Table Of ContentDaniele element
Linguistisches Grundwissen
WV studium Band 173
Über die Autorin
Daniele Clement, geb. 1943 in Paris; docteur es lettres; Studium der
Germanistik in Paris; licence d'allemand 1966; doctorat de 3eme cycle
in Sprachwissenschaft des Deutschen 1969 an der Universität Paris IV;
doctorat es lettres in Sprachwissenschaft 1980 an der Universität Paris
VIII. 1969 Assistentin an der Universität Paris IV, 1970 Oberassisten
tin (ab 1974 mit einer Professur beauftragt) an der Universität Paris
VIII, seit 1975 Professorin (Sprachwissenschaft des Deutschen, Allge
meine Sprachwissenschaft) am Fachbereich Sprach- und Literaturwis
senschaften der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
1972-1989 Ko-direktorin der Forschungsgruppe DRLAV (Univ. Paris
VIII! CNRS) und Mitherausgeberin der Zeitschrift DRLA V; seit 1990
Mitherausgeberin der Zeitschrift TAL. Forschungsschwerpunkt: Syn
tax des heutigen Deutsch.
Wichtigste Publikationen: Einführung in die generative Trans
formationsgrammatik (zus. mit Bechert/Thümmel/Wagner) 1970;
Grundzüge einer syntax der deutschen standardsprache (zus. mit
Thümmel) 1975; Elaboration d'une syntaxe de l'allemand 1982. Auf
sätze zur Syntax einzelner Erscheinungen der deutschen Sprache sowie
zu aktuellen Syntaxmodellen.
Daniele element
Linguistisches
Grundwissen
Eine Einführung
für zukünftige Deutschlehrer
Westdeutscher Verlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
element, DanieIe:
Linguistisches Grundwissen: eine Einführung für
zukünftige Deutschlehrer / Daniele Clement. -
Opladen: Westdt. Ver!., 1996
(WV-Studium; Bd. 173: Linguistik)
NE:GT
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen
der Bertelsmann Fachinformation.
© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Alle Rechte vorbehalten. Auch die foto
mechanische Vervielfältigung des Werkes
(Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen
daraus bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlages.
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt
Augsburg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-531-22173-1 ISBN 978-3-322-92453-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-92453-7
Inhalt
Vorbemerkung ................................................................................................ 9
1 Der Wortschatz .......................................................................................... 17
1.1 Über den Wortschatzumfang ........................................................ 17
1.2 Definitionsversuch des Begriffes "Wort" - Was ist ein
Wort? ............................................................................................ 18
1.3 Ein Wort, eine Bedeutung? .......................................................... 23
1.4 Der Wortschatz im Wandel: Das Sterben alter Wörter,
das Entstehen neuer Wörter .......................................................... 25
1.5 Wortfamilien: Etymologische Verwandtschaft ............................ 29
1.6 Semantische Beziehungen zwischen Wörtern .............................. 30
1.7 Einteilung der Wörter in Wortarten .............................................. 33
1.7.1 Die Wortarten der offenen Klasse ............................................. 34
1.7.2 Die Wortarten der geschlossenen Klasse .................................. 36
1.8 Wortbildung .................................................................................. 37
1.8.1 Komposition .............................................................................. 38
1.8.2 Derivation .................................................................................. 39
1.8.3 Zu den Affixen .......................................................................... 39
1.8.4 Lexikalisierung vs. Ad-hoc-Bildungen .................................... .42
1.9 Wortsyntax ................................................................................... 43
Zugabe: Analyse von Werbesprüchen ............................................... .48
Übungen zu Kapitel I ......................................................................... 51
2 Syntax ......................................................................................................... 55
2.1 Einleitung ..................................................................................... 55
2.2 Aufgaben der Syntax .................................................................... 58
2.3 Dependenzsyntax .......................................................................... 60
2.4 Konstituentensyntax ..................................................................... 66
2.4.1 K-Analyse .................................................................................. 67
2.4.1.1 Substitutionsprobe .................................................................. 67
2.4.1.2 Permutationsprobe .................................................................. 71
2.4.1.3 Frageprobe .............................................................................. 75
2.4.1.4 Kombinierbarkeit .................................................................... 76
2.4.2 Darstellung der K-Struktur ........................................................ 79
2.4.3 Konstituentenstruktursyntax (K-Syntax) ................................... 83
2.4.3.1 Rekursivität ............................................................................ 86
6 Inhalt
2.4.3.2 Verschiedene VP-Typen ........................................................ 90
2.4.3.3 Freie Angaben ........................................................................ 91
2.4.3.4 VerbsteIlung ........................................................................... 92
2.5 Grammatische Funktionen ............................................................ 92
2.5.1 Das Subjekt ................................................................................ 93
2.5.2 Objekte ...................................................................................... 94
2.5.3 Das Prädikat .............................................................................. 95
2.5.4 Weitere grammatische Funktionen ............................................ 96
2.6 Wortstellung ................................................................................. 97
2.7 Tiefen- vs. Oberflächenstruktur .................................................. 102
2.8 Der komplexe Satz: Hauptsatz vs. Nebensatz ............................ 108
2.9 Exkurs über die Generative Grammatik ..................................... 115
Zugabe: Syntaktische Analyse von Werbe sprüchen ........................ 118
Übungen zu Kapitel 2 ....................................................................... 120
3 Morphologie ............................................................................................. 127
3.1 Formenlehre ................................................................................ 128
3.1.1 Die Veränderlichkeit der Wörter und wovon sie
abhängt .................................................................................... 128
3.1.2 Morphologische Analyse: Wie komplex ist das System
der deutschen Morphologie ..................................................... 132
3.1.3 Wie ökonomisch ist das deutsche morphologische
System? .................................................................................... 138
3.2 Wortstellung ............................................................................... 144
Zugabe: Morphologische Analyse von Werbesprüchen .................. 147
Übungen zu Kapitel 3 ....................................................................... 148
4 Von Bedeutung und Verstehen ............................................................... 151
4.1 Ein Beispiel als Einstieg ............................................................. 151
4.2 Was ist die Bedeutung eines Wortes? ........................................ 153
4.3 Die Bedeutung syntaktisch komplexer Ausdrücke .................... 158
4.3.1 Prädikatenlogische Analyse einfacher Sätze ........................... 159
4.3.2 Wahrheitswerte und Präsupposition ........................................ 161
4.3.3 Satzsemantische Fingerübungen (Beispiele) ........................... 164
4.3.3.1 Skopus von Negation und Modalwörtern ............................. 166
4.3.3.2 Semantik der Koordinationskonjunktionen .......................... 166
4.3.3.3 Semantik der Subordinationskonjunktionen ........................ 168
4.3.3.4 Für was oder wen stehen Pronomina? .................................. 170
4.3.3.5 Dem Prädikat fehlt ein Argument ........................................ 171
Inhalt 7
4.4 Textverstehen ............................................................................. 174
4.4.1 Textkohärenz ........................................................................... 174
4.4.2 Verstehensstrategien ................................................................ 178
4.5 Erweiterte Semantik: Kommunizieren ....................................... 182
4.5.1 Was will der Sprecher eigentlich? ........................................... 182
4.5.2 Wie konsensfähig ist das Mitgeteilte? ..................................... 185
Zugabe: Semantische Analyse von Werbesprüchen ........................ 188
Übungen zu Kapitel 4 ....................................................................... 190
5 Die Lautstruktur der Sprache: Phonetik und Phonologie ................... 199
5.1 Phonetik ...................................................................................... 199
5.1.1 Skizze der wichtigsten Vorgänge bei der Artikulation
deutscher Laute ........................................................................ 200
5.1.2 Phonetisches Alphabet ............................................................ 203
5.2 Phonologie .................................................................................. 206
5.2.1 Die Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie ................ 206
5.2.2 Die Phoneme und wie man sie identifiziert ............................ 207
5.2.3 Das phonologische System ...................................................... 209
5.2.4 Ketten von Phonemen .............................................................. 211
5.2.5 Suprasegmentale Phonologie .................................................. 213
5.2.6 Einige klassische Begriffe aus der Lautstruktur der
Sprache .................................................................................... 214
5.3 Die Beziehung zwischen Lautstruktur und (Recht-)-
schreibung .................................................................................. 216
5.4 Regionale Varietäten in der Lautstruktur ................................... 220
Übungen zu Kapitel 5 ....................................................................... 223
6 Sprache und Gesellschaft (Soziolinguistik) ........................................... 227
Weiterführende Aufgaben ................................................................ 237
7 Sprache und Individuum (Psycholinguistik) ........................................ 239
Weiterführende Aufgaben ................................................................ 252
Literatur ...................................................................................................... 253
Sachregister ................................................................................................. 259
Vorbemerkung
Der Anteil der Sprachwissenschaft im Studium zukünftiger Deutsch
lehrer ist, u. a. wegen der Vielfalt der Studieninhalte innerhalb des Fa
ches "Deutsch", bescheiden. Aus meiner Sicht in der Regel zu gering,
insbesondere für zukünftige Grundschul- bzw. Primarstufen lehrer. In
der knapp bemessenen Zeit, die für die Linguistik zur Verfügung steht,
hat der Dozent vieles zu leisten: die Studierenden für das Fach interes
sieren, ihnen einsichtig machen, daß Linguistik für ihren zukünftigen
Beruf von einschlägiger Bedeutung ist, und sie mit dem Fach, seinen
Fragestellungen und Arbeitsmethoden vertraut machen, sie in die Lage
versetzen, bei Bedarf fachwissenschaftliche Literatur (z. B. Werke zum
Spracherwerb bei Kindern) oder fachwissen schaft l ich orientierte Lite
ratur (z. B. die Duden-Grammatik) zu verstehen.
Um möglichst viel Stoff in wenigen Unterrichtsstunden abzuhan
deln, muß man auf die aktive Mitarbeit der Teilnehmer setzen können.
Damit sie sich vorbereiten können, muß man Texte an sie verteilen;
damit Sie ü~erprüfen können, ob sie den Stoff verstanden haben, muß
man ihnen Ubungen aufgeben. Das vorliegende Lehrbuch ist bei dem
Versuch entstanden, diesen Aufgaben gerecht zu werden: Da keine der
mir bekannten deutschsprachigen "Einführungen in die Sprachwissen
schaft" meinen Vorstellungen von einem Kurs für das genannte Publi
kum entspricht, habe ich "meinen" eigenen Text verfaßt; "nach Maß",
d. h. nicht zu technisch, terminologisch konsequent, möglichst so ver
ständlich, daß er vor der jeweiligen Sitzung gelesen werden konnte.
Die kostbare Unterrichtszeit mußte nicht für eine vorlesungsartige Prä
sentation des Stoffes vergeudet werden, sondern konnte für die Klä
~~mg und Illustration der schwierig.~n Stellen, für Diskussionen und
Ubungen genutzt werden. Text und Ubungen sind in mehreren Einfüh
rungsveranstaltungen erprobt worden und haben viel von den Reaktio
nen meiner Wuppertaler Studentinnen und Studenten profitiert.
Selbst in einer vierstündigen Lehrveranstaltung ist es erfahrungs
gemäß nicht möglich, den ganzen Inhalt dieses Buches gründlich zu
behandeln, und jeder Dozent wird eigene Schwerpunkte setzen. Aber
auch jene Passagen, die in der Lehrveranstaltung aus Zeitmangel nicht
ausführlich besprochen werden, sollten die Studenten zur Kenntnis
nehmen. Der Stoff des Buches ist so gewählt, daß er alles umfaßt, was
ein zukünftiger Deutschlehrer aus meiner Sicht an Sprachwissenschaft
10 Vorbemerkung
mindestens wissen sollte. Jeder, der die deutsche Sprache lehrt, sollte
ja minimale Kenntnisse über die Struktur der deutschen Sprache und
über die heutige Sprachwissenschaft im allgemeinen haben, minde
stens so viel, daß er weiß, was er tut, wenn er den Kindern das vermit
telt, was in den Lehrbüchern steht, oder wenn er "Fehler" korrigiert
und bewertet. .
Wenn ich sage, ein künftiger Lehrer sollte über sprachwissenschaft
liche Kenntnisse verfügen, dann meine ich damit nicht einfach, daß er
auf diesem Gebiet "gebildet" sein muß. Sprachwissenschaft ist für den
Deutschlehrer nicht bloß Allgemeinbildung. Er muß nicht lernen, was
de Saussure unter "sprachlichem Zeichen" verstanden hat, wer Chom
sky ist, was edle Termini wie "Substantiv", "Subordination", "Semio
tik", "Syntagma", "Zirkumfix" und "Kernsatz" bezeichnen (können) ...
Es geht ums Verstehen: Er muß Grundbegriffe der Sprachwissenschaft
in ihren Zusammenhang einordnen können (ein Mindestmaß an Ter
minologie ist dabei nur Mittel zum Zweck), um sprachliche Erschei
nungen sprachwissenschaftlich, d. h. vorurteilsfrei, nicht einfach intui
tiv und mehr oder weniger ad hoc, analysieren und gegebenenfalls be
werten zu können. Anders gesagt: Mein Ziel ist nicht gewesen, den
Studierenden zu erzählen, was Sprachwissenschaftler tun, sondern dies
ihnen zu erklären. Man muß den Inhalt dieses Buches nicht lernen,
man muß ihn verstehen. Deswegen ist das Buch, trotz vieler Lücken,
so umfangreich.
Nicht nur, um Spaß an der Linguistik zu erzeugen, sondern auch,
um die Diskrepanz zwischen dem fachwissenschaftlichen Studium und
der Realität des zukünftigen Alltags im Umgang mit Kindern nicht
allzu groß werden zu lassen, habe ich viel Illustrationsmaterial einbe
zogen, und dies sowohl im Text als auch in den Übungen. Viele Bei
spiele sind "aus dem Leben gerissen" (Graffiti, mehr oder weniger be
kannte Witze (viele wurden der kostbaren Sammlung von SaIcia Sand
mann "Jüdische Witze" entnommen), Werbesprüche ... ), d. h. Quellen,
zu denen jedes Kind Zugang hat. Unter der Rubrik "Zugabe" habe ich
in einigen Kapiteln Beispiele von linguistischen Analysen einschlägig
gewählter Sprüche gebracht, weil sich viele Studienanfänger erfah
rungsgemäß schwer tun, wenn es darum geht, die im jeweiligen Kapitel
vorgestellten Analysewerkzeuge am konkreten Fall einzusetzen, d. h.
ausdrücklich zu sagen oder zu schreiben, wodurch die Leser oder Hö
rer eines Spruchs aufmerksam gemacht oder zum Lachen gebracht wer
den.
Die Übungen sind von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und
haben unterschiedliche Funktionen: Manche dienen lediglich der Kon
trolle, daß der Text verstanden wurde. Andere haben die Funktion, die
Studenten in die Bibliothek zu schicken, um Nachschlagewerke zu
konsultieren (z. B. Herkunftswörterbücher oder Wortbildung). Manche
Vorbemerkung 11
wiederum sind als Anregung zu verstehen, auf bestimmte Fakten zu
achten (z. B. Auffälligkeiten bei der Artikulation deutscher Laute
durch Ausländer oder dialektbeeinflußte Spre~.her). Ich habe aus meh
reren Gründen keine Lö~~ngsansätze für die Ubungen vorgeschlagen:
Erstens gibt es für viele Ubungen nicht nur eine, sondern mehrere ver
tretbare Lösungen. Zweitens sol!.te jeder Dozent selbst die Freiheit ha
ben, aus der Diskussion um die Ubung das in den Vordergrund zu stel
len, was er für richtig und wichtig hält.
Den Einstieg bildet das Kapitel "Wortschatz", weil jeder Laie eine
intuitive Vorstellung davon hat, was ein Wort ist: Eine Vorstellung, die
man ohne allzu großen formalen oder technischen Aufwand als Aus
gangspunkt der Diskussion nehmen kann. Ausgehend von der Frage,
ob man den Umfang eines Wortschatzes zu einem präzisen Zeitpunkt,
sagen wir "heute", festlegen kann, wird das Problem diskutiert, was ei
gentlich unter "Wort" verstanden wird (orthographisches Wort? Wort
als minimale mit Bedeutung versehene sprachliche Einheit? Wort als
feste Form (mit einer oder mehreren Bedeutungen) oder Wort als feste
Verbindung von Form und Bedeutung? u. a.). Ferner wird illustriert,
daß sich der Wortschatz einer Sprache ständig verändert, insbesondere
unter dem Einfluß von fremden Sprachen: Zählen die Fremdwörter
zum deutschen Wortschatz? Welche Faktoren tragen zur Integration
eines ursprünglich fremden Wortes in die deutsche Sprache bei? Dann
werden unterschiedliche Gesichtspunkte angesprochen, die es ermögli
chen, den Wortschatz einer Sprache zu strukturieren: Etymologie, Se
mantik, die klassische Einteilung der Wörter in Wortarten und schließ
lich die Wortbildung (einfache vs. komplexe Wörter, dCl!unter Zusam
mensetz~ngen vs. Ableitungen). Das Kapitel endet mit Uberlegungen,
die den Ubergang von der Wortbildung zur Syntax (Kombinatorik) er
leichtern sollen: mit dem Vergleich zwischen den Beziehungen zwi
schen den Bestandteilen eines komplexen Wortes und den Beziehun
gen zwischen den Teilen eines Satzes.
Das Kapitel "Syntax" ist das ausführlichste, weil die Notwendigkeit,
sich mit Syntax zu befassen, erfahrungsgemäß den Studienanfängern
nicht unmittelbar einleuchtet. Im Zentrum dieses Kapitels stehen zwei
Ziele: Zum einen ging es mir darum, so viel von der Syntaxforschung
zu vermitteln, wie nötig, um die Studierenden in die Lage zu versetzen,
jedes für sie einschlägige Syntaxbuch zu verstehen. Zum anderen
wollte ich die Studierenden mit dem Werkzeug vertraut machen, mit
dem man plausible syntaktische Analysen von Sätzen (auch
komplexen) durchführen kann. Dies führt hin bis zur Unterscheidung
zwischen Tiefen- und Oberflächenstruktur, allerdings nicht zur heute
allgemein vertretenen Form der Generativen Grammatik, die meines
Wissens noch nicht in den Schulbüchern ihren Niederschlag gefunden
hat. Ein Exkurs über Generative Grammatik sollte die Neugierde ein-