Table Of ContentVDI-Buch
Timm Gudehus
Logistik 2
Netzwerke, Systeme und Lieferketten
Studienausgabeder4.Auflage
TimmGudehus
Hamburg
Deutschland
ISBN978-3-642-29375-7 ISBN978-3-642-29376-4(eBook)
DOI10.1007/978-3-642-29376-4
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1999,2004,2005,2010,2012
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Einbandentwurf:WMXDesignGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.
SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
VorwortzurStudienausgabeder4.Auflage
DiezweiteHälftedesletztenJahrhundertswardiePionierzeitdermodernenLogis-
tik.SeitherhatsichdieLogistikinForschungundLehrealsneueFachdisziplineta-
bliert,indenUnternehmenalswichtigerManagementbereichdurchgesetztundim-
merweitereAnwendungsgebieteerschlossen.DieErkenntnisse undIdeendermo-
dernen Logistik wurden in diesem Standardwerk erstmals 1999 umfassend darge-
stellt.MehrereNeuauflagenberücksichtigen auchdieneuesteEntwicklung derLo-
gistik.DieseStudienausgabeenthältdenvollständigenTextderaktualisierten4.Auf-
lagevon2010.
DerersteBandbehandeltdieGrundlagen,VerfahrenundStrategienderLogistik
unterorganisatorischen,informatorischenundökonomischenAspekten.Zielistdie
Gestaltung,DimensionierungundOptimierungvonLogistiksystemenundLeistungs-
netzen. SchwerpunktesinddieLogistikkostenundLeistungspreise, dasZeitmanage-
ment,dieBedarfsprognose,diedynamischeDispositionvonAufträgen,Beständenund
RessourcensowiedieGrenzleistungenundStaugesetze.
Gegenstand desvorliegenden zweiten Bandes sind die Netzwerke, Systeme und
Lieferketten. Hier werdendie Verfahren und Strategien aus Band 1 angewandt zur
GestaltungundRealisierungoptimalerLager-,Kommissionier-,Umschlag-undTrans-
portsysteme. Dabei werden die technischen, humanitären und unternehmerischen
Aspektebesondersberücksichtigt.WeitereSchwerpunktesinddasSupplyChainMa-
nagement, dieOptimierung von Versorgungsnetzen, der Einsatz vonLogistikdienst-
leisternundFragendesLogistikrechts.NeusinddieMasterformelndermaritimenLo-
gistikunddasKapitelLogikdesMarktes.
In vielen Unternehmensberatungen und Logistikabteilungen ist dieses Buch
Pflichtlektüre fürAnfänger undNachschlagewerk fürErfahrene. AnUniversitäten
undFachhochschulenwirdesdenStudierendenalsLehrbuchempfohlenundinder
ForschungalsReferenzfürStandardverfahrenundFachbegriffederLogistikgenutzt.
ZumStartnocheinTipp:LesenSienachderEinführungzunächstnurdieEinleitun-
genunddiemitPfeilen((cid:2))gekennzeichnetenErgebnissedereinzelnenKapitel.Da-
mitverschaffenSiesichrascheinenÜberblickunderleichternsichdasVerständnis
beimLesendesgesamtenWerkes.
TimmGudehus,Hamburg,imJuni2012
v
vi Vorwort
Vorwortder1.Auflage
Seit Beginn meiner Industrietätigkeit haben mich die Probleme und Aufgaben der
LogistikmitihrenDimensionenRaumundZeit,MaterialundDaten,Organisation
undTechniksowieLeistung undKostenfasziniert.DieseMonographieüberLogistik
isteineZusammenfassungvonErkenntnissenundErfahrungenausmeinerTätigkeit
alsPlanerundProjektmanager,alsPrivatdozentfürLager-,Transport-undKommis-
sioniertechnik,alsGeschäftsführervonUnternehmenderFördertechnik,desAnla-
genbaus,derZulieferindustrieundderTextilindustriesowiealsBeraterfürStrategie
undLogistik.
Eingeflossen sind Anregungen, Ideen, Lösungen und Kenntnisse aus Büchern
undVeröffentlichungen,ausDiskussionenmitFachkollegenundKundensowieaus
derBearbeitungvonProjektenfürIndustrie,HandelundDienstleistung. Lösungen
und Beiträge anderer habe ich im Verlauf der Jahre weiterentwickelt. Aus eigener
ArbeitsindneueErkenntnissehinzugekommen.EinigeneuentwickelteProblemlö-
sungenundStrategien,diesichinderBeratungspraxisbewährthaben,werdenhier
erstmalsveröffentlicht.
Erarbeitet und verfasst habe ichdasBuchnebenmeiner beruflichen Arbeitan
WochenendenundFeiertagen sowieindenWartezeitenaufGeschäftsreisen. Mein
größterDankgiltmeinerFrau,Dr.phil.HeilwigGudehus.SiehatmeinehäufigeGeis-
tesabwesenheitmitVerständnisertragen,michinPhasendesZweifelszurWeiterar-
beitermutigtundmirdurchgeduldigesZuhörenundkritischeFragenbeimallmäh-
lichenVerfertigenderGedankengeholfen[1].
Meinem Vater Herbert Gudehus, der sich schon zu Zeiten mit Fragen der Lo-
gistikbeschäftigthat,alsderBegriffnochweithinunbekanntwar,verdankeichdas
kritischeDenken,denSpaßanderLösungmathematischerProblemeundvieleAn-
regungen[38,134,138,261,262].
EinenbesonderenDankschuldeichProf.Dr.HelmutBaumgarten.Erhatmich
1991indieLogistikzurückgeholtundmirdieZusammenarbeitmitdemZentrumfür
LogistikundUnternehmensplanungGmbH(ZLU)inBerlinermöglicht,dessenGrün-
derundgeistiger Vatererist.MeinweitererDankrichtetsichandieKollegenund
MitarbeiterdesZLU.AllenvoranundzugleichstellvertretendfürdasgesamteZLU-
TeamdankeichProf.Dr.FrankStraubeundDr.MichaelMehldau.Inderkreativen
AtmosphäredesZLUhabenvieleFachdiskussionenimRahmenderBeratungspro-
jekteunddieRealisierunghierausentwickelterKonzeptezumEntstehendesBuches
beigetragen.
Für hilfreiche Unterstützung, nützliche Informationen, kritische Diskussionen
undkonstruktiven Widerspruchdanke ichProf.Dr.DieterArnold,AstridBoecken,
Dr.RudolfvonBorries,Dr.WolfgangFürwentsches,OliverGatzka,FranzGremm,Ri-
chardKunder,KarstenLange,Prof.Dr.HeinerMüller-Merbach,Dr.JochenMiebach,
MartinReinhardt, Prof. Dr. E.O.Schneidersmann, Prof. Dr. Dieter Thormann, Wil-
helm Vallbracht, Ole Wagner und vielen anderen. Danken möchte ich auch dem
Springer-Verlag, insbesondere Thomas Lehnert, für sein Interesse am Gelingen des
WerksunddierascheDrucklegungsowieClaudiaHillfürdiesorgfältigeGestaltung.
Vorwort vii
DieseMonographieüberdieLogistikmitTeil1Grundlagen,VerfahrenundStra-
tegienundTeil2Netzwerke,SystemeundLieferkettenrichtetsichanVolks-undBe-
triebswirte,anIngenieure,TechnikerundInformatiker,anPraktikerundTheoreti-
ker, an Planer und Berater, an Anwender und Betreiber, an Anfänger und Fortge-
schrittene.Ichhoffe,dassdasWerkinForschungundLehre,inTheorieundPraxis,
inWirtschaftundTechniksowiefürdieBeratungunddieUnternehmenslogistikvon
NutzenistundbreiteVerwendungfindet.
TimmGudehus,Hamburg,imMai1999
InhaltBand2:
Netzwerke,SystemeundLieferketten
Einleitung .............................................................. xv
15 LogistiknetzwerkeundLogistiksysteme............................ 597
15.1 Intralog,ExtralogundInterlog ..................................... 598
15.2 SystemaufbauundSystemhierarchien ............................... 599
15.3 LeistungsanforderungenundLeistungsvermögen .................... 600
15.4 SystemplanungundSystemoptimierung............................. 601
15.5 OptimierterIstzustandundoptimaleLösung ........................ 605
15.6 DynamischeNetzwerke............................................ 606
16 Lagersysteme..................................................... 613
16.1 Lageranforderungen ............................................... 614
16.2 LagerplätzeundLagerarten ........................................ 620
16.3 Lagertechnik...................................................... 633
16.4 Lagerbetriebsstrategien ............................................ 646
16.5 FüllungsgradundPlatzbedarf ...................................... 649
16.6 GrundflächenbedarfproLadeeinheit................................ 654
16.7 LagerplatzoptimierungfürMehrfachplatzlager....................... 658
16.8 LagerplanungundLagerdimensionierung ........................... 662
16.9 StatischeLagerdimensionierung .................................... 664
16.10 WegzeitberechnungundGeschwindigkeitsauswahl................... 670
16.11 DynamischeLagerdimensionierung................................. 673
16.12 InvestitionderLagergewerke ....................................... 681
16.13 Betriebs-undLeistungskosten...................................... 689
16.14 BeschaffungvonLagerleistungen ................................... 700
16.15 OptimaleLagerauswahl ............................................ 702
17 Kommissioniersysteme ........................................... 707
17.1 Kommissionieranforderungen...................................... 708
17.2 Kommissionierverfahren........................................... 715
17.3 Kommissioniertechnik............................................. 727
17.4 Kommissionierqualität............................................. 741
17.5 KombinierteSysteme .............................................. 743
17.6 BetriebsstrategienfürKommissioniersysteme........................ 751
17.7 PlanungvonKommissioniersystemen............................... 765
17.8 Gestaltungs-undOptimierungsparameter........................... 767
17.9 StatischeDimensionierung......................................... 768
ix
x InhaltBand1:Netzwerke,SystemeundLieferketten
17.10 OptimaleWegzeitenundGangzahlen ............................... 773
17.11 KommissionierleistungundKommissionierzeit...................... 783
17.12 AuftragsbündelungundZeilenreduktion ............................ 796
17.13 DynamischeDimensionierung ..................................... 799
17.14 Kommissionierleistungskosten ..................................... 803
17.15 EinflussfaktorenundOptimierungsmöglichkeiten ................... 807
18 Transportsysteme................................................. 819
18.1 KlassifizierungderTransportsysteme ............................... 820
18.2 Transportanforderungen ........................................... 822
18.3 NetzgestaltungundSystemaufbau .................................. 825
18.4 Transportsteuerung................................................ 832
18.5 Transportstrategien................................................ 835
18.6 Fördersysteme..................................................... 838
18.7 Fahrzeugsysteme .................................................. 847
18.8 TransportmatrixundTransportmittelbedarf ......................... 858
18.9 AuslegungundDimensionierungvonFahrzeugsystemen............. 865
18.10 OptimaleLogistikstandorte ........................................ 871
18.11 TourenplanungundFahrwegoptimierung ........................... 876
18.12 Transportleistungskosten........................................... 885
18.13 MasterformelndermaritimenLogistik .............................. 893
18.14 TransportundVerkehr............................................. 915
19 OptimaleAuslegungvonLogistikhallen ........................... 917
19.1 AnforderungenundRestriktionen .................................. 917
19.2 AuslegungszieleundHandlungsmöglichkeiten....................... 918
19.3 MittlereTransportwege ............................................ 920
19.4 GleichverteilteToreaufeinerSeite .................................. 922
19.5 EinseitigetransportoptimaleToranordnung ......................... 922
19.6 AllgemeineHallenauslegungsregel .................................. 924
19.7 ModulareAuslegungderFunktionsbereiche ......................... 927
19.8 AuslegungundAnordnungderTorbereiche ......................... 928
19.9 VernetzungsstrategienundBelegungsstrategien...................... 929
19.10 ArbeitsschrittezurHallenauslegung................................. 931
19.11 GrößeneffektevonLogistikzentren.................................. 933
20 OptimaleLieferkettenundVersorgungsnetze...................... 937
20.1 Strukturbedingungen .............................................. 938
20.2 Lieferanforderungen............................................... 950
20.3 GestaltungsparameterderLieferkettenundVersorgungsnetze......... 962
20.4 LieferzeitenundSendungslaufzeiten ................................ 972
20.5 SendungskostenundBelieferungskosten ............................ 973
20.6 AuftragsprozesseundInformationsfluss ............................. 975
20.7 Belieferungsstrategien ............................................. 976
20.8 SpezifikationderLieferketten....................................... 979
InhaltBand1:Netzwerke,SystemeundLieferketten xi
20.9 OptimierungvonLieferkettenundLogistikstrukturen................ 982
20.10 TransportnetzeundTransportketten ................................ 987
20.11 DistributionskettenderKonsumgüterindustrie ...................... 997
20.12 BeschaffungskettendesHandels .................................... 999
20.13 AuswahloptimalerTransport-undFrachtketten ..................... 1004
20.14 EinflussfaktorenderFrachtkosten................................... 1005
20.15 TransportpreiseundFrachttarife.................................... 1013
20.16 KombinierterLadungsverkehr...................................... 1019
20.17 KundenausrichtungderLieferketten(ECRundSCM) ................ 1022
20.18 VirtuelleZentrallagerundNetzwerkmanagement .................... 1024
20.19 BedarfsaufschaukelungundPeitschenknalleffekt..................... 1032
21 EinsatzvonLogistikdienstleistern ................................. 1035
21.1 KonzeptionderUnternehmenslogistik .............................. 1036
21.2 Leistungsbedarf ................................................... 1037
21.3 Logistikdienstleister ............................................... 1041
21.4 Vergabepolitik..................................................... 1046
21.5 AusschreibungvonLogistikleistungen .............................. 1052
21.6 DienstleisterkontrolleundVergütungsanpassungen .................. 1060
22 LogikdesMarktes ................................................ 1063
22.1 Märkte............................................................ 1063
22.2 Marktordnungen .................................................. 1065
22.3 Marktverhalten.................................................... 1074
22.4 Marktergebnisse................................................... 1080
22.5 Anwendungsmöglichkeiten ........................................ 1091
23 Logistikrecht ..................................................... 1093
23.1 RechtsordnungundRechtsquellen.................................. 1093
23.2 ZieledesLogistikrechts ............................................ 1094
23.3 EtablierteBereichedesLogistikrechts ............................... 1095
23.4 WeitereBereichedesLogistikrechts ................................. 1096
23.5 Logistikverträge ................................................... 1097
23.6 Parität,SubsidiaritätundAllgemeinheit ............................. 1101
23.7 AgendazurLogistikrechtsentwicklung .............................. 1102
24 MenschenundLogistik ........................................... 1105
24.1 ErfolgsbeeinflussendeEigenschaftenderMenschen .................. 1106
24.2 ErfolgundVerhalteninderAufbauphase............................ 1108
24.3 LeistungundQualitätimBetrieb ................................... 1111
24.4 ForderungenanWissenschaftundPolitik ........................... 1114
24.5 Ausblick .......................................................... 1115
xii InhaltBand1:Netzwerke,SystemeundLieferketten
Abbildungsverzeichnis .................................................. 1117
Tabellenverzeichnis ..................................................... 1123
Literatur................................................................ 1125
WeiterführendeLiteratur................................................ 1139
Sachwortverzeichnis .................................................... 1141
Description:Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte in der richtigen Reihenfolge zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck entwickelt die analytische Logistik geeignete Versorgungsnetze und organisiert optimale Auftrags- und L