Table Of ContentLogistik
Timm Gudehus
Logistik
Grundlagen – Strategien – Anwendungen
.,aktualisierteAuflage
123
Dr.rer.nat.Dr.-Ing.habil.TimmGudehus
Strandweg
D-Hamburg
www.TimmGudehus.de
ISBN---- e-ISBN----
DOI./----
SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg,,,
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜber-
setzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,
derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverar-
beitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdie-
sesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBe-
stimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom.Septemberinder
jeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.Zuwiderhandlungenunter-
liegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRichtlinien(z.B.DIN,VDI,
VDE)Bezuggenommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlagkeineGewährfürdie
Richtigkeit,VollständigkeitoderAktualitätübernehmen.Esempfiehltsich,gegebenenfallsfürdieeigenen
ArbeitendievollständigenVorschriftenoderRichtlinieninderjeweilsgültigenFassunghinzuzuziehen.
Einbandentwurf:WMXDesignGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemPapier
SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.de)
Vorwortzur4.Auflage
DiezweiteHälftedesletztenJahrhundertswardiePionierzeitdermodernenLogis-
tik.SeitherhatsichdieLogistikinForschungundLehrealsneueFachdisziplineta-
bliert,indenUnternehmenalswichtigerManagementbereichdurchgesetztundim-
merweitereAnwendungsgebieteerschlossen.DieErkenntnisse undIdeendermo-
dernenLogistiksindindiesemBuch,dessenersteAuflageerschienenist,kon-
sistentundumfassenddargestellt.DienachfolgendenNeuauflagenbehandelnauch
dieneuesteEntwicklungderLogistik.
Abgesehen von der Aktualisierung der Kennzahlen, Richtwerte und Literatur
undderKorrektureinigerFehlerenthältdievorliegendevierteAuflagediebewähr-
ten Inhalte der früheren Ausgaben. Einige Passagen zur Kalkulation und Preisbil-
dung sowie die Ausführungen über Netzwerktools wurden neu verfasst. Zwei Ab-
schnitteübereinneuartigesLagersystemsindentfallen,dasieüberholtsind.Ergänzt
wurdederAbschnitt.zurDispositionbeibegrenzterProduktionsleistung,derwei-
terePotentialezurBestandssenkungundKosteneinsparungeröffnet.Derzusätzliche
Abschnitt . enthält Masterformeln der maritimen Logistik, die zur strategischen
FlottenplanungnutzbarsindunddieSchiffsgeschwindigkeitalszentralenHandlungs-
parameterfürdieReduzierungvonKosten,BrennstoffverbrauchundUmweltbelas-
tungausweisen.NeuhinzugekommenistdasKapitelüberdieLogikdesMarktes.
EsbehandeltdieMengen-undPreisbildungamMarkt,diedieGüter-undLeistungs-
strömezwischenUnternehmenundHaushaltenauslöstunddieKostenderLogistik
beeinflusst.
Prof.Dr.HerbertKotzabdankeichfürseineHinweiseaufUnstimmigkeitenund
Fehler,dieerwährendunsererArbeitanderinternationalenAusgabeComprehensi-
veLogisticsfestgestellthat[,,].Prof.Dr.Wolf-RüdigerBretzkedankeich
fürhilfreicheDiskussionenüberdasunternehmensübergreifendeSupplyChainMa-
nagement und die Gestaltung logistischer Netzwerke [, , ]. Dr. Iwo Ri-
ha hat wertvolle Beiträge zum Cost-Benefit-Sharing in Logistiknetzwerken geleis-
tet[].MitProf.JensFroesehabeichanregendeGesprächeübermaritimeLogistik
geführt[].Dr.TorstenKemmegiltmeinDankfürseineHilfebeiderverständli-
chenDarstellungderLogikdesMarktes.
Fürdensorgfältigen Neusatz unddiekompetenteDrucklegungder.Auflage,
diedamitauchalse-Bookverfügbarist,dankeichPetraMöwsundMichaelMielsch.
TimmGudehus,Hamburg,imJuni
v
vi Vorwort
Vorwortzur3.Auflage
KnappzweiJahrenachder.Auflageerscheinthiermitdie.AuflagediesesStan-
dardwerksderLogistik.AbgesehenvoneinigenKorrekturenundErgänzungenent-
hält die.Auflagenahezu unverändert denerweitertenInhalt derletztenAuflage.
Zusätzlich werden aktuelle Themenbehandelt, wie e-Logistik, RFIDund elektroni-
sches Kanban(s.Sachwortverzeichnis),undweitereVeröffentlichungen berücksich-
tigt[]bis[].
NeuverfaßtwurdedasKapitelüberdieAufgabenvonVertrieb,Einkauf und
Logistik im Rahmen des unternehmensübergreifenden Supply Chain Management.
Hinzugekommen sind die Abschnitte . Dynamische Disposition, . Elektroni-
schesKanban,.VirtuelleZentrallagerundNetzwerkmanagement,.Bedarfs-
aufschaukelungundPeitschenknalleffektund.Ausblick.DieneuenKapitelOp-
timaleAuslegungvonLogistikhallenundLogistikrechtbehandelnweitereThemen
vonaktuellemInteresse.
Das Kapitel über Logistikhallen verbindet die innerbetriebliche und die au-
ßerbetrieblicheLogistik.EsenthältpraxiserprobteAuslegungsverfahrenundAnord-
nungsstrategien für Logistikzentren und Fabrikhallen, die auch für die Gestaltung
von Umschlagterminals und für die Gebäudeanordnung auf einem Werksgelände
geeignet sind. Außerdem werden in diesem Kapitel die Grenzen der economies of
scaleinderLogistikaufgezeigt.
DerAbschnitt.enthältdieAlgorithmenundFormelneinerneuenNetzwerk-
strategie.DieimRahmenaktuellerBeratungsprojekteentwickelteStrategiedesvirtu-
ellenZentrallagersermöglichtinsbesondereinderKonsumgüterdistribution erheb-
licheKostenverbesserungenundBestandssenkungen.
DasKapitelenthältAnregungenzurEntwicklungeinesintegriertenLogistik-
rechts,dasdierechtlichenFragenderLogistikfürdiePraxisnutzbringendregelt.An-
handausgewählterRechtsproblemewirddargelegt,wohierbesondererHandlungs-
bedarf bestehtundwaseinzukünftiges Logistikrecht leistenkönnte. Damit richtet
sichdiesesStandardwerkauchanJuristen,diesichmitFragenderLogistikbefassen.
Prof.Dr.HaraldKochausHamburgundProf.Dr.Hans-GeorgKoppensteineraus
SalzburghabenmitkritischenAnmerkungenundkonstruktivenHinweisenzurKlä-
rungeinigerjuristischerFragenbeigetragen.Dafürbinichihnendankbar.Vorallen
aberdankeichmeinerFrauDr.HeilwigGudehusfürihregeduldigeBereitschaft,im-
merwiederFragenderLogistikmitmirzudiskutieren.
TimmGudehusHamburg,imJanuar
Vorwortzur2.Auflage
ImHerbstistdiesesBucherstmalserschienen,zweiJahrespäterdiezweibändige
Studienausgabe.EsistinzwischeneinStandardwerkderLogistik.IneinigenUnter-
nehmensberatungen und manchen Logistikabteilungen ist das Buch Pflichtlektüre
fürAnfängerundNachschlagewerkfürErfahrene.AnUniversitätenundFachhoch-
Vorwort vii
schulen wird es den Studenten als Lehrbuch empfohlen und in der Forschung als
Referenzwerkgenutzt.
DieaktuelleEntwicklungzeigt,daßwesentlicheFortschritteinderLogistiknur
inengerZusammenarbeitvonWirtschaft,TechnikundInformatikmöglichsind.Das
vorwiegend auf die Prozesse ausgerichtete Supply Chain Management ist zwar ein
wichtiger,abernichtdereinzigeAspektderLogistik.DievonSCMunde-commerce
gewecktenHoffnungensindErnüchterunggewichen.AuchdaslangeZeitgepriese-
neOutsourcingundderEinsatzvonLogistikdienstleistern werdeninzwischenrea-
listischgesehen.
Heute sind meßbare Leistungs- und Serviceverbesserungen gefordert, vor al-
lem kurzfristig realisierbare Rationalisierungen und ergebniswirksame Kostenein-
sparungen. Dafür enthält dieses Buch das erforderliche Handwerkszeug. Es weist
realistischeVerbesserungspotentialeausundbietetpraktischerprobteStrategienund
Handlungsmöglichkeiten.ZufindensindAlgorithmenundBerechnungsformelnfür
dierechnergestützePlanungundDispositionvonLogistik-,Leistungs-undProduk-
tionssystemen.
DieInhaltederErstauflagehabensichbewährt.DieDarstellungistaufpositive
Resonanzgestoßen.DiebewährtenInhalteunddieDarstellungsformsinddaherin
derNeuauflageunverändertgeblieben.AlleKosten,PreiseundmonetärenAngaben
sindaufEuroumgerechnetundaktualisiert.DamitbehältdasWerkseinenWertals
NachschlagewerkfürRichtkostenundLeistungspreise.
InsgesamtneuverfaßteAbschnitteundeinzusätzlichesKapitelbehandelnak-
tuelleErkenntnisseundneuereEntwicklungenderLogistik.Hierzugehörtvorallem
dasManagementdynamischerNetzwerke.FürdiePlanung dynamischerUnterneh-
mensnetzebietetdasBuchGestaltungsregeln,DimensionierungsverfahrenundEnt-
scheidungshilfen.FürdenlaufendenBetriebenthältesStrategien,Dispositionsregeln
undKalkulationsverfahren.
DieneuenAbschnitte.,.,.,.,.,.,.und.behandelndie
dynamische Disposition. Diedynamische Disposition sichert marktgerechte Liefer-
zeiten und Lieferfähigkeiten bei minimalen Kosten. Sie verhindert überhöhte wie
auchunzureichendeBestände.NeusinddieKostenopportunitätderLagerhaltung,die
BerechnungdynamischerSicherheitsbestände,dieBehandlungvonEngpässenunddie
SelbstregelungderDispositionsparameter[,].
Produktionsplanung und Fertigungsdisposition können ihre Ziele mit den glei-
chenoderähnlichenStrategien,VerfahrenundAlgorithmenerreichen,wiediePla-
nungundDispositionvonLeistungs-undLogistiksystemen.IndenzusätzlichenAb-
schnitten.und.wirddargestellt,wiesichmitdiesemAnsatzdieKomplexität
derERP-,MRP-undPPS-Systemereduzierenlässt.
IndenüberarbeitetenKapitelnund werdendiewirtschaftlichenAspekteder
Logistik vertieft. Dieneuen Abschnitte. und.behandeln dieErlösseiteder Lo-
gistik und die Auswirkungen von Preisstrategien. Die dargestellten Entscheidungs-
regeln,KalkulationsverfahrenundGesetzmäßigkeitenderPreisbildunggeltennicht
nur für die Logistik sondern auch für andere Leistungssysteme. Leistungssysteme
habenheutefürdiegesamteWirtschafteineweitausgrößereBedeutungalsdiePro-
duktionssystemefürmaterielleGüter.DasBuchenthältdaherauchfürWirtschafts-
viii Vorwort
wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-
tionen.
Handelnde und Nutznießer der Logistik sind die Menschen. Das Wirken des
MenschenwirdindiesemBuchanvielenStellenangesprochen.IneinemneuenAb-
schlusskapitel werdendieWechselwirkungen zwischendenMenschenund derLo-
gistik zusammenhängend behandelt. Ergebnisse sind Verhaltensempfehlungen und
Vorgehensregeln,diedasLeistungsvermögendesMenschenfürdieLogistikfördern
unddenNutzenderLogistikfürdenMenschensichernsollen.
Die positive Resonanz vieler Leser hat mich bei der Arbeit an der Neuauflage
motiviert. MeinbesondererDank giltProf. Dr.GabyNeumann,Dr.IngoNowitzky,
MartinReinhardt undCathleenPundtfürHinweiseaufFehler,fürhilfreicheKom-
mentare und für ihre konstruktive Kritik. Prof. Dr. Hans-Georg Koppensteiner aus
Salzburg bin ichzuDank verpflichtet für diekritische Durchsicht und Diskussion
der in den Abschnitten . und . behandelten Fragen der Preisbildung und des
Wettbewerbsrechts. DemSpringer-Verlag,insbesondere Thomas Lehnert, danke ich
fürdasGelingenderNeuauflage.ClaudiaHillundihrenKolleginnenseigedanktfür
die sorgfältige Bearbeitung der Korrekturen und Ergänzungen. Für das akribische
KorrekturlesendankeichmeinerTochterGesinaGudehus.
AbschließendeinTipfürNeueinsteiger:LesenSienachdemEinführungskapitel
zunächst die Einleitungen der Kapitel und die mit dem Pfeil (cid:2) gekennzeichneten
Regeln.DamitverschaffenSiesichrascheinenÜberblick.Außerdemerleichtertes
dasVerständnisbeimspäterenLesendesgesamtenWerks.
TimmGudehusHamburg,imJuni
Vorwortder1.Auflage
Seit Beginn meiner Industrietätigkeit haben mich die Probleme und Aufgaben der
LogistikmitihrenDimensionen RaumundZeit,MaterialundDaten,Organisation
undTechniksowieLeistung undKostenfasziniert.DieseMonographieüberLogistik
isteineZusammenfassungvonErkenntnissenundErfahrungenausmeinerTätigkeit
alsPlanerundProjektmanager,alsPrivatdozentfürLager-,Transport-undKommis-
sioniertechnik,alsGeschäftsführervonUnternehmenderFördertechnik,desAnla-
genbaus,derZulieferindustrieundderTextilindustriesowiealsBeraterfürStrategie
undLogistik.
Eingeflossen sind Anregungen, Ideen, Lösungen und Kenntnisse aus Büchern
undVeröffentlichungen,ausDiskussionenmitFachkollegenundKundensowieaus
derBearbeitungvonProjektenfürIndustrie,HandelundDienstleistung. Lösungen
und Beiträge anderer habe ich im Verlauf der Jahre weiterentwickelt. Aus eigener
ArbeitsindneueErkenntnissehinzugekommen.EinigeneuentwickelteProblemlö-
sungenundStrategien,diesichinderBeratungspraxisbewährthaben,werdenhier
erstmalsveröffentlicht.
Erarbeitet und verfasst habe ichdasBuchnebenmeiner beruflichen Arbeitan
WochenendenundFeiertagen sowieindenWartezeitenaufGeschäftsreisen. Mein
Vorwort ix
größterDankgiltmeinerFrau,Dr.phil.HeilwigGudehus.SiehatmeinehäufigeGeis-
tesabwesenheitmitVerständnisertragen,michinPhasendesZweifelszurWeiterar-
beitermutigtundmirdurchgeduldigesZuhörenundkritischeFragenbeimallmäh-
lichenVerfertigenderGedankengeholfen[].
Meinem Vater Herbert Gudehus, der sich schon zu Zeiten mit Fragen der Lo-
gistikbeschäftigthat,alsderBegriffnochweithinunbekanntwar,verdankeichdas
kritischeDenken,denSpaßanderLösungmathematischerProblemeundvieleAn-
regungen[,,,,].
EinenbesonderenDankschuldeichProf.Dr.HelmutBaumgarten.Erhatmich
indieLogistikzurückgeholtundmirdieZusammenarbeitmitdemZentrumfür
LogistikundUnternehmensplanungGmbH(ZLU)inBerlinermöglicht,dessenGrün-
derundgeistiger Vatererist.MeinweitererDankrichtetsichandieKollegenund
MitarbeiterdesZLU.AllenvoranundzugleichstellvertretendfürdasgesamteZLU-
TeamdankeichProf.Dr.FrankStraubeundDr.MichaelMehldau.Inderkreativen
AtmosphäredesZLUhabenvieleFachdiskussionenimRahmenderBeratungspro-
jekteunddieRealisierunghierausentwickelterKonzeptezumEntstehendesBuches
beigetragen.
Für hilfreiche Unterstützung, nützliche Informationen, kritische Diskussionen
undkonstruktiven Widerspruchdanke ichProf. Dr.DieterArnold,AstridBoecken,
Dr.RudolfvonBorries,Dr.WolfgangFürwentsches,OliverGatzka,FranzGremm,Ri-
chardKunder,KarstenLange,Prof.Dr.HeinerMüller-Merbach,Dr.JochenMiebach,
MartinReinhardt, Prof. Dr. E.O.Schneidersmann, Prof. Dr. Dieter Thormann, Wil-
helm Vallbracht, Ole Wagner und vielen anderen. Danken möchte ich auch dem
Springer-Verlag, insbesondere Thomas Lehnert, für sein Interesse am Gelingen des
WerksunddierascheDrucklegungsowieClaudiaHillfürdiesorgfältigeGestaltung.
DieseMonographieüberdieLogistikmitTeilGrundlagen,VerfahrenundStra-
tegienundTeilNetzwerke,SystemeundLieferkettenrichtetsichanVolks-undBe-
triebswirte,anIngenieure,TechnikerundInformatiker,anPraktikerundTheoreti-
ker, an Planer und Berater, an Anwender und Betreiber, an Anfänger und Fortge-
schrittene.Ichhoffe,dassdasWerkinForschungundLehre,inTheorieundPraxis,
inWirtschaftundTechniksowiefürdieBeratungunddieUnternehmenslogistikvon
NutzenistundbreiteVerwendungfindet.
TimmGudehusHamburg,imMai
Description:Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen ben?tigter Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Das Standardwerk behandelt die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielf?ltigen Logistikaufgaben, der innerbetrieblichen (Intralogistik) wie au?er