Table Of ContentMichaela Mohr/Ursula Mohr (Hrsg.)
Lieder, Trinksprüche
und Grußworte
zum fröhlichen Fest
Weltbild
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Quellennachweis Wir danken den folgenden Verlagen für die freundliche Abdruckgenehmigung:
C. M. Bellmann, Fredmans Epistel Nro 14,20 und 48, aus: Fredmans Episteln, nachgedichtet von
Hans-Jürgen Hube © Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1994. Robert Bums, Ein
Schlückchen Bier, aus: ders., Gedichte und Lieder, dt. Ubersetung von Helmut T. Heinrich ©
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1974. Joachim Ringelnatz, alle Gedichte aus: Das Gesamtwerk
in sieben Bänden © 1994 by Diogenes Verlag AG Zürich. R. M. Siegel, Chianti Lied (Musik: G.
Winkler) © 1939 by Edition Meisel GmbH. Hannes Wader, Heute hier, morgen dort (Komponist:
Gary Bolstad) © AKTIVE MUSIK Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 44381 Dortmund. Carl
Zuckmayer, Ratschlag für gutes Trinken, Cognac im Frühling, Gesang vom bittren Enzian, aus:
ders. Gedichte © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1977.
In einigen Fällen war es nicht möglich, für den Abdruck der Texte die Rechteinhaber zu ermitteln.
Honoraransprüche der Autoren, Verlage und ihrer Rechtsnachfolger bleiben gewahrt.
Weltbild Buchverlag
© 1998 by Weltbild Verlag GmbH, Augsburg
2. Auflage 1999
Alle Rechte vorbehalten
Einbandgestaltung: Beatrice Schmucker, Augsburg Titelfoto: Barbara Lutterbeck, Köln
Illustrationen: Gabi Kohwagner, München Layout und Satz: AVAK Publikationsdesign, München
Lithoarbeiten: Repro Ludwig, Zell am See (Österreich) Druck und Bindung: Franz Spiegel Buch
GmbH, Ulm
Printed in Germany ISBN 3-89604-624-1
Inhalt
Festliche Anlässe ........................................................................................ 7
Ein Gruß dem neuen Erdengast ................................................................... 8
Es lebe das Geburtstagskind ...................................................................... 12
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ............................................................. 21
Doch in der Ehe, da steckt die Kunst ........................................................ 25
Gemütliches Beisammensein .................................................................. 33
Hier sind wir versammelt .......................................................................... 34
Man liebt dort einzukehren ........................................................................ 46
Setzt euch hier nieder, bei Bier und bei Wein ........................................... 55
Gaudeamus igitur ....................................................................................... 66
Nun geht das Wandern an ......................................................................... 77
Trinkt, trinkt, trinkt .................................................................................... 98
Von Bier bis Wein .................................................................................. 105
Vom hochgelobten Gerstensaft ............................................................... 106
Singt vom süßen Saft der Reben ............................................................. 112
Solange man trinken kann ....................................................................... 121
Ein braver Kerl trinkt immerdar .............................................................. 128
Ein Prosit der Gemütlichkeit ................................................................... 137
Zu vielen Gelegenheiten ........................................................................ 145
Der Trunk nimmt die Sorgen ................................................................... 146
Die Ursache ist leicht zu erdenken .......................................................... 158
Ich lade gern mir Gäste ein ...................................................................... 168
Heute hier, morgen dort ........................................................................... 176
Eine kleine Anleitung zum Reimen, Umdichten und Mitsingen ........ 181
Von Versfüßen und anderen Stolpersteinen ............................................ 182
Wie man bekannte Schlager umdichtet ................................................... 189
Liebe Leserin, lieber Leser,
bei vielen Gelegenheiten sucht man die richtigen Worte. Ob Geburtstag,
Hochzeit oder gemütliches Beisammensein im Freundeskreis - mal ist ein
Gedicht gefragt, bisweilen ein passender Trinkspruch. Oder Sie wollen in
trauter Runde ein Lied zum besten geben. Das vorliegende Buch enthält
eine Sammlung an Gedichten, Sprüchen und Liedern für die
unterschiedlichsten Anlässe und Gelegenheiten. Außerdem wird Ihnen
enthüllt, was die Dichterwelt zum Thema Trinken zu sagen und zu singen
wußte.
Neben alten Liedern und Versen, die vielleicht manchem noch geläufig
sind, finden Sie einige neue Texte zu bekannten Melodien. Sie können
Ihnen als Anregung für eigene Schöpfungen dienen. Dabei wird Ihnen
sicher auch die kleine Anleitung zum Reimen am Ende des Buches von
Nutzen sein, obwohl es sich hierbei nur um grundlegende Hinweise
handelt. Ob sie nur ein kurzes Gedicht selbst reimen oder mit einem Lied
zum Geburtstag aufwarten möchten, es ist immer eine sehr persönliche
Art, seine Gedanken in Worte zu fassen. Mit etwas Übung und Phantasie
wird Ihnen das sicher gelingen und sehr viel Spaß machen. Ansonsten
haben Sie zudem die Möglichkeit, aus dem umfangreichen Fundus in
diesem Buch den für die jeweilige Gelegenheit passenden Text
auszuwählen.
Die Herausgeberinnen
Festliche Anlässe
Ein Gruß dem neuen Erdengast...
Zur Geburt
Eh man auf diese Welt gekommen
und noch so still vorlieb genommen,
da hat man noch bei nichts was bei;
man schwebt herum, ist schuldenfrei,
hat keine Uhr und keine Eile
und äußerst selten Langeweile.
Allein man nimmt sich nicht in acht,
und schlupp! ist man zur Welt gebracht.
Wilhelm Busch
Ein Heller und ein Batzen
Ein Heller und ein Batzen,
die waren beide mein.
Der Heller ward zu Wasser,
der Batzen ward zu Wein.
Die Wirtsleut und die Mädel,
die rufen beid: »O weh!« -
Die Wirtsleut, wenn ich komme,
die Mädel, wenn ich geh'.
War das 'ne große Freude
als ihn der Herrgott schuf,
ein Kerl wie Samt und Seide -
nur schade, daß er suff!
Heidi, heido, heida ...
Versoffen, versoffen, versoffen muß es sein.
Albrecht Graf Schlippenbach
Der alte und der junge Wein
Ihr Alten trinkt, euch jung und froh zu trinken:
Drum mag der junge Wein für euch, ihr Alten, sein.
Der Jüngling trinkt, sich alt und klug zu trinken:
Drum muß der alte Wein für mich, den Jüngling, sein.
Gotthold Ephraim Lessing
Ein Gruß dem neuen Erdengast
Unsere Väter sind gesessen
auch vor vollen Gläsern hier;
unsre Väter sind vergessen,
und vergessen werden wir.
Wer kann alles auch behalten,
was geschieht und nicht geschieht?
Ob sich hier die Stirn in Falten,
dort der Mund zum Lächeln zieht?
Leer' und volle Köpf und Taschen
Werden nach uns auch noch sein,
nach uns gibt's noch Krüg' und Flaschen,
Gläser mit und ohne Wein.
Und wenn diese gehen zu Scherben,
neue Gläser werden draus;
wenn die alten Gäste sterben,
kommen neue Gäst' ins Haus.
Könnten unsre Väter sprechen,
sprächen sie: Stoßt an und zecht!
Leben war noch nie Verbrechen,
und der Lebende hat Recht.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Vater werden ist nicht schwer,
Vater sein dagegen sehr.
Ersteres wird gern geübt,
weil es allgemein beliebt.
Selbst der Lasterhafte zeigt,
daß er gar nicht abgeneigt;
nur er will mit seinen Sünden
keinen guten Zweck verbinden,
sondern, wenn die Kosten kommen,
fühlet er sich angstbeklommen.
Wilhelm Busch
Wir wünschen euch und eurem Kinde
an Glück, soviel das Herz nur faßt.
Und ein Willkommensangebinde
sei Gruß dem neuen Erdengast.
Er soll ein braver Junge werden
und euch zur Freude gut gedeih'n.
Ihm leuchte im Gestrüpp der Erden
des Lebens schönster Sonnenschein.
Euch Eltern aber sei beschieden,
was ihr nur wünscht für euch und ihn.
Im kleinen Heim soll Lust und Frieden
bestehen als des Daseins Sinn!
Christian Friedrich Hebbel
Das alte Faß ist ausgetrunken,
der Himmel steckt ein neues an.
Wie mancher ist vom Stuhl gesunken,
der nun nicht mit uns trinken kann.
Doch ihr, die ihr wie wir beim alten
mit so viel Ehren ausgehalten,
geschwind die alten Gläser leer
uns setzt euch zu den neuen her!
Georg Christoph Lichtenberg
Fang jetzt an zu leben,
und zähle jeden Tag als ein Leben für dich.
Seneca
Liebe Gäste, bleibt alle hier.
Hier ist heute Kindelbier.
Vater gibt ein Faß mit Bier.
Mutter gibt ein Gänschen her.
Vater fährt nach Engelland,
bringt dem Kind ein Wickelband.
Sprichwort
Kinderland, du Zauberland,
Haus und Hof und Hecken.
Hinter blauer Wälderwand
spielt die Welt Verstecken.
Detlev von Liliencron
Viel Freude macht, wie männiglich bekannt,
für Mann und Weib der heilige Ehestand!
Und lieblich ist es für den Frommen,
der die Genehmigung dazu bekommen,
wenn er sodann nach der üblichen Frist