Table Of ContentGholamreza Darai
Michaela Handermann
Hans-Günther Sonntag
Lothar Zöller
(Hrsg.)
Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen
4. Auflage
Gholamreza Darai
Michaela Handermann
Hans-Günther Sonntag
Lothar Zöller
(Hrsg.)
Lexikon der
Infektionskrankheiten
des Menschen
Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe
4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
1 3
Prof. Dr. Gholamreza Darai Dr. Michaela Handermann
Blumenthalstraße 9 Sektion Nephrologie
69120 Heidelberg Medizinische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Hans-Günther Sonntag Prof. Dr. Lothar Zöller
Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
Universität Heidelberg Neuherbergstraße 11
Im Neuenheimer Feld 346 80937 München
69120 Heidelberg
ISBN 978-3-642-17157-4
4. Auflage 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier-
te bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Überset-
zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro-
verfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber-
rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuläs-
sig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes.
SpringerMedizin
Springer-Verlag GmbH
ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998, 2003, 2009, 2012
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne beson-
dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Dr. Sabine Ehlenbeck, Heidelberg
Projektmanagement: Hiltrud Wilbertz, Heidelberg
Coverabbildung links: Yersinia pestis: rasterelektronenmikroskopische Aufnahme – Institut für Mikrobiologie der
Bundeswehr, München, mit freundlicher Genehmigung
Coverabbildung rechts: © Hinochika / shutterstock.com
Umschlaggestaltung: deblik, Berlin
Satz: wiskom e.K., Friedrichshafen
SPIN 12813889
Gedruckt auf säurefreiem Papier 106/2111 wi – 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur 4. Auflage
Ungeachtet der Entwicklung einiger neuer Impfstoffe und antimikrobiell wirksamer Substan-
zen haben die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten bisher
nicht zu einem durchschlagenden Erfolg geführt. Im Gegenteil, neben Pandemien, ausgelöst
durch neue, genetisch veränderte Influenzavirus-Varianten, leiden Milliarden von Menschen
weltweit unter Malaria, Hepatitis B, Tuberkulose oder Darminfektionen. Verstärkt durch die
in vielen Ländern freie Verkäuflichkeit von Antibiotika und ihre unkritische Anwendung
sind Multiresistenzen bei Bakterien weit verbreitet. Hospitalinfektionen durch multiresisten-
te Erreger führen jährlich zu Tausenden von Todesfällen. Panresistente Stämme sind keine
Seltenheit mehr und stellen Ärzte vor Therapieprobleme, wie sie in der präantibiotischen Ära
bestanden. Das rasche Fortschreiten der Entwicklung macht eine regelmäßige Aktualisierung
des Wissens über Infektionskrankheiten unabdingbar.
Bereits mit der 1., 2. und 3. Auflage des Lexikons der Infektionskrankheiten des Menschen in
den Jahren 1999, 2003 und 2008 wurden vor allem Infektiologen, aber auch interessierten
Laien, Nachschlagewerke an die Hand gegeben, die einen raschen, aber auch profunden Zu-
griff auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Erreger der Infektionskrank-
heiten des Menschen, über ihre exakte Beschreibung und Zuordnung, über die von ihnen
verursachten Krankheitsbilder sowie deren Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Präven-
tion ermöglichten.
Die besondere Akzeptanz dieses Lexikons bei den Lesern und die sehr positiven Rezensionen
der Fachwelt über alle drei Auflagen hinweg sind der beste Beweis dafür, dass wir nicht nur
das gesteckte Ziel erreicht haben, sondern dass sich das Lexikon als ein Standardwerk etab-
liert hat.
Bereits im Herbst 2009 wurden wir aufgrund der sehr starken Nachfrage nach der 3. Auflage
mit der Frage eines Nachdrucks oder der Herausgabe einer 4., überarbeiteten Auflage des
Werks konfrontiert. Wir haben uns für die neue Auflage entschieden, um den Stand des Lexi-
kons an die aktuellen Entwicklungen anzupassen und damit dem raschen Erkenntnisfort-
schritt in der Infektionsmedizin Rechnung zu tragen.
In der vorliegenden 4. Auflage findet der Leser neue Kapitel bzw. aktuell überarbeitete Beiträ-
ge zu Top-Themen der Infektiologie wie Bioterrorismus, Hightech in der Infektiologie, Influen-
zavirus A/H1N1/2009, Nosokomiale Infektionen, Neue Infektionserreger mit pandemischem
Potential, Reiseimpfungen oder die Neu-Delhi-Metallo-Beta-Laktamase-1(NDM-1)-Bakterien,
die aufgrund ihrer Multiresistenz in der Laienpresse auch als Superbakterien bezeichnet wur-
den. Neu sind auch Übersichtskapitel zu infektionsbedingten Krankheitsbildern, die durch
mehrere Erreger verursacht werden können, wie Endokarditis, Meningitis/Enzephalitis, Pneu-
monie, Harnwegsinfektionen oder Sepsis.
Die bisherigen erregerbezogenen Kapitel wurden ebenfalls gründlich überarbeitet und aktu-
alisiert. Eine Reihe neuer Autoren mit ausgewiesener Expertise auf ihrem Gebiet konnten
zudem für Beiträge in der 4. Auflage gewonnen werden. Der gewohnten Kapitelstruktur wur-
den, wo es zweckmäßig schien, zweifarbige Verbreitungskarten beigegeben.
Wir haben uns bei der Herausgabe der 4. Auflage des Lexikons wieder für die klassische
Buchform entschieden. Die Kombination mit einer CD-ROM ermöglicht mit Hilfe der inte-
grierten Suchfunktionen aber auch den schnellen Zugriff auf die gewünschten Informatio-
nen.
vi Vorwort zur 4. Auflage
Die Neuauflage des Lexikons wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Freunde und Kolle-
gen, die uns bei der Überarbeitung bzw. Neubarbeitung der Beiträge ihre Fachkenntnisse zur
Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt Herrn Kollegen Paul
Schnitzler, der kurzfristig die Überarbeitung etlicher Kapitel übernommen hat.. Herzlich
danken möchten wir auch dem Team des Springer-Verlages, Frau Hiltrud Wilbertz, Frau Dr.
Sabine Ehlenbeck und Herrn Dr. Fritz Kraemer, die die Realisierung dieses Werks in gewohnt
professioneller Weise unterstützt haben.
Die Herausgeber widmen diese 4. Auflage dem Mitbegründer des Lexikons, Herrn Prof. Dr.
rer.nat. Erhard Hinz, zum 80. Geburtstag, verbunden mit einem Dank für sein großes Enga-
gement bei der Erstellung der 1. und 2. Auflage und mit allen guten Wünschen für das nächs-
te Lebensjahrzehnt.
Heidelberg, Juni 2011
Gholamreza Darai
Michaela Handermann
Hans-Günther Sonntag
Lothar Zöller
Vorwort zur 1. Auflage
Die Konzeption und Herausgabe eines Lexikons der Infektionskrankheiten des Mens chen,
das einen unmittelbaren, präzisen und schnellen Zugriff auf die Beschreibung der Erreger
von Infektionskrankheiten (Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren), sowie die zug ehörigen
Krankheitsbilder, deren Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapie und Prä vention bietet,
war aus der Sicht der derzeitigen raschen Entwicklung in der medizini schen Mikrobiologie
und Infektiologie seit langem überfällig.
Die Grundlagenforschung über die Infektionserreger und die Pathogenese von Infek tions-
krankheiten hat im 20. Jahrhundert eine explosive Entwicklung erfahren. Allein in den letz-
ten 25 Jahren wurden mehr als 20 neue Erreger beschrieben und charakterisiert. Aufgrund
der Entwicklung der molekularbiologischen Verfahrenstechniken in der Biolo gie und deren
Einführung auch in der medizinischen Mikrobiologie wurde insbesondere die Terminologie
der Infektionserreger, d.h. die Festlegung ihrer Artzugehörigkeit und ihrer Pathogenitäts-
merkmale einem rapiden Wandel unterzogen. Die Ätiologie vieler un geklärter Krankheitsbil-
der konnte auf Infektionserreger zurückgeführt werden, z. B. AIDS, die Legionärskrankheit,
die Borreliose, Helicobacter - assoziierte - und kürzlich auch Prionerkrankungen wie BSE.
Um dem interessierten Leser einen schnellen und informativen Zugang zu Infek tions krank-
heiten in ihrer Gesamtheit zu verschaffen, haben wir uns für die Herausgabe eines Lexikons
in der klassischen Buchform entschieden. Mit der CD-ROM-Version wird der zunehmenden
elektronischen Wissens- und Informationsvermittlung Rechnung ge tragen und damit das
Lexikon der Umsetzung neuer EDV-Medien zugänglich gemacht.
Das Werk richtet sich in erster Linie an die Ärzteschaft, an Studierende der Medizin, aber
auch der Pharmazie und Biologie sowie an Angehörige des Gesundheits- und Sani tätswesens.
Es soll dem Nutzer Gelegenheit geben, sich den neuesten Stand der zurzeit verfügbaren Er-
kenntnisse des jeweiligen Themenkreises schnell anzueignen.
Die Herausgabe eines solchen Lexikons wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Freunde
und Kollegen, die uns als Herausgeber ihre Fachkenntnisse zur Verfügung ge stellt haben,
nicht möglich gewesen. Unser besonderer Dank gebührt Dr. Rolf Lange, Springer-Verlag, für
seine Unterstützung bei der Realisierung dieses Werkes.
Heidelberg, im September 1997
Gholamreza Darai
Michaela Handermann
Erhard Hinz
Hans-Günther Sonntag
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v
Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
Lexikalischer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Essays:
Antibiotikaresistenz: Entstehung, Mechanismen und klinische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Heinrich K. Geiss
Bioterrorismus, infektiologische Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Ernst-Jürgen Finke, Herbert Tomaso, Dimitrios Frangoulidis
Hightech in der Infektiologie: Diagnose und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Joachim Bugert
Infektionskrankheiten weltweit: Epidemiologie, Erfassung, Surveillance. . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Hans-Günther Sonntag
Influenzavirus A/H1N1/2009 – ein Überblick vom Ausbruch bis zur Vakzination . . . . . . . . . . . . . 447
Paul Schnitzler
Mikrobiologische Labordiagnostik – Verlässlichkeit und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Paul Schnitzler
Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase 1 (NDM-1) und andere Carbapenemasen:
Resistenzmechanismen multiresistenter „Superbakterien“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Gholamreza Darai, Lothar Zöller
Neue Infektionserreger mit pandemischem Potential: Ursache – Verbreitung – Management . . . . 607
Sebastian Grund, Hartmut Hengel
Nosokomiale Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Constanze Wendt
Optische und Elektronenmikroskopische Detektion – Erregerschnelldiagnostik,
hochauflösende Lichtmikroskopie und Live-Cell-Imaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636
Börries Brandenburg, Miriam V. Bujny, Hans R. Gelderblom
Reiseimpfungen und allgemein empfohlene Impfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Tomas Jelinek
Virusätiologie des Sudden Infant Death Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931
Burkhard Madea, Jan Felix Drexler
Verzeichnis der Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963
Autorenverzeichnis
PD Dr. Mardjan Arvand Dr. Börries Brandenburg
Hessisches Landesprüfungs- und Crucell
Untersuchungsamt im Gesundheitswesen Innovation & Discovery
- Zentrum für Gesundheitsschutz - Archimedesweg 4-6
Fachgebiet Hygiene in Gesundheits- und 2333 CN Leiden
Gemeinschaftseinrichtungen, Infektiologische Niederlande
Diagnostik [email protected]
Wolframstraße 33
35683 Dillenburg PD Dr. Joachim J. Bugert
[email protected] Department of Infection Immunity and
Biochemistry/Microbiology Section
Prof. Dr. Karsten Becker Cardiff University School of Medicine/Wales
Institut für Medizinische Mikrobiologie College of Medicine
Universitätsklinikum Münster Heath Park, Cardiff CF14 4XN
Domagkstraße 10 UK
48149 Münster bugertjj@cardiff.ac.uk
[email protected]
Dr. Miriam V. Bujny
Prof. Dr. Stephan Becker Department of Chemistry and Chemical Biology
Institut für Virologie Harvard University
Philipps-Universität Marburg 12 Oxford Street
Hans-Meerwein-Straße 2 Cambridge, Massachusetts 02138
35043 Marburg USA
becker@staff.uni-marburg.de [email protected]
PD Dr. Liv Bode Prof. Dr. Gholamreza Darai
Robert-Koch-Institut Blumenthalstraße 9
Abteilung für Epidemiologie und 69120 Heidelberg
Gesundheitsberichterstattung [email protected]
General-Pape-Straße 62 - 66
12101 Berlin OFA Dr. Gerhard Dobler
[email protected] Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
Neuherbergstraße 11
Dr. Kerstin Borchers 80937 München
Institut für Virologie [email protected]
Fachbereich Veterinärmedizin
FU Berlin Dr. Jan Felix Drexler
Philippstraße 13 Institut für Virologie
10115 Berlin Universitätsklinikum Bonn
[email protected] Sigmund-Freud-Straße 25
53127 Bonn
[email protected]
xii Autorenverzeichnis
PD Dr. Maren Eggers Oberstarzt a.D. Dr. Ernst-Jürgen Finke
Virologie Thorner Straße 9
Labor Enders & Partner 80993 München
Rosenbergstraße 85 ernst.juergen.fi[email protected]
70193 Stuttgart
[email protected] Prof. Dr. Rolf M. Flügel
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Dr. Ingrid Ehrhard Im Neuenheimer Feld 280
Abteilung Medizinische Mikrobiologie 69120 Heidelberg
Landesuntersuchungsanstalt für das r.m.fl[email protected]
Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen
Jägerstraße 8/10 Oberfeldarzt Dr. Dimitrios Frangoulidis
01099 Dresden Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
[email protected] Neuherbergstraße 11
80937 München
PD Dr. Sandra Eßbauer [email protected]
Abteilung Virologie & Rickettsiologie
Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Prof. Dr. Heinrich K. Geiss
Neuherbergstraße 11 Bereichsleitung Hygiene/Infektiologie
80937 München Rhön-Klinikum AG
[email protected] Luisenstraße 28
65185 Wiesbaden
Prof. Dr. Andreas Essig [email protected]
Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene
Universitätsklinikum Ulm Dr. Hans R. Gelderblom
Albert-Einstein Allee 23 Robert Koch-Institut
89081 Ulm Nordufer 20
[email protected] 13353 Berlin
[email protected]
Dr. Ingo Fengler
Mikrobiologie, Virologie und Dr. Sebastian Grund
Infektionsepidemiologie Institut für Virologie
ZInstSanBw Koblenz Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-
Laborabteilung I, Mikrobiologie Universität
Andernacher Straße 100 Moorenstraße 5
56070 Koblenz 40225 Düsseldorf
[email protected] [email protected]
Dr. Volker Fingerle Dr. Hans-Peter Grunert
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Charité - Universitätsmedizin Berlin
Lebensmittelsicherheit (LGL) Campus Benjamin Franklin
Dienststelle Oberschleißheim Institut für Virologie
Veterinärstraße 2 Hindenburgdamm 27
85764 Oberschleißheim 12203 Berlin
volker.fi[email protected] [email protected]
Autorenverzeichnis xiii
Dr. Michaela Handermann PD Dr. Michael Hogardt
Sektion Nephrologie Bayerisches Landesamt für Gesundheit und
Medizinische Universitätsklinik Lebensmittelsicherheit (LGL)
Im Neuenheimer Feld 162 Veterinärstraße 2
69120 Heidelberg 85764 Oberschleißheim
[email protected] [email protected]
Prof. Dr. Dr. Jürgen Heesemann Prof. Dr. Achim Hörauf
Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Institut für medizinische Mikrobiologie,
Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie (IMMIP)
Pettenkoferstraße 9 a Universitätsklinik Bonn
80336 München Sigmund-Freud-Straße 25
[email protected] 53105 Bonn
[email protected]
Dr. Markus M. Heimesaat
Institut für Mikrobiologie und Hygiene Dr. Christian Jacobi
Abteilung für Mikrobiologie und Neurologische Klinik
Infektionsepidemiologie Krankenhaus Nordwest GmbH
Charité - Universitätsmedizin Berlin Steinbacher Hohl 2-26
Campus Benjamin Franklin 60488 Frankfurt am Main
Hindenburgdamm 27 (SG) [email protected]
12203 Berlin
[email protected] Prof. Dr. Enno Jacobs
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Prof. Dr. Hartmut Hengel Institut für Virologie
Institut für Virologie Medizinische Fakultät der TU-Dresden
Universitätsklinikum der Heinrich-Heine- Fetscherstraße 74
Universität 01307 Dresden
Moorenstraße 5 [email protected]
40225 Düsseldorf
[email protected] Dr. Nurith J. Jakob
Neurologische Universitätsklinik
Dr. Doris Hillemann Im Neuenheimer Feld 400
Forschungszentrum Borstel 69120 Heidelberg
Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien [email protected]
Parkallee 18
23845 Borstel PD Dr. Tomas Jelinek
[email protected] Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin
Jägerstraße 67-69
Prof. Dr. Herbert Hof 10117 Berlin
Labor Dr. Limbach und Kollegen [email protected]
Medizinisches Versorgungszentrum
Im Breitspiel 15 Prof. Dr. Wolfgang Jilg
69126 Heidelberg Institut für Medizinische Mikrobiologie und
[email protected] Hygiene (RIMMH)
Universität Regensburg
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
93053 Regensburg
[email protected]