Table Of ContentMüller
lohn- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Edith Müller
lohn- und Fiskalpolitik
• •
1n e1ner
Währungsunion
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Franz Holzheu
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Ein~
Müller, Edith:
Lohn- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion I Edilh Müller.
Mit einem Geleitw. von Fronz Holzheu.
-Wiesboden: Dt. Univ.-Verl.; Wiesboden: Gabler, 2000
(Gabler Edition Wissenschaft)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1999 u.d.t: Müller, Edith: Zur Bedeutung der
Lohnentwicklung für die Wirksamkeit von Fiskalpolitik in einer Währungsunion
1. Außoge Oktober 2000
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2000
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden,
und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000
Lektorat: Brigitte Siegel / Viola Leuschner
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrech~ich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verloges unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson
dere Für Vervielföltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
www.gabler.de
www.duv.de
Höchste inhal~iche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyethylen
und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren
nung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrouchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche No
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-8244-7192-8 ISBN 978-3-322-95219-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-95219-6
Geleitwort
Die Bedeutung der Lohnpolitik fur die Wirksamkeit von Fiskalpolitik in einer Wäh
rungsunion ist bisher nur fragmentarisch theoretisch behandelt worden. Nach herr
schender Meinung erhält in einer Währungsunion die einzelstaatliche Fiskalpolitik
verstärkte Bedeutung als stabilisierendes Element bei länderspezifischen (asymmetri
schen) Störungen. Die Verfasserin zeigt, daß die stabilisierenden Möglichkeiten der
Fiskalpolitik wesentlich und z. T. mit überraschendem Ergebnis von der Art der Lohn
reaktionen in den Mitgliedsländern der Union auf diese Politik abhängen. Die empiri
sche Evidenz zur Relevanz asymmetrischer Störungen sowie die Lohnflexibilität und
die Arbeitsmobilität als potentielle Mechanismen der Anpassung an solche Störungen
werden diskutiert, einschließlich der Frage ob diese Mechanismen als Folge der Bil
dung einer Währungsunion besser als zuvor funktionieren könnten. Anhand eines
theoretischen Drei-Länder-Modells (zwei Unionsländer und Rest der Welt) wird die
Bedeutung unterschiedlicher Lohnreaktionen in den Unionsländern ftir die Wirkungen
einzelstaatlicher Fiskalpolitik (Variation der Staatsausgaben sowie direkter und indi
rekter Steuern) in einer Währungsunion erörtert. Als wichtiges Element der Wirkungs
zusammenhänge zwischen den Unionsmitgliedern erweist sich der reale Wechselkurs
gegenüber dem Rest der Welt. Er bewirkt nicht nur Substitutionen in der Güterver
wendung, sondern beeinflußt über die Lohnforderungen auch die Angebotsseite. Die
Verfasserin zeigt, warum unterschiedliche Rigidität der Reallöhne in den Unionslän
dern ein kritisches Element ftir die Art der Wirkungen einzelstaatlicher Fiskalpolitik
darstellt. Ihre Überlegungen unterstreichen die Bedeutung einer adäquaten nationalen
Lohnpolitik ftir das Gelingen einer Währungsunion. Die Begründung stützt sich auf
subtilere Zusammenhänge als jene, die in der wirtschaftspolitischen Diskussion übli
cherweise erörtert werden.
Univ.-Prof. Dr. F. Holzheu
V
Vorwort
Bei allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, möchte ich mich ganz
herzlich bedanken. Insbesondere danke ich Prof. Dr. Franz Holzheu für die stets auf
geschlossene, sehr engagierte und sorgfältige Betreuung. Zudem gilt mein Dank Prof.
Dr. Wulfdiether Zippel für die Zweitbegutachtung sowie meinen Kollegen Robert Perl,
Stefan Straub und Dr. Andreas Röver flir die anregenden Diskussionen, ihre Hilfsbe
reitschaft und die gute Arbeitsatmosphäre. Prof. Dr. Karl-Hans Saueruheimer danke
ich flir seine konstruktive Kritik und die Unterstützung, die er mir schon während mei
nes Studiums hat zukommen lassen. Last but not least danke ich Brigitte Gebhard, die
mich gefördert und immer an mich geglaubt hat, Tina Rausch und Holger Romann, die
durch ihre kritische Durchsicht der Arbeit den letzten Schliff gegeben haben, sowie
Jan Kiehne für seine fortwährende Anteilnahme.
Auch allen anderen, die nicht namentlich erwähnt sind, möchte ich flir ihr geduldiges
Zuhören, ihre aufmuntemden Worte und sonstigen Hilfestellungen danken - es hat
sich gelohnt.
Edith Müller
VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. .XI
Tabellenverzeichnis .................................................................................................... XIII
Übersicht über die Modellvariablen ............................................................................. XV
Einleitung .................................................................................................................... 1
2 Die wachsende Bedeutung der Fiskalpolitik in der Europäischen Wirt-
schafts-und Währungsunion ...................................................................................... 7
2.1 Relevanz und Wahrscheinlichkeit asymmetrischer Schocks ............................... 9
2.2 Die Effektivität der in der Währungsunion verbleibenden marktbasierten
Anpassungsmechanismen: vor allem Arbeitsmarkt- und Lohnentwicklung ..... 17
2.2.1 Die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital... ..................... 18
2.2.2 Arbeitsmarktsituation und Lohnflexibilität in den EWU-Staaten .............. 22
2.2.2.1 Die Situation auf den Arbeitsmärkten der EWU-Staaten ..................... 22
2.2.2.2 Die Lohnflexibilität und der Einfluß der Tarifverhandlungssyste-
me auf Lohnhöhe und Beschäftigung in der Europäischen Wäh-
rungsunion ............................................................................................. 40
2.3 Der finanzpolitische Spielraum der EWU-Mitgliedstaaten ............................... 56
3 Die Diskussion über die Wirkungen staatlicher Nachfragesteuerung und
das IS-LM-Modell .................................................................................................... 69
3.1 Die Grenzen staatlicher Nachfragesteuerung ..................................................... 72
3 .1.1 Monetaristen, Neu-Klassiker und (Neu-)Keynesianer: ein Überblick
über die Debatte .......................................................................................... 7 4
3.1.1.1 Die neue Klassik ................................................................................... 82
3 .1.1.2 Der neue Keynesianismus ..................................................................... 86
3.1.2 Das Wechselspiel von Wirtschaft und Politik ............................................ 94
3.2 Die Grenzen des IS-LM-Modells ....................................................................... 97
4 Modellansatz, Annahmen und Abgrenzungen ........................................................ 107
4.1 Vorbemerkungen .............................................................................................. 107
4.2 Zusammenschau der Modelle über Stabilitätspolitik in einer Währungs-
union ................................................................................................................. 111
4.3 Darstellung und Kritik des Modells von Jarchow ............................................ 122
4.4 Die grundlegenden Annahmen des entwickelten Modells ............................... 126
4.5 Das Modell ....................................................................................................... 127
4.5.1 Das Teilmodell flir die kleine Währungsunion mit fixen Preisen ............ 127
4.5.2 Das Teilmodell flir die große Währungsunion mit fixen Preisen ............. 132
4.5.3 Das Teilmodell fiir die kleine Währungsunion mit flexiblen Preisen ...... 133
4.5.4 Das Teilmodell fiir die große Währungsunion mit flexiblen Preisen ....... 138
IX
5 Die Konsequenzen diskretionärer Fiskalpolitik in einer Währungsunion
in Abhängigkeit von der Lohnentwicklung in den Unionsländern ......................... 143
5.1 Fiskalpolitik in einer kleinen Währungsunion ................................................. 145
5.2 Fiskalpolitik in einer großen Währungsunion .................................................. 17 5
5.2.1 Variation der Staatsausgaben in einem Land der Währungsunion ........... 177
5.2.2 Variation der Einkommensteuer in einem Land der Währungsunion ...... 190
5.2.3 Variation der indirekten Steuer in einem Land der Währungsunion ........ 196
5.2.4 Koordinierte Fiskalpolitik in beiden Unionsländern ................................ 208
6 Lohnentwicklung und Produktivität: angebotsseitige Aspekte .............................. 213
6.1 Angebotsseitige Aspekte in einer kleinen Währungsunion ............................. 215
6.2 Angebotsseitige Aspekte in einer großen Währungsunion .............................. 224
7 Fazit. ........................................................................................................................ 235
Anhang ......................................................................................................................... 245
Anhang 1 (zu Kap. 2.2.2.1) ..................................................................................... 245
Anhang 2 (zu Kap. 5.1) ........................................................................................... 248
Anhang 3 (zu Kap. 5.1) ........................................................................................... 249
Anhang 4 (zu Kap. 5.2) ........................................................................................... 252
Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 255
X
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die neu-klassische bzw. monetaristische Anschauung ....................... 74
Abbildung 2: Die keynesianische Anschauung ......................................................... 78
Abbildung 3: Ausgangssituation einer kleinen Währungsunion
mit fixen Preisen ................................................................................ 149
Abbildung 4: Erhöhung der Staatsausgaben in einer kleinen Währungsunion
mit fixen Preisen ................................................................................ 150
Abbildung 5: Ausgangssituation einer kleinen Währungsunion
mit flexiblen Preisen .......................................................................... 152
Abbildung 6: Staatsausgabenerhöhung in einer kleinen Währungsunion
mit flexiblen Preisen .......................................................................... 153
Abbildung 7: Minderung der indirekten Besteuerung in einer kleinen
Währungsunion mit flexiblen Preisen ............................................... 162
Abbildung 8: Mindemg der indirekten Besteuerung in einer kleinen
Währungsunion mit fixen Preisen, Falll.. ........................................ 165
Abbildung 9: Minderung der indirekten Besteuerung in einer kleinen
Währungsunion mit fixen Preisen, Fall2 .......................................... 165
Abbildung 10: Ausgangssituation einer großen Währungsunion
mit fixen Preisen ................................................................................ 180
Abbildung 11: Staatsausgabenerhöhung in einer großen Währungsunion
mit fixen Preisen ................................................................................ 180
Abbildung 12: Minderung der indirekten Besteuerung in einer großen
Währungsunion mit fixen Preisen, Fall 1.. ........................................ 200
Abbildung 13: Minderung der indirekten Besteuerung in einer großen
Währungsunion mit ftxen Preisen, Fall2 .......................................... 201
XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktionsstruktur der EG und den USA. ............................................. 15
Tabelle 2: Reales BIP, Konsumentenpreisindex und Arbeitslosenquote ................. 23
Tabelle 3: Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 1973-1994 ............................ 24
Tabelle 4: Strukturelle Arbeitslosigkeit in den EU-Staaten 1996 ............................. 25
Tabelle 5: Inzidenz der Arbeitslosigkeit. .................................................................. 27
Tabelle 6: Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftparitäten ........................................................ 29
Tabelle 7: Lohnstückkosten im privaten Sektor der EU-Staaten .............................. 30
Tabelle 8: Merkmale der Arbeitsmärkte I, 1989-1994 ............................................. 34
Tabelle 9: Merkmale der Arbeitsmärkte II, 1989-1994 ............................................ 35
Tabelle 10: Lohnverhandlungsebenen in den EU -Staaten ......................................... .41
Tabelle 11: Ranking von Calmfors und Driffill gemäß dem Zentralisie-
rungsgrad der Lohnverhandlungen und Indikatoren der
makroökonomischen Performance der Länder. ....................................... 44
Tabelle 12: Aktualisierung des Calmfors-Driffill-Ansatzes ftir
OECD-Länder für den Zeitraum 1986-1996 ........................................... 46
Tabelle 13: Übersicht über die Konvergenzlage der EU-Staaten ............................... 57
Tabelle 14: Budgetdefizite und wirtschaftliche Bedingungen in
Wahljahren in EU-Ländern, 1972-1984 .................................................. 96
Tabelle 15: Regierungswechsel zugunsten linksorientierter Parteien und
Auswirkungen aufBSP-Wachstum und Arbeitslosigkeit in
EU-Ländern, 1966-1986 .......................................................................... 97
XIII