Table Of ContentHans-Christian Pfohl
Logistikmanagement
Konzeption und Funktionen
3. Auflage
Logistikmanagement
Hans-Christian Pfohl
Logistikmanagement
Konzeption und Funktionen
3., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl age
Hans-Christian Pfohl
Technische Universität Darmstadt
Darmstadt , Deutschland
ISBN 978-3-662-48783-9 ISBN 978-3-662-48784-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-48784-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte
bibliografi sche Daten sind im Internet über h ttp://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 2004, 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
D er Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder
Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
S pringer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Für Dagi
Vorwort zur 3. Auflage
Die vorliegende dritte Aufl age behält die Struktur der zweiten Aufl age bei, indem die
konzeptionellen Grundlagen des Logistikmanagements sowie die Managementfunktionen
Planung und Kontrolle, Organisation, Personalführung behandelt werden. Hierbei werden
die für das Logistikmanagement relevanten technologischen, ökonomischen, sozialen und
ökologischen Entwicklungstrends berücksichtigt. Neben der Aktualisierung, die auch die
herangezogene Literatur betrifft, enthält die Neubearbeitung insbesondere folgende inhalt-
liche Veränderungen:
I m Teil I „Konzeption des Logistikmanagements“ wird die Nachhaltigkeitsorientierung
als Logistiktreiber neu aufgenommen. Dann werden die unternehmenspolitischen
Grundlagen in ihrer Bedeutung für das Logistikmanagement zusammenfassend diskutiert.
Die Ausführungen zum Logistikmanagement in exzellenten Unternehmen werden in die
Diskussion der ressourcen- und marktorientierten Ansätze des strategischen Managements
eingeordnet.
Im Teil II „Logistikplanung und -kontrolle“ wird bei der strategischen Logistikplanung
die Risikoanalyse von Netzwerkstrategien neu behandelt. Beim Logistik-Controlling wird
ein neuer Gliederungspunkt zur Supply Chain Finanzierung aufgenommen. Bei der
modellgestützten Entscheidungsfi ndung werden im neuen Gliederungspunkt zur
Interdisziplinären Modellbildung die Ansätze behandelt, die die funktions- und unterneh-
mensübergreifenden Wirkungszusammenhänge in Logistiksystemen abbilden sollen.
Im Teil III „Logistikorganisation“ wird bei der Ablauforganisation in einem neuen
Gliederungspunkt der Abbau von Schnittstellen durch die Vereinigung von Informations-
und Güterfl uss mit Hilfe cyber-physischer Systeme (CPS) behandelt. Mit der
Netzkompetenztheorie wird ein neuer Ansatz zur Erklärung der Interorganisation aufge-
nommen. Abschließend zur Interorganisation wird ein Leitfaden zur Kontraktlogistik-
Ausschreibung vorgestellt.
Im Teil IV „Personalführung in der Logistik“ wird die Personalwirtschaft nicht mehr
behandelt. Es erfolgt eine Konzentration auf die Managementfunktion der „Führung
i. e. S.“, also auf die Aufgaben, die jede Führungskraft gegenüber ihren Mitarbeitern
w ahrzunehmen hat. Ausgehend von der Bedeutung der Ressource Personal werden die
Grundlagen der Personalführung im Logistiksystem behandelt. Danach werden
vii
viii Vorwort zur 3. Aufl age
spezifi sche Herausforderungen an die Personalführung diskutiert, die sich aus der
Implementierung der für die Logistik relevanten personalintensiven Managementkonzepte
„Total Quality Management“ und „Lean Management“ ergeben. Das Kapitel endet mit
Ausführungen zum Management der Personalknappheit in der Logistik.
F ür die tatkräftige Unterstützung bei der redaktionellen Erstellung des druckfertigen
Manuskripts danke ich ganz herzlich Frau B.Sc. Angela Ballmert, Herrn M.Sc. Sebastian
Heger, Herrn M.Sc. Tamer Kurnaz und Frau B.A. Martha Ruis.
Dieses Buch widme ich in großer Dankbarkeit meiner Frau Dagmar.
Darmstadt, im September 2015 Hans-Christian Pfohl
Vorwort zur 2. Auflage
M it dieser zweiten Aufl age wird eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung der
Konzeption und der Funktionen des Logistikmanagements geleistet. Die umfangreiche
Überarbeitung und Erweiterung bezieht die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des
Logistikmanagements in die Betrachtung ein. Die Strukturierung der ersten Aufl age wird
insofern beibehalten, als die Ausführungen weiterhin auf den betriebswirtschaftlichen
Grundlagen im Band „Logistiksysteme“ aufbauen. Sie wird allerdings dadurch abgeän-
dert, dass die Inhalte des Logistikmanagements nicht in zwei Bänden behandelt, sondern
in dem vorliegenden Band konzentriert werden.
In Kap. A wird zunächst die Konzeption des Logistikmanagements eingehend erläutert
und diskutiert. Die Basis dafür bildet die Darstellung der Grundlagen und der Entwicklung
der Logistik. Darauf aufbauend werden das Logistikmanagement als Management der
Logistikfunktion, sowie die Logistik als Erfolgsfaktor vorgestellt. Wichtige Funktionen im
Rahmen des Logistikmanagements sind die in Kap. B behandelte Logistikplanung und das
Logistik-Controlling. Im Vordergrund der Logistikplanung steht die strategische Logistik-
planung, z. B. im Hinblick auf Geschäfts- oder Netzwerkstrategien. Das Kapitel wird ergänzt
durch Ausführungen zur modellgestützten Entscheidungsfi ndung in der Logistik. Bei der in
Kap. C diskutierten Logistikorganisation ist neben den aufbau- und ablauforganisatorischen
Fragestellungen zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logis tikkonzeption
von Bedeutung. Denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzli-
che Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser
Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter zur Verfügung zu haben und
gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der
Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik in Kap. D.
Wichtige Unterstützung bei der Bearbeitung der Neuaufl age erhielt ich durch meine
Mitarbeiter, Dipl.-Kfm. Oliver Boldt, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heiko Frunzke, Dipl.-Wirtsch.-
Inf. Moritz Gomm sowie PD Dr. Rudolf Large. Dafür danke ich ihnen herzlich. Ganz
besonderer Dank gebührt aber Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Trumpfheller, der neben
seiner inhaltlichen Mitwirkung auch die, von unseren studentischen Hilfskräften unter-
stützte, Erstellung der redaktionellen Endfassung dieser Neuaufl age übernommen hat.
Darmstadt, im Januar 2004 Hans-Christian Pfohl
ix