Table Of ContentRuth Conrad
r. .exikonpolitik
Arbeiten zur I<irchengeschichte
Bq,>ründct von
Karl Holl t und Hans Jj etzmann t
herausgegeben von
Christian Albrecht und Christoph Marksemes
Band 97
Walter de Gruyter · Berlin · N ew Yo rk
Ruth Conrad
Lexikonpolitik
Die erste Auflage der RGG
im Horizont protestantischer Lexikographie
Walter de Gruyter · Berlin · N ew Y ork
@> Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISSN 1861-5996
ISHN-13: 978-3-11-018914-8
ISHN-10: 3-11-018914-3
Bibliogrqfische ln.fommtiort Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut.,chen N ationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
©Copyright 2006 by \X'alter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Dieses \lC·erk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechdich geschüt%t. Jede Verwertung
außerhalb der engen Gren%en des Urheberrechtsgeset%es ist ohne Zustimmung des Verlages
unwlässig und st~afbar. Das gilt insbesondere fü~ VervieWiltigungen, Überset%~ngen, [vfik~o-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
limschlaggestaltung: Christopher Schneider, Berlin
Vorwort
Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 2004/05 von
der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität
Tübingen als Dissertation angenommen. Für die Veröffentlichung
wurde die Arbeit teilweise überarbeitet. Da die vierte Auflage der RGG
im Entstehenszeitraum vorliegender Untersuchung erst im Erscheinen
begriffen war, bleibt sie weitgehend unberücksichtigt.
Am Ende eines nun doch recht langen Weges gilt es vielfältig Dank
zu sagen: Herr Prof. Dr. Volker Drehsen, dem ich mittlerweile als Lan
deskirchliche Assistentin verbunden bin, hat meinen Blick auf eine
Beschäftigung mit Fragen der Lexikonpolitik gelenkt und das Erstgut
achten erstellt. Ohne seine Unterstützung und sein Interesse wäre diese
Arbeit nicht entstanden! Herr Prof. Dr. Dr. Dietrich Rössler danke ich
für das freundliche Zweitgutachten.
Die Arbeit hätte in vorliegender Form nicht geschrieben werden
können, wenn mir Herr Verleger Dr. Georg Siebeck nicht großzügig die
Archivbestände des Mohr Siebeck Verlages in Tübingen zugängig ge
macht hätte und mir über Monate hinweg in seinem Verlag eine Ar
beitsmöglichkeit geschaffen hätte. Dafür habe ich ihm besonders zu
danken.
Herr Prof. Dr. ChristianAlbrecht (Erfurt) und Herr Prof. Dr. Christoph
Markschies (Berlin) haben sich zur Aufnahme der Arbeit in die Reihe
"Arbeiten zur Kirchengeschichte" entschlossen. Herr Dr. Albrecht
Döhnert vom Verlag Walter de Gruyter war mir in allen Fragen ein
verläßlicher Ansprechpartner. Die Georg-Strecker-Stiftung und die E
vangelische Landeskirche in Württemberg haben großzügige Druck
kostenzuschüsse gewährt. Herr Pfr. Dr. Martin Weeber (Rottenburg
Eckenweiler) hat das Manuskript einer kritisch-konstruktiven Lektüre
unterzogen und Pfr. Klaus Kimmerle (Stuttgart) nahm die Mühe der
Zitatkorrektur auf sich. Pfr. Martin Pohl (Bonfeld) war mir in techni
schen Fragen eine unersetzliche Stütze. Ihnen allen gilt mein herzlicher
Dank.
VI Vorwort
Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern, Walterund Beate Conrad
(Ilsfeld), die früh und mit Nachdruck mein Interesse auf Fragen des
Buchhandels lenkten und das Entstehen dieser Arbeit großzügig unter
stützten.
Stuttgart, am 3. Dezember 2005
Ruth Conrad
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Einleitung . . ... .. . .. ............................. .. .. . . . . . . .. .. . . . . . . . . .. . . . . . . .. . .. .......... 1
1. Thematik und Forschungssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. 3
2. Entfaltung des Themas und methodische Überlegungen ............ 8
Kapitel I
Die Entwicklung des Konversationslexikons und der theologischen
Fachlexikographie als lexikongeschichtliche Voraussetzung von
RGG1 ........................................................................•..•.............. 23
A. Die Entwicklung des Konversationslexikons als eines Mediums
bürgerlicher Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Die Etablierung eines bürgerlichen Lesepublikums in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und das Ende der ge
lehrten Universalenzyklopädie als literar-und buchhistorische
Voraussetzung der Konversationslexika ................................... 25
2. Der Erfolg und die konzeptionellen Besonderheiten des Konver
sationslexikons (populäre Enzyklopädie) im 19. Jahrhundert 41
2.1. Das allgemeine Konversationslexikon .............................. 45
2.1.1. Das Konversationslexikon aus dem Verlag
F.A. Brackhaus .......................................................... 45
2.1.2. Das Konversationslexikon aus dem Bibliographischen
Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.2. Das konfessionelle Konversationslexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3. Zwischenüberlegung: Lexikonpolitik als Bildungs-, Milieu- und
Theologiepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
VIII Inhaltsverzeichnis
B. Die Entwicklung der theologischen Fachlexikographie im 18. und
19. Jahrhundert . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . .. . . .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1. Die medial-institutionelle Konsolidierung der Fachwissen
schaften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Ort
sich etablierender Fachlexikographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2. Die ersten deutschsprachigen theologischen Lexika als Para
digma der theologisch-lexikographischen Ausdifferenzierung
in Bibelwörterbücher und kirchlich-theologische Lexika ........... 78
3. Bibellexika und biblische Wörterbücher .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 86
3.1. Bibellexika zwischen Erschließung des Schriftsinnes und
pragmatischer Zweckbindung .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 86
3.2. Bibellexika als Hilfsinstrumentarien sich etablierender
Bibelkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.3. Bibellexika als theologiepolitisch motivierte Medien . . . . . . . . . . 109
3.3.1. Bibellexikalische Kontroversen der Spätaufklärung . .. . 109
3.3.2. Die Positionalität der Bibellexika im 19. Jahrhundert 123
3.4. Zwischenüberlegung: Bibellexika zwischen historisch
exegetischer Forschung, pragmatischer Zweckbindung
und theologiepolitischer Ambitionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4. Theologisch-kirchliche Lexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.1. Theologisch-kirchliche Lexika als Medien der Vermitt-
lung pastoral-theologischer Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . 133
4.2. Theologisch-kirchliche Lexika unter apologetischer, his-
torischer und pluralitätstheoretischer Perspektivierung 143
4.3. Theologisch-kirchliche Lexika und der Vorwurf der
Parteilichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.4. Zwischenüberlegung: Theologisch-kirchliche Lexika
zwischen theologiepolitischer Programmatik und dem
Anspruch hermeneutischer Objektivität ........................... 174
Kapitel II
Die erste Auflage von Die Religion in Geschichte und Gegenwart
ein "Konversationslexikon für den gesamten Bereich der religiö-
sen und theologischen Interessen der Gegenwart" 179
1. Der Buchmarkt um 1900-zwischen Kultur und Masse .. .. .. .. .. . 180
Inhaltsverzeichnis IX
2. Der Mohr Siebeck Verlag und seine theologiepolitische
Stellung im Protestantismus der ,Wilhelminischen Ära' 187
2.1. Die Geschichte des Mohr Siebeck Verlags von seiner
Gründung bis 1914 . .. . . .. .. ....... .. .... .. .. . . . . ... ........ .. ... .. . .. . .. . .. 188
2.2. Der Mohr Siebeck Verlag als Förderer kulturprotestanti-
scher Gesellschaftsdeutung . .. .. .... . . .. .. ...... . .. .. . . . . . . .. . .. . . . . . . . . 195
2.3. Der Verlag als Förderer religionsgeschichtlicher Forschung 203
2.4. Der Verlag als Förderer von Popularisierungsbestrebun-
gen kulturprotestantischer Geschichts-und Gesellschafts-
deutung ......................................................................... 210
Exkurs: Friedrich Michael Schiele-"Organisator der literarischen
Arbeit des freien Protestantismus in Deutschland" .... .. .. .. .. .. .. . 214
2.5. Der Eugen Diederichs Verlag und der Verlag Vanden-
hoeck & Ruprecht als theologiepolitische Antipoden des
Mohr Siebeck Verlages .. .. . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 224
3. Die konzeptionelle Idee eines theologischen Konversations
lexikons und deren lexikographisch-organisatorische Umset
zung-die RGG1 zwischen theologiepolitischen Ambitionen
und verlagspolitischen Realitäten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 228
3.1. Die lexikographische Konzeption eines allgemeinver-
ständlichen, religionsgeschichtlichen Nachschlagewerkes
und deren organisatorische Umsetzung ............................ 230
3.1.1. Die erste diskursive Projektierung eines lexikalischen
Nachschlagewerkes in Abgrenzung zu RE3 ............... 231
3.1.2. Der Versuch einer redaktionell-organisatorischen
Umsetzung der theologisch-lexikographischen
Konzeption durch Walther Köhler ............................ 238
3.1.3. Die Hauptredaktion unter Friedrich Michael Schiele 248
3.1.3.1. "Bei dem Unternehmen stand im Ganzen eine
Viertelmillion auf dem Spiele"-die Verlags
kalkulation .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. . . ... . . . . . .. . .. . .. .. . .. ... .. 250
3.1.3.2. "Der Mitarbeiter ist bekanntlich nur ein Mensch
und kein Gott"-Unprofessionalitäten seitens
der Mitarbeiter als unkalkulierbares Finanzrisiko 257
a. Die hohe Fluktuation unter den Abteilungs-
redakteuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
b. Die Verzögerung des Erscheinungsverlaufes ........ 264
c. Die Umfangsexplosion des Werkes ...................... 269
d. Die Krise des Projektes im Jahr 1908 .. .. .. .... .. .. .. .. .. . 274
X Inhaltsverzeichnis
3.1.3.3. "Er scheint mir gegenüber den Massstab dafür,
was anständig ist, verloren"-die Auseinander
setzung zwischen dem Verlag und Friedrich
Michael Schiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. . . . 279
3.2. Das theologisch-lexikographische Programm des Werkes .. 287
3.2.1. "Für alle seine Benützer verständlich, handlich und
erschwinglich" - die Anvisierung des liberalen
Bildungsbürgertums als Benutzer des Lexikons . . . .. .. .. 287
Exkurs: Der Artikel "Bildung" als Indikator des Wandels
stichwortinterner Hierarchisierungstendenzen in RGGJ-3 .. . 294
3.2.2. Die "Erweiterung der theologischen Arbeit durch die
Methoden der modernen Religionswissenschaft,
Historik und Philologie" - die religionsgeschichtliche
Hermeneutik ........................................................... 303
Exkurs: Der Artikel "Religionsgeschichte und Religionsgeschich-
tliche Schule" als Indikator theologiepolitischer Profilän
derungen in RGG1-3 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. • .. . .. .. .. .. .. .. • .. . 310
3.2.3. Orientierung "über die Lage der Kirche und des
Christentums in der Gegenwart" -die kulturpro-
testantische Gesellschaftsdeutung . ..... .. ........... .. . .. . .. .. 318
3.3. Die Rezeption des Werkes- religionsgeschichtliche,
liberalprotestantische Einheitlichkeit des Werkes versus
theologiepolitische Einseitigkeit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. .. .. . 326
3.4. Zwischenüberlegung: Die Selektions-, Integrations- und
Generalisierungsleistungen eines Lexikons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Kapitel III
Die zweite und dritte Auflage der RGG - lexikonpolitische
Parameter im Spiegel der Auflagengeschichte .. .. ....... ... .. .. .. .. .. .. .. . 347
1. Die Transformierung der religionsgeschichtlichen und am
Programm einer liberalen Theologie orientierten Lexikon
hermeneutik anläßlich der zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
1.1. Der Buchmarkt um 1920 zwischen Krise und Neube-
ginn - die buchhandelsgeschichtlichen Voraussetzungen
von RGG2 . . . • . • • . • . • . • . • • • . • • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . • • • • . . . . . . • 347