Table Of ContentLINZ ATLAS
ZUR LEBENSQUALITA.T HIER
UND ANDERSWO
HERAUSGEGEBEN VON
PETER ARLT, DIMITRI BROQUARD, JONAS VOEGELI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE 5
1. STADT LAND LEUTE 11
1.1. EINWOHNER. 14
1.2. ZUWANDERER 20
1.3. FRAU MANN KIND 26
1.4. ALT JUNG 32
2. KULTUR 41
2.1. DEMOKRATIE POLITIK . 44
2.2. KULTURSCHAFFENDE 50
2.3. BIBLIOTHEKEN KINOS
VOLKSHAuSER 54
2.4. THEATER MUSEEN
DENKMALER 58
3.
GESUNDHEIT 65
3.1. LEBENSWEISE 68
3.2. KRANKHEIT TOD 72
3.3. VERSORGUNG BERATUNG 78
4.
NATUR UMWELT 85
4.1. KLIMA 88
4.2. LUFT 94
4.3. LARM GERUCH STRAHLUNG 100
4.4. WASSER MULL ENERGIE 104
5.
VERKEHR 113
5.1. FUSS RAD 116
5.2. OFFENTLICHER VERKEHR . 120
5.3. AUTO 124
5.4. PENDLER 128
5.5. TOURISTEN 130
6.
ARMUT WOHLSTAND KRIMINALITAT 139
6.1. EINKOMMEN
LEBENSHALTUNGSKOSTEN 142
6.2. ARMUT 146
6.3. KRIMINALITAT POLIZEI 150
7.
WOHNEN 159
7.1. MIETE EIGENTUM 162
7.2. WOHNKOSTEN 166
7.3. WOHNQUALITAT 168
7.4. WOHNUMGEBUNG 172
8.
BILDUNG ARBEIT 181
8.1. SCHULEN
184
8.2. UNIVERSITATEN
188
8.3. ARBEIT WIRTSCHAFT 192
8.4. ARBEITSLOSIGKEIT
ARBEITSZEIT
198
EPILOG 205
THEMEN-INDEX 209
STADTE-INDEX 211
AUTOREN 214
IMPRESSUM 216
3
VORWORT
ANSTIFTUNG ZUR
SELBSTERKUNDUNG
VonMartinHeller
JedeKulturhauptstadtEuropasbeschaftigt sicherst
einmal mit sich selbst. Zwangslaufig- weilsiewissenwillund
wissen muss, wer sieist. AlsVoraussetzungfiirjedes Denken
und Handeln aufdie Zukunft hin, und als Basisjeder stadti
schenAuBenpolitik.
Aus diesem Grund hat Linz09 die Erarbeitungund
Publikation des LinzAtlas erm6glicht und begleitetet. Die
Vorstellung, Linz auf diese Weise besser zu verstehen, war
verlockend. Mit Hilfe einer sozialwissenschaftlichfundierten
Kartographie, die den unterschiedlichsten Parametern und
Kenngr6Ben der Kulturhauptstadt 2009 nachgehtund siein
einen Zusammenhangbringt.
Das eigentliche Zauberwortin diesemArbeitsprozess
aberwar: Lebensqualitat.
Dies aus zweiGriinden, wiemir scheint. Zum einen,
weilsich damit individuelle Vorstellungen desWohlbehagens
verbinden, diewir aIlekennenund am eigenen Leib erfahren
konnen. Nach solchem Wohlbehagen auch am Korper eines
urbanen Organismus zu fragen liegt nahe, obschon derartige
Ubertragungendurchaus ihre Tiickenhaben.
Zumanderenist mittlerweile aucheinembreiterenPu
blikumklargeworden,dass sichnichtnurMetropolen,sondern
auchdieeuropaischenMittelstadteineinemstandigenWettbe
werb befinden. Deshalb finden Stadterankings immer gr6Be
re Aufmerksamkeit. Rankings, dienach der Wirtschaftskraft
einer Stadtfragen, nach denMusternregionalerBeziehungen
oder schlichtund ergreifend nach der smartesten aller Stad
te, als Summe zahlreicherbenennbarerundbewertbarerEin
zelfaktoren. OderebennachLebensqualitat- weilsichdaraus
dieAttraktivitateines Standortsschliissig erweisenmuss.
PeterArlt, Dimitri Broquardund JonasVoegeli sind
den Erwartungen der Kulturhauptstadt rundum gerecht
geworden. Jedoch aufiiberraschende Weise- sie haben das
Zauberwort ernst genommen und zugleich dekonstruiert.
Wie das!
Ganzeinfach: Siehabenmit oftungewohnlicher Blick
richtung danach gefragt, welche Einzelqualitaten ein derar
tig existenziellesGrundgefUhlausmachen. DieResultateihrer
Suche kommenjedoch nicht als Rezepte fur ein qualitatvolle
res Leben daher. Stattdessenentfaltetsichdarineineimmense
FiillevonDifferenzierungenzwischenunterschiedlichenStad
tenund Linz, dieje nach gesellschaftlichemInteresse spezifi
sche Schlussfolgerungennahelegen.
Vorallem aber hat diese bemerkenswerteAllianz aus
Wissenschaft und grafischer Gestaltungden LinzAtlas iiber
aIlestatistisch relevante Datenkonfigurationund Zahlenak
robatikhinaus zueinerbildmaehtigenErzahlunggeformt.
Entstanden ist ein Portrat von Linz, das seinesglei
chensucht. EslebtvonVergleichenundBeziehungen- wiedie
5
LINZ ATLAS
Ausstellungund das Buch LINZ TEXAS, ebenfalls imAuf~
trag von Linz09 entstandcn.' Und doch konnte der Unter
schied kaum gr6Ber sein: Wahrend dort Briicken geschlagen
wurdenvoneinerurbanenWirklichkeitzuranderen, isteshier
dieprazisePoesievisuell argumentierenderZeichenundSym
bole, die Ubersetzungshille leistet zwischen Wissen undVer
stehen.
WeiB nun, da der LinzAtlas vorliegt, die Stadt Linz
besser, werundwiesieist? Nochnicht.Ahersiehatdamitwei
tereChancengewonnenfureineKonkretisierungihresSelbst
verstandnisses. Um aus solchen Schritten heraus stadtisehe
Lebensqualitat nicht mehr als ideologische oder gar partei
politischeVorgabe zu definieren, sondern als fein gesponne
nesundgewachsenes NetzvonGegebenheitenundBefindlich
keiten.
Auf solcher Grundlage lasst sich einiges bewegen
- furdieStadt.Auchdannnoch,wennLinz09langstGeschich
te seinwird. Aher in Erinnerungbleibt, hoffentlich, als eine
nachhaltigeAnstiftungzur Selbsterkundung.
1 Angelika Fitz/ Martin Heller, Linz Texas.Eine Stadt
mit Beziehungen, Springer\VienNewYork, 2008
6
VORWORT
LEBENSQUALITAT HIER
UND ANDERSWO
VonPeterArlt
Wie kann man eine Stadt beschreiben, ohne sie auf
investoren-und touristentaugliche Klischees und Images zu
reduzieren~ Wiewird man der Vielschichtigkeit einer Stadt
gerecht, ohne das Wesentliche zuiibersehen~ Stadterankings
versuchen einerseitsverschiedene Indikatoren in ihreAnaly
se einzubeziehenund andererseits ein leichtund schnell kon
sumierbares Endergebnis zu prasentieren. Allerdings gehtes
dabei fast immerurndas okonomischc Potenzialdereinzelnen
Stadte,
Die Frage istjedoch anders und praziser zu stellen:
Wasmacht eine Stadtfur ihreBewohnerIehcnswert!
Das war die Ausgangsfrage bei der Suche nach den
ThemenundKriterienfur denLinzAtlas. Esgehtwenigerurn
Standortqualitaten (furIndustrieundGewerbe), sondernurn
die alltagliehe Lebensqualitat einer Stadt fur die Bewohner
Innen. Der Begriffder "Lebensqualitat" ist zwar ein in der
Politik durchaus beliebter, aber zugleich auch inhaltsleerer
Begriff. FurdiePolitikbestehendaherauchkeineWiderspru
chezwischeneinerstandortorientiertenundeineraufLebens
qualitat orientierten Politik. DerLinzAtlas ist derVersuch,
diesen Begriff der Lebensqualitat mit Inhalt zu fiillen: Wo
kann man zu welchem Preis wohnen! Wiesieht es mitArbeit
und Kinderbetreuung aus! WelcheQualitat haben die Schu
len?Wieist esurn den offentliehenVerkehr, die Gesundheits
versorgungoder urn dieLuftbestellt?
Bei dieserexemplarischenAufzahlungwird klar, dass
Lebensqualitat erstens mehrere Dimensionen besitzt und
dass zweitens deren Bedeutungfiir den Einzelnenje nach in
dividuellerLebenssituationvariiert. Esmachtsomit auchkei
nen Sinn, die einzelnen Lebensqualitatsindikatoren zusam
menzuzahlenunddieStadtmitderhochstenbzw.niedrigsten
Lebensqualitat zu outen, wenn dabei nicht nach sozialen Le
benslagen differenziert wird. Noch deutlicher: Die Lebens
qualitat einer Stadtzeigt sich bei derLebenssituationderso
zial Schwachen.
Dernentsprechendwurden soziale Bereiche ausfuhr
lich berucksiehtigtund nicht nur die Verfiigbarkeitvon Res
sourcen, sondern auch deren Inanspruchnahme und (leich
te, kostengiinstige) Zuganglichkeitbewertet. Aufgenornrnen
wurden vor allern Kriterien, die "stadtgemacht" oder stadt
spezifisch sind- woalso Stadtpolitikoder historischeundkli
matische Spezifika ersichtlichwerden. Entgegenden meisten
wissenschaftlichenStudienzurLebensqualitatwurdeinHin
blick aufdieeuropaischeVergleichbarkeitweitgehendaufBe
fragungen zum subjektivenWohlbefinden ("Messungen zur
Zufriedenheit")verzichtetundnurobjektiveDatenzudenLe
bensbedingungenverwendet.
DerLinzAilasfunktioniertnachdemPrinzipdesVer
gleichs:vonder Mikroebene des Stadtviertelvergleichsbiszum
7
VORWORT
europaischen Stadtevergleich. Linz ist dabei derAusgangs
punkt, von dem aus der Blick aufandere europaische Stadte
geworfenwirdund der zugleich die Positionierungder Stadt
Linz imVereintenEuropazeigt.
1
JederThemenblockbeginntmit einergroBenEuropa
karte, die die Positionierungvon Linz fur ausgewahlte Krite
rien aufeiner Skalavon 1bis 5vornimmtund aIlejene Stadte
zeigt, diedenselbenWertbesitzen. Jederder achtThemenbl6
ekegliedertsichin einzelne Kapiteln, wobeidieEuropakarten
nichtnurdieLinz-ahnliehenStadteausweisen, sonderndarn
berhinaus auch die Stadte mit den h6chstenbzw.niedrigsten
Werten. Aufden folgenden Seitenwird das Thema des Kapi
tels mittelsweitererIndikatorenspezifiziert. DerIndexteilim
AnhangbietetHilfebei der Suche nach Themenund Stadten,
1 Die wescntlichstc Datenquelle fur den europaisehen
Vergleich war das Projekt "UrbanAudit" der Europaischen
Kommission, das uber 300 Stadte erfasst. Bei dell "Europa
karten"wurdendiese StadtenachihrenjeweiligenWertenin 5
gleich groBeGruppen- zujeweils 60 Steadten- zusammenge
fasst und die Stadte mit den hochsten bzw.niedrigsten•
Wertell sowiejene Stadte, die denselbenWert@wieLinz be
sitzen, in die Karte eingezeichnet.
8
LINZ ATLAS
1
STADT LAND LEUTE
1 .1. EINWOHNER
1 .2. ZUWANDERER
1.3. FRAU MANN KIND
1.4. ALT JUNG
LINZ KURZ
Einwohner.. 189.528
EinwohnerRegion Linz. . 544.000
Ausldndercnteil ... . . . 13,2%
Linzerlnnen,die nichtin LinzoderOberosterreichgeborensind. . . 44%
Romisch-katholisch . . . . . . . . . . . 60%
Singlehaushalte . 43%
Teilzeitarbeitbei Frauen . 32%
Einkommensunterschied Frauen:Manner 1:1,5
Nettopension (Frauen) in Euro . . . 1.190,00
11
L I N Z A T I. A R S T A D T LA N D I, E UT E
··.T ·· .
: . '. . ....... .. . . Ell\WOHNER,STADT
~ 51.000-111.000
111.000-180.000 L1NZ:183.500
185.000-306000
306.000-554.000
554000-8.803.000
Ell\WOHNER,STADTREGION
A
.. ... biS2:l7.000
237.000-400.000
...'.... 400.000-650.000 LINZ:524.400
,
650.000-1.200.000
..' -'. 1.200.000-11.625.000
.. .
' AUShANDERANTElL
~ 0-0,7
0,7-2,:l
2,:1-4,0
...... 4,0-8,4
.' '.' 8,4-5:l,7 LINZ:12,0%
ANTElL DERWElBl,lCHEN
GEl\IEINDERATlNNEN
........' : .. .. . O-Ia,a
'
...... "'..' " .. '.' . 2la1,,31--2281,,21
28.2-:15,3
35,3-51,5 L1NZ:37,7%
.:.;....
Al,LElNERZlEHER/lNl\EN
HAUSHALTE
~ 2'0_3'4
:l,4-4,8
4,8-0,8
5,8-7,7
7,7-24,:1 LINZ:9,25%
ANTElL DER ~IANNERAN
AI,I,ElNERZIEIIElVlNNEN
~4'0_8'7
8,7-9,8
9,8-11:0
11,0-12,7
12,7-27,0 L1NZ:12,8%
ERWERBSQUOTEBElFRAUEl\
:....!
~ 2:l-42
4:1-49
50-n4
55-GO
61-80 LINZ:63,6%
ANTEll, DER TEll,ZElTARBElT
BEIFRAUEl\
~ O_II
12-20
:n-:w
:10-:18 L1NZ:32%
39-7:1
ANTEll, DER UNTEH
20-JAHHIGENAN DEN 20-SIS
6-l-JAHHIGE,r
20-28
28-:la L1NZ:30%
3:1-:17
37-41
41-127
·.·f;.;.,·.:
:,.;-.,.,
."
.'...' ....: ·.'i,.
-::
. . .....
ct!I
".... '.:" . ....." ~.Q " ..:.:.".J:..:. .t', . -.. .. 1..;:
~
'-- -="'-"'--'--'-'-_ --'-_ --'----=---"----'-'----'-_ --'-_ _
_'_--'--=----'--'--'---'---'--:....:--'----'~..L...; __'_~:E:.. ..t:2.~:.:...:J.:..:...:....:.:-o....:...:....:.:....:....:....""':O':1..~~...:....:._'_~......:...:.:.:JcY
12 13
S TAD T I, A :-l D I, E UT E
1.1. EINWOHNER EINWOHNER,STADT
STADT UND STADTREGION o
51.000-111.000
DiemitAbstandgroBtenStadteinEuropasindIstanbul,Lon
~ 111.000-185.000
donundParis- undzwarin dieserReihenfolge. UrndieBedeutungei o L1NZ: 183.500
nerStadteinsehatzenzukonnen, muss aHerdingsauch dieumgebende 185.000-306.000
o
Region mitbetrachtetwerden. Diese "erweiterte Stadt" - Agglome
ration oder Stadtregion- ergibt sich nicht "automatisch" aus derje 306.000-554.000
weiligen Stadtgrolle. So finden sich bei den 300 wichtigsten Stadten
Europas lediglich vier,die sowohlhinsichtlich der Anzahl der Stadt
. 554000-8.803.000
einwohner als auch der Regioneinwohner mit Linzvergleichbar sind:
Reggiodi Calabria, Pamplona,Santander und Portsmouth.
Linz als Stadtist im europaischenVergleich eine Kleinstadt, EINWOIINER,STADTREGION
wahrend die Region Linz im Mittelfeld liegtund in Ostcrreich nach his237.000
WiendiegroBteAgglomerationaufweist. DerBlickaufdieStadtregion
237.000-400.000
Linz zeigt auch, dassderstarkeBevolkerungsruckgangderStadtLinz
in den 1990er-Jahrenvor allemdurchdieSuburbanisierungder Um 400.000-650.000
L1NZ: 524.400
landgemeindenbedingtist.
650.000- 1.200.000
• 1.200.000-11.625.000
DICHTE STADTE BEVOLKERUNGS- UND BEVOLKERUNGSDICHTE:
WOHNGEBIETSDICHTE EINWOHNER/ Kl\I2
Dieam dichtesten besiedelten Stadte
ObeineStadtdiehthesiedeltistoder
Europas sind Thessaloniki undAthen, woje nieht,zeigt dieBevolkerungsdiehte, o 45-800
heiderdiedurehsehnittlieheAnzahl
weils das gesamte Stadtgebiet relativ gleich der EinwohnerjeQuadratkilometer 800-1.330
o
Stadtflaeheangegebenwird.
maBig dicht besiedelt ist. Allerdings weisen
InLinzlebenaufeinemQuadratkilo
1.330-1.890
das 11.ArrondissementinParisund derStadt meter 1.931Einwohner,inSalzburg
2.194,inGraz1.781undinlnnsbruek
teilVicariain Neapel mittiber 40.000 Einwoh 1.090Einwohner,Amaussagekraftigs
nernpro QuadratkilometerdiehochstenDich tensindDiehtewerteallerdingsdann, 1.890-2.800
wennmandieAnzahlderBewohnerIn L1NZ: 1.931
tenin Europa auf. nennuraufdenDauersiedlungsraum
bzw.- noehf(enauer- nuraufdiezllm
Stadte mit niedrigen Dichten haben 52.800-21.000
Wohnen bestirnmten Gebiete cines
nicht unbedingt eine weniger dichte Bebau Stadtgebietsbezieht:Alanerhaltdann
dieDichtewertevonWohngehieten.
ung, sondern zeichnen sich meist durch ein
Das Stadtgehiet von Innsbruck be
groBes Stadtgebiet aus. sitzt vergleichsweise viele Flaehen,
dieniehtbesiedeltwerdenkonnen,wie
ro
z.B.FliisseundvoraHemBerge(65
desStadtgehiets).Diesfuhrtzueiner
niedrigenBevolkerungsdichte,wenn
mandieGesamtfiaehebetraehtet.Be
rueksiehtigt man allerdings nur die
bewohnteF'lache,istInnsbrueknach
Wien die dichtest bewohnte Stadt
Osterreiehs.
EINWOHNER/ KAP DAUER
SIEDLUNGSRAUM
Q.Volkszahluug,2001
Graz 2.381
Linz 2.513
Salzburg 2.743
Innsbruek. . . . . . . . . . . . 3.543
Wien 4.784
14
EI KW OH XER
'.
(.L-
"_.-_..;
........-.
\
\._.1
'-.
'.-
'. ./
-.
'
..L-
"_.._..;
\
l./ " ........-, l ........- ..v.
" ..l...'\..__......\.~
I ~
... ............'.:-........ ••'\:>'
=>
§'i
'0
~
~
_ _
L---L~~ ~L- -----=------_ _ '"
-.L..-L.--...J::Y
15