Table Of Contentessentials
Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. Essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können.
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
Essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts, Sozial- und Geisteswissenschaf-
ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und
Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Wolfgang Leitner
Logistik, Transport und
Lieferbedingungen als
Fundament des globalen
Wirtschaftens
Eine Einführung
Mag. Wolfgang Leitner
Fachhochschule Kärnten
Villach
Österreich
Dieser Beitrag war ursprünglich Teil des Buches Grundlagen Export und Internatio-
nalisierung, herausgegeben von Dietmar Sternad/Meinrad Höfferer/Gottfried Haber,
Springer Gabler, und wurde überarbeitet.
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-10714-7 ISBN 978-3-658-10715-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-10715-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio-
nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der
Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr
für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Was Sie in diesem Essential finden
können
• Die Formen des Gütertransports mit den spezifischen Vor- und Nachteilen
• Der Logistikdienstleistungsmarkt im Überblick
• Auswahlkriterien für Logistikdienstleister
• Lieferbedingungen und Internationale Commercial Terms (INCO-Terms)
• Grundlagen der Frachtkostenkalkulation
VV
Vorwort
Die operationalen Prozesse der TUL-Logistik1 (Kontraktlogistik), einige davon
werden später noch schwerpunktmäßig beschrieben, haben in den letzten Jahren
insbesondere durch die Globalisierung von Beschaffung, Produktion und Distri-
bution an Bedeutung gewonnen, naturgemäß hat sich allerdings auch deren Kom-
plexitätsgrad entsprechend erhöht. Dies gilt insbesondere in den Dimensionen Fle-
xibilität, Lieferzeit und Liefertreue sowie den Kostenanforderungen aufgrund der
Bedürfnisse des Marktes bzw. der Konsumenten als auch aufgrund der steigenden
Modularität der Produkte und damit der Wertschöpfungsketten.
Vor diesem Hintergrund soll im vorliegenden Essential auf ausgewählte Teil-
bereiche dieser TUL-Logistik näher eingegangen werden.
1 TUL-Logistik: Transport-, Umschlag- und Lager-Logistik.
VVIIII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Formen des Gütertransports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Straßengüterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Eisenbahngüterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Schifffahrtsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Luftfrachtverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.5 Mehrgliedrige Transportketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.6 Containerverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Leistungen und Auswahl von Logistikdienstleistern . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Gliederung der Logistik-Service-Provider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Auswahlprozess für Logistik-Service-Provider . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Lieferbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5 Frachtkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
IIXX
Einleitung 1
Unternehmen können die Transportabwicklung entweder im Eigenbetrieb durch
unternehmenseigene Transportmittel durchführen, oder im Fremdbetrieb bei-
spielsweise über Speditionen/Frachtführer abwickeln (Büter 2010). Im internati-
onalen Handel ist es jedoch meist so, dass die physische Transportabwicklung im
Fremdbetrieb mit Hilfe von spezialisierten, international-tätigen Dienstleistungs-
unternehmen durchgeführt wird (Schütt 2011), wie überhaupt viele Bereiche der
Logistik inzwischen als klassische Outsourcing-Bereiche gelten.
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 1
W. Leitner, Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen
Wirtschaftens, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-10715-4_1
Formen des Gütertransports 2
Im Allgemeinen unterscheidet man die folgenden fünf Transportarten, auf die in
den nachfolgenden Abschnitten genauer eingegangen wird:
2.1 Straßengüterverkehr
2.2 Eisenbahngüterverkehr
2.3 Schifffahrtsverkehr (Binnenschifffahrts-, Seefrachtverkehr)
2.4 Luftfrachtverkehr
Daneben gibt es außerdem den Rohrleitungsverkehr (Pipeline), der jedoch nur sehr
eingeschränkt und mit nicht unwesentlichen Investitionen verwendbar ist und da-
her in diesem Buch nicht weiter behandelt wird.
Die Wahl des geeigneten Transportmittels hängt von verschiedenen Kriterien
ab. Tab. 2.1 gibt einen Überblick über die wesentlichen Charakteristika der fünf
Formen des Gütertransportes, die die Transportmittelwahl beeinflussen. Häufig
ist es im internationalen Handel nicht möglich, den Weg bis zum Empfänger mit
einem Transportmittel (eingliedrige Transportkette) durchzuführen. Muss das
Transportmittel gewechselt werden, spricht man von zwei- oder mehrgliedrigen
Transportketten, zu denen der gebrochene, der kombinierte und der multimodale
Verkehr zählen (siehe Abschn. 2.5).
Bei allen Formen des Gütertransportes kommt der angemessenen Verpackung
eine hohe Bedeutung zu. Einerseits sollte sie so leicht wie möglich sein und gering
an Volumen, um Transportkosten zu sparen, andererseits sollte sie für die jeweilige
Transportart und die transportierten Waren angemessen sein. Die Verpackung muss
die beförderten Güter vor vorhersehbaren äußeren Einflüssen wie beispielsweise
Klima, Seewasser, Staub oder Bewegung schützen. Außerdem tritt der ökologi-
sche Aspekt der Verpackung immer mehr in den Vordergrund. Des Weiteren ist
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 3
W. Leitner, Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen
Wirtschaftens, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-10715-4_2