Table Of ContentLitteratur
der
Landes- und Volkskunde
der
Provinz Schlesien.
Zusammengestellt
von
Prof. Dr. J. Partsch.
Ergänzungshefte
zum 69, 70, 72, 773, 74, 75, 77, Jahresbericht
der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur.
Breslau.
G. P. Aderholz' Buchhandlung.
1892–1900.
جم. ےسیک رت
هبیلاوتو
Price Greenleaf und
Vorwort.
Am zweiten deutschen Geographentag zu Halle trat 1882 Richard
Lehmann mit Wärme für eine planmässige Förderung der Deutschen
deskundeein. DiemitallseitigemBeifall begrüssteAnregungführte indess
nicht zu einem raschen Angreifen der Arbeit selbst, sondern zur Organi
sation einer vorbereitenden bibliographischen Thätigkeit,zurSammlung der
landeskundlichen Litteratur für einzelne Länder und Landschaften. Um
diesen Zusammenstellungen eine möglichst einheitliche Anlage zu sichern,
wurden 1886 von einer sachkundigen Commission Normalbestimmungen
für ihre Stoffeinteilung und für die Fassung der einzelnen Titelangaben
ausgearbeitet.
Nachdem bereits für zahlreiche Gebiete die Ergebnisse dieser biblio
graphischen Arbeit an die Oeffentlichkeit getreten waren, hielt es 1889 der
unterzeichnete Vertreter Schlesiens in der vom Geographentage eingesetzten
Central-Commission für Deutsche Landeskunde für seine Pflicht, auch in
seiner Heimath diese vorbereitende Thätigkeit in Gang zu bringen. Ein
Aufruf zur Mitwirkung an Behörden, Vereine, einzelne Gelehrte und Ver
lagsbuchhandlungen hatte nur geringen Erfolg. Rath war in überreichem
Maasse, Mitarbeit nur von Wenigen zu erlangen. So blieb dem Unter
zeichneten, wenn er nicht den öffentlich angeregten Gedanken völlig auf
geben wollte, Nichts übrig, als die Hauptlast der Arbeit auf die eigenen
Schultern zu nehmen. Er wäre wahrscheinlich davor zurückgeschreckt,
wenn er
von vornherein in ganzer Grösse die aufzuwendende Zeit und
Mühe übersehen hätte. Noch jetzt kann er nach Ueberwältigung der Arbeit
nicht mit ungetheilten Empfindungen der Monate gedenken, die ihm in
entsagungsvoller Hingabe an diese Thätigkeit vergangen sind. Um so auf
richtiger und herzlicher hat er denen zu danken, die ungeachtet eigener
Belastung mit reichlicher Berufsarbeit ihm ihre werthvolle Unterstützung
geliehenhaben. Die Sammlung der floristischen Litteratur übernahm durch
aus selbständig Herr Realgymnasiallehrer Dr. Schube. Für die Grafschaft
Glatz stellte Herr Seminardirector Dr. Volkmer (Habelschwerdt) nicht
nur seine schon gedruckten Sammlungen der landeskundlichen Litteratur,
sondern auch viele Nachträge zur Verfügung. Eine besonders gewichtige
Arbeit, die Durchsicht der älteren Reiheder Schlesischen Provinzialblätter
(1785 bis 1849) nahmen mir vollständig ab Herr Dr. Wendt, Custos an
der Stadtbibliothek zu Breslau, und die Herren Gymnasial-Oberlehrer Dr,
Scholz, Gymnasiallehrer Dr. Regell und Oberstlieutenant a. D. Mitschke
zu Hirschberg. Herr Dr. Scholz übernahm ausserdem freundlichst die
Verwerthung der Schriften beider Riesengebirgs-Vereine. Der erfahrene
Pfleger schlesischer Landeskunde, Herr Heinr. Adamy steuerte zahlreiche
Titel selbständiger Werke bei. Einige Gelehrte unterstützten mich durch
bibliographisch genaue Angabe ihrer sämmtlichen aufSchlesien bezüglichen
Arbeiten, der Geh. Reg.-Rath Herr Prof. Dr. Weinhold (Berlin) ausser
dem durch wichtige Nachweisungen aus seinem linguistischen und mytho
logischen Forschungsgebiete. Das freundlichste Entgegenkommen fand ich
für die Gewinnung des Grundstockes der Litteratur-Zusammenstellung bei
den Leitern und Beamten der Kgl. Bibliotheken zu Berlin und Breslau und
der Stadtbibliothek zu Breslau. Namentlich Herr Stadtbibliothekar Prof.
Dr. Markgraf hat mir mit vielen schwer zu erlangenden Nachweisungen
im Einzelnen, mit dem kundigsten Rathe in der Anlage und Durchführung
der ganzen Arbeit einen geradezu unschätzbaren Beistand geleistet.
Je mehr unter der Mitwirkung dieser Freunde die Stoffsammlung an
schwoll, desto ernster wurde die Frage nach der Sicherung der Druck
kosten. Für dieses Fundament des ganzen Unternehmens zu sorgen über
nahm , dem Gesuch entsprechend, das ich an den Geh. Medizinal-Rath
Herrn Prof. Dr. Heidenhain richtete, das Präsidium der Schlesischen
Gesellschaft für Vaterländische Cultur. Ihr gebührt demnach in erster
Linie der Dank der Provinz und den Dank aller Freunde Deutscher Landes
kunde für die Veröffentlichung dieser ziemlich umfänglichen Sammlung.
Da ihr ganzer Inhalt mehr als 20 Bogen füllen wird, schien es unerlässlich,
ihn auf mehrere Ergänzungshefte des Jahresberichtes der Gesellschaft zu
vertheilen. Das nächste wird die Litteratur für Schlesiens Flora und
Fauna, für seine Bewohnerschaft und für die einzelnen Seiten der Landes
cultur enthalten. Später folgt die Litteratur der speciellen Landschafts
und Ortskunde.
Der Umfang des vorliegenden Materials zwang zu strengstem Einhalten
der sachlichen und räumlichen Grenzen des Unternehmens. Nur in den
dringendsten Fällen wurde ein wenig über die politische Grenze der
Provinz Schlesien hinausgegriffen. Lediglich ein äusserer Grund, die Un
möglichkeit, am Orte das Material annähernd vollständig zu erlangen,
nöthigte zum Verzicht auf die Verzeichnung der Karten, Pläne, Panoramen
und Ansichten. Dagegen war neben der Rücksicht auf die Ermässigung
des Umfangs ein grundsätzliches Bedenken gegen eine zu weite Ausdehnung
des Begriffs der Landeskunde maassgebend für die Beschränkung des Ge
bietes: Geistige Cultur. Es schien nicht gerechtfertigt, die weitschichtige
Litteratur über die Geschichte des Schulwesens und die Organisation der
Kirchen und ihrer einzelnen Gemeinden mit aufzunehmen.
Auch in dieser Beschränkung wird die Sammlung hoffentlich will
kommen sein. Das Ziel der Vollständigkrit ist innerhalb verständiger
Grenzen ernsthaft erstrebt worden. Erreicht wird es nicht überall sein.
Jede ergänzende Mittheilung ist dankbarer Verwerthung sicher in den
Nachträgen, welche beim Abschlusse des Ganzen die bis dahin noch ans
Licht tretenden Erscheinungen der Litteratur zusammenfassen werden.
Breslau. Pfingsten 1892.
J. Partsch.
I. Bibliographie der landeskundlichen
Litteratur.
Thomas, Joh. Georg, Handbuch der Litteraturgeschichte von Schlesien.
Von der schles. Gesellschaft gekrönte Preisschrift. Hirschberg 1824, 372.
Henelius, Nic., Silesiae togataelibri XII.
[Mscr. der Breslauer Stadtbibliothek, grossenteils verarbeitet in Fibigers neue
Ausgabe der Henel'schen Silesiographia.]
Hanke, Martin, De Silesiis indigenis eruditis (bis 1550). Lipsiae 1707,,
312 4 .
[Fortsetzung bis 1660 als Mscr. auf der Stadtbibliothek zu Breslau.]
Cunradus, Joh. Henr., Silesia togata sive Silesiorum doctrina et virtutibus
clarissimorum elogia. Lipsiae 1706, 344. 4º.
Leuschner, Joh. Chrn., Ad Cunradi Silesiam togatam spicilegia XLVIII.
Programme des Gymn. zu Hirschberg (1752--1762) und des Magdalenäums
zu Breslau (1763-1784). 4º.
Füldener, Joh. Jak., Bio et Bibliographia Silesiaca d. i. Schlesische
Bibliothec und Bücher-Historie. Lauban und Breslau 1729, 716. 4º.
2. Aufl. 1731.
Streit, K. K., Alphabetisches Verzeichniss aller 1774 in Schlesien lebender
Schriftsteller. Breslau 1776, 183.
(Peuker, J. G.),KurzebiographischeNachrichten der vornehmsten schlesischen
Gelehrten, die vor dem 18. Jahrhundert geboren wurden, nebst einer
8º.
Anzeige ihrer Schriften. Grottkau 1788, 160.
Schummel, Joh. Glieb., Breslauer Almanach für den Anfang des 19. Jahr
hunderts. 1. Breslau 1801, 364.
[Alphabetisches Schriftsteller-Verzeichniss Abt-- Lessing.]
Hoffmann, Heinr., Schlesiens Schriftsteller in den Jahren 1827—1829.
(Abegg-Gutsche).
Mon.-Schr. von und für Schl. 1829, 113–142. 269–286. 532–540. 593-623.
Nowack, Karl Gabr., Schlesisches Schriftsteller - Lexicon. 6 Hefte.
Breslau 1836-1843. Zus. 1008.
Runge, Chrn., Miscellanea literaria de quibusdam ineditis historiae Silesiacae
scriptoribus ac operibus. Olsnae 1712, 112.40
Notitia Historicorum et Historiae gentis Silesiacae. 1. Vratislaviae
1775, 264.
[Theil II noch Mscr.]
Nachricht, Kurtze, von denen zur Schlesischen Historie gehörigen Haupt
schriften und deren Verfassern. 0. 0. 1746, 16. 4 ".
1
!
2 Landesvermessung. 1
1
Kruse, Literarische Nachweisungen über neuere Schriften und Aufsätze,
die alte Geographie, Geschichte und Alterthümer Schlesiens betreffend.
Kruse's Archiv für alte Geogr., Gesch. I. Leipzig 1822, 109–144.
Zeissberg, Heinr., Die Polnische Geschichtsschreibung des Mittelalters.
Preisschr. der Jablon-Ges. XVIL Leipzig 1873, 107 — 156 (enthält einen
besonderen Abschnitt über die Geschichtsquellen Schlesiens.]
Grünhagen, C., Wegweiser durch die schlesischen Geschichtsquellen bis
zum Jahre 1550. Breslau 1876, 39. 2. Aufl. 1889. 46 S.
Markgraf, H., Die Entwickelung der schles. Geschichtsschreibung.
1
Zeitschr. f. Gesch. Schl. XXII. 1888, 1-24.
John, Joh. Sigm ., Parnassi Silesiaci sive recensionis poëtarum Silesiacorum
centuria I et II. Wratislaviae 1728, 1729. 190 und 188.
Göppert, H. R., Verzeichniss seiner litterarischen Arbeiten. Zur Erinnerung
1
an den 11. Jan. 1875 (als Manuscript gedruckt). Breslau, 8 S.
1
Löwe, J. K. Chr., Revision der Schriften über Oberschlesien von
1782—1790. Brieg 1791.
Idzikowski, Fr., Die bis jetzt über die Geschichte Oberschlesiens
erschienenen Schriften.
Prov.-Bl. N. F. II. 1863, 339-346, 419.
1
Weltzel, A., Quellen zur Geschichte und Beschreibung Oberschlesiens.
Prov.-Bl. N. F. X. 1871, 390-392.
Volkmer, Die Litteratur über die Grafschaft Glatz.
Glatzer Viertelj.-Schr. VIII. 1888/9. 313-334. IX. 1889/90. 157-163.
Weinart, B. G., Versuch einer Litteratur der sächs. Geschichte und Staats
kunde. Dresden und Leipzig 1790. I. 776.
Litteratur des Staatsrechts und der Statistik von Sachsen.
Meissen 1802. I. 282, II. 180.
Pescheck, Chr., Ad., Plan zu einem geordneten Repertorium der gesammten
die Oberlausitz betreffenden Litteratur. 1
N. Laus. Mag. VI. 1827, 395–401.
Litteratur der Naturforschung in der Oberlausitz.
Abh. Naturf.-Ges. Görlitz. III, 2. 1842, 101–132. IX 1859, 216–217.
.
!
II. Landesvermessung.
1. Schlesische Maasse.
Spalding, J. S. E., Vergleichung der durch die neue Maass- und Gewichts
ordnung vom 16. Mai 1816 in Preussen eingeführten Maasse und Ge
wichte mit den in den Marken und in Schlesien gebräuchlich gewesenen
Maassen und Gewichten. Breslau 1819. 2. Aufl. 1820, 79. 4º.
Schück. Münzwesen und Maasse in Schlesien.
Prov.-Bl. 101. 1835, 449-459. 102, 61-62.
P. Z(eplichal). Wie gross eine schlesische Meile sei?
Oekon. Nachr. II. 1774, 378--380.
Z (eplichal). Verhältniss der schlesischen Elle gegen den rheinl. Fuss.
Oekon. Nachr. III. 1775, 41-42. 50– 52.
Landesaufnahme und Kartographie. 3
Maasse. Zum Schlesischen Meilen-, Ellen- und Fussmaass.
Oekon. Nachr. III. 1775, 74–76. 81–82.
Scheibel, Joh. Ephr., Von der wahren Grösse des Breslauischen Maasses
und dessen Vergleichung mit dem sächsischen.
Oekon. Nachr. VI. 1778, 369-374.
Hufen, Von den schlesischen, und Morgen.
Oekon. Nachr. 1. 1773, 27-29.
Grünhagen, C., Ueber die Grösse der Schlesischen Hufe.
Zeitschr. f. Gesch. Schl. IX. 1868, 159-164.
2. Landesaufnahme und Kartographie.
Schulte, W., Die älteste kartograph. Darstellung Schiesiens auf der Ebstorfer
mappa mundi.
Zeitschr. f. Gesch. Schl. XXVI. 1892, 387-392. Mit K.
Helwig, Martin, Erklärung der Schlesischen Mappen, wozu und wie die.
selben nützlich zu gebrauchen, nebst einem vollkommenen Register.
Breslau. 1564. 2 Bog.
Rastawiecki, Edw. Baron, Mappografia Dawnej Polski. Warszawa. 1846.
XIV, 161.
Scheibel, Joh. Ephr., Beyträge zur Topographie von Schlesien, von den
Landkarten, älteren Topographien, der politischen und geographischen
Eintheilung, Lage, Grösse, Grenzen und dem Klima.
Neue ökon. Nachr. IV. 1783, 155-233.
Zusätze zu meinen Beyträgen zur Topographie von Schlesien.
[Entstehungsgeschichtedes Homann'schen Atlas von Schlesien.] Progr. Elisab.
Gymn. 1800—1802, 15. 15. 17. 4º.
Heyer, A., Die kartographischen DarstellungenSchlesiens bis zumJahre 1720.
Zcitschr. f. Gesch. Schl. XXIII. 1889, 177—240.
DieerstestaatlicheVermessungSchlesiensunterKarlVI.(1720-1752).
Zeitschr. f. Gesch. Schl. XXIV. 1890. 305-355. Beide Arbeiten auch
vereinigt als Inaug.-Diss. Breslau 1891.
K., Erläuterungen zu den vier Hauptkarten des Schlesischen Atlas, welche
den 16 Fürstenthumskarten beigefügt sind. Breslau und Leipzig. Dan.
Pietsch & Co. 1763/64.
Assmann und Röhl, Trigonometrische Vermessung des Oderstromes.
Hertha. III. 1825, 327--370. V. 1826, 182-235. VII. 1826, 80—127.
VIII. 1826, 1-34. Ann. d. Erdk. II. 1831, 454---482.
Baeyer, Die Verbindungen der preuss. und russ. Dreiecksketten bei Thorn
und Tarnowitz, ausgeführt von der Trig. Abth. des Gen.-Stabes (1852
bis 1854). Berlin 1857.
(Darin: Astronom. Bestimmungen auf Trockenberg. Grundlinie in Schlesien
(bei Strehlen) und Dreieckskette von da bis Seite Pschow-Annaberg. Verbindung
bei Tarnowitz).
Landestriangulation, DieKgl. Preuss. --Hauptdreiecke. II, 2. DieMärkisch
Schlesische und die Schlesisch-Posensche Kette. Hg. vom Bureau der
Landestriangulation. Berlin. 1874. S. 283— 622, vgl. auch III,
S. 281 ff.
Die Kgl. Preuss. Abrisse, Koordinaten und Höhen sämmtlicher von
der Trigon. Abtheilung der Landesaufnahme bestimmten Punkte.
VII. Reg -Bez. Oppeln. Berlin 1885. 411 S. 4°. m . 9 Beil.
VIII. Reg.-Bez. Breslau. Berlin 1888. 561 S. 4°. m. 11 Beil..
IX. Reg.-Bez. Liegnitz. BBeerrlliinn 11889900.. 560 S. 4°. m . 10 Beil.
.1*
4 Landesvermessung.
Galle J. G., (nach Sadebeck), Die Neumessung der schlesischen Grundlinie
bei Strehlen.
Jb. Schl. Ges. 57. 1879, 442-446. 1
Althans, E., Die unter der Leitung des hies. Königl. Ober-Bergamtes ausge.
führten montanist. Kartirungsarbeiten in den Erz- und Steinkohlenrevieren
Oberschlesiens und dem Steinkohlenreviere von Waldenburg-Neurode.
Jb. Schl. Ges. 53. 1875, 25—32.
Ueber die bergbaulichen Lagerungskarten der oberschlesischen Berg
reviere.
Jb. Schl. Ges. 59. 1881, 273-275.
Freih. v. Vincke, Ueber zu veranstaltende Karten des Sudetengebirges.
Uebers. der Arb. Schl. Ges. 1836, 63.
Adelung, J. Chr., Kritisches Verzeichniss der Landkarten und vornehmsten
topographischen Blätter der chur- und fürstlich - sächsischen Lande.
Meissen 1796, 310.
Köhler, G., Lausitzische Landkarten.
N. Laus. Mag. XXXII. 1855, 115-117.
Ruge, S., Zur Geschichte der sächsischen Kartographie im 16. Jahrhundert.
Zeitschr. f. wiss. Geogr. II. 1881, 225—227 [über Barth. Scultetus).
Jancke, Barth. Sculteti lusatische Reisen und seine Mappa Lusatica.
N. Laus. Mag. XXXVIII. 1861, 280-285.
Baumgärtel, Die älteste Karte der Oberlausitz von Scultetus.
N. Laus. Mag. LXVII. 1891.
3. Längen- und Breitenbestimmungen.
Heinrich, Chrph. P. S. J., Altitudo Poli sive latitudo geographica Vratis
laviae. Neisse 1708, 24. 4°.
Freytag, Länge Breslaus.
Wiener Ephemeriden. 1767, 277.
Fr(eytag), Von der Verbesserung der Geographie von Schlesien.
[Forderung astron. Ortsbestimmungen.) Oekon. Nachr. I. 1773, 218. 219.
225-227. III. 1775, 369-371.
Scheibel, Joh. Ephr., Ueber die geograph. Länge und Breite der Stadt
Breslau. Progr. Gymn. St. Elisabeth. Breslau 1776, 26. 4º.
Ueber eine kritische Landkarte Schlesiens.
[Sammlung der damals vorliegenden Breiten- und Längenbestimmungen).
Oekon. Nachr. v. 1777, 305--308.
Graf Matuschka's Mittags-Sonnenhöhen-Messungen zu Pitschen am
Zobten i. J. 1776 angestellt.
Bodes Astron. Jahrb. 1779, 46/47.
Freytag, Versuch, die Polhöhe von Mühlwitz im Oelsnischen zu bestimmen.
Oekon. Nachr. VI. 1778, 28-30.
Jungnitz, L. A., Die Sternwarte zu Breslau.
Prov.-BI. XIV. 1791, 1--23. XV. 1792, 1-23. 97—116. 289-307.
Behrnauer, Geograph. Ortsbestimmungen in der Ober-Lausitz.
Zachs Mon.-Corr. II. 1800, 200.
>
Jungnitz, L. A., Ueber die Begründung richtiger Landkarten und den Erfolg
der Blickfeuer aufder Schneekoppe vom 25., 26., 27., 28. Julius 1805.
Prov.-Bl. 1805, 342--357 (vorläufiger Bericht).
Darstellung des Erfolges der auf der Schneekoppe von General
v. Lindener 1805 angestellten und an mehreren Orten beobachteten
1
Blickfeuer. Breslau 1806.
Verh. Ges. f. Naturk. Schl. I. 1806, 1-60.
Längen- und Breitenbestimmungen. 5
David, Aloys. Längenunterschied zwischen Prag und Breslau aus Pulver
signalen auf der Riesenkoppe 1805 bestimmt. Prag 1806, 94.
Mit 1 Abb.
[Ein krit. Referat darüber v. Zach Mon.-Corresp. XV. Gotha 1807, 69-84.)
-, Längenbestimmungen durch Blickfeuer von Kupferberg und Engel
haus an der N.-W.-Grenze Böhmens, sammt mehreren anderen Orten,
Prag 1807. Mit 2 Kupfern,
Vent, Ueber die Breitenbestimmung der Schneekoppe.
v. Zachs Mon.-Corr. XVI. 1807, 330--339.
Jungnitz, L. A., Längen- und Breiten-Bestimmungen der Dörfer Alt-Jauer
und Wilkau in Schlesien.
Verh. Schl. Ges. Bd. 2. Heft I. 1807 S. 1–44, vgl. Prov.-Bl. XLV 490.
Ueber die Breslauer Polhöhe.
Corresp.-Bl. Schl. Ges. I. 1807, 34, 35.
Ueber die geographischen Ortsbestimmungen von Strehlen, Neisse,
Patschkau und Camenz, nebst Angabe der Lage von Breslau.
Corr.-Bl. Schl. Gss. Jahrg. I. 1810. S. 31, 32.
David, Al., Ueber die geogr. Breite und Länge der böhm . Riesenkoppe.
v. Zachs Mon.-Corr. XXVII. 1813, 254–256.
Jungnitz, L. A., Geographische Ortsbestimmungen in Schlesien und der
Grafschaft Glatz.
Annalen der Erdk. IV. 1831, 394_-398.
v. Zobeltitz, Bestimmung der geographischen Breite der Sternwarte zu
Gustau bei Gross-Glogau.
Uebers. der Arb. Schl. Ges. 1847. S. 210-213.
v. Boguslawski, P. H. L. Pr. Ueber die Länge von Breslau.
Astron. Nachr. XVI, XVII, XIX.
Sadebeck, B. A. M., Mittheilung von den Orientirungsbeobachtungen auf
der Breslauer Sternwarte, die er behufsErmittelung ihrer geographischen
Lage angestellt hatte.
38. Jahresber. Schl. Ges. 1860, 20—27.
Ueber den kathol. Pfarrkirchthurm in Schweidnitz.
37. Jahresber. Schl. Ges. 1859, 16, 17.
- Ueber seine auf einerTriangulations-Reise nach Frankenstein und
dem Eulengebirge angestellten Beobachtungen.
38. Jahresber. Schl. Ges. 1860, 19-20. Nachtr. 27.
Klinger, C. Fr. Aug., Longitudo observatorii Vratislaviensis. Diss. inaug.
Vratisl. 1861, 20. 4°.
Galle, J. G., Ueber eine neue Bestimmung der Polhöhe der Sternwarte zu
Breslau (1862). 1863, 18. 4º..
Sadebeck, B. A. M., Die telegraphische Längengradmessung.
43. Jahresb. Schl. Ges. 1865. S. 25-26.
Galle, Uebereinige neuere Resultate für die geographischen, meteorologischen
und magnetischen Orts-Constanten von Breslau.
Jahresber. Schl. Ges. 49. 1871, 301-312.
Bestimmungen, astronomische, für die Europäische Gradmessung (1857
bis 1866). Herausgeg. von J. J. Baeyer. Leipzig 1873.
[Darin: Polhöhe und Azimut der Sternwarte in Breslau (1862), der Schnee
koppe (1863)].
Arbeiten, astronomisch-geodätische, in den Jahren 1879 und 1880. Herausgeg.
von Th. Albrecht. Berlin 1881.
[Darin: Umrechnung der Polhöhebestimmungen: Trockenberg (1852), Breslau
(1862), Schneekoppe (1863).
6 Landesvermessung.
Arbeiten, Astronomisch -geodätische, I. Ordnung. Telegraphische Längen
bestimmungen. Herausgeg. von Th. Albrecht. Berlin 1887.
[Darin: Längendifferenzen Berlin - Breslau -Königsberg (1885)].
Albrecht, Geographische Ortsbestimmungen im Riesengebirge.
Wanderer im Riesengeb. III. 1888, 141-143.
4. Höhenmessungen.
A. Allgemeines.
Verzeichniss der wichtigsten Höhenpunkte der Sudeten und desTeschnischen
Gebirges (nach Prudlo und Scholtz).
[Fr. Wimmer's Neue Beiträge zur Flora von Schl. Breslau 1845,97–112].
Freih. 0. Strantz, K. F. F., Ueber die noch nicht gemessenen Höhen
punkte der Sudeten.
Uebers. der Arb. Schl. Ges. 1845, 161. 162.
v. Pannewitz, Höhenangaben für Schlesien.
Verh. Schl. Forstverein. 1857, 184-188. 1867, 186--188.
Sadebeck, B. A. M., Ueber den Stand der Hypsometrie Schlesiens.
39. Jahresber. Schl. Ges. 1861. S. 23-24.
Kořistka, Carl, Gemessene Höhenpunkte in Böhmen (Serie II).
Arch. naturw. Landesdurchforsch. von Böhmen. II, I. Prag 1877, 129--209.
[Enthält ausser Zusammenstellungen aus anderen Quellen auch halbtrigonome
trische und barometrische Höhenmessungen des Verf. im schles. Gebirge.]
B. Nivellements.
Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen der Kgl. Preuss. Landesaufnahme in
der Prov. Schlesien. Berlin 1880, 35. 1883, 67 m . K.
Nivellements der trigonom . Abtheilung der Landesaufnahme. VI. Berlin
1886, 148. 4°. Mit 7 Tafeln.
(Schlesien und Theile der Nachbarprovinzen.)
Auszug aus den N. der Trigonometr. Abtheilung der Landesaufnahme.
V. Heft. Prov. Posen und Schlesien. Berlin, S. Mittler & S. 1886, 120.
Mit Uebers-Tafeln.
der Schles. Eisenbahnen in Statist. Nachrichten über die preuss. Eisen
bahnen.
III. Oberschles. E.-B. Wilhelms E.-B. (Cosel- Oderberg). Breslau- Posen.
Breslau-Schweidnitz-Freiburger E.-B. bis Waldenburg, Liegnitz, Reichen
bach. Niederschles.-Märk. E.-B. nebst Görlitz - Kohlfurtund Hansdorf
Glogau.
IV. Lissa-Glogau.
V. Oppeln---Tarnowitz.
X. Wilhelmsbahn (Ratibor-Leobschütz. Nendza --Nicolai).
XV. Berlin-Görlitz.
XVI. Schles. Gebirgsbahn. Görlitz - Lauban.
XVIII. Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn.
XXII. Oberlaus. Bahn [Falkenberg - Kohlfurt).
XXIII. Oels -- Wilhelmsbrück.
XXIV. Posen - Kreuzburg. Dels - Gnesen. Niederschles.-Märk.Bahn (Gassen
Arnsdorf).
XXV. Rasselwitz -Leobschütz- Landesgrenze. Deutsch-Wette - Ziegenhals
Landesgrenze. Breslau - Mittelwalde. Frankenstein - Kandrzin.
[Vergl. ferner die Jahresber. der einzelnen E.-B.-Gesellschaften).
Galle, J. G., Die Seehöhe Breslaus.
Jahresber. Schl. Ges. 67. 1889, 189—192.