Table Of ContentSAMMLUNG TUSCULUM
Wissenschaftliche Beratung:
Gerhard l ink, Manfred Fuhrmann,
fcrik Hornung, Joachim Latacz, Rainer Nickel
Pompeji, Haus der Vet tier,
Bacchus und Ariadne
PUBLIUS OVIDIUS NASO
LIEBESGEDICHTE
AMORES
Lateinisch-deutsch
Herausgegeben und übersetzt von
Niklas Holzberg
ARTEMIS & WINKLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahmc
Ovidius Naso, Publius:
Liebesgedichte: lateinisch/deutsch = Amores/Publius Ovidius Naso.
Hrsg. und übers, von Niklas Holzberg. - Düsseldorf; Zürich:
Artemis und Winkler, 1999
(Sammlung Tusculum)
Einheitssacht.: Amores
ISBN 3-7608-1715-7
© Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf /Zürich 1999
Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks,
der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten.
Satz: 1BV Satz- und Datentechnik GmbH, Berlin
Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg
Printed in Germany
ISBN 3-7608-1715-7
INHALT
TEXT UND ÜBERSETZUNG
Erstes Buch 8
Zweites Buch 50
Drittes Buch 94
ANHANG
Erläuterungen 143
Einführung 169
Literatur 183
Nachwort 197
P. OVIDI NASONIS
AMORUM
LIBRI TRES
P. OVIDIUS NASO
LIEBESGEDICHTE
IN DREI BÜCHERN
LIBER PRIMUS
EPIGRAMMA IPSIUS
Qui modo Nasonis fueramus quinque libelli,
Tres suraus; hoc illi praetulit auctor opus.
Ut iam nulla tibi nos sit legisse voluptas,
At levior demptis poena duobus erit.
I
Arma gravi numero violentaque bella parabam
Edere, materia conveniente modis.
Par erat inferior versus; risisse Cupido
Dicitur atque unum surripuisse pedem.
"Quis tibi, saeve puer, dedit hoc in carmina iuris?
Pieridum vates, non tua turba sumus.
Quid, si praeripiat flavae Venus arma Minervae,
Ventilet accensas flava Minerva faces?
Quis probet in silvis Cererem regnare iugosis,
Lege pharetratae virginis arva coli?
Crinibus insignem quis acuta cuspide Phoebum
Instruat, Aoniam Marte movente lyram?
Sunt tibi magna, puer, nimiumque potentia regna:
Cur opus adfectas, ambitiöse, novum?
An, quod ubique, tuum est? tua sunt Heliconia tempe?
Vix etiam Phoebo iam lyra tuta sua est?
Cum bene surrexit versu nova pagina primo,
Attenuat nervos proximus ille meos.
Nec mihi materia est numeris levioribus apta,
Aut puer aut longas compta puella comas."
Questus eram, pharetra cum protinus ille soluta
Legit in exitium spicula facta meum
Lunavitque genu sinuosum former arcum
"Quod" que "canas, vates, accipe" dixit "opus."
Me miserum! certas habuit puer ille sagittas:
Uror, et in vacuo pectore regnat Amor.
ERSTES BUCH
VORSPRUCH DES DICHTERS
Waren wir eben noch fünf Gedichtbücher Nasos, so sind wir
Drei nun: Es zog dies Werk jenem der Dichter jetzt vor.
Uns zu lesen mag dir auch jetzt kein Vergnügen sein, aber
Leichter wird, da ja von uns zwei nun entfernt sind, die Pein.
I
Waffen in wuchtigen Rhythmen besingen und blutige Kriege
Wollt' ich, es sollte zum Stoff passen die metrische Form.
Gleich war dem ersten Vers der zweite. Da lachte, so sagt man,
Amor, und einen Fuß stahl aus dem Vers er mir weg.
»Wer gab, wilder Knabe, dir Rechtsgewalt über Gedichte?
Schar der Musen sind wir Dichter, die deinige nicht.
Was war' wohl, wenn Venus der blonden Minerva die Waffen
Raubte, Minerva jedoch brennende Fackeln dann schwang'?
Wer fänd's richtig, wenn Ceres in Bergwäldern herrschte, die Jungfrau
Mit dem Köcher die Macht über den Ackerbau hätt'?
Wer versah', während Mars die aonische Lyra schlüg', Phöbus
Mit einem spitzen Speer, ihn, der so schönlockig ist?
Knabe, du hast ein Reich, das groß ist und allzu gewaltig:
Ehrgeiziger, warum willst du ein neues Gebiet?
Oder gehört dir denn alles? Sind dein des Helikons Täler?
Ist auch die Lyra nicht mehr sichrer Besitz für Apoll?
Wo mit Vers eins doch gut meine neue Seite grad anhob,
Schwächt schon der nächste Vers mir meine Dichterpotenz.
Stoff auch fehlt mir, geeignet fürs leichtere Metrum: ein Knabe
Oder ein Mädchen, das Haar kunstvoll geordnet und lang.«
Dies meine Klage. Sogleich machte auf er den Köcher und wählte
Pfeile aus - die waren nur mir zum Verderben gemacht -,
Krümmte mit Kraft überm Knie zur Halbmondform seinen Bogen
Und sprach dann: »Für dein Lied, Dichter, empfange den Stoff!«
Weh mir! Sichere Pfeile hatte der Knabe: Ich brenne,
Und mein Herz, das bisher frei war, beherrscht jetzt der Gott.
10 LIBER PRIMUS
Sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat;
Ferrea cum vestris bella valete modis.
Cingere litorea flaventia tempora myrto,
Musa per undenos emodulanda pedes.
Esse quid hoc dicam, quod tarn mihi dura videntur
Strata, neque in lecto pallia nostra sedent,
Et vacuus somno noctem, quam longa, peregi,
Lassaque versati corporis ossa dolent?
Nam, puto, sentirem, si quo temptarer amore.
An subit et tecta callidus arte nocet?
Sic erit: haeserunt tenues in corde sagittae,
Et possessa ferus pectora versat Amor.
Cedimus, an subitum luctando accendimus ignem?
Cedamus: leve fit, quod bene fertur, onus.
Vidi ego iactatas mota face crescere flammas
Et vidi nullo concutiente mori;
Verbera plura ferunt quam quos iuvat usus aratri,
Detractant prensi dum iuga prima, boves;
Asper equus duris contunditur ora lupatis:
Frena minus sentit, quisquis ad arma facit.
Aerius invitos multoque ferocius urget,
Quam qui servitium ferre fatentur, Amor.
En ego, confiteor, tua sum nova praeda, Cupido;
Porrigimus victas ad tua iura manus.
Nil opus est bello: veniam pacemque rogamus;
Nec tibi laus armis victus inermis ero.
Necte comam myrto, maternas iunge columbas;
Qui deceat, currum vitricus ipse dabit;
Inque dato curru, populo clamame triumphum,
Stabis et adiunctas arte movebis aves.
Ducentur capti iuvenes captaeque puellae:
Haec tibi magnificus pompa triumphus erit.
Ipse ego, praeda recens, factum modo vulnus habebo
Et nova captiva vincula mente feram.
Mens Bona ducetur manibus post terga retortis
Et Pudor et castris quidquid Amoris obest.
Omnia te metuent, ad te sua bracchia tendens
Volgus "io" magna voce "triumphe" canet.