter Begriff
Angesichts der hohen Arbeitslosigkeitsraten in Deutschland sind in den letzten Jah-
ren die Themen einer Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarkts in den
Vordergrund gerückt. Häufig wird vertreten, die Arbeitslosigkeit sei teilweise einer
zu hohen Starrheit des europäischen und insbesondere deutschen Arbeitsmarkts ge-
schuldet (Siebert 1997), es fallen Begriffe wie Eurosklerose und Hysterese. „Abge-
leitet wird diese Erstarrungshypothese in erster Linie aus dem Umstand, dass in den
vergangenen Jahrzehnten die Zahl von Arbeitslosen – und hier insbesondere die
Zahl von Langzeitarbeitslosen – ständig zugenommen hat und auch während kon-
junktureller Aufschwünge nicht entscheidend verringert werden konnte“ (Erlingha-
gen 2006: 7). In der Vorstellung vieler Ökonomen bedarf es zur Überwindung der
Arbeitsmarktprobleme einer verstärkten Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, in deren
Mittelpunkt insbesondere arbeitsrechtliche Fragen und betriebliche Faktoren ste-
hen, durch die eine Anpassung der Beschäftigung an ökonomische Erfordernisse
gefördert oder erschwert werde (Struck/Köhler 2004). Der Neue Markt – so wird
prognostiziert – wird von zunehmendem Wettbewerb und erhöhter ökonomischer
Anpassungsgeschwindigkeit geprägt sein und ein hohes Maß an Anpassungsflexibili-
tät voraussetzen (FiO 2000: 3).
Flexibilisierung ist also mit Bezug auf den Arbeitsmarkt in Deutschland ein
wissenschaftlich wie politisch viel diskutierter Begriff. Meist wird Flexibilisierung
nach zwei Dimensionen unterschieden: extern-numerische und interne Flexibilisie-
rung. Externe Flexibilisierung meint die wachsenden Möglichkeiten, Mitarbeiter
kurzfristig zu entlassen und einzustellen, und die Nutzung dieser Möglichkeiten. Sie
bezieht sich neben Lockerungen des Kündigungsschutzes insbesondere auf die Plu-
ralisierung von Beschäftigungsformen und die Schaffung von atypischen bzw. ‚pre-
kären‘ Beschäftigungsformen wie befristete Arbeitsverträge, Leih- und Zeitarbeit
sowie Teilzeitarbeit (Goudswaard/Nanteuil 2000). Die Regulierung von Beschäfti-
gungsverhältnissen in ihrer zeitlichen Perspektive wird verändert, so dass Beschäfti-
gungsstabilität und Beschäftigungssicherheit vom vertraglichen Beschäftigungsver-
hältnis her zur Disposition stehen. Unter interner Flexibilisierung werden meist Va-
riabilisierungen der Arbeitszeitregelungen, qualifikatorische Anpassungen oder
Lohnanreiz-Veränderungen verstanden (Struck/Schröder 2005: 3). Interne Flexibili-
sierung bezieht sich demnach weniger auf das vertragliche Beschäftigungsverhältnis,