Table Of ContentPeter Fetzer
Bettina Schneider
Lexikon fUr IT-Berufe
Grundkurs IT-B.rule Grundkurs Relatlonale Dat.nbanken ITIL kompakt und verstindllch
von Andreas M. Bohm und Bettina Jungkunz von Rene Steiner von Alfred Olbrich
Priifungsvorbereltune fiir IT-Beruf. Grundkurs Datenbankentwurf BWL kompakt und v.rstindllch
von Manfred Wunsche von Helmut Jarosch von Notger Carl, Rudolf Fiedler, William J6rasz
Grundl.gend. Algorlthm.n Datenbank-Englneerlng und Manfred Kiesel
von Volker Heun von Alfred Moos Masterkurs IT-Controiline
Grundkurs Proeramml.r.n mit Delphi Grundlagen der Rechnerkommunlkatlon von Andreas Gadatsch und Elmar Mayer
von Wolf-Gert Matthiius von Bernd Schurmann Ma.terkurs Computergraflk
Grundkur. VI.ual Ba.lc Neue - Protokolle - Spezlflkatlonen und Blldverarbeltune
von Sabine Kamper von Alfred Olbrich von Alfred Nischwitz und Peter Haberacker
VI.ual Ba.lc fur technl.ch. Grundkurs Vertellte Systeme Grundkurs M.dl.neestaltung
Anwendungen von Gunther Bengel von David Starmann
von Jurgen Radel Grundkur. Mobile Kommunlkatlon ••y st.me Grundkurs Web-Programmlerung
Grundkur. Smalltalk - Obj.ktorlentlerune von Martin Sauter von Gunter Pomaska
von Anfane an Da. Llnux-Tutorial - Ihr W.g zum LPI-Z.rtlflkat W.b-Programml.rung
von Johannes Brauer von Helmut Pils von Oral AVCI, Ralph Trittmann und Werner Mellis
Grundkurs Software-Entwlcklune mit C++ Grundkurs Wlrt&chaftslnformatlk Grundkurs MySQL und PHP
von Dietrich May von Dietmar Abts und Wilhelm Mulder von Martin Pollakowski
Grundkur. JAVA Grundkur. Th.oretl.ch. Informatlk Grundkur. SAP R/3-
von Dietmar Abts von Gottfried Vossen und Kurt-Ulrich Witt von Andre Maassen und Markus Schoen en
Aufbaukur. JAVA Anw.ndungsorl.ntl.rt. SAp·-ge.tiitzte. Rechnungsw• ••n
von Dietmar Abts Wlrtschaftslnformatlk von Andreas Gadatsch und Detlev Frick
Grundkur. java-Technologlen von Paul Alpar, Heinz Lothar Grob, Peter Weimann Kostentrigerrechnung mit SAP R/3·
von Erwin Merker und Robert Winter von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms
Objektorl.ntl.rte Programmlerune In JAVA Bu.ln• •• Int.lllgence - Grundlagen Ma.t.rkur. Ko.ten.tellenrechnung mit SAP
von Otto Ra uh und praktl.ch. Anw.ndungen von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms
java 1st eln. Sprache von Hans-Georg Kemper, Walid Mehanna Controlllne mit SAp·
von Ulrich Grude und Carsten Unger von Gunther Friedl, Christian Hilz und Burkhard Pedell
Mlddl.wareln java Grundkurs G• •c hiftsproze.s-Manae.m.nt Loglstlkproz• ••• mit SAP Rl3·
von Steffen Heinzl und Markus Mathes von Andreas Gadatsch von Jochen Benz und Markus Hoflinger
Rechn.rarchlt.ktur Proz• ••m od.lII.rune mit ARIS· Lexlkon fiir IT-Berufe
von Paul Herrmann von Heinrich Seidlmeier von Peter Fetzer und Bettina Schneider
---------------+-------l----------I-----------------+------------+-------------_+_--------------f-
Peter Fetzer
Bettina Schneider
Lexikon fiir IT-Berufe
Technische und kaufmannische
Begriffe fur die Ausbildung
~
vleweg
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn
zeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durfen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir
die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathy
len und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
1. Auflage November 2005
Aile Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005
Lektorat: Dr. Riccardo Mosena / Andrea BroBler
Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vieweg-it.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Gren
zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr
Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden
ISBN-13: 978-3-528-05867-8 e-ISBN-13: 978-3-322-83099-9
001: 10.1007/978-3-322-83099-9
Vorwort
VorwOri
Die Tatigkeitsfelder Technik und Wirtschaft zu vereinen, fallt vielen Menschen schwer. So unterschiedlich sie auch sind, befin
den sie sich doch in einer hochentwickelten Symbiose. Gerade in den Berufen des IT-Sektors sind tiefgreifende Kenntnisse in
beiden Bereichen in den letzten Jahren zusehends wichtiger geworden und heute praktisch nicht mehr wegzudenken.
Dieses Buch soll Ihnen nun eine Grundlage fur das Verstandnis der Zusammenhange technischer wie wirtschaftlicher Prob
lemstellungen sowie ein umfangreiches Nachschlagewerk fUr Ausbildung, Beruf und auch Freizeit bieten. Es umfasst die The
mengebiete Informatik, Elektronik, Elektrotechnik, Telekommunikationstechnik, Programmierung und Digitaltechnik sowie
Aktienrecht, Vertragsrecht, Buchhaltung, Marketing und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten auf den fUr Ausbildung und
Beruf ben6tigten Grundlagen aber durchaus umfangreichen Informationen zu aktuellen Entwicklungen.
Sollten Sie einen Begriff vermissen, einen Fehler entdeckt oder einfach Anregungen zur Verbesserungs dieses Buches haben,
schreiben Sie bitte an: [email protected] Anderungen und Aktualisierungen werden Ihnen im das Buch begleitenden
Online-Service unter http://lexikon.peter-fetzer.net kostenlos zuganglich gemacht.
Die hierzu erforderlichen Zugangsdaten lauten:
Benutzername: leserservice
Passwort: zweiundvierzig
Unser besonderer Dank fUr ihre tatkraftige Untersrutzung gilt:
Christian Dietrich, Pascal Dittrich, Max Hurter, Sebastian Lemke, Daniel Lindenfelser, Michael Moller, Matthias Pfeifer, Steffen
Pidun, Ralf Scheid und Matthias Stiller
Esslingen, im Oktober 2005 Peter Fetzer, Bettina Schneider
Abkurzungsverzeichnis
AbkjjrzungSVerzeichnis
Abb. Abbildung Fa. Firma techno technisch
Abk. Abkurzung ggfs. gegebenenfalls tel. telefonisch
amer. amerikanisch i.a. im allgemeinen u.a. unter anderem
Bez. Bezeichnung Ld.R. in der Regel usw. und so weiter
Bsp. Beispiel inkl. inklusive u.U unter Umstanden
bzw. beziehungsweise k.A. keine Angabe u.v.a. und viele andere
ca. circa lat. lateinisch u.v.m und viele mehr
dB Dezibel math. mathematisch vgl. vergleiche
d.h. das heiBt max. maximal vs. versus
dt. Deutsch Nr. Nummer z.B. zum Beispiel
el. elektrisch S.O. siehe oben z.T. zum Teil
elk. elektronisch sag. sogenannte
engl. englisch S.U. siehe unten
Ablaufdiagramm
Abfindung
Gesetzlich vorgeschriebene einmalige Geldzahlung an eine,
A
aus dem Unternehmen ausscheidende, Person um deren
Rechtsanspruch abzugelten.
AID-Wandler Abfrage
siehe: Analog-Digital-Wandler siehe: query
Abandonrecht ABI
Moglichkeit eines Gesellschafters der Nachschusspflicht zu application binary interface (dt. binare Anwendungsschnitt
entgehen indem er der Gesellschaft seine Anteile ubergibt stelle); Schnittstelle zur Kommunikation einer Anwendungs
und ausscheidet. software mit dem Betriebssystem. Eine ABI ist meist pro
grammiersprachenspezifisch. Verwenden unterschiedliche
Systeme die gleichen ABI, sind die fur sie entwickelten Pro
ABAP
gramme zum jeweils anderen System kompatibel.
advanced business application programming; Objektorien
Siehe auch: API
tierte Programmiersprache fur das SAP-System. Syntaktisch
sehr nahe an COBOL und SQL.
Ablaufdiagramm
Graphisch veranschaulichte und strukturierte Darstellung
ABC-Analyse
von Programmablaufen oder allgemein zeitabhangiger Vor
Verfahren zur Einordung von Giltern in Gruppen.
gange. Genormt in DIN 6600l.
siehe: A-Guter, B-Guter, C-Guter
Siehe auch: Nassi-Shneiderman-Diagramm
1
Abnahme bei Werkvertrag
Abnahme bei Werkvertrag Absatzpotential
Der Kaufer ist verpflichtet, die von ihm bestellten Waren Maximaler Anteil eines Unternehmens am Marktpotential
auch tatsachlich abzunehmen.
Absatzstufen
Absatz
Anzahl der zWischengeschalteten Unternehmen in einem
Verkauf von Giitem gegen Entgelt Vertriebskanal.
Absatzhelfer Absatzvolumen
Untemehmen wie beispielsweise Spediteure, die den Ver Summe der Umsatze eines Untemehmens je Periode in ei
triebskanal untersti.itzen. nem Markt.
Absatzkanal Abschirmung
siehe: Vertriebskanal Ummantelung eines LeiterslLeiterpaars mit einem Drahtge
flecht oder/und einer metallisch beschichteten Folie zum
Schutz vor elektromagnetischen Storeinfli.issen.
Absatzkartell
Mogliche Form eines erlaubten Kartells, dabei konnen Un
temehmen ihre Kapazitaten zusammenlegen urn mogliche Abschlussbilanz
Krisen durch einen AbsatzrUckgang abzuwenden. Gegeni.iberstellung aller Vermogenswerte und Schulden ei
nes Untemehmens am Ende eines Geschaftsjahres.
Absatzmittler
Unternehmen, aus denen sich der Vertriebskanal zusam Abschlusswiderstand
mensetzt, d.h. GroB- und Einzelhandler, jedoch keine Spedi siehe: Terminator
teure o.a.
2
Abtretung
Abschreibung abstract syntax notation one
Abzug der abnutzungsbedingten Wertminderung eines An siehe: ASN.l
lagegutes von dessen Buchwert. Hierzu existieren zwei Mog
lichkeiten: lineare und degressive Abschreibung.
AbstrahlfUiche
Begradigte Flache einer lichtemittierenden Diode (LED) bzw.
Absetzung fur Abnutzung (AfA)
einer Laserdiode zum Zwecke der Abgabe von Licht in
siehe: Abschreibung Lichtwellenleiter.
absolute Auflosung Absturz
siehe: Bildauflosung Unbeabsichtigtes Anhalten eines Programms wahrend seiner
Laufzeit aufgrund programm- oder betriebssysteminterner
Fehler oder eines Hardwareausfalls.
Absolutwert
Vorzeichenunbehafteter Wert einer Zahl.
Abtasttheorem
Die Abtastung eines Signals bei der Analog-digital
Absorption
Wandlung sollte nach Claude E. Shannon mindestens mit
In der Nachrichtentechnik das Verhaltnis zwischen dem Ver dem Doppelten der hochsten auftretenden Frequenz ge
lust und der eingespeisten Energiemenge wahrend einer schehen, urn aus den erhaltenen Daten das Ursprungssignal
Signali.ibertragung. in beliebiger Naherung rekonstruieren zu konnen.
abstract syntax Abtretung
dt. Abstrakte Syntax; In einer eigenen Sprache, der abstract siehe: Zession
syntax notation one (ASN.l), verfasste Definitionen system
i.ibergreifender Datenstrukturen.
3