Table Of ContentAndreas Otto, Robert Obermaier (Hrsg.)
Logistikmanagement
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Andreas Otto, Robert Obermaier (Hrsg.)
Logistikmanagement
Analyse, Bewertung und
Gestaltung logistischer Systeme
Deutscher Universitäts-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage September 2007
Alle Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitäts-Verlag | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2007
Lektorat: Frauke Schindler / Nicole Schweitzer
Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.duv.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8350-0908-0
Wen over page
Vorwort der Herausgeber
DervorliegendeBanddokumentiertdieErgebnissederTagung„Logistikmanagement
2007“, die vom 26. bis zum 28. September 2007 in Regensburg stattfand und die
TraditionderzweijährigstattfindendenTagungenderwissenschaftlichenKommission
LogistikimVerbandderHochschullehrerfürBetriebswirtschafte.V.(VHB)fortsetzte.
DerTagungsbandpräsentiertdenaktuellenForschungsstandderbetriebswirtschaftlichen
LogistikimdeutschenSprachraum.AlleveröffentlichtenBeiträgewurdendoppeltblind
begutachtet;48%dereingereichtenBeiträgewurdenfürdenTagungsbandakzeptiert.
DerTagungsbandwidmetsicheinerentscheidungsorientierten,betriebswirtschaftli-
chenLogistik.DementsprechendbefassensichdievorliegendenBeiträgemitder„Ana-
lyse“,der„Bewertung“undder„Gestaltung“logistischerSysteme.WohlderNaturder
SacheentsprechendliegtderSchwerpunktderTagungsbeiträgedeutlich aufdensich
derGestaltunglogistischerSystemewidmendenThemen.DortwirdeinbreiterKanon
behandelt,dersowohlfürWissenschaftlerwieauchPraktikervonInteresseseindürf-
te, so etwa die Gestaltung von Anlaufprozessen, die Koordination von Versorgungs-
undFertigungsprozessen,dieImplementierungvonCargoScorecards,aberauchWei-
terentwicklungenetablierterThemenwiederhierarchischenProduktionsplanungoder
Ersatzteilmanagement.DiesichmitderAnalyselogistischerSystemebefassendenBeiträge
greifendasKonzeptderLagerkennlinienkritischaufoderanalysierendenBeitrageiner
RFID-gestütztenProzesskostenrechnung.MitderProblematikderBewertunglogistischer
Systeme setzen sich drei Beiträge auseinander. Dabei geht es aus betriebswirtschaftli-
cherPerspektiveumdieZuverlässigkeitsbewertunginderInstandhaltungslogistiksowie
umkennzahlenbasierteWirtschaftlichkeitsbewertung.EineAusweitungderPerspektive
bietetderBeitragzurBewertungderWettbewerbsfähigkeitderVersorgungskettenvon
Volkswirtschaften.DenAkteureninlogistischenSystemenwurdeeinseparatesKapitelge-
widmet.HiersinddieArbeitenzuKontraktlogistikbeziehungensowiedieUntersuchung
derDiffusionderÜberseecontainerzunennen.SchließlichwurdenmitderAnwendung
von Fallstudien in der Logistikforschung methodische Fragen diskutiert, wie auch zu
aktuellenThemenwieRisikomanagementLiteraturüberblickegeboten.
DieerfolgreicheDurchführungderTagungistdasErgebnisderZusammenarbeitvieler
FreundeundUnterstützerwieauchderMitgliederderwissenschaftlichenKommission
Logistik.UnserDankgiltdemVorsitzendenderwissenschaftlichenKommissionLogistik,
Prof.Dr.HerbertKotzab,seinemStellvertreterProf.Dr.RainerLasch,Prof.Dr.Eßig,
derinbewährterWeiseeinenWorkshopzurNachwuchsqualifizierungorganisierthat,
sowiedenMitgliedernderProgrammkommissionfürdiereibungsloseundterminlich
disziplinierteErstellungderGutachten.
EinganzbesondererDankgiltHerrnDipl.-Wirtsch.-Inf.FelixMüller,derdiemüh-
sameHerstellungdesTagungsbandesmaßgeblichvorbereitethat.FrauSchweitzervom
DeutschenUniversitäts-VerlagdankenwirfürdieangenehmeZusammenarbeit.
VI Vorwort
Weiters danken wir den Sponsoren, die es überhaupt erst ermöglicht haben, diese
TagungineinemangemessenenUmfelddurchführenzukönnen.HiersinddieUnterneh-
menContinentalTemic,vertretendurchHerrnMichaelPetri,Dachser,vertretendurch
HerrnDirektorManfredHaubersowiedieBMWAG,WerkRegensburg,vertretendurch
FrauIlkaSchultezunennen.DerUniversitätRegensburg,inderenRäumendieTagung
stattfandunddiesichkräftiganderFinanzierungdesTagungsbandsbeteiligthat,gilt
unserbesondererDank.
SchließlichdankenwirallenHelfernundOrganisatorenvorOrt;vorallemdenMitar-
beiterndesLehrstuhlsfürControllingundLogistik,stellvertretendFrauAndreaParschan,
dieeinenGroßteilderLastzuTragenhatten.
AndreasOtto
RobertObermaier
Programmkommitee
AndreasOtto(UniversitätRegensburg,Vorsitz)
ChristianBierwirth(UniversitätHalle)
ThorstenBlecker(TUHamburg-Harburg)
Wolf-RüdigerBretzke(Barkawi)
Inga-LenaDarkow(EuropeanBusinessSchool)
WolfgangDomschke(TUDarmstadt)
MichaelDowling(UniversitätRegensburg)
AlexanderEisenkopf(ZeppelinUniversity)
MichaelEßig(UniversitätderBundeswehrMünchen)
BirgitFriedl(UniversitätKiel)
AndreaGraf(UniversitätRegensburg)
Hans-DietrichHaasis(UniversitätBremen)
KarlInderfurth(UniversitätMagdeburg)
HeinzIsermann(UniversitätFrankfurt)
ChristopherJahns(EuropeanBusinessSchool)
HerbertJodlbauer(FachhochschuleOberösterreich)
PeterKlaus(UniversitätErlangen-Nürnberg)
HerbertKopfer(UniversitätBremen)
HerbertKotzab(CopenhagenBusinessSchool)
HeinrichKuhn(KUEichstätt)
SebastianKummer(WUWien)
RudolfLarge(HTWdesSaarlandes)
RainerLasch(TUDresden)
SusanneLeist(UniversitätRegensburg)
DirkMattfeld(TUBraunschweig)
IngoMorgenstern(UniversitätRegensburg)
RobertObermaier(UniversitätRegensburg)
Hans-ChristianPfohl(TUDarmstadt)
RichardPibernik(ZaragozaLogisticsCenter)
FrankSchultmann(UniversitätSiegen)
TageSkjøtt-Larsen(CopenhagenBusinessSchool)
ThomasSpengler(TUBraunschweig)
HartmutStadtler(UniversitätHamburg)
WolfgangStölzle(UniversitätSt.Gallen)
ChristophTeller(WirtschaftsuniversitätWien)
RichardVahrenkamp(UniversitätKassel)
GüntherZäpfel(UniversitätLinz)
Inhalt
Analyse
Anwendung des Informationsintensitätsansatzes zur Realisierung einer RFID-
gestütztenProzesskostenrechnunginSupply-Chains 1
Hans-DietrichHaasis,MarcoPlöger
ZurExaktheitderLagerkennlinienachNyhuisundWiendahl 23
KarlInderfurth,TobiasSchulz
Bewertung
KennzahlenbasierteWirtschaftlichkeitsbewertunginProduktions-undLogistik-
netzwerken 51
MatthiasKeller,BerndHellingrath
Aframeworkforgeovalentsupplychaincompetitivenessofnations 77
AseemKinra,HerbertKotzab,TageSkjøtt-Larsen,PrabirK.Bagchi
ZuverlässigkeitsbewertunginderInstandhaltungslogistik 97
RainerLasch,ChristianEichhorn
Gestaltung
KoordinationvonFertigungundVersorgunginLogistikketten 117
AnkeDaub
IntegrierteTransport-undVerwertungsplanungfürElektrostahlwerksstäube 141
MagnusFröhling,HaukeBartusch,OttoRentz
RobustehierarchischeProduktionsplanungmitBedarfsszenarien 161
MarinaGebhard,HeinrichKuhn
HeuristicApproachforInventoryControlofSparePartsafterEnd-of-Production 185
RainerKleber,KarlInderfurth
Einfluss-undErfolgsfaktorenaufdenRampUpinderHalbleiterindustrie 201
SophiaKeil,RainerLasch,ArthurDeutschländer,GermarSchneider
X Inhalt
ImplementierunginterorganisationalerManagementinstrumenteinlogistischen
Netzwerken:StrukturationstheoretischeAnalysederBesonderheitenbeiderIm-
plementierungderCargoScoreCardimKombiniertenVerkehr 231
Hans-ChristianPfohl,RalfElbert,PhilippGallus
FlexibleTransportProcessPlanninginVolatileEnvironmentsandtheAdaptation
ofaCost-BasedObjectiveFunction 263
JörnSchönberger,HerbertKopfer
Akteure
Kontraktlogistikbeziehungen–DokumentenanalyseundersteErgebnisseeiner
BefragungvonAnbieternundNachfragernvonKontraktlogistikleistungen 285
RudolfO.Large
DerContaineralsArtefakteinesTransportparadigmas:AkteureundDiffusions-
phasen 309
RobertObermaier,FelixMüller,HelmutBraun
Reviews
EinebibliografischeAnalysezumSupplyChainRisikomanagementunterbeson-
dererBerücksichtigungderRisikoquantifizierung 347
UdoBuscher,AndreasWels,DirkHagenWinter
RigorositätinderFallstudien-Methodologie–einekritischeAnalysederDoku-
mentationinderLogistikforschung 377
Inga-LenaDarkow,AlexdaMotaPedrosa
Supplierintegrationandthechallengeofrelationship-exitstrategies 397
PhillipKirst,ErikHofmann
abHans-DietrichHaasis
bMarcoPlöger
Anwendung des Informationsintensitätsansatzes zur
Realisierung einer RFID-gestützten
Prozesskostenrechnung in Supply Chains
IndiesemBeitragwirdderFragenachgegangen,wiedieInformationsintegrationinSup-
plyChainsimHinblickaufdasKostenmanagementmitProzesskostensystemenoptimiert
werden kann. Dazu wird aufgezeigt, dass eine durchgängige Integration von Prozess-
und Kostendaten mittels ERP-Systemen und EDI mit einem prohibitv hohen Auf-
wandverbundenist.AnhandeinesInformationsintensitätsansatzeswirdeinalternatives
Konzept zur Prozesskostenrechnung in Supply Chains durch den Einsatz von RFID-
Transpondernaufgezeigt.DieforschungsleitendeHypothesedieserUntersuchungistdie,
dassdurchdieVerknüpfungvonphysischenProduktenmitbeschreibbarenTranspondern
Wettbewerbsvorteile,insbesondereKostenvorteile,durcheineeffizienteIntegrationvon
ProzesskostendatenentlangderSupplyChaingeneriertwerdenkönnen,indemRFID-
SystemezeitbezogeneProzesskostendatenakkumulieren.Zugleichverringerteinsolches
VorgehendieKomplexitäteinerunternehmensübergreifendenProzesskostenrechnung,
liefert einen Beitrag zur Überbrückung von Schnittstellenproblemen bei der verursa-
chungsgerechtenZuordnungvonKosteninSupplyChainsundschafftneuePotenziale
zurOptimierungvonLogistikprozessen.
aInstitutfürSeeverkehrswirtschaftundLogistik(ISL),Bremen
bLehrstuhlfürAllgemeineBetriebswirtschaftslehre,ProduktionswirtschaftundIndustriebetriebslehre,Univer-
sitätBremen
DieAutorendankenzweianonymenGutachtern,diewertvolleHinweisezueinervorangegangenenVersion
diesesBeitragsgelieferthaben.