Table Of ContentLiebe und Bedeutsamkeit
Elke Elisabeth Schmidt
Liebe und Bedeutsamkeit
Ein philosophischer Versuch
Umschlagabbildung:
»Silhouetten und Schatten zweier Frauen, die zusammen gehen«. © coldsnowstorm (iStock.com).
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung
des Verlags nicht zulässig.
© 2022 Brill mentis, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore;
Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich)
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink,
Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress.
www.mentis.de
Einbandgestaltung: Anna Braungart, Tübingen
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn
ISBN 978-3-95743-249-0 (paperback)
ISBN 978-3-96975-249-4 (e-book)
Für meinen Vater
kairos
irgendwann werde ich aufgehört haben, darauf zu warten
dass du bei mir bist. ich werde bei dir sein. du wirst bei mir sein.
die wälder noch in dunst gehüllt. die felder fliegen am fenster vorbei.
alles ist in licht getaucht. als wären wir immer beieinander gewesen.
der sommer kommt, der sommer geht, bald liegt er hinter uns.
mir war er hell und klar, wie du. als hätte es kein warten gegeben.
als wären wir immer beieinander gewesen. alles ist in licht getaucht.
die felder fliegen am fenster vorbei. die wälder noch in dunst gehüllt.
du wirst bei mir sein. ich werde bei dir sein. irgendwann werde ich
aufgehört haben, darauf zu warten, dass du bei mir bist.
Nadja Küchenmeister*
* aus: Nadja Küchenmeister, Unter dem Walcholder © Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung
GmbH, Frankfurt am Main 2014.
Inhalt
Vorwort ....................................................... xiii
Teil A
Einleitung und Methodologie
1. Einleitung ..................................................... 3
2. Methodologie in der Philosophie der Liebe ..................... 13
2.1 Definitionen und ihre Probleme ........................... 14
2.2 Zur Methode dieser Arbeit I ............................... 18
Teil B
Philosophische Theorien der Liebe: Standardpositionen
3. Liebe und Sorge ............................................... 25
3.1 Sorge: Eine Analyse ....................................... 26
3.2 Harry Frankfurts Sorgetheorie der Liebe .................... 33
3.3 Einwände gegen die Sorgetheorie .......................... 40
3.3.1 Selbstaufgabe ...................................... 40
3.3.2 Autonomie ......................................... 42
3.3.3 Reziprozität ........................................ 44
3.3.4 Unerwiderte Liebe .................................. 45
3.3.5 Irrelevanz .......................................... 45
3.4 Altruismus und Egoismus ................................. 47
3.5 Sorge und das Wesen der Liebe ............................ 54
4. Liebe und Einheit ............................................. 57
4.1 Zwei Modelle: Eine Skizze ................................. 59
4.1.1 Das Strebens-Modell ................................ 60
4.1.2 Das moderate Modell ............................... 60
4.2 Über Orchester und Paare: Das moderate Modell ........... 61
4.3 Robert Nozicks Einheitstheorie der Liebe ................... 64
4.4 Einwände gegen die Einheitstheorie ....................... 69
x Inhalt
4.4.1 Ontologie, Autonomie und Sorge ..................... 69
4.4.2 Ockham und mangelnde Spezifität ................... 72
4.4.3 Nichtideale Liebe ................................... 74
4.5 Einheit und das Wesen der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5. Liebe und Dialog .............................................. 77
5.1 Voraussetzungen: Gemeinsame Handlungen und
Emotionen ............................................... 77
5.1.1 Gemeinsame Handlungen ........................... 78
5.1.2 Gemeinsame Emotionen ............................. 80
5.2 Angelika Krebs’ Dialogtheorie der Liebe .................... 83
5.3 Einwände gegen die Dialogtheorie ......................... 86
5.3.1 Normativität ....................................... 86
5.3.2 Einheit ............................................. 89
5.3.3 Spezifität ........................................... 90
5.4 Dialog und das Wesen der Liebe ........................... 91
6. Liebe, Wert und Eigenschaften ................................. 93
6.1 Worum es geht: Drei Fragen ............................... 94
6.2 Wertentdeckung und Wertgebung ......................... 96
6.3 Liebe und Eigenschaftsbezug .............................. 99
6.3.1 Liebe und subjektspezifische Eigenschaften ............ 99
6.3.2 Liebe und allgemein-personale Eigenschaften ......... 102
6.3.3 Liebe und historisch-relationale Eigenschaften ........ 109
6.4 Liebe ohne Eigenschaftsbezug? ............................ 114
6.4.1 Die subjektive Wertgebung der Liebe ................... 115
6.4.2 Einwände: Wertgebung, Eigenschaftsbezug und
Begründbarkeit ..................................... 117
6.5 Wert, Eigenschaften und das Wesen der Liebe .............. 122
Teil C
Liebe als Emotion: Ein Versuch
7. Philosophische Emotionstheorien ............................. 127
7.1 Grundlagen der philosophischen Emotionsforschung ....... 128
7.1.1 Begriffliches ........................................ 129
7.1.2 Emotionen als eigene Art ............................ 131
7.1.3 Intentionalität ...................................... 131
7.1.4 Angemessenheitsbedingungen und Widerständigkeit .. 135